x

OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen


  1. OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · Tho-Gra (Gast) · 25.09.2014 11:59 · [flux]

    Guten Tag alle zusammen,

    Vorab möchte ich erwähnen das ich total beeindruckt bin von dem was ich bisher von OpenStreetMap alles gesehen habe.
    Auf OpenStreetMap bin ich durch zufall/google (letzte Woche) gestoßen.

    Nun mein Vorhaben bzw. meine Frage ob ich das mit OSM durchführen kann (ich habe bereits in der SuFu gesucht, aber nichts passendes gefunden).

    Bei Unwetterlagen trifft sich der "Meldekopf" einer Feuerwehr.
    Unter anderem gibt es dann die Möglichkeit jeden einzelnen Einsatz auf einer Stadtkarte manuell zu markieren (Papierkarte mit Magnetmarkierer - oder wie die Teile auch immer heißen).
    Meine Idee war es nun mit Hilfe eines Programmes (Visual Basic behersche ich einigermaßen) und eines Beamers eine Stadtkarte auf einer Leinwand zu werfen und die Einsätze automatisch (mit Hilfe der Adresse - keine Koordinaten) einzeichnen zu lassen.

    Wäre dies Möglich?

    Bisher habe ich nur in den Foren gelesen wie man z.B. Häuser, Straßen und Co. für die "allgemeinheit" eintragen kann. Aber ein Einsatz soll nur Temporär und vorallem Datenschutztechnisch auch dementsprechend nur für den Meldekopf eingezeichnet werden.

    Ich würde mich über eine Antwort freuen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · toc-rox (Gast) · 25.09.2014 12:09 · [flux]

      Grundsätzlich sollte sich dein Vorhaben realisieren lassen. Die Güte des Ergebnisses dürfte dabei in Abhängigkeit zum investierten Aufwand stehen. Und läuft erstmal was, dann kommen schnell die Anforderungen nach mehr. Neben Markern, will man vielleicht auch Flächen oder Wege markieren und und und. Für erste Experimente (Proof-Of-Concept) könntest du dies hier mal probieren: http://umap.openstreetmap.fr/de/

      Gruß Klaus

      PS: Willkommen übrigens im Forum.


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · PHerison (Gast) · 25.09.2014 12:15 · [flux]

      Hallo und herzlich willkommen bei OSM

      Natürlich ist das möglich. OSM ist primär eine große Datenbank, in der Punkte und Wege eingetragen werden. Aus diesen kann man dann Karten (Bilder, auch Tiles oder Kacheln genannt) berechnen. Das ist dann das, als was OSM normalerweise wahrgenommen wird.

      In Deinem Fall könntest Du eine OSM-Karte als Grundlage verwenden. Entweder selbst berechnet, oder von einem der vielen Anbieter. Darüber legst Du einen persönlichen Datenlayer (der dann nichts mehr mit OSM zu tun hat). Viele Webseiten machen das so.

      Allerdings gebe ich zu bedenken: Eine Papierkarte mit Magnetmarkierern funktioniert im Katastrophenfall auch ihne Strom. 😉


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · Tho-Gra (Gast) · 25.09.2014 14:03 · [flux]

      PHerison wrote:

      ...

      Allerdings gebe ich zu bedenken: Eine Papierkarte mit Magnetmarkierern funktioniert im Katastrophenfall auch ihne Strom. 😉

      Notfalls hat die Feuerwehr verständlicherweise NotStromGeneratoren. :=) und Laptops welche Akkubetrieben sind. Und im schlimmsten Fall, die Stadtkarte wird natürlich auch nicht entsorgt.

      toc-rox wrote:

      ...
      ...
      Für erste Experimente (Proof-Of-Concept) könntest du dies hier mal probieren: http://umap.openstreetmap.fr/de/

      Das sieht ganz gut aus 🙂 allerdings würde ich dies gerne "ohne" Internet nutzen... Also die Karte soll in einem Programm (exe) angezeigt werden. Und nicht auf einer Internetseite.

      Geht das eigentlich? OSM Karten downloaden?

      Gibt es den irgendwo ein Programm welches evtl. in Visual Basic geschrieben wurde wo genau das gemacht wird was ich benötige? Auf der OSM Grundlage ein eigenes Datenlayer erstellen?

      Grüße

      Thomas


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · kerosin (Gast) · 25.09.2014 14:34 · [flux]

      Meine Empfehlung wäre das Meteor Framework (basierend auf node.js also JavaScript), um einen einfachen Dienst aufzusetzen bei dem nur ein paar Marker gesetzt werden sollen. Da musst du dir keine großen Gedanken machen eine Datenbank aufzusetzen oder Daten aus der Datenbank zu lesen. Außerdem kannst du den Meteor Server in deinem Netzwerk laufen lassen und von jedem beliebigen Webclient darauf zu greifen. Siehe dieses Beispiel, das mit knapp 100 Zeilen eigenen Code auskommt (inkl. HTML) usw. Wenn du magst helf ich dir gerne einen solchen Dienst aufzusetzen bzw. zu programmieren. Ich denke mit Visual Basic allein wirst du nicht weit kommen, aber lasse mich auch gern eines besseren belehren.

      Problematisch ist aber, dass die Adresssuche und die Kartenserver offline funktionieren müssen. Klassisch würde das bedeuten man müsste einen Mapnik Server (Kartenserver/TMS) sowie eine Nominatim-Instanz (Suchfunktion) aufsetzen. Da es sich bei der Feuerwehr denke ich um ein bestimmtes überschaubres Einzugsgebiet handelt könnte man auch überlegen die Kacheln der Karte zu cachen (das heißt zwischen zu speichern). Eine Lösung für node.js dafür habe ich hier gefunden. Vielleicht lassen sich auch Vektor-Daten mit Leaflet nutzen, die sich ja auch runterladen lassen. Trotzdem gestaltet sich die Adressuche offline als schwierig. Vielleicht hat ja einer der Kollegen einen besseren Vorschlag oder eine Idee.


