x

Re: Komplexe Landschaftselemente als Multipolygone darstellen?


Geschrieben von wambacher (Gast) am 29. September 2014 14:52:08: [flux]

Als Antwort auf: Komplexe Landschaftselemente als Multipolygone darstellen? geschrieben von waldfex (Gast) am 29. September 2014 13:53:

waldfex wrote:

Ist noch nicht ganz fertig, da mir dabei Zweifel, ob der Richtigkeit des Vorgehens gekommen sind. Mich würde hierzu einmal eure Kritik und ggf. Verbesserungsvorschläge interessieren .

Sorry, aber deine Zweifel sind absolut berechtigt. Was du da "zusammengeflickt" hast, entspricht in keinster Weise einem Multipolygon - zumindest wie ich das sehen. Ein "outer" mit mehreren sich berührenden "inner" ist mit Verlaub absoluter Blödsinn.

siehe: http://postgis.net/docs/manual-2.0/usin … C_Validity und dort das Beispiel N (ziemlich am Ende)

Lösung: ein geschlossener Ring mit den Tags der Relation, dazu die 3 Teilflächen, das war's. Ein MP ist hier nicht notwendig.

Ich glaube, du versuchst da künstlich eine Zusammengehörigkeit zu konstruieren ("diese Flächen bilden das NS"), aber das ist nicht nötig, da sie alle innerhalb des äußeren Ringes liegen. Dieser und nur dieser definiert das ganze Gebiet.

Gruss
walter

ein "inner" und damit ein MP wäre nur dann nötig, wenn eine Teilfläche nicht zum NS gehören würde (ein "Loch") - aber das kann ich mir hier nicht vorstellen.