x

landuse=farmland mit Terracenform


  1. landuse=farmland mit Terracenform · marek kleciak (Gast) · 17.09.2014 09:33 · [flux]

    In Nepal gibt es massenhaft sowas:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Terrace_%28agriculture%29

    Habt Ihr eine Idee wie man sowas taggen könnte?

    landuse=farmland:terraced?

    Grüße,
    Marek


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · 4rch (Gast) · 17.09.2014 09:41 · [flux]

      landuse=farmland:terraced? - gefällt mir nicht so gut. Lieber in einen eigenen Tag auslagern wie terraced=yes o.ä. und den landuse Tag nicht verändern.Die Frage kam vor kurzem auch im Blog auf:

      http://www.openstreetmap.org/user/Simpl … mment27746

      For your agricultural terrace I think the most useful tag is barrier=retaining_wall in conjunction with landuse=farmland. It's really a matter of taste whether you map each terrace separately or not. Given the widespread use of terraces all over the world including these places I've recently mapped - Unterengadin, Northern Italy, Lesotho, Nepal, the Philippines - this question should be of wide interest.

      There is also the possibility of subtagging (also called adjectival tagging) the farmland, but this has been done 6 times for farmland=terraced. The problem here is that this tag may be in use for describing the purpose of the farmland (e.g., plant nursery), as well as its physical form (e.g., paddy field, terraced): and if more extensively used may actually require more than one tag, for instance for terraced rice paddies.


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · Garmin-User (Gast) · 17.09.2014 09:44 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      In Nepal gibt es massenhaft sowas:
      http://en.wikipedia.org/wiki/Terrace_%28agriculture%29

      Habt Ihr eine Idee wie man sowas taggen könnte?

      landuse=farmland:terraced?

      Nein, lieber nicht. Auswerter müssten auch bei Verzicht auf weitere Differenzierung bei einem solchen Tagging-Schema immer sämtliche evtl. angewendeten Values abfragen.

      Besser wäre die Form:

      landuse=farmland
      farmland=terraced (lieber nicht, weil dieses Tag auch für die angebaute Frucht verwendet werden könnte)

      oder

      landuse=farmland
      terraced=yes (lässt sich nämlich ignorieren wenn man dies für unwichtig hält)

      Edit: Gleiche Idee schon erschienen.


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · marek kleciak (Gast) · 17.09.2014 09:59 · [flux]

      landuse=farmland
      terraced=yes

      gefällt mir.
      Wollen wir´s festhalten?


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · chris66 (Gast) · 17.09.2014 10:06 · [flux]

      +1 für terraced=yes 🙂


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · maxbe (Gast) · 17.09.2014 10:09 · [flux]

      Attributen zur Fläche, wie terraced=yes, farmland=terraced, landuse=farmland:terraced haben keine Information über Richtung und Form der Terrassenkanten. Die wäre aber ziemlich wichtig, wenn man das auswerten wollte und nicht nur in die Datenbank schreiben.

      Mauern als barrier=retaining_wall wäre schon passend, aber halt mühsam einzutragen.

      Grüße, Max

      PS: Oder man macht ungerichtete Flächen und verlangt vom Auswerter irgendwas schrecklich kompliziertes unter der Annahme, dass Terrassenkanten den Höhenlinien folgen... Wird aber so schnell nicht umgesetzt werden...


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · Nakaner (Gast) · 17.09.2014 10:09 · [flux]

      Hallo Marek,

      terrassierte landwirtschaftliche Nutzflächen gibt es auch in Deutschland. Meistens sind das Weinberge an den Steilhängen der Flusstälern von u.a. Neckar, Mittelrhein, Mosel, Saar und Nebenflüssen. Diese sind mit landuse=vineyard als eine Fläche (von Fahrweg bis Fahrweg) gemappt. Die einzelnen Mauern sind sehr selten gemappt. Wenn die Weinberge wegen der Reblaus vor über 100 Jahren stillgelegt wurden und dort heute Streuobstwiesen sind, dann sind diese meist mit landuse={was dem Mapper gefällt, meist meadow/orchard/...} gemappt. Für die Mauern gilt auch hier dasselbe. Verwilderte verbuschte Weinberge (werden leider immer mehr und die Politik fördert es auch) mappe ich mit natural=scrub.

