x

Re: 3D-Mapping - Kegel(stumpf)


Geschrieben von pyram (Gast) am 31. August 2014 15:31:06: [flux]

Als Antwort auf: 3D-Mapping - Kegel(stumpf) geschrieben von Fischgulasch (Gast) am 31. August 2014 11:24:

marek kleciak wrote:

Könntest Du dies näher spezifizieren?
Was mir sehr oft fehlt, sind z.B. schräge Wände.

Schräge Wände sind leicht, wenn man sich von dem Gedanken trennt, dass man das nicht als "Dach" mappen könnte ;-)
Letztendlich ist es doch ein sehr simples Modell, wenn man sich das wie Legobausteine vorstellt: Alles, wo es oben draufregnet ist roof - auch wenn es Teil des "normalen Gebäudes" ist.
(Mein Beispiel dafür wird momentan leider noch nicht von F4 dargestellt).

"Schräger Fußboden":
Die Unterseite von Gebäuden (natürlich von überirdischen Bauteilen) ist nicht immer waagerecht. Hier würde sich das Gegenteil von roof:shape=* anbieten, also so etwas wie bottom:shape=*. Dabei wäre die Definition im Prinzip: alle Dachformen nach unten "spiegelverkehrt". Damit könnte man so ziemlich alles mappen (auch den obigen Turm), auch wenn es dann manchmal etwas kantig und kleinteilig wäre. Aber selbst die besten Renderer "vereinfachen" Kugeln - oder etwa nicht?

Wir sollten wieder mehr mit Bauklötzchen spielen ;-)

Fischgulasch wrote:

Welchem Teil des Turm gebe ich denn building=tower und height (Gesamthöhe mit? Zumindest für 2D brauche ich ja irgendwo ersteres.

Nachdem sich das momentan tatsächlich beißt, wenn man ein Gebäude mit mehreren Parts mappt (auch wenn das gleichzeitige building=yes und building:part=yes nach Wiki zulässig ist und bei einfachen Gebäuden mit keinen weiteren Parts funktioniert) würde ich auf height beim building verzichten (evtl. in description unterbringen oder ähnliches), da sich sonst im ungünstigsten Fall die Körper in 3D überlagern. Bei F4 wird das Teil mit building=yes (oder ein darunterliegendes building:part) dann schlicht ignoriert. Das building=tower würde ich (in diesem Turm-Fall) an den Ring am Erdboden hängen. Wenn man auch eine 3D-Darstellung will, könnte man hier einen zusätzliche Ring mit building:part am Erdboden ergänzen (wenn deckungsgleich motzt JOSM, daher geringstfügig abweichen ;-).

Ist natürlich nur meine Meinung und die Datenpuristen werden mich dafür schlagen...

edit: Tippfehler