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · geri-oc (Gast) · 25.09.2014 14:53 · [flux]

      Vielleicht sollte sich die "Feuerwehr" zusammentun - es gibt ein Projekt OpenFireMap oder hier einmal schauen. User Wankmann hat damit begonnen und m.E. Erfahrung.


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · fx99 (Gast) · 25.09.2014 18:46 · [flux]

      Wenn Du nicht auf einem PC bestehst, würde ich ein Android Tablet (mit HDMI Ausgang) mit OSMAND benutzten. Marker kann man als (früher Favoriten heute) "Eigene Orte" per Adresssuche oder durch Auswahl auf der Karte eingeben. Inzwischen sind wohl verschiedene Typen/Farben möglich.


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · Göre (Gast) · 25.09.2014 19:06 · [flux]

      Willkommen im Forum 😎

      @all,
      gibts denn da wirklich keine Zentrale mit einer gemeinsamen Software, muss sich jede Feuerwehr in den Dörfern was im Internet suchen und dann was basteln?

      zur nächsen Skatrunde frage ich mal den anwesenden Feuerwehrhauptmann, ma sehn was der sagt.


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · wambacher (Gast) · 25.09.2014 19:22 · [flux]

      FGOSM22 wrote:

      zur nächsen Skatrunde frage ich mal den anwesenden Feuerwehrhauptmann, ma sehn was der sagt.

      Aha, mit denen zockst du also (am Stammtisch?) rum aber die "alten Knacker" (30+) von OSM willst du nicht treffen? 😉

      Im Ernst: So bekannt dürfte OSM im Rettungswesen - noch - nicht sein, aber schön, daß du daran arbeitest.

      Gruss
      walter


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · Göre (Gast) · 25.09.2014 19:33 · [flux]

      wambacher wrote:

      Aha, mit denen zockst du also (am Stammtisch?) rum ...

      nein, ich darf manchmal die Getränke servieren und das eine oder andere mal juckts am Ohr oder so 😎
      (ich glaube aber das sie das wissen 😄 )

      wambacher wrote:

      Im Ernst: So bekannt dürfte OSM im Rettungswesen - noch - nicht sein

      ich war mal mit jemanden beim Rettungsdienst, aber nur weil ich ni drausen warten wollte 😛 durfte ich mit rein. Ich glaube mich zu erinnern das sie OSM als Hintergrundkarte hatten.


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · roald-linus (Gast) · 26.09.2014 08:28 · [flux]

      Hi Thomas,

      Tho-Gra wrote:

      Das sieht ganz gut aus 🙂 allerdings würde ich dies gerne "ohne" Internet nutzen... Also die Karte soll in einem Programm (exe) angezeigt werden. Und nicht auf einer Internetseite.

      Geht das eigentlich? OSM Karten downloaden?

      Thomas

      wenn Du BaseCamp beispielsweise mit der Freizeitkarte (oder einer anderen Karte) kombinierst, kann man die Einsatzorte als Wege-Punkte eintragen. Das geht dann wirklich ohne programmieren und ohne Internet.

      Viele Grüße


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · kerosin (Gast) · 26.09.2014 11:29 · [flux]

      Aus Interesse: Aber um die Adressen als Weg-Punkte einzutragen, brauch man auch einen Geocoder oder kann Basecamp auch die Daten durchsuchen?


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · Tho-Gra (Gast) · 26.09.2014 11:41 · [flux]

      Hallo alle zusammen,

      Ich bin überwältigt von euren Kommentaren...

      Hätte nie gedacht das mir soviele Antworten.

      Also erstmal vielen Dank an alle :=)

      Mein Vorhaben ist es OSM sozusagen in ein Programm mit zu implementieren. Jetzt weiß ich noch nicht wie ich das mit BaseCamp und Co. alles realisieren könnte.

      Hier habe ich etwas gefunden was ich, glaube ich, sehr gut nutzen könnte...
      (Ich hoffe ich darf hier Links einstellen).

      http://www.vb-power.net/pages/usercontr … viewer.php

      Was meint ihr?

      PS: Kann ich mit dem Programm (LINK) auch Adressen suchen? Oder nur Koordinaten?

      Grüße

      Thomas


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · stephan75 (Gast) · 26.09.2014 14:04 · [flux]

      Bei dem Openstreetmap-Viewer laut Webseite musst du mal ganz genau prüfen oder ausprobieren, welche Features er da offline (Kachel.Speicherung) und online macht ...

      Für eine Ortssuche offline gibt s nur wenige Ansätze, eher aus Apps wie Osmand, Navit oder andere.


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · roald-linus (Gast) · 26.09.2014 15:56 · [flux]

      kerosin wrote:

      Aus Interesse: Aber um die Adressen als Weg-Punkte einzutragen, brauch man auch einen Geocoder oder kann Basecamp auch die Daten durchsuchen?

      BaseCamp kann selber nach Adressen suchen (und finden), wobei ich mir nicht sicher bin, welche Daten es verwendet. Es kann sein, dass die Daten aus der installierten OSM-Karte kommen.
      Ich finde nur, dass die Suche sich schlecht bedienen lässt.

      Viele Grüße


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · Harald Hartmann (Gast) · 03.10.2014 20:49 · [flux]

      Weil ich gerade drübergestolpert bin und es hier wohl Sinn macht einen Querverweis zu machen: einsatzkarte.de und dazu ein entsprechendes Video des FOSSGIS Vortrags Die Einsatzkarte


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · stephan75 (Gast) · 04.10.2014 08:40 · [flux]

      Habe jetzt selber nichts gefunden:

      Haben wir im OSM Wiki eigentlich eine Seite, wo wir ALLES sammeln können, was für Feuerwehren oder andere Rettungsdienste in Bezg auf OSM-Nutzung interessant sein könnte?

      Also alles wie openfiremap, OSMHydrant, einsatzkarte.de, leitstellenspiel, Dokumentationen zum Tagging, etc ...

      Falls es sowas noch nicht gibt, Vorschlag: DE:OSM für Rettungsdienste

      Stimmen dazu?


