x

radwege taggen


  1. radwege taggen · hfst (Gast) · 06.10.2014 20:48 · [flux]

    Wie taggt man Wege die mit so kleinen Schildern mit Grünem Rad auf weißem Grund gekennzeichnet sind.
    Beispiel das untere Schild auf diesem Bild. [html]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Bsp-TR01.png[/html]


    • Re: radwege taggen · streckenkundler (Gast) · 06.10.2014 20:54 · [flux]

      hfst wrote:

      Wie taggt man Wege die mit so kleinen Schildern mit Grünem Rad auf weißem Grund gekennzeichnet sind.
      Beispiel das untere Schild auf diesem Bild. [html]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Bsp-TR01.png[/html]

      so wie ich das bei mir beobachtet habe (Spreewald und Umgebung) steckt da immer ein Radwegenetz daninter, welche in type=route + route=bicycle+... strecken. Wenn korrekt erfasst, erscheinen diese dann unter
      http://cycling.waymarkedtrails.org/de/? … base=0.475

      Sven


    • Re: radwege taggen · RadFr (Gast) · 06.10.2014 21:17 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      hfst wrote:

      Wie taggt man Wege die mit so kleinen Schildern mit Grünem Rad auf weißem Grund gekennzeichnet sind.
      Beispiel das untere Schild auf diesem Bild. [html]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Bsp-TR01.png[/html]

      so wie ich das bei mir beobachtet habe (Spreewald und Umgebung) steckt da immer ein Radwegenetz daninter, welche in type=route + route=bicycle+... strecken. Wenn korrekt erfasst, erscheinen diese dann unter
      http://cycling.waymarkedtrails.org/de/? … base=0.475

      Sven

      Aber bitte kein bicycle=yes an Weg pappen.


    • Re: radwege taggen · DoDoMR (Gast) · 07.10.2014 08:51 · [flux]

      Hey,

      bei uns in der Gegend sind man für solche Wege noch oft ein lcn=yes direkt an dem way, was aber m.M. nach nicht ganz korrekt ist. Allerdings wird dieses lcn=yes von Online-Karten (z.B. der opencyclemap.org) ausgewertet und entsprechend angezeigt.

      Korrekter wäre es sicherlich, diese lokalen Radverkehrsnetze entsprechend als Relation zu erfassen - näheres findest Du unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fahr … eutschland

      Es stellt sich mir aber in diesem Zusammenhang noch eine andere Frage: Werden in diesem Zusammenhang die Wegweiser ebenfalls in OSM erfasst?! An vielen Stellen finden sich Wegweiser mit Distanzangaben. Entsprechende Tagging-Schemata existieren ja bereits schon für den "normalen" Straßenverkehr (z.B. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:R … ation_sign oder http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:destination) - könnte man diese auch für "Fahrradwegweiser" entsprechend adaptieren?!

      VG,
      Thorsten


    • Re: radwege taggen · streckenkundler (Gast) · 07.10.2014 09:03 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Werden in diesem Zusammenhang die Wegweiser ebenfalls in OSM erfasst?!

      Also ich habe grundsätzlich alle Schilder, sofern sie an einem eigenen Pfahl geschraubt sind, mit erfasst. In die Relationen hab ich sie (noch) nicht mit aufgenommen.
      Im Landkreis Dahme-Spreewald haben alle solche Radwanderwegweiser und Wanderwegweiser eine Nummer. In sehr vielen Fällen sind beide, also Wanderwegs- und Radwanderwegsschilder an einem Pfahl. Ist das so, hat der Pfahl tourism=information+information=guidepost+hiking=yes+bicycle=yes+ref:hiking=123+ref:bicycle=LDS-05-0005. Die Tags ref:hiking und ref:bicycle in diesem Zusammenhang wende ich generell an, auch wenn an dem Pfahl z.B. nur Randwanderwegweiser sind. Es kann nähmlich sein, daß auch Notfallrettungspunkte an diesem Schild sin.

      Diese Distanzangaben bei Rad- und Wanderwegweiser hab ich bisher nicht erfasst.

