x

Deutscher Mapnik-Stil in Carto-CSS


  1. Deutscher Mapnik-Stil in Carto-CSS · woodpeck (Gast) · 06.09.2014 00:46 · [flux]

    Hallo,

    (das hier ist ein Cross-Post von talk-de und der mapnik-de-Mailingliste, weil ich weiss, dass hier im Forum auch ein paar Style-Bastler unterwegs sind!)

    Der "Original"-Mapnik-Stil wird ja seit geraumer Zeit in "Carto" und
    nicht mehr als Mapnik-XML weiterbearbeitet (s.
    https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto).

    Dadurch wird es schwieriger, Änderungen im internationalen Stil bei uns
    im deutschen Stil nachzupflegen, wenn man das denn will. Ausserdem (so
    sagt man zumindest) sind Carto-Styles leichter verständlich und leichter
    editierbar als das Mapnik-XML.

    Ich habe daher einen Praktikanten in der Geofabrik gebeten, den
    internationalen Stil in seiner Carto-Form zu nehmen und schrittweise auf
    den deutschen "Look" zu bringen.

    Das Ergebnis ist hier:

    https://github.com/woodpeck/openstreetmap-carto-german

    Das ist in mehrerlei Hinsicht nicht perfekt:

    1. Änderungen der letzten ~ 2 Monate am internationalen Stil sind nicht
    berücksichtigt.

    2. Änderungen der letzten ~ 12 Monate am deutschen Stil sind
    (größtenteils) nicht berücksichtigt.

    3. Ein paar Sachen - z.B. die Sprachauswahl bei den Labels - sind noch
    gar nicht berücksichtigt. Das Praktikum ist vorbei, und der Autor dieses
    Stils - Volker Theil - wird sich vermutlich nicht, oder nur in geringem
    Umfang, weiter damit beschäftigen können.

    Trotz aller dieser Einschränkungen sieht dieser Carto-Stil unserem
    deutschen Mapnik-Stil schon sehr ähnlich, und wenn es uns gemeinsam
    gelingt, dem ganzen noch den letzten Schliff zu geben, dann könnten wir
    vielleicht auch beim deutschen Stil auf Carto umstellen.

    Sven hat den Stil bereits in einer "Sandbox" auf dem
    openstreetmap.de-Tileserver aufgelegt (Zugangsdaten auf Anfrage von ihm).

    Was jetzt also zu tun ist:

    • aktuelle/noch fehlende Änderungen des deutschen Stils dort einarbeiten
    • überhaupt drüberschauen (existierenden deutschen Stil und Carto-Stil

    vergleichen) und Fehler/Unterschiede korrigieren

    Pull-Requests für das Git-Repo werden gern entgegengenommen, und wenn
    jemand gern selbst committen möchte, lässt sich das auch einrichten.
    Aber auch, wer kein Style-Coder ist, kann mithelfen, indem er/sie
    Unterschiede und Probleme findet und als "issues" in Github einträgt.

    Im folgenden - falls jemand diese ganze "Carto"-Sache neu ist - ein paar
    Hinweise, wie man damit arbeitet.

    • Ein Carto-Style besteht immer aus einer "project.mml" (da sind die

    Layer drin) und vielen "*.mss" (die Styles).

    • Anschauen mit WYSIWYG kann man so einen Style in TileMill - wobei es

    da das Problem gibt, dass nur 4-5 mss-Dateien gleichzeitig im TileMill
    bearbeitbar sind. Man kann die dann aber auch mit einem normalen
    Texteditor bearbeiten. Tips dazu in README_DEUTSCH.md im Git-Repo.

    • Ein ebenfalls recht gutes Tool zum Anschauen eines Carto-Styles ist

    "sputnik" (auf Github). Das ist in etwa die Carto-Version von Svens
    "livetiles"-Skript - auch da kann man live seine Änderungen am Style
    anschauen.

    • Das Commandline-Programm "carto" (in node.js geschrieben) wandelt

    Carto-CSS-Styles in Mapnik-XML um und wird von "sputnik" intern benutzt.
    Auch für den Produktionsbetrieb eines Tileservers macht man diese
    Umwandlung normalerweise.

    Bye
    Frederik


    • Re: Deutscher Mapnik-Stil in Carto-CSS · tds4u (Gast) · 23.10.2014 13:26 · [flux]

      Hallo,
      ich habe mal eine Menge anderer Änderungen in Bezug auf das Rendering von Platznamen erstellt. Zwei Fragen dazu:
      1.) Hochladen auf github und merge request ausführen
      oder
      2.) Dir die Daten zukommen lassen und du bindest sie ein

      Gruß Mathias


    • Re: Deutscher Mapnik-Stil in Carto-CSS · woodpeck (Gast) · 23.10.2014 13:49 · [flux]

      Sven Geggus hat schon damit begonnen, diese Carto-Sachen für die Nutzung auf der openstreetmap.de-Webseite vorzubereiten. Ich weiss nicht, wie genau der Status da ist. Wenn Du Deine Sachen zu Github hochladen würdest (also "forken", optional branch machen, "pushen", dann pull request erstellen), könnte man ganz genau sehen, was Du geändert hast, das wäre für Sven dann sicherlich am einfachsten.

      Bye
      Frederik


    • Re: Deutscher Mapnik-Stil in Carto-CSS · tds4u (Gast) · 01.11.2014 15:13 · [flux]

      Hab gerade einen Fork erstellt und den Pull Request eingeleitet.

      => https://github.com/tds4u/openstreetmap-carto-german

      PS: Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte die Shields-Problematik mit dem Abstand zu beheben (in CartoCSS, nicht MapnikXML).