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · wambacher (Gast) · 04.10.2014 11:00 · [flux]

      stephan75 wrote:

      Falls es sowas noch nicht gibt, Vorschlag: DE:OSM für Rettungsdienste

      Was meinst du denn damit?

      Grübelnde Grüsse
      walter


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · Harald Hartmann (Gast) · 04.10.2014 11:42 · [flux]

      Ich vermute mal eine Übersichtseite, im Moment halt "nur" auf Deutsch, deswegen DE:, sowas wie https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … _the_blind vermute ich mal, oder?


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · stephan75 (Gast) · 04.10.2014 13:15 · [flux]

      Ganz genau!! denn auch im OSM-Wiki gibt es so genannte Sprach-Räume.

      Alle deutschsprachigen Themenseiten im Wiki sollten mit dem Präfix DE: anfangen. Mache ich bei neuen Seiten von mir seit Jahren so.

      Ob dann hier konkret eine englisch-sprachige Seite ohne Präfix folgt, können wir dann ja abwarten.

      PS: alternative Benennung: "DE:OSM für Einsatzkräfte" ... evtl. besser?


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · wambacher (Gast) · 04.10.2014 13:41 · [flux]

      stephan75 wrote:

      alternative Benennung: "DE:OSM für Einsatzkräfte" ... evtl. besser?

      eher Rettungskräfte

      Daß sich das auf's Wiki bezieht, hab ich inzwischen geschnallt; dachte schon, du wolltest irgendwas so taggen 😉


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ma-rt-in (Gast) · 06.10.2014 15:30 · [flux]

      naja ich wäre eher für DE:OSM für BOS.
      BOS steht für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Damit werden Deutschlandweit alle zivilen Rettungskräfte bezeichnet. 😉

      alternativ würde ich den Vorschlag von stephan75 bevorzugen. Da wir ja nicht immer retten sondern auch bergen 😎


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · stephan75 (Gast) · 07.10.2014 17:55 · [flux]

      OK, Seite ist nun da:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:O … r%C3%A4fte

      wegen Zeitmangel ist die Struktur noch scheiße ... Müsste noch eine Unterteilung nach Tagging, Software, apps, Webdienste bekommen.

      Wer da spontan Ideen / Zeit hat, bitte machen!


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ma-rt-in (Gast) · 07.10.2014 17:58 · [flux]

      stephan75 wrote:

      Wer da spontan Ideen / Zeit hat, bitte machen!

      Ich würde gerne die Seite betreuen, da ich selbst in der Feuerwehr und im Katastrophenschutz tätig bin.


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · Harald Hartmann (Gast) · 07.10.2014 20:21 · [flux]

      Bitte gerne. Ich würde gleich empfehlen "Verwandte Begriffe" mit der "RelatedTerm"-Vorlage hinzuzufügen:

      Verwandte␣Begriffe:␣{{RelatedTerm|Rettungsdienst}}{{RelatedTerm|Einsatzkräfte}}␣...
      

      Weil nach BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben hätte ich definitiv nicht gesucht ... habe ich jetzt zum ersten Mal 'von gelesen 😉


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ma-rt-in (Gast) · 07.10.2014 20:34 · [flux]

      BOS ist halt der Oberbegriff von Feuerwehr und Rettungsdienst 😄


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · stephan75 (Gast) · 08.10.2014 19:44 · [flux]

      martin_minheim wrote:

      stephan75 wrote:

      Wer da spontan Ideen / Zeit hat, bitte machen!

      Ich würde gerne die Seite betreuen, da ich selbst in der Feuerwehr und im Katastrophenschutz tätig bin.

      Hallo Martin, vielen dank schonmal für deine beiträge und dein Auge darauf.

      Hab die Seite auch in der Wiki-Beobachtungsliste.

      Gruß, Stephan


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ngt (Gast) · 07.11.2014 09:17 · [flux]

      Hi,
      seit ca. 1 Jahr läuft bei uns auch eine OSM-Karte offline. Bisher nur in der Zentrale. Zuerst in reinem Mapnik-Stil, jetzt mit Icons für Feuerwehr- und Krankenhäuser und so weiter.. Es gibt eigentlich ständig Verbesserungspotential *g* Anfangs waren praktisch keine Hausnummern in unserer Stadt und den Nachbarorten erfasst. War ein riesen Act die alle zu erfassen und wird haben schon noch ein paar Flecken, die auch weiter ohne auskommen müssen.
      Das alles ist bisher ein riesen Aufwand, da ich dafür mit einem eigenen Kartenstil rendern muss. Ein Import von Baden-Württemberg in niedrigeren Zoomstufen und unser Kreis etwas genauer dauert schon mal ein paar Wochen. Nominatim zur Umsetzung von der Adresse auf die Geokoordinaten kam dann mit der Zeit auch dazu (hatte zwischenzeitlich ja viele Adressen deswegen erfasst). Als Server fungierte ein alter PC von mir. Da der Server letztens abgeraucht ist (CPU-Kühler abgefallen weil die Halterung abgebrochen ist Oo), wurde aus dem, "Ach, Papierkarten sind doch eh viel besser" ein, wir wollen die Karte jetzt auch auf einem großen Monitor in der Umkleide haben... So komplett, inkl. Budget 😄 Ein "Verkaufsargument" waren u.a. eben jene Adressen.

      "Es wäre schon schön, wenn die Karte die Straße hervorheben würde, wo wir hin müssen" wurde mit einem "Ich markiere dir das exakte Gebäude, so weisst du genau, ob du bei manchen Straßen besser links oder rechts abbiegst".