      Sven


    • Re: radwege taggen · DoDoMR (Gast) · 07.10.2014 09:26 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      DoDoMR wrote:

      Werden in diesem Zusammenhang die Wegweiser ebenfalls in OSM erfasst?!

      Also ich habe grundsätzlich alle Schilder, sofern sie an einem eigenen Pfahl geschraubt sind, mit erfasst. In die Relationen hab ich sie (noch) nicht mit aufgenommen.
      Im Landkreis Dahme-Spreewald haben alle solche Radwanderwegweiser und Wanderwegweiser eine Nummer. In sehr vielen Fällen sind beide, also Wanderwegs- und Radwanderwegsschilder an einem Pfahl. Ist das so, hat der Pfahl tourism=information+information=guidepost+hiking=yes+bicycle=yes+ref:hiking=123+ref:bicycle=LDS-05-0005. Die Tags ref:hiking und ref:bicycle in diesem Zusammenhang wende ich generell an, auch wenn an dem Pfahl z.B. nur Randwanderwegweiser sind. Es kann nähmlich sein, daß auch Notfallrettungspunkte an diesem Schild sin.

      Diese Distanzangaben bei Rad- und Wanderwegweiser hab ich bisher nicht erfasst.

      Sven

      Hey,

      erstmal vielen Dank für Deine Antwort.

      Grundsätzlich würde ich sagen, passt soweit - zumindest für den "Wegweiser-Pfahl". Allerdings sehe ich hier - ähnlich wie bei den "normalen" Verkehrswegweisern - dass bei größeren Kreuzungen nicht ganz klar ist, welcher Weg zu welchem Ziel führt. Hierfür würde ich das "Relation-Destination" als sehr gut geeignet halten. Allerdings müsste hierfür m.M. noch ein Zusatztag existieren, welches besagt, für welche "Verkehrsart" (Fahrrad, MTB, Wandern, ...) diese Richtungsweisung gilt. Genutzt werden könnte es bspw. bei Navi-Anwendungen ("Bitte folgen Sie dem Weg in Richtung XXXX" anstatt von "Bitte nutzen Sie den linken Weg").

      VG,
      Thorsten


    • Re: radwege taggen · streckenkundler (Gast) · 07.10.2014 09:39 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Hierfür würde ich das "Relation-Destination" als sehr gut geeignet halten. Allerdings müsste hierfür m.M. noch ein Zusatztag existieren, welches besagt, für welche "Verkehrsart" (Fahrrad, MTB, Wandern, ...) diese Richtungsweisung gilt. Genutzt werden könnte es bspw. bei Navi-Anwendungen ("Bitte folgen Sie dem Weg in Richtung XXXX" anstatt von "Bitte nutzen Sie den linken Weg").

      Da gebe ich Dir grundsätzlich Recht... Ich bin in meinem Urlaub Wanderwege und Radwanderwege in meiner Heimat abgeradelt... als Ersterfassung... Die Schwierigkeit die ich habe: der Oberspreewald ist auf drei Landkreise aufgeteilt und die Art und Weise der Beschilderung sich unterscheidet.

      Da hab ich ein schönes Beispiel: Gegeben ist eine Kreuzung mit vier Straßen. Ein Radweg biegt an der Kreuzung rechts ab.

      Bei mir im LDS gibt es in der Regel einen Pfosten, der anzeigt, wo der Weg weiter entlang führt. Im angrenzenden Landkreis OSL kann es passieren (muß nicht), daß in dieser Situation an allen vier Straßen ein Schild steht...

      Sven


    • Re: radwege taggen · KK-O (Gast) · 07.10.2014 10:08 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      bei uns in der Gegend sind man für solche Wege noch oft ein lcn=yes direkt an dem way, was aber m.M. nach nicht ganz korrekt ist. Allerdings wird dieses lcn=yes von Online-Karten (z.B. der opencyclemap.org) ausgewertet und entsprechend angezeigt.

