x

Re: Komplexe Landschaftselemente als Multipolygone darstellen?


Geschrieben von waldfex (Gast) am 29. September 2014 20:16:23: [flux]

Als Antwort auf: Komplexe Landschaftselemente als Multipolygone darstellen? geschrieben von waldfex (Gast) am 29. September 2014 13:53:

Vielen Dank für die Hinweise

Ich glaube, du versuchst da künstlich eine Zusammengehörigkeit zu konstruieren ("diese Flächen bilden das NS"), aber das ist nicht nötig, da sie alle innerhalb des äußeren Ringes liegen. Dieser und nur dieser definiert das ganze Gebiet.

Die "Löcknitz" ist, wie bereits im Eingangspost geschrieben, ein ausgedehntes Feuchtgebiet in der Lehniner Mittelheide, welches drei unterschiedliche in Brandenburg geschützte Biotoptypen enthält:
http://www.lugv.brandenburg.de/cms/medi … otop_7.pdf
http://www.lugv.brandenburg.de/cms/medi … top_11.pdf
http://www.lugv.brandenburg.de/cms/medi … top_21.pdf
Diese und den Zusammenhang möchte ich entsprechend ihrer Bedeutung darstellen.

Die Unterscheidung wood zu forest leuchtet mir hier nicht ein.

Bei der als naturel=wood getagten Fläche handelt es sich um Erlenbruchwald in typischer Ausprägung, dieser zählt im Gegensatz zu den umgebenden forstwirtschaftlich genutzten Waldflächen zu den naturnahen und natürlichen Waldgesellschaften. Die Unterscheidung zu forest ist daher mMn gerechtfertigt.

Werde die Multipolygone dann einmal entsprechend euren Hinweisen auflösen.
@warmbacher: Danke für den Link.

Gruß Gert