      Was ich damit sagen will: Man muss klein anfangen und sich nicht entmutigen lassen... Die ersten Kommentare werden mit Sicherheit von "unnötig", "unpraktisch", oder simpel "braucht man nicht" bis zu "So ein scheiß benutze ich nicht" reichen...
      Fällt das Ganze dann ein halbes Jahr später mal aus, sind das erfahrungsgemäß die ersten, die sich beschweren *g*

      Das zweite ist, ich fand die OSM-Thematik relativ komplex. Man hat die OSM-Datenbank und kann schon viel mit runterladen erschlagen, aber die Anforderungen steigen und man beschäftigt sich immer wieder mit neuen, interessanten Möglichkeiten. (Offlinerendering, pgsql, nominatim...) Fast alle fertigen "Programme" in diesem Bereich setzten auf online-Karten, meist exclusiv auf Google, manche erlauben auch eine Auswahl, aber naja, ist eben nur eine Karte, die für andere Zwecke optimiert wurde..

      Tho-Gra: Wie es in VB aussieht, weiss ich nicht, wenn du aber mal nach "fertigen" Codeschnipseln zum Anzeigen von Karten suchst, wirst du bestimmt fünding und kannst mit wenigen Zeilen bereits recht komfortabel Karten in deinem Programm anzeigen. Für C# und Java benutze ich selbst Frameworks, die mir schon Marker etc. erlauben.

      Gruß
      ngt


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · cziehr (Gast) · 07.11.2014 10:38 · [flux]

      Hi ngt,

      ich habe bei meiner Freiwilligen Feuerwehr ein fast identisches Projekt am Laufen wie du, und interessanterweise waren auch die Meinungen wie

      ngt wrote:

      Die ersten Kommentare werden mit Sicherheit von "unnötig", "unpraktisch", oder simpel "braucht man nicht" bis zu "So ein scheiß benutze ich nicht" reichen...
      Fällt das Ganze dann ein halbes Jahr später mal aus, sind das erfahrungsgemäß die ersten, die sich beschweren *g*

      nahezu die gleichen.

      Gut, mein System macht noch ein bisschen mehr (oder du hast noch nicht alles erzählt 😄 ), erstellt neben der Anzeige auf dem Bildschirm außerdem zum Beispiel Alarmdrucke auf denen neben der Karte auch die Informationen zum Einsatz angezeigt werden und druckt diese mehrfach aus und verschickt diese außerdem an interessierte Kameraden per Email. Am Anfang mit Google Maps gestartet, sind die meisten mittlerweile eigentlich eher von den Hydranten und Rettungspunkten begeistert die sich zusammen mit der Einsatzadresse auf der OSM-Karte befinden.

      In diesem Zusammenhang ebenso wie bei dir übrigens eine Win-Win-Situation für die Feuerwehr und OSM: Anfangs waren in der Verbandsgemeinde etwa 2/3 der Straßennamen und etwa 30 Adressen erfasst, mittlerweile ist das recht vollständig. Und wenn man sowieso am Hausnummern mappen ist, dann werden halt auch gleich Geschäfte, Briefkästen, Spielplätze, etc. erfasst.

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · geri-oc (Gast) · 07.11.2014 11:19 · [flux]

      Gibt es diese öffentlich?

      Also das ich zum Beispiel sagen könnte: "Feuerwehr ... schaut euch das an, das könntet ihr auch nutzen".
      (Die OpenFireMap und OSMHydrant kenne ich.)


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · cziehr (Gast) · 07.11.2014 11:30 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Gibt es diese öffentlich?

      Die Karte gibts unter

      http://ffebg.no-ip.org:911/osm/slippymap.html

      Informationen zu unserem System an sich (das müsste sich die entsprechende Feuerwehr aber selbst bauen, da unseres zur Weitergabe nicht geeignet ist - siehe Bericht im Link):

      http://www.ff-eisenberg.de/index.php/ak … ionssystem

      Seite, die wir während der Hausnummererfassung auf unserer Startseite verlinkt und mit Informationen auf einem Flugblatt ergänzt hatten ("Warum läuft denn die Feuerwehr hier rum und was schreiben Sie da auf?")

      http://www.ff-eisenberg.de/index.php/ak … b-genommen

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ngt (Gast) · 07.11.2014 11:43 · [flux]

      Hey Christoph,

      ja, ich habe nicht alles erzählt. Ist auch für OSM nicht so ganz interessant *G*

      Diese Win-Win-Situation zeigt sich auch bei Neubaugebieten... Auch wenn der reguläre Verkehr darauf verzichten kann, gerade als Rettungsorganisation ist es ein krasser Vorteil gegenüber offiziellen Papierkarten, dass, sobald die Straßen einigermaßen erkennbar sind, Sie bereits in OSM zu finden sind. ^^

      Neben der Anzeige der Alarmmeldung in der Umkleide bastelt sich mein Server auch die aus der Alarmmeldung stammenden Daten eine korrekte Adresse (Abkürzungen und Tippfehler von der LST sind hier normal) um damit dann die ausrückenden Fahrzeuge zu bestimmen, über Nominatim die Koordinaten zu bestimmen und nebenbei noch so kleine Dinge wie Ausrücke- und Einsatzzeiten über die Fahrzeugstati auswerten. Neuerdings mit digitaler Alarmierung wird, sobald verfügbar, auch eine Zusammenfassung der Rückmeldungen auszuwerten sein.
      Alles in Allem sehr komplex, da wir hier einige Besonderheiten mit Überlandhilfe abdecken. (Unterschiedliche Fahrzeuge zum gleichen Stichwort nach Orten verschieden und so späße..)
      Geschrieben in C# und den Client migriere ich gerade (fast fertig) auf Java, damit der auch auf nem RasPi läuft 😉

      Für die Zukunft wird jetzt also mal ein Rechner beschafft, der einigermaßen mit Quartalsmäßigen Aktualisierungen umgehen kann und trotzdem ohne Unterbrechung die Daten ausliefert.. So ein i7 Hexcore mit 16gb RAM und 3 SATA-Platten (SSD sind zu teuer..) sollte jeweils 2-3 Wochen rendern und etwas weniger als ne Woche für Nominatim brauchen. Dazu wird er die nominatimdb für den neuen import und für die aktuellen Arbeitsdaten vorhalten. Tiles werden nur überschrieben. Mal sehen, ob ich das so komplett genehmigt bekomme.
      Um das ganze dann auf nem 40-45" TV in der Umkleide zu zeigen 🙂

      geri-oc: Da ich zeitlich aufgrund von Wohnungskauf, Renovierung, Prüfung und neuem Arbeitgeber mehr als ausgelastet bin und nebenher noch mit Ausfällen von Hardware, Portierung der Software und so weiter total eingedeckt bin, gibt es leider noch keine Version, die ich ruhigen gewissens jemand anderem geben kann. Die meisten Einstellungen erfolgen direkt in der DB..