      Korrekter wäre es sicherlich, diese lokalen Radverkehrsnetze entsprechend als Relation zu erfassen - näheres findest Du unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fahr … eutschland

      Im Prinzip hast du recht. Aber wenn man einen mit grünen oder roten Pfeilen oder Richtungsschildern beschilderten Radweg taggt und es keine weitere Information gibt, welche Nummer oder welchen Namen das "Netzwerk" hat, wäre das einzige Tag innerhalb der geforderten Relation "network=lcn" und das ist auch nicht ganz richtig, weil man ja nicht weiß, ob es sich um ein lokales Netzwerk handelt.

      Darum tagge ich jeden solchen Radweg mit lcn=yes (Auf keinen Fall: biycyle=yes). Ich finde die Information wichtig, damit andere Radfahrer und auch Navigationssoftware diese Wege bevorzugen. Er wurde ja durch örtliche Behörden als für Radfahrer empfohlen befunden. Ich sehe nicht ein, Relationen zu verwenden, wenn sie nicht notwendig sind und verstehe auch nicht, dass die Wiki-Seite über lcn=yes irgendwann entfernt wurde.

      Grüße Klaus


    • Re: radwege taggen · Mondschein (Gast) · 07.10.2014 11:00 · [flux]

      KK-O wrote:

      Darum tagge ich jeden solchen Radweg mit lcn=yes (Auf keinen Fall: biycyle=yes). Ich finde die Information wichtig, damit andere Radfahrer und auch Navigationssoftware diese Wege bevorzugen. Er wurde ja durch örtliche Behörden als für Radfahrer empfohlen befunden. Ich sehe nicht ein, Relationen zu verwenden, wenn sie nicht notwendig sind und verstehe auch nicht, dass die Wiki-Seite über lcn=yes irgendwann entfernt wurde.

      Sehe ich auch so.
      Ich kann nicht verstehen, warum man hier eine Relation verwenden sollte.
      Das ergibt für mich nur dann einen Sinn, wenn es sich um eine konkrete Rad-Route handelt.
      Ich bin schon gespannt, wann 30er-Zonen als Relation erfasst werden. 🙁

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: radwege taggen · streckenkundler (Gast) · 07.10.2014 11:12 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Das ergibt für mich nur dann einen Sinn, wenn es sich um eine konkrete Rad-Route handelt.

      Also das, was ich meine, sind konkrete Radrouten: Spreeradweg, Kranich-Tour, Radweg Historische Stadtkerne 6, Hofjagdweg, Niederlausitzer Kreisel, Niederlausitzer Bergbautour.... Analog Wanderwege Gebietswanderwege, Rundwanderwege...

      http://cycling.waymarkedtrails.org/de/? … =0&route=1 etwas anderes erfasse ich nicht in Relationen.

      Sven


    • Re: radwege taggen · Mondschein (Gast) · 07.10.2014 11:47 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Also das, was ich meine, sind konkrete Radrouten: Spreeradweg, Kranich-Tour, Radweg Historische Stadtkerne 6, Hofjagdweg, Niederlausitzer Kreisel, Niederlausitzer Bergbautour.... Analog Wanderwege Gebietswanderwege, Rundwanderwege...

      http://cycling.waymarkedtrails.org/de/? … =0&route=1 etwas anderes erfasse ich nicht in Relationen.

      Ok. 🙂
      Da hatte ich dich zuerst falsch verstanden.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: radwege taggen · RadFr (Gast) · 07.10.2014 17:40 · [flux]

      Allein in Deutschland gibt es jede Menge highway=cycleway, die unsinnigerweise mit bicycle=yes getaggt sind.
      Da sollte man einen Bot laufen lassen.


    • Re: radwege taggen · seichter (Gast) · 07.10.2014 17:51 · [flux]

      RadFr wrote:

      Allein in Deutschland gibt es jede Menge highway=cycleway, die unsinnigerweise mit bicycle=yes getaggt sind.
      Da sollte man einen Bot laufen lassen.

      Unsinnig nicht, aber überflüssig.
      Ich möchte aber nicht ausschliessen, dass es Anwendungen gibt, die das cycleway nicht richtig auswerten und denen mit dem (redundanten) bicycle=yes auf die Sprünge geholfen wird.


