x

Datenspende Eisenbahnbrücken DE


  1. Datenspende Eisenbahnbrücken DE · JohnDoe23 (Gast) · 03.09.2014 17:02 · [flux]

    Hallo, ich las heute auf Zeit Online folgenden Artikel: http://blog.zeit.de/open-data/2014/09/0 … ken-daten/

    Damit auch andere diese Informationen nutzen können, stellen wir hier den Datensatz zur Verfügung. Außerdem haben wir ihn OpenStreetMap gespendet, beziehungsweise dem Eisenbahn-Ableger der freien Kartensoftware, OpenRailwayMap. Dort fehlen viele Brücken bislang. Die vorliegenden Daten zu Brücken habe man durch Beobachtungen bei Zugfahrten und Auswertungen von freigegebenen Luftbildern gemacht.

    Weis wer mehr? Wurden die fehlenden Brücken schon eingepflegt? Ich konnte leider nirgendwo etwas dazu finden.


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · okilimu (Gast) · 03.09.2014 17:52 · [flux]

      Hallo,

      JohnDoe23 wrote:

      Hallo, ich las heute auf Zeit Online folgenden Artikel: http://blog.zeit.de/open-data/2014/09/0 … ken-daten/

      Damit auch andere diese Informationen nutzen können, stellen wir hier den Datensatz zur Verfügung. Außerdem haben wir ihn OpenStreetMap gespendet, beziehungsweise dem Eisenbahn-Ableger der freien Kartensoftware, OpenRailwayMap. Dort fehlen viele Brücken bislang. Die vorliegenden Daten zu Brücken habe man durch Beobachtungen bei Zugfahrten und Auswertungen von freigegebenen Luftbildern gemacht.

      Weis wer mehr? Wurden die fehlenden Brücken schon eingepflegt? Ich konnte leider nirgendwo etwas dazu finden.

      ich weiß nicht mehr, aber das wäre doch ein ideales Projekt zur Abarbeitung in Maproulette.

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · rayquaza (Gast) · 03.09.2014 18:15 · [flux]

      Schaut mal dort in die Kommentare, dort findet sich auch eine Erläuterung der Datenquelle.

      OT: Ist das nicht die Website einer Zeitung? Dafür ist der Artikel überraschend gut und mit vielen externen Links versehen 🙂


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · JohnDoe23 (Gast) · 03.09.2014 18:20 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Schaut mal dort in die Kommentare, dort findet sich auch eine Erläuterung der Datenquelle.

      Danke, das ist mir entgangen. Für Maproulette dürfte das allerdings kein Problem darstellen? Die gespendeten Daten mit dem Datenbestand aus OSM vergleichen, die fehlenden Brücken in Maproulette eintragen und dem User sagen, "schau dir die Luftbilder an, hier müsste sich irgendwo eine Eisenbahnbrücke befinden". Oder sehe ich das falsch?


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · Nakaner (Gast) · 03.09.2014 20:42 · [flux]

      Hallo,

      wir sollten diesem Datensatz nur sehr eingeschränkt vertrauen. Im Eisenbahnforum Drehscheibe-Online wurde festgestellt, dass dieser Datensatz, der aus einer Kleinen Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion stammt, als veraltet anzusehen ist. Beispiele:

      Chemnitz
      EÜ Weiherfeld nahe Karlsruhe Hbf (Beginn der Bauarbeiten war im September 2013, ich wohne in der Nähe)
      Naumburg (Saale)–Weißenfels

      Dennoch bin ich dafür, mal zu schauen, ob an allen Stellen, wo eine dieser Brücke steht, auch eine in OSM ist. Dafür muss die Lizenz (CC-BY-SA) nicht kompatibel sein. Ob da dann wirklich eine Brücke ist, kann man mit Bing erkennen. Sollte das nicht gehen (z.B. kleiner Bach-Durchlass unter der Bahn), kann man ja auch noch andere Quellen nutzen … die Ortsbegehung bzw. eine Fahrt mit einem Zug.

      http://blog.zeit.de/open-data/2014/09/02/deutsche-bahn-bruecken-daten wrote:

      Glücklicherweise gibt es außerdem das Unternehmen Geo++. Das entwickelt für die Bahn AG geodatenbasierte Anwendungen. Im Internet hat es eine Seite bereitgestellt, auf der sich die Positionen auf dem Streckennetz suchen und anzeigen lassen. Dort allerdings alle 25.919 Brücken einzeln herauszusuchen, ist etwas mühsam.