      Aber, um damit auch wieder auf die OSM-Relevanten Dinge zurückzukommen: Ich versuche gerade, da ich den Server eh neu aufsetzen muss, meine Befehle soweit zu dokumentieren, dass daraus ein _vollständiges_ Script entsteht, das auf dem Blog oder der Wiki-Profil-Seite zur Verfügung stehen wird. Apache mit mod_tile wird aber vorerst nicht dazu gehören. Der Fokus liegt auf Nominatim und die Erzeugung der Kacheln als Komplettsatz (pre-rendering).
      Die OpenFireMap finde ich auch klasse und ich hoffe, ich darf das ein oder andere Symbol von ihnen nutzen, wenn ich den Style veröffentliche. Aber meine Anforderungen sind ganz klar: Kein Internet, und daher unregelmäßige Imports und aktualisierung aller Daten.
      Die Anleitung bei switch2osm für Ubuntu 14.04 setzt nicht mehr auf mapnik sondern OSMBright mit dem TileMill kram.. Mal sehen, ob ich trotzdem alles so zum laufen bringe, wie ich das will 😉 OSM Carto gibts auch aktualisiert, so dass doch einige neue Dinge dabei sind, die ich noch nicht wirklich kenne.. Verzögert alles halt noch weiter..

      Gruß
      ngt


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · okilimu (Gast) · 07.11.2014 15:49 · [flux]

      Hallo,

      Ihr habt doch bestimmt gute Verbindungen zu Euren Gemeindenverwaltungen. Wollt Ihr mal nachfragen, ob Ihr Hausnummerlisten bekommt?

      Ich würde die dann in meine Auswertung [1] integrieren, dann wisst Ihr, wie vollständig Ihr die Adressen bereits erfasst habt.

      viele Grüße

      Dietmar

      [1] http://regio-osm.de/hausnummerauswertung/


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · geri-oc (Gast) · 07.11.2014 16:06 · [flux]

      erst einmal danke für die Antworten.

      Das Problem ist eigentlich (noch) keines.
      - Die Leitstellen werden ausgedünnt.
      - Rettungswachen genauso - oder nur tagsüber.
      - Die FFW sind auf dem Lande immer weniger einsatzbereit.-

      Mit der Methode von Eisenberg wäre die Lagemeldung genauer möglich - für Feuerwehren/Notfalldienste, die aus Nachbarorten oder -städten anrücken.


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · cziehr (Gast) · 07.11.2014 18:44 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Mit der Methode von Eisenberg wäre die Lagemeldung genauer möglich - für Feuerwehren/Notfalldienste, die aus Nachbarorten oder -städten anrücken.

      Soweit musst du gar nicht gehen. In Kleinstädten wie z.B. eben Eisenberg sind den Einsatzkräften fast alle Straßen bekannt - aber halt nur fast. Es gibt auch hier ein paar Straßen, in denen nur 4 bis 5 Häuser stehen, die dann eben nicht alle kennen. Je nachdem wer zum Einsatz gerannt gekommt ist die Straße bekannt oder nicht. In 9 Jahren Einsatzdienst kam letzteres zwar nur selten vor - aber ich erinnere mich an 2 bis 3 Einsätze, bei denen wir aus der Halle rausgefahren sind und dann der Beifahrer erstmal auf die Karte schauen musste ob wir rechts oder linksrum aus dem Hof herausfahren. Dies gehört seit meinem Alarmprogramm glücklicherweise der Vergangenheit an.

      Meist kommt es bei den Einsatzkräften auch nicht darauf an, eine Hausnummern-genaue Navigation zu haben solange die Straße nicht 200 Hausnummern hat. Auch wenn es um größere Einsätze geht, bei denen Nachbarwehren anrücken, so stehen da meist schon etliche Fahrzeuge mit Blaulicht herum und zusätzlich an den markanten Kreuzungen sowieso Einweiser die die Fahrzeuge einweisen, damit an der Einsatzstelle nicht das Chaos durch Wild-Parken ausbricht.

      Ausnahmen gibt es allerdings auch hier wieder: im Eisenberger Ortsteil Steinborn ( http://www.openstreetmap.org/#map=17/49.55506/8.04232 ) gibt es einige Straßen, die über längere Fußwege miteinander verbunden sind und deren Nummerierung dem Außenstehenden nicht unbedingt logisch erscheint (auch den Einsatzkräften nicht). Wenn man hier nicht genau weiß welchen Fußweg man nimmt braucht man wenn man Pech hat ewig bis man angekommen ist. Bisher wurde diesem Problem bei uns übrigens mit handgezeichneten (!) Karten begegnet, auf denen die Hausnummern den Straßen nach farbig codiert angemalt wurden.

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ngt (Gast) · 07.11.2014 21:14 · [flux]

      okilimu wrote:

      Ihr habt doch bestimmt gute Verbindungen zu Euren Gemeindenverwaltungen. Wollt Ihr mal nachfragen, ob Ihr Hausnummerlisten bekommt?

      Steht schon auf meiner ToDo Liste..

      Wir haben ein paar F-, H- und U-Förmige Straßen, den ein oder anderen Ring oder wir kommen hin und wieder in der Mitte einer Straße raus und müssen uns entscheiden. Letztens bei einer Überlandhilfe im Nachbarort für die falsche Seite entschieden.. Passiert, sieht aber nich so gut aus - egal wie wichtig es zu dem Zeitpunkt noch ist..
      Ja, wer sich so Schwachsinn ausdenkt.. Toll sind auch Reihenhäuser, bei denen die Hausnummern am Eingang sind, dieser aber über einen Fußweg von einer anderen Straße erreicht wird. Man fährt an vielen Gärten vorbei, aber sieht keine Hausnummer...


