x

Rasterbild Gauss Krüger 2 zu OSM konvertieren


  1. Rasterbild Gauss Krüger 2 zu OSM konvertieren · osmstephan (Gast) · 20.08.2014 10:49 · [flux]

    Hallo zusammen,

    ich habe die Aufgabe ein Rasterbild als Overlay auf eine OSM zu mappen.
    Das Bild ist in der Gauss Krüger 2 Projektion. So wie ich das verstehe muss also von EPSG 31466 zu EPSG 4326 konvertiert werden, damit es mit den OSM-Karten richtig funktioniert.

    Dazu habe ich bereits die GDAL Tools installiert und scheitere derzeit an der korrekten Syntax für das gdalwarp (falls es überhaupt das richtige Tool hierfür ist).

    Hat jemand Erfahrungen oder kann mir helfen?

    Vielen Dank schonmal.

    Update:

    Ein direkter Aufruf von gdalwarp gibt mir diesen Fehler:

    $␣gdalwarp␣-s_srs␣'EPSG:31466'␣-t_srs␣'EPSG:4326'␣kg2-karte.png␣osm-karte.tiff
    ERROR␣1:␣Unable␣to␣compute␣a␣transformation␣between␣pixel/line
    and␣georeferenced␣coordinates␣for␣/kg2-karte.png
    There␣is␣no␣affine␣transformation␣and␣no␣GCPs.
    

    • Re: Rasterbild Gauss Krüger 2 zu OSM konvertieren · wambacher (Gast) · 20.08.2014 11:07 · [flux]

      osmstephan wrote:

      Hat jemand Erfahrungen oder kann mir helfen?

      Hier hat jemand sowas in zwei Schritten erledigt

      a) png ---> tiff und hier hat er gcs angegeben - was immer das ist 😉
      b) transform tiff --> 4326

      http://osgeo-org.1560.x6.nabble.com/tem … ser=192546

      eventuell hilft das weiter.

      Gruss
      walter

      ps: hab keinen große Ahnung davon, aber meine, das könnte so Sinn machen


    • Re: Rasterbild Gauss Krüger 2 zu OSM konvertieren · seichter (Gast) · 20.08.2014 11:14 · [flux]

      osmstephan wrote:

      Das Bild ist in der Gauss Krüger 2 Projektion. So wie ich das verstehe muss also von EPSG 31466 zu EPSG 4326 konvertiert werden, damit es mit den OSM-Karten richtig funktioniert.

      Das müsste nach meiner Erinnerung mit Bordmitteln von JOSM zu schaffen sein.
      Entweder in den Einstellungen (F12) die Projektionsmethode (GK) wählen oder mit einem Plugin (ImportImagePlugin?).


    • Re: Rasterbild Gauss Krüger 2 zu OSM konvertieren · gormo (Gast) · 20.08.2014 11:18 · [flux]

      Mit Quantum GIS kriegt man das recht einfach hin.

      gdalwarp braucht irgendwie noch Kontrollpunkte im GeoTIFF, ich nehme an, QGIS generiert die automatisch.

      Mit QGis (2.4) muss man einfach nur das Raster laden (über Layer->Rasterlayer hinzufügen), dann rechtsklick auf das Raster, "Speichern als..." und da das gewünschte KBS angeben.


    • Re: Rasterbild Gauss Krüger 2 zu OSM konvertieren · osmstephan (Gast) · 20.08.2014 13:07 · [flux]

      Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
      Ich habe zuerst JOSM probiert. Hier kann ich leider die Plugins nicht laden, weil der Download offenbar nicht mehr verfügbar ist.

      Per QGIS habe ich es geschafft das Bild zu importieren. Dabei habe ich die Projektion EPSG31466 auswählen können. Die Vorschau sah gut aus. Danach habe ich den Export als GTIFF in dem KBS 4326 gemacht. Das Ergebnis ist nun eine .tiff Datei die mir in den üblichen Bildbearbeitungsprogrammen als einzige schwarze Fläche dargestellt wird. Wenn ich dieses TIFF per gdal2tiles in Kacheln umrechne, dann bekomme ich eine fehlerhafte Darstellung. (Farbversätze, horizontale Linien durch das gesamte Bild, etc.).

      Woran mag das liegen?


    • Re: Rasterbild Gauss Krüger 2 zu OSM konvertieren · gormo (Gast) · 20.08.2014 13:44 · [flux]

      osmstephan wrote:

      Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
      Per QGIS habe ich es geschafft das Bild zu importieren. Dabei habe ich die Projektion EPSG31466 auswählen können. Die Vorschau sah gut aus. Danach habe ich den Export als GTIFF in dem KBS 4326 gemacht. Das Ergebnis ist nun eine .tiff Datei die mir in den üblichen Bildbearbeitungsprogrammen als einzige schwarze Fläche dargestellt wird. Wenn ich dieses TIFF per gdal2tiles in Kacheln umrechne, dann bekomme ich eine fehlerhafte Darstellung. (Farbversätze, horizontale Linien durch das gesamte Bild, etc.).

      Woran mag das liegen?

      Hm, merkwürdig.

      Eventuell an komischen Farbpaletten deiner Ursprungsdatei. Kannst du die mit (beispielsweise) IrfanView in der Farbtiefe reduzieren?

      Tiles kann auch das experimentelle QTiles-Plugin von QGis erzeugen. Das findest du, wenn du bei den Plugins in den Einstellungen die experimentellen Plugins aktivierst, und dann QTiles suchst. QTiles erzeugt sich dann ne neue Schaltfläche in der Toolbar, darüber kannst du es dann aufrufen. Vielleicht bringt das was.