    • Re: radwege taggen · chris66 (Gast) · 07.10.2014 17:56 · [flux]

      Auch ne schöne Quatschkombination:

      highway=secondary
      cycleway=track
      bicycle=designated

      Ist klar was gemeint ist, Attribut-Tags beziehen sich aber immer auf den "Haupt-Tag", hier: highway=secondary.


    • Re: radwege taggen · RadFr (Gast) · 07.10.2014 18:18 · [flux]

      seichter wrote:

      RadFr wrote:

      Allein in Deutschland gibt es jede Menge highway=cycleway, die unsinnigerweise mit bicycle=yes getaggt sind.
      Da sollte man einen Bot laufen lassen.

      Unsinnig nicht, aber überflüssig.
      Ich möchte aber nicht ausschliessen, dass es Anwendungen gibt, die das cycleway nicht richtig auswerten und denen mit dem (redundanten) bicycle=yes auf die Sprünge geholfen wird.

      Wenn das Tag überflüssig ist, macht es IMO auch keinen Sinn.
      Also weg damit. Für Anwendungen wird nicht getaggt.


    • Re: radwege taggen · RadFr (Gast) · 07.10.2014 18:21 · [flux]

      chris66 wrote:

      Auch ne schöne Quatschkombination:

      highway=secondary
      cycleway=track
      bicycle=designated

      Ist klar was gemeint ist, Attribut-Tags beziehen sich aber immer auf den "Haupt-Tag", hier: highway=secondary.

      Hä?
      Vom Tagging her eindeutig ein straßenbegleitender, benutzungspflichtiger Radweg.
      Das designated würde ich durch official ersetzen. Im Gegensatz zu all den nicht straßenbegleitenden Radwegen (Ze 240/241), die mit designated getaggt sind.


    • Re: radwege taggen · chris66 (Gast) · 07.10.2014 18:52 · [flux]

      RadFr wrote:

      Vom Tagging her eindeutig ein straßenbegleitender, benutzungspflichtiger Radweg.

      Gut, modifizieren wir das Beispiel:

      highway=secondary
      cycleway=track
      bicycle=no

      Und nun? Worauf bezieht sich das bicycle=no? Vermutlich auf die Straße.
      D.h. je nach Wert des bicycle-Attributs soll es sich einmal auf den Radweg und einmal auf die Straße beziehen?
      Das ist OSM-Logik. 😄


    • Re: radwege taggen · Garmin-User (Gast) · 07.10.2014 19:05 · [flux]

      RadFr wrote:

      chris66 wrote:

      Auch ne schöne Quatschkombination:

      highway=secondary
      cycleway=track
      bicycle=designated

      Ist klar was gemeint ist, Attribut-Tags beziehen sich aber immer auf den "Haupt-Tag", hier: highway=secondary.

      Hä?
      Vom Tagging her eindeutig ein straßenbegleitender, benutzungspflichtiger Radweg.
      Das designated würde ich durch official ersetzen. Im Gegensatz zu all den nicht straßenbegleitenden Radwegen (Ze 240/241), die mit designated getaggt sind.

      Finde ich gar nicht eindeutig. bicycle=designated schließt andere Verkehrsteilnehmer aus und macht die Staats-/Landesstraße somit nur für Radfahrer benutzbar. bicycle=official macht es noch schlimmer, die meisten verstehen darunter den blauen Lolly.
      Da aber gemeint sein wird, dass die Straße über einen separaten Fahrradstreifen verfügt, gehört "bicycle=*" gelöscht. Noch etwas nicht Eindeutiges: cycleway=track kann bei der entgleitenden Mappingpraxis (speziell Fahrradrouting) ein Hinweis auf einen baulich getrennten (und evtl. benutzugspflichtigen) Weg sein, der (noch) nicht separat eingezeichnet ist. Und wenn dann doch, dürfen die Tags an der Straße bleiben. So kann man kein spezielles Routing erzeugen.
      (Es gibt sogar "bicycle=no" an Straßen mit Radfahrstreifen um die Radfahrer dazu zu bewegen, den Streifen zu benutzen - wohlgemerkt an Straßen ohne Parallelweg.)