      Das ist ein Grund, warum man auch schnöde Hektometertafeln, am besten mit der metergenauen Angabe (falls vor Ort vorhanden) mappen sollte. Dann kann man über die OpenRailwayMap-API die Kombination Streckennummer + Kilometer suchen oder es selber machen, da OSM-Daten frei sind.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · bigbug21 (Gast) · 03.09.2014 21:01 · [flux]

      Hallo JohnDoe23,

      herzlichen Dank für diesen Hinweis. Alex und ich hatten uns mit der Sache schon ein paar Tage auseinandergesetzt und gestern Nacht auch Kontakt zu Kai Biermann geschrieben, der den Hintergrundartikel zu der Datenbeschaffung und -auswertung schrieb. Daraus hat sich ein reger Kontakt entwickelt.

      Letztlich kommen die Daten direkt von der Deutschen Bahn, auch wenn sie von einem externen Unternehmen weiterverarbeitet und im vorliegenden Fall auch an die Zeit-Redaktion weitergegeben wurden. Ohne explizite Freigabe unter ODbL dürfen wir die Daten nicht übernehmen. Und nach bisher sehr mauen Erfahrungen mit der Deutschen Bahn in weitaus weniger spektakulären Fällen, glauben wir, dass es vergedeutete Lebenszeit wäre, die Deutsche Bahn in der Sache ordentlich anzuschreiben.

      Wie Nakaner schon sagte gibt es auch andere Möglichkeiten, Brücken zu finden, Notizen im fahrenden Zug allen Dingen voran. Wir haben sicher auch noch genügend andere Baustellen, bevor wir uns um eine Vollständigkeitsprüfung bei Brücken oder anderen Objekten bemühen sollten.

      Viele Grüße
      Peter


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · JohnDoe23 (Gast) · 04.09.2014 15:08 · [flux]

      Da ich eine Auswertung machen will wie viele Eisenbahnbrücken in OSM im Vergleich zum Datensatz von Zeit Online fehlen habe ich noch ein paar Fragen:

      Soll man so eine Unterführung auch als bridge=yes + railway=* taggen? http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.8 … 7/12.95435
      Wie verhält es sich bei Wasserdurchlässen, als Brücke taggen oder den waterway als Tunnel? http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.7 … 9/12.94307

      Beide Fälle sind im Datensatz von Zeit Online enthalten. Bis jetzt habe ich nur alle railway=* + bridge=yes rausgerechnet (nur Bayern im Moment).

      Nakaner wrote:

      wir sollten diesem Datensatz nur sehr eingeschränkt vertrauen. Im Eisenbahnforum Drehscheibe-Online wurde festgestellt, dass dieser Datensatz, der aus einer Kleinen Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion stammt, als veraltet anzusehen ist.

      In den meisten Fällen werden an diesen Stellen aber vermutlich neue Brücken entstehen/entstanden sein. Ob sanierungsbedürftig oder nicht ist ja nicht so relevant für OSM (außer man kann die Bahnunterführung nicht mehr benutzen, weil die Brücke abgestützt werden muss...)


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · Nakaner (Gast) · 04.09.2014 15:31 · [flux]

      Hallo,

      JohnDoe23 wrote:

      Soll man so eine Unterführung auch als bridge=yes + railway=* taggen? http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.8 … 7/12.95435
      Wie verhält es sich bei Wasserdurchlässen, als Brücke taggen oder den waterway als Tunnel? http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.7 … 9/12.94307

      Beide Fälle sind im Datensatz von Zeit Online enthalten. Bis jetzt habe ich nur alle railway + bridge=yes rausgerechnet (nur Bayern im Moment).

      Das sollte man IMHO von der Bauform abhängig machen. Wenn es der Durchlass (egal ob Wasser oder Fußweg) ein gemauertes oder betoniertes Gewölbe ist,
      sollte man das Untere als Tunnel behandeln. (Beispiel) Wenn es sich wirklich eine Brücke ist, dann sollte es eine Brücke sein. Richtig entscheiden kann man das eigentlich nur vom Zug oder vor Ort. Ich würde aber bei der Interpretation der Bing-Bilder an den oben genannten Beispielen schätzen, dass es ein Gewölbe-Durchlass ist. An beiden Stellen findet man zwischen dem Geländer und dem Schotterbett einen Grünstreifen. Bei Brückenbauwerken ist es nicht so grün, da Brücken meist nur so breit wie nötig sind.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · streckenkundler (Gast) · 04.09.2014 15:32 · [flux]

      JohnDoe23 wrote:

      Soll man so eine Unterführung auch als bridge=yes + railway=* taggen? http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.8 … 7/12.95435
      Wie verhält es sich bei Wasserdurchlässen, als Brücke taggen oder den waterway als Tunnel? http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.7 … 9/12.94307

      Ich hab mir das in meiner Heimat angeschaut... Ich habe einen Fall, wo der Datensatz ein Bauwerk anzeigt, in OSM aber das Gewässer als Tunnel erfasst ist... Rein von der Sache her meine ich, daß solche, das Bahnseitig solche Durchlässe auch als Bauwerk zählen...

