x

Re: osm2pgsql und "--expire-tiles"


Geschrieben von maxbe (Gast) am 04. September 2014 15:59:05: [flux]

Als Antwort auf: osm2pgsql und "--expire-tiles" geschrieben von maxbe (Gast) am 03. September 2014 17:54:

woodpeck wrote:

maxbe wrote:

[*]Eine Kachel wird immer als "veraltet" markiert, falls dort eine Änderung passiert. "Änderung" ist alles, was zu Schreiben / Ändern / Löschen in der Datenbank führt.[/*]

... Deine Interpretation ist richtig.

maxbe wrote:

Falls das so stimmt, wäre meine wichtigste Frage, ob es irgendwo eine Liste gibt, mit der man osm2pgsql sagen kann, was man für wichtig hält.

Nein, soweit ich weiss, gibt es das nicht.

Das ist schade... Da könnte mir der nächste Massenedit den Cache wegputzen, wenn die betroffenen Punkte breit gestreut sind, auch wenn er noch so scheinbar belanglose Dinge ändert. Und der Revert am nächsten Tag dann gleich noch mal... 😉

woodpeck wrote:

Tirex hat keine solche Schnittstelle. In Produktion bei OSM wird ein separates Skript eingesetzt, das die osc-Files analysiert: https://trac.openstreetmap.org/browser/ … ile_expiry.

Eine alternative Herangehensweise ist es, einfach (mit niedriger Priorität) konstant alle Tiles, die auf dem System herumliegen, neu auszurechnen - die ältesten zuerst.

Dann schau ich mir dieses tile_expiry mal an. Bisher lösche ich alles, was älter als 2 Wochen ist. Ein paar Wochen hinter der Datenbank ist so die Schmerzgrenze, schliesslich wird bei OSM ja immer auf Aktualität Wert gelegt. Bei den meisten Kacheln dürfte das aber unnötige Arbeit sein: Bei niedrigen Zoomlevel ändert sich zwar dauernd irgendwas im Bereich einer Kachel, aber selten etwas was man im kleinen Maßstab auch darstellt und in hohen Zoomleveln ändert sich in abgelegenen Gebieten monatelang nichts.

Danke, Max