      Für Stützmauern gibt es barrier=retaining_wall. Bitte beachte die richtige Wegrichtung (rechts ist unten, links ist oben).

      Viele Grüße

      Michael

      EDIT: nach Hinweis von User Seiter Hang-/Talseite korrigiert


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · marek kleciak (Gast) · 17.09.2014 10:26 · [flux]

      Hi allerseits,
      ich denke in dem ersten Schritt soll einfach nur der Unterschied zwischen terrasierten und flachen landwirtschaftlichen Flächen erfasst werden.
      In Zukunft (aber davon ist Nepal und wohl andere Länder noch weit entfernt) wird man sicherlich auch die Stützmauern erfassen.
      Wenn ich dies aber jetzt vorschlage wo die Leute noch kaum Hausnummern in der Hauptstadt haben, dann werden sie mich wohl nur .. schwer verstehen.
      Es sei denn, wir machen ein kleines Demo Gebiet.


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · seichter (Gast) · 17.09.2014 10:30 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Für Stützmauern gibt es barrier=retaining_wall. Bitte beachte die richtige Wegrichtung (AFAIK rechts ist oben, links ist unten).

      Grad anders herum: Rechts gehts runter.
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … ining_wall
      Zusatz: Wie bei cliff


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · uvi (Gast) · 17.09.2014 20:21 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Es sei denn, wir machen ein kleines Demo Gebiet.

      Keine schlechte Idee, zumal im besagten Land noch viel fehlt!
      Bei den in Nepal vorhandenen Luftbildern tue ich mich aber schwer, da die Terassenfelder richtig zu deuten.
      Da müsste man tatsächlich vor Ort sein!

      Gruß Uwe


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · hurdygurdyman (Gast) · 18.09.2014 09:02 · [flux]

      Ich suche für vergleichbares (Weinanbauterrassen am Kaiserstuhl u.a.) auch einen tag.
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … embankment behauptet zwar, für Böschungen, um die es sich dort handelt, verwendbar zu sein.
      Das weicht aber (mal wieder) von der engl. Wiki-Version ab http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … embankment
      embankment ist für mich eher ein Damm als eine Böschung.

      Passender wäre für mich so etwas wie http://www.dict.cc/englisch-deutsch/slope.html oder http://www.dict.cc/englisch-deutsch/escarpment.html oder wenn's steil wird http://www.dict.cc/englisch-deutsch/scarp.html


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · seichter (Gast) · 18.09.2014 09:21 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Passender wäre für mich so etwas wie http://www.dict.cc/englisch-deutsch/slope.html oder http://www.dict.cc/englisch-deutsch/escarpment.html oder wenn's steil wird http://www.dict.cc/englisch-deutsch/scarp.html

      Bei slope bin ich skeptisch: Wo fängt das an bzw. hört das auf. Der ganze Kaiserstuhl bestünde möglichwerweise fast nur aus slope.
      Für ein natural=scarp gewissermaßen als cliff light könnte ich mich schon eher erwärmen. Manche verstehen cliff auch nur als an der Küste. Der englische Begriff geht ja bis zur Abbruchkante.
      Ohne Rendering dürfte die Akzeptanz aber nur mäßig sein.


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · maxbe (Gast) · 18.09.2014 09:52 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Es sei denn, wir machen ein kleines Demo Gebiet.

      Würde ich tun, falls ich meine Vorträge in Gegenden halte, wo Terrassen wichtige Element der Landschaft sind. Die werden von den Einheimischen dort vielleicht als wichtiger empfunden als Hausnummern...

      seichter wrote:

      Bei slope bin ich skeptisch: Wo fängt das an bzw. hört das auf.