      Sven


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · Nakaner (Gast) · 04.09.2014 15:38 · [flux]

      Hallo Sven,

      streckenkundler wrote:

      Ich hab mir das in meiner Heimat angeschaut... Ich habe einen Fall, wo der Datensatz ein Bauwerk anzeigt, in OSM aber das Gewässer als Tunnel erfasst ist... Rein von der Sache her meine ich, daß solche, das Bahnseitig solche Durchlässe auch als Bauwerk zählen...

      Wir müssen halt, wie so oft, zwischen dem OSM-Blick auf die Welt (Gewölbe=Tunnel) und dem Bahn-Blick auf die Welt (Gewölbe hat dieselbe Funktion wie eine Brücke und darf nicht einstürzen, wenn ein Zug darüber fährt) unterscheiden.

      Das heißt man muss alle Stellen betrachten, wo ein Bahngleis eine Straße, anderes Bahngleis oder Gewässer kreuzt, egal ob die Bahn einen Brücke ist oder das andere im "Tunnel" ist. Es gibt aber auch Brücken, wo nichts (mehr) darunter hindurchführt.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · streckenkundler (Gast) · 04.09.2014 16:19 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Wir müssen halt, wie so oft, zwischen dem OSM-Blick auf die Welt (Gewölbe=Tunnel) und dem Bahn-Blick auf die Welt (Gewölbe hat dieselbe Funktion wie eine Brücke und darf nicht einstürzen, wenn ein Zug darüber fährt) unterscheiden.

      Richtig... Daher sind eine Bahnstrecke kreuzende Wasserwege als Bauwerke anzusehen.

      Nakaner wrote:

      Es gibt aber auch Brücken, wo nichts (mehr) darunter hindurchführt.

      Soda-Brücken...

      (Brücken, die einfach nur noch so da sind 🙂 )

      Viele Grüße,

      Sven


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · JohnDoe23 (Gast) · 06.09.2014 12:55 · [flux]

      Insgesamt fehlen in Bayern ca. 1105 Bahnbrücken/Wasserdurchlässe/Bahnunterführungen.

      das "ca." ergibt sich daher, da ich in meiner Auswertung bereits erfasste Brücken die >10 Meter von den Bahnkoordinaten entfernt sind und darum evtl. zu kurz bzw. lageverkehrt sind und Gewässer mit tunnel=* die breiter als 10 Meter sind und darum evtl. besser als Brücke gemappt werden sollten nicht berücksichtigt habe, das heißt diese flossen als "fehlend" in die Zahl oben mit ein.

      Kennt sich von euch jemand mit Maproulette aus und wäre bereit die Brücken dort hochzuladen? Dann würde ich demjenigen die Shapedatei zukommen lassen. Ansonsten wird es wohl noch zwei Wochen dauern, da ich mich momentan nicht damit befassen kann.

      Viele Fälle kann man anhand von Luftbilder lösen. Oft sind es Brücken/Durchlässe die erst auf den 2. Blick auffallen.


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · Pfad-Finder (Gast) · 08.09.2014 14:51 · [flux]

      Hier kommt die nächste Datensammlung, diesmal zu Bahntunneln:

      http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/024/1802409.pdf

      So wie ich es einschätze, war das eine Pilotanfrage, um herauszufinden, ob die Regierung überhaupt auskunftsfreudig ist. Gut möglich, dass in den nächsten Wochen Anfragen zu den übrigen Bundesländer folgen.


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · Nakaner (Gast) · 08.09.2014 14:57 · [flux]

      Hallo,

      Pfad-Finder wrote:

      Hier kommt die nächste Datensammlung, diesmal zu Bahntunneln:

      http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/024/1802409.pdf

      So wie ich es einschätze, war das eine Pilotanfrage, um herauszufinden, ob die Regierung überhaupt auskunftsfreudig ist. Gut möglich, dass in den nächsten Wochen Anfragen zu den übrigen Bundesländer folgen.

