x

Re: Zukünftig weltweit 30m SRTM-Daten verfügbar


Geschrieben von abrensch (Gast) am 30. Oktober 2016 16:07:31: [flux]

Als Antwort auf: Zukünftig weltweit 30m SRTM-Daten verfügbar geschrieben von derstefan (Gast) am 24. September 2014 11:04:

derstefan wrote:

Seit kurzem sind zumindest über den Earthexplorer die 30m SRTM-Daten auch für den Nahen Osten verfügbar.

Ich greif den Faden hier nochmal auf, weil ich es ja immer noch nicht geschafft habe, die SRTM-1 Daten für BRouter produktiv zu kriegen. Was mir noch gefehlt hatte war ein funktionierender Merge zwischen den SRTM-1 DAten und den "guten alten" CGIAR 4.1 Daten. Woran ich dabei fast verzweifelt war ist diese (völlig sinnlose..) 50-Degree Grenze in den Daten: oberhalb 50 Nord und unterhalb 50 Süd ist der longitudinale Pixel-Abstand verdoppelt. Sinnlos ist das deswegen, weil es vom Datenvolumen ja nur ca 10% ausmacht, und da hätte man ja auch fünfe gerade sein lassen können. Vielleicht war's aber eher auch ein Rausch-Problem.

Fast verzweifelt war ich an der 50 Grad Grenze, weil sie ja in den CGIAR nicht sichtbar war. Sie war aber trotzdem da, denn wenn man sich die >50 Tiles dort genau anschaut sieht man, dass die "ungeraden" Spallten nur Mittelwerte der geraden Spalten sind. Die geraden Spalten wiederum sind die 3x3 Mittel der 1sec*2sec Pixel aus den Ursprungsdaten. Wenn man das mal verstanden hat, ist es auch für die >50 Grad Tiles ganz einfach, die CGIAR-4.1 und die SRTM1 Daten aufeinanderzulegen, und dann findet man in ca 99% eine Übereinstimmung (+- 1/2m), wenn man für die SRTM1 Daten das 3x3 Mittel rechnet. Und das verbleibende 1% sind ja genau die Problemfälle, für die ich es bei den CGIAR-4.1 Daten belassen möchte.

Jetzt hab' ich immerhin geschafft, den Merge zu machen und neue Tiles zu berechnen mit einer etwas breiteren Überlappung und ohne Artefakte an der 50-Grad Grenze.

Aber jetzt hab' ich noch ein IT-Probem: Der Strato-Level-2 V-Server, der das alles rechnet hat ein extremes Storage-Problem, das den wöchtentlichen BRouter-Daten-Refresh schon jetzt grenzwertig lang werden lässt. Ich hab' mir zwar schon Mühe gegeben, die neuen Höhendaten in ein kompaktes Format zu speichern (deutlich kompakter als die *bil.zip Daten vom earth-explorer), trotzdem is es auch dieser Infrastruktur zur Zeit nicht vertretbar, statt der 15 GB CGIAR-4.1 Daten jetzt ca 70 GB SRTM1-Daten im wöchentlichen Lauf zu lesen...