x

Re: Einkauf-Aktuell jetzt mit OSM-Karten?


Geschrieben von descilla (Gast) am 05. September 2014 10:38:59: [flux]

Als Antwort auf: Einkauf-Aktuell jetzt mit OSM-Karten? geschrieben von -ad- (Gast) am 29. August 2014 22:03:

Moin,
ich finde halt den Stemen Toner (lite) Stil ganz geil großflächig als Hintergrund, den Rest habe ich nur drumherum geklatscht. Und der Text ist totaler Käse, vor allem weil jedes zweite Wort aus gefühlt 200 Zeichen besteht. Am besten in zwei Schritte teilen. Erst Thesen sammeln und dann unbedingt "verdichten". Einfache, kurze, einprägsame Worte und ohne Anreden, wie Sie, etc.. Das ist eine Werbeanzeige, kein Anscchreiben.

Die Idee mit einer schönen und vorallem übersichtlichen Landingpage ist sehr gut (oder gibt es schon eine, ich finde die Beispielprojekte auf osm.de schon etwas zu spezifisch, es sollten Dienste sein, die für viele interessant sind. Zumindest an erster Stelle. Erst dann kann und sollte man auf spezifische Karten, wie openseamap oder openrailwaymap verweisen).

Imho hat die osm szene nach außen hin ein ähnliches Problem, dass man schon von Podcastern kennt: Podcaster haben Podcasts, in denen Podcaster übers podcasten podcasten. Das ist für Außenstehende wenig interessant, zumindest als erster Einstieg.

Zu den Links: kurze (redirect) URI, aber bitte bitte bitte keinen QR-Code. Die sind so groß und hässlich und sowas von 90er und werden sowieso sogut wie nie verwendet. Leute wissen, wie man in Google nach osm sucht oder openstreetmap.org eingibt, anstatt erst eine halbe Stunde nach der richtigen QR-Code App zu suchen.

Am besten jemand macht ein Google Docs oder Etherpad auf, um textuelle Ideen zu sammeln (kann nicht, bin gerade mobil an der FH unterwegs).

Gruß Simon