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ma-rt-in (Gast) · 11.11.2014 14:30 · [flux]

      Nur so als Info für euch: Ich arbeite kurzeit an einem Konzept im Bezug auf Einsatzgebiete der BOS.
      Hier nachzulesen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Martin_minheim
      Bitte wundert euch nicht über die Formatierung. Das ist nur übergangsweise so.


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · geri-oc (Gast) · 11.11.2014 15:35 · [flux]

      Toll sind auch Reihenhäuser, bei denen die Hausnummern am Eingang sind, dieser aber über einen Fußweg von einer anderen Straße erreicht wird.

      Wenn die Adressen an den entrance sind und Fußwege bis zum Eingang ...


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · gormo (Gast) · 11.11.2014 15:41 · [flux]

      martin_minheim wrote:

      Nur so als Info für euch: Ich arbeite kurzeit an einem Konzept im Bezug auf Einsatzgebiete der BOS.
      Hier nachzulesen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Martin_minheim
      Bitte wundert euch nicht über die Formatierung. Das ist nur übergangsweise so.

      Finde ich super schwierig. Die Daten sind nicht frei/von jedem überprüfbar, und "on the ground" ist schonmal garnix zu sehen.

      Wie öffentlich die Frequenzdaten sind ist mir auch nicht ersichtlich, und nutzen darf man sie eh nicht: http://www.funkwelle.com/bos-betriebsfu … etail.html .

      Ich würde da also keine Energie rein investieren, sowas weiterzuverfolgen.

      Wenn du die Daten in deiner eigenen Geodatenbank (evtl. bei github mit geogists?) pflegen willst, dann nur zu, aber für den reinen OSM-Datenbestand sehe ich da --- ähnlich wie für Wahlkreise, bloß das die WK öffentliche, freie Daten sind --- keine Berechtigung.

      Ich kenne allerdings nicht den aktuellen Stand bei den Wahlkreisen. Sind die noch drinnen? Hab grade ein bisschen gesucht und nix abschließendes gefunden.


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ma-rt-in (Gast) · 11.11.2014 16:15 · [flux]

      Die Daten sind sehr wohl überprüfbar, nur halt etwas schwieriger als sonst. Warum sollten die Daten nicht frei sei?
      Die Frequenzdaten sind freizugänglich. Zum Beispiel in RLP kann man die Kanäle auf der Seite der LFKS nachsehen mit dazugehörigen Frequenzen. Man muss nur suchen 😉


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · kerosin (Gast) · 11.11.2014 17:50 · [flux]

      Für mich stellt sich bei solchen Vorschlägen die Frage des Nutzungsszenarios. Dient es nur zur reinen Visualisierung der Einsatzgebiete? Wozu dienen Zusatzinformationen wie Frequenzen? BOS Helfer kennen aller Voraussicht nach "ihr Gebiet". Für die meisten Bürger ist es vermutlich unerheblich aus welchem Kreis die BOS kommt, vorallem da die Einsatzkräfte auch aus unterschiedlichen Regionen zustoßen können.

      Meiner ersten Einschätzung nach ist so eine Datenerhebung in einer eigenen Datenbank besser aufgehoben.

      //edit: Folgendes aus dem Jahr 2012 gefunden: Ermittlung und Visualisierung von Einsatzgebieten der Polizei, Feuerwehr, THW oder andere Rettungsorganisatoren auf basis von OSM - am Ende gibt es auch eine Verlinkung eines Vortrags von Pascal Neis.


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · cziehr (Gast) · 11.11.2014 17:51 · [flux]

      Hallo Martin,

      was meinst du denn jetzt mit den Kanälen und Frequenzen? Welcher Kanal zu welcher Frequenz gehört? Das ist ja eine reine Physik-Rechenaufgabe. Und die Zuteilung welche Kanäle welchem Landkreis zugeordnet sind habe ich auf der Seite der LFKS nicht gefunden. Ich kenne von meiner Sprechfunkausbildung in RLP diese ausgedruckte Karte auf der die Landkreise mit zugehörigen Kanälen draufstehen, aber soweit ich weiß ist diese Karte auch als "Verschlusssache - nur für Dienstgebrauch" klassifiziert, also alles andere als öffentlich.

      Diese ganze Problematik hält allerdings nicht unbedingt jeden davon ab diese Daten ins Internet zu stellen, siehe z.B. http://bos-alarm.info/

      Wobei sich mir jetzt für den Einsatzdienst selbst nicht unbedingt der Sinn erschließt warum diese Daten gesammelt werden sollten außer um daheim im Wohnzimmer mit dem Funkscanner mitzuhören so lange der Digitalfunk noch nicht komplett Einzug gehalten hat:

      - Den eigenen Kanal (Analogfunk) bzw. Gruppe (Digitalfunk) sollte jeder wissen
      - Wenn ich überörtlich irgendwo hinfahre, dann wird die Einsatzleitung schon entsprechende Ausweichkanäle (bzw. -gruppen) bereitgestellt haben, weil die regulären bereits von den eigenen Kräften in intensiver Benutzung sind
      - Beim Digitalfunk kannst du im Netzmodus sowieso nicht in Gruppen schalten für die du nicht explizit freigegeben bist, und im Direktmodus gilt wieder der vorherige Punkt

      Wie gut sich so eine Karte pflegen lässt zeigt sich übrigens direkt im von mir geposteten Link. Sämtliche DMO-Kanäle die für Berlin angegeben sind werden dort nicht mehr verwendet bzw. sind größtenteils noch nicht einmal mehr der Feuerwehr zugeordnet. Und das, obwohl diese Karte von BOS-Funk-Freaks betrieben und aktualisiert wird und Berlin jetzt nicht gerade Provinz ist!