      Ja, slope kann was viel grösseres sein. Skifahrer kennen das Wort als Bezeichnung für eine Skipiste. Auch die ganze Flanke eines Berges ist ein slope: "Austria's most extended glacier, lies on the Grossglockner's eastern slope.", sagt z.B. die englische Wikipedia.

      Grüße, Max


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · hurdygurdyman (Gast) · 18.09.2014 10:11 · [flux]

      Kennt jemand einen OSM-Muttersprachler, der uns wegen der Böschungen anhand aussagekräftiger Fotos ein paar Begriffe vorschlagen kann?
      Für die Darstellung durch Renderer wäre doch eine Seite von embankment machbar 🤔


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · 4rch (Gast) · 18.09.2014 10:12 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Hi allerseits,
      ich denke in dem ersten Schritt soll einfach nur der Unterschied zwischen terrasierten und flachen landwirtschaftlichen Flächen erfasst werden.
      In Zukunft (aber davon ist Nepal und wohl andere Länder noch weit entfernt) wird man sicherlich auch die Stützmauern erfassen.
      Wenn ich dies aber jetzt vorschlage wo die Leute noch kaum Hausnummern in der Hauptstadt haben, dann werden sie mich wohl nur .. schwer verstehen.

      So sehe ich das auch, in Nepal fehlen noch so viele elementäre Dinge in OSM, da sind Stützmauern eher nebensächlich. Eine Unterscheidung in terrassiert ja/nein halte ich für ausreichend. Das nützt zwar für das Rendering nichts, außer man bezieht evtl. SRTM ein, aber für die Auswertung nützt es schon.

      Ein Problem beim Mappen sind auch die Verzerrungen im Gebirge. Ich hab mal ein paar Terrassen herausgesucht: https://www.openstreetmap.org/#map=17/27.00652/87.04482 (zwischen Bing und Mapbox Satellite hin- und herschalten). Da halte ich es nicht für sinnvoll, diese Stützmauern von den Luftbildern abzumalen. Man muss man schon froh sein, wenn man die Feldumrisse einigermaßen genau hinbekommt.


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · marek kleciak (Gast) · 18.09.2014 11:42 · [flux]

      Würde ich tun, falls ich meine Vorträge in Gegenden halte, wo Terrassen wichtige Element der Landschaft sind. Die werden von den Einheimischen dort vielleicht als wichtiger empfunden als Hausnummern...

      Es kann gut sein, insbesondere wenn nicht Mal Straßennamen vorhanden sind...
      Leider habe ich viel um die Ohren, sonst fing ich mit einem kleinen Demo Gebiet hier: http://www.openstreetmap.org/#map=17/27.80415/85.00549
      Die kleine agrarfläche unten ist trassenförmig, die oben nicht. Man kann den Unterschied also gut sehen.

      4rch wrote:

      So sehe ich das auch, in Nepal fehlen noch so viele elementäre Dinge in OSM, da sind Stützmauern eher nebensächlich.

      Für ein Land mit so extrem geringen BIP ( 450 USD pro kop und Jahr) sind sie eben klasse. Rein rechnerisch ist Indien 9,2x reicher trotzdem hat Nepal, glaube ich, eine höhere Mapperdichte.
      Deswegen möchte ich sie auch untrstützen.


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · hurdygurdyman (Gast) · 18.09.2014 13:46 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      ...
      Deswegen möchte ich sie auch untrstützen.

      Lobenswertes Ansinnen. Aber ich denke, da gibt es wichtigeres als terassenförmige landuse.
      Irgendwo habe ich mal einen Vorschlag gelesen, wo von wichtig nach unwichtig zum Mappen priorisiert wurde.


    • Re: landuse=farmland mit Terracenform · marek kleciak (Gast) · 18.09.2014 15:21 · [flux]

      Schau mal, wie oft ich terassenförmiges Landuse gemappt habe. 😉
      Ich fragte lediglich, wie man es mappen könnte.

      Wie auch immer, ich finde es gut, die Leute zu unterstützen, die bereits selber anpacken.

      LG,
      Marek