      Kommen dann als nächstes Bundesautobahnbahnbrücken oder sind die Grünen ein Handlanger, mithilfe dessen die Informationsfreiheit auf bundeseigene Unternehmen ausgedehnt wird, wo das Informationsfreiheitsgesetz nicht gilt?

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · rayquaza (Gast) · 08.09.2014 18:32 · [flux]

      Pfad-Finder wrote:

      Hier kommt die nächste Datensammlung, diesmal zu Bahntunneln:
      http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/024/1802409.pdf

      1. Wie viele Eisenbahntunnel gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung in Baden-Württemberg insgesamt

      Gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung in Baden-Württemberg also kein EIU ausser DB Netz und RNI?
      Die Tabellen enthalten 176 Einträge, genausoviele wie in der Antwort auf die Frage 1 genannt. Es fehlen aber beispielsweise die Tunnel an Strecken, die die AVG von der DB Netz gepachtet hat.


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · Nakaner (Gast) · 08.09.2014 18:52 · [flux]

      rayquaza wrote:

      1. Wie viele Eisenbahntunnel gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung in Baden-Württemberg insgesamt

      Gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung in Baden-Württemberg also kein EIU ausser DB Netz und RNI?
      Die Tabellen enthalten 176 Einträge, genausoviele wie in der Antwort auf die Frage 1 genannt. Es fehlen aber beispielsweise die Tunnel an Strecken, die die AVG von der DB Netz gepachtet hat.

      Liegt es vielleicht daran, dass es sich um eine Anfrage an die Bundesregierung und nicht an die Landesregierung von Baden-Württemberg handelt? Schließlich unterliegen regionale nicht-bundeseigene Eisenbahn-Infrastrukturbetreiber nicht dem Eisenbahnbundesamt als Aufsichtsbehörde, sondern der Landeseisenbahnaufsicht, die in Baden-Württemberg folgende wäre:

      [url=http://www.eba.bund.de/DE/SubNavi/EBA/LEA/Kontakt/kontakt_node.html;jsessionid=7539F3F32881FE5EA01772819BAA702D.live1041]
      Landeseisenbahnaufsicht Baden-Württemberg
      Südendstraße 44
      76135 Karlsruhe[/url]

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · rayquaza (Gast) · 08.09.2014 19:19 · [flux]

      Gutes Argument. Soweit Bürokratie ein gutes Argument sein kann… 🤔


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · Pfad-Finder (Gast) · 08.09.2014 21:20 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Kommen dann als nächstes Bundesautobahnbahnbrücken oder sind die Grünen ein Handlanger, mithilfe dessen die Informationsfreiheit auf bundeseigene Unternehmen ausgedehnt wird, wo das Informationsfreiheitsgesetz nicht gilt?

      Wenn es seitens der DB oder Bundesregierung Interesse gegeben hätte, die Anfrage nicht oder nicht so detailliert zu beantworten, hätte sich - wie oft genug bewiesen - ganz sicher eine Begründung gefunden. 😎

      Ich vermute mal ganz frech, dass die Offenheit mit den Verhandlungen zur LuFV II zusammenhängt.


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · Geogast (Gast) · 09.09.2014 07:31 · [flux]

      Pfad-Finder wrote:

      LuFV II

      wasndat?


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · gormo (Gast) · 09.09.2014 07:42 · [flux]

      Geogast wrote:

      Pfad-Finder wrote:

      LuFV II

      wasndat?

      https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungs … reinbarung


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · Jimmy_K (Gast) · 10.09.2014 15:56 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Wir müssen halt, wie so oft, zwischen dem OSM-Blick auf die Welt (Gewölbe=Tunnel) und dem Bahn-Blick auf die Welt (Gewölbe hat dieselbe Funktion wie eine Brücke und darf nicht einstürzen, wenn ein Zug darüber fährt) unterscheiden.

      Somit wäre aber jedes Steinviadukt eine Ansammlung von Tunneln. Meine Definition würde eher in die Richtung gehen: Erde zwischen Gewölbe und Gleise -> Tunnel // das Gewölbe geht direkt in die Bahntrasse über -> Brücke.


    • Re: Datenspende Eisenbahnbrücken DE · Nakaner (Gast) · 12.05.2017 20:01 · [flux]

      Hallo,

      seit heute ist der Datensatz, aber mit Datensatz Januar 2017 im Open-Data-Portal der DB unter OSM-kompatiblen Nutzungsbedingungen. http://data.deutschebahn.com/dataset/geo-bruecke Dort gibt es auch noch weitere Datensätze.

      Viele Grüße

      Michael