      Wer sonst meine Beiträge liest, der weiß, dass ich als Berufs- und freiwilliger Feuerwehrmann OSM als ein tolles Werkzeug für die Feuerwehr ansehe (insbesondere für Hydranten), aber auch oft kritisch in Frage stelle ob alles was technisch machbar wäre auch in der Praxis durchzuführen ist bzw. überhaupt von der meist konservativen Institution Feuerwehr genutzt werden würde.
      Funkkanäle in OSM einzutragen sehe ich persönlich aufgrund der oben vorgestellten Problematiken als ziemlich unnötig an, sorry.

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ngt (Gast) · 13.11.2014 09:14 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Toll sind auch Reihenhäuser, bei denen die Hausnummern am Eingang sind, dieser aber über einen Fußweg von einer anderen Straße erreicht wird.

      Wenn die Adressen an den entrance sind und Fußwege bis zum Eingang ...

      Naja, wenn du in der Realität in der Straße stehst und zwar in die Gärten sehen kannst, nicht aber die Hausnummer, ist das eben nicht optimal (OSM-Karte nicht auf dem Fahrzeug).. War nix dramatisches und haben es dank OSM! im Neubaugebiet auch recht zügig gefunden, aber naja, mit von der Straße sichtbaren Hausnummern wäre es noch schneller gegangen 😉

      martin_minheim wrote:

      Die Daten sind sehr wohl überprüfbar, nur halt etwas schwieriger als sonst. Warum sollten die Daten nicht frei sei?
      Die Frequenzdaten sind freizugänglich.

      Einsatzgebiete sind sehr schwer zu erfassen.
      1. Im Rettungsdienst gibt es keine feste Grenzen, selbst über der Kreisgrenze ist es nicht immer Wache A..
      2. Bei Feuerwehren dürfte das (zumindest in BaWü) eigentlich immer die Gemeindegrenze sein, ABER bei uns z.B. gibt es ein gemeinsames Industriegebiet wo nach Stichworten unterschiedlich mal die Nachbarwehr, dessen Gemeindegebiet das eigentlich ist, NICHT mitalarmiert wird.
      3. OSM keine deutsche Karte ist und ich nicht dafür bin, Keys zu erstellen, für die es 100 verschiedene Werte gibt, weil das in jedem Land irgendwie etwas anders gehandhabt wird.

      Die Frequenzen bei uns sind definitiv VS-NfD, auch wenn ich sie selbst bereits im Internet gesehen habe. Ich finde die Initiative um die Möglichkeiten von OSM herung zwar toll, aber ich halte mich an Christophs Post.. Ich glaube, die Zeit wäre anderweitig sinnvoller investiert, sorry. Außerdem werde ich mit Sicherheit keinen Frequenzen/Gruppen (von OSM) selbstständig einstellen.. Diese Dinge werden im Einsatzgeschehen entsprechend von der Einsatzleitung weitergegeben und haben meiner Meinung nach auch nichts in OSM zu suchen.

      Edit: fixed some typos


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ngt (Gast) · 18.11.2014 08:39 · [flux]

      okilimu wrote:

      Ihr habt doch bestimmt gute Verbindungen zu Euren Gemeindenverwaltungen. Wollt Ihr mal nachfragen, ob Ihr Hausnummerlisten bekommt?

      Ich würde die dann in meine Auswertung [1] integrieren, dann wisst Ihr, wie vollständig Ihr die Adressen bereits erfasst habt.
      [1] http://regio-osm.de/hausnummerauswertung/

      Naja, die stellen sich da noch etwas an.. Ist ja nicht so, dass ich schon vor langer Zeit mehrfach versucht habe, auf der Homepage der Stadt eine OSM-Karte anstatt der völlig Inakzeptablen des Stadtplan-Erstellers eingebaut zu bekommen..

      ABER: Ich glaube zwar, dass dies noch nicht ganz vollständig ist, hat das Landratsamt gerade erst eine "BürgerGIS" veröffentlicht, das auch Adressen bzw Hausnummern enthält... Für private Zwecke kostenlos..
      Ich schreibe gleich mal eine Email und erkläre den Zweck. Vielleicht gibt es die Daten dann auch in einer besseren Liste und nicht nur in einem Flash-Plugin *g*

      gruß
      Julian


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · geri-oc (Gast) · 18.11.2014 09:23 · [flux]

      ngt wrote:

      Naja, die stellen sich da noch etwas an.. Ist ja nicht so, dass ich schon vor langer Zeit mehrfach versucht habe, auf der Homepage der Stadt eine OSM-Karte anstatt der völlig Inakzeptablen des Stadtplan-Erstellers eingebaut zu bekommen..

      ABER: Ich glaube zwar, dass dies noch nicht ganz vollständig ist, hat das Landratsamt gerade erst eine "BürgerGIS" veröffentlicht, das auch Adressen bzw Hausnummern enthält... Für private Zwecke kostenlos..
      ...

      Das mit dem Stadtplan kenne ich - sie wollen nicht einmal einen Link setzen. Obwohl der Stadtplan auf der Website schon Jahre überaltert ist und nichts aktuelles findet.

      BürgerGIS - gibt es auch bei uns, sind aber auch nur veraltete Daten und in einer schlechten Qualität (Maßstab).


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ngt (Gast) · 18.11.2014 09:43 · [flux]

      geri-oc wrote:

      BürgerGIS - gibt es auch bei uns, sind aber auch nur veraltete Daten und in einer schlechten Qualität (Maßstab).

      Och, das wurde erst in dieser Woche veröffentlicht und von den Geodaten sieht es erstmal nicht schlecht aus.. Neben OSM hat nur das Kartenmaterial bereits die Straßen im Neubaugebiet erfasst..
      http://gis.engeo.de/GeoWebBIS/synserver … lient=flex

      Zumindest für die Straßenliste sowie die Hausnummernliste für den gesamten Kreis BB auf jeden Fall besser als nichts 😄

      Edit: Zu früh gefreut.. die Karten zeigen zwar die neuen Straßen, sie tauchen aber nicht in der Straßenliste auf.. genauso wie eine Straße, die keine Hausnummern enthält, aber schon seit mehr als 2 Jahren existiert..



    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ngt (Gast) · 18.11.2014 10:55 · [flux]

      Ahahaha... Jetzt habe se bei uns doch tatsächlich die Karte von Google eingebunden.. Ohne Markierung von öffentlichen Gebäuden oder sowas ^^
      Da war ja die alten, statischen Bilder noch besser... 🙄


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ma-rt-in (Gast) · 18.11.2014 11:20 · [flux]

      I-was läuft bei euch schief ngt 😄


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ngt (Gast) · 18.11.2014 13:21 · [flux]

      Das glaube ich auch.. 😐 Naja, bis Weihnachten habe ich hoffentlich eine nette Vorführbasis für die Stadtspitze laufen.. *g*


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · okilimu (Gast) · 18.11.2014 13:49 · [flux]

      Hallo ngt,

      ngt wrote:

      geri-oc wrote:

      BürgerGIS - gibt es auch bei uns, sind aber auch nur veraltete Daten und in einer schlechten Qualität (Maßstab).

      Och, das wurde erst in dieser Woche veröffentlicht und von den Geodaten sieht es erstmal nicht schlecht aus.. Neben OSM hat nur das Kartenmaterial bereits die Straßen im Neubaugebiet erfasst..
      http://gis.engeo.de/GeoWebBIS/synserver … lient=flex

      Zumindest für die Straßenliste sowie die Hausnummernliste für den gesamten Kreis BB auf jeden Fall besser als nichts 😄

      Edit: Zu früh gefreut.. die Karten zeigen zwar die neuen Straßen, sie tauchen aber nicht in der Straßenliste auf.. genauso wie eine Straße, die keine Hausnummern enthält, aber schon seit mehr als 2 Jahren existiert..

      Eine 1 oder 2 Jahre alte Hausnummerliste wäre auch kein Drama. Bei uns (Augsburg) gilt die Regel, das pro Jahr etwa 1 bis 1,25% an neuen Hausnummern hinzukommen. Auch woanders habe ich schon 1% gehört.

      Du kannst ihnen ja anbieten, das wir mit der Auswertung dann zeigen können, welche Straßen und Hausnummern wir dann ggfs. schon neuerer haben. Vielleicht weckt das auch den Ehrgeiz bei einem Sachbearbeiter/Abteilungsleiter 😉

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ngt (Gast) · 19.11.2014 11:28 · [flux]

      okilimu wrote:

      Du kannst ihnen ja anbieten, das wir mit der Auswertung dann zeigen können, welche Straßen und Hausnummern wir dann ggfs. schon neuerer haben. Vielleicht weckt das auch den Ehrgeiz bei einem Sachbearbeiter/Abteilungsleiter wink

      Ja, mal sehen, vielleicht bin ich morgen Nachmittag eh im Rathaus und kann den zukünftigen Karten- und Nominatimserver abholen. Bei der Gelegenheit bietet sich ja eine Suche nach dem Zuständigen an 🙄


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · geri-oc (Gast) · 19.11.2014 15:02 · [flux]

      okilimu wrote:

      Du kannst ihnen ja anbieten, das wir mit der Auswertung dann zeigen können, welche Straßen und Hausnummern wir dann ggfs. schon neuerer haben. Vielleicht weckt das auch den Ehrgeiz bei einem Sachbearbeiter/Abteilungsleiter

      Bei uns jedenfalls nicht. Man nutzt lieber "alteingefahrene Gleise", wenn es auch etwas kostet - statt "neue kostenlose Besen".
      Beispiel oder ganz alt


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · gormo (Gast) · 20.11.2014 09:53 · [flux]

      Hier sieht man OSM mal im tatsächlichen Einsatz einer Einsatzleitung: http://feuerwehr-clz.de/einsaetze/2014/ … ht-01.html (ganz unten, letztes Bild)


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · cziehr (Gast) · 20.11.2014 10:30 · [flux]

      ... Wobei dort die Software EDP eingesetzt wird ( http://www.einsatzleitsoftware.de/cms/index.php ). Ich weiß nicht ob das den Leuten da vor Ort bewusst ist welche Karte sie nutzen.


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ngt (Gast) · 20.11.2014 11:05 · [flux]

      Ah, genau das gleiche wollte ich eben auch schreiben 😄

      Da wir vmtl in einem Jahr kreisweit Geobyte einführen, wird sich die Lagedarstellung auf OSM-Karten bei uns wohl nicht etablieren...


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · wambacher (Gast) · 20.11.2014 11:11 · [flux]

      okilimu wrote:

      oder ganz alt

      Jo, wenn ich unten links auf den Link zum Ersteller klicke, fallen mir in deren Präsentation so Sätze wie

      "Verlässliche Partnerschaft mit Kommunen - Mit zahlreichen Städten und Landkreisen arbeiten wir seit Jahren erfolgreich zusammen" oder
      "Die besten Adressen für Ihre Stadt - Finden Sie zusammen mit 1500 detaillierten Stadtplänen und Kreiskarten auf www.unser-stadtplan.de"

      natürlich auf. Dazu noch gute Lobbyarbeit und der Laden brummt.

      Gruss
      walter


    • Re: OpenStreetMap für die Einsatzleitung benutzen · ngt (Gast) · 01.12.2014 15:56 · [flux]

      Hmm.. auch meine zweite Mail blieb bislang unbeantwortet und das Telefon scheint auch in einem kleinen Abstellraum zu stehen, den man seit Jahren nicht mehr betreten hat..

      Außerdem schlag ich mich noch immer mit nem simplen (naja, eigentlich n recht komplexes, vollständiges 😉) Installationsscript für postgres, osm2pgsql, mod_tile, munin und nominatim auf einem server rum.. Irgend etwas zickt immer rum.. Und nein, das ppa:kakrueger paket ist leider keine alternative..
      Auch das manuelle Anpassen von irgendwelchen configs möchte ich eigentlich vermeiden, aber aber da wird es halt komplex ^^