    • Re: radwege taggen · Rogehm (Gast) · 07.10.2014 19:53 · [flux]

      @ hfst Sorry, wenn ich deinen Thread hier mal mit einer neuen Frage ergänze.
      Aber die Kollegen sind gerade so "warmgefahren" in der Sache, vielleicht können sie auch noch ein anderes Problemchen lösen.
      Direkt dazugesagt, ich bin kein Radler und kenne mich nicht besonders mit Radwegen und MTB geeigneten Wegen aus.
      Aber hier habe ich in meinem Bereich eine Note, die ich gerne diskutiert haben möchte.
      Erstmal vielen Dank an @ MasiMaster und @ Schildbürger, die sich das ganze auch schon angesehen und entsprechend eingestuft haben.
      Hier möchte der private Waldbesitzer nicht, das der Weg überhaupt eingezeichnet ist. Das geht natürlich überhaupt nicht.
      Aber durch das Tagging: highway=path, access=yes, foot=yes, bicycle=yes wird der Weg leider auch in vielen anderen Maps als Radtauglich ausgewiesen.
      Folgende Bilder habe ich jetzt gemacht ( Anfang mit provosorischer "Sperre" , unterwegs, und das Ende (nur für MTB geeignet, steil und Jungpflanzungen):

      Als Radweg ist das ganze ungeeignet, hier gibt es keine Verbotschilder oder sonstige Hinweise außer die olle Sperre zu Beginn.
      Was meint ihr, wie man den Weg nun taggt? Mein Ziel: Den Note guten Gewissens löschen zu dürfen.
      Danke für eure Hinweise.

      NG Rolf


    • Re: radwege taggen · rayquaza (Gast) · 07.10.2014 20:43 · [flux]

      Ich würde ins Landeswaldgesetz des jeweiligen Landes schauen und danach passend angeben, ob hier Radverkehr stattfinden darf oder nicht. access=yes sollte weg, wenn hier nicht wirklich alles erlaubt ist. Und ansonsten halt noch surface=*, smoothnes=* u.Ä.


    • Re: radwege taggen · _torsten_ (Gast) · 07.10.2014 21:04 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Ich würde ins Landeswaldgesetz des jeweiligen Landes schauen und danach passend angeben, ob hier Radverkehr stattfinden darf oder nicht. access=yes sollte weg, wenn hier nicht wirklich alles erlaubt ist. Und ansonsten halt noch surface=*, smoothnes=* u.Ä.

      Sehe ich auch so. Außerdem würde ich das horse=no entfernen wenn kein entsprechendes Verbotsschild bzw. keine entsprechende Passage im Waldgesetz steht.
      Ich würde aufgrund des highway=path das foot=yes und das bicycle=yes entfernen (sind beide automatisch gesetzt). Neben surface=* und smoothness* würde ich noch mtb:scale=* (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mtb:scale) ergänzen.

      Es ist sicherlich verständlich, dass der private Waldbesitzer das durchfahren verhindern und somit seine Anpfanzungen schützen will. Das wird er aber auf Dauer nur durch bauliche Anlagen oder Zäune erreichen.


    • Re: radwege taggen · Rogehm (Gast) · 07.10.2014 21:14 · [flux]

      @ _torsten_ +1 Danke, sehe ich genauso! Aufgrund des nicht offiziell gesperrten Weges werden sicherlich hier weiterhin MTB'ler runterdonnern. Das kann man nun nicht verhindern. Was ich möchte, ist, das der Weg nicht in allen möglichen Karten als "Radweg" deklariert wird. Ich hatte auch die Überlegung, den unteren Teil des Weges abzutrennen und nur dort die mtb:scale - tags zu setzen, so das der Weg grundsätzlich offen ist, aber nur für MTB fahrbar.

      Erg. Bzw. zusätzlich den unteren Teil des Weges als access=private zu taggen. Gibt es auch bicycle=private?


    • Re: radwege taggen · seichter (Gast) · 07.10.2014 21:24 · [flux]

      RadFr wrote:

      Für Anwendungen wird nicht getaggt.

      Wofür dann? Für die Datenbank? Die Daten sind doch nicht Selbstzweck.
      Ich würde das ein bisschen anders ausdrücken:
      Für Anwendungen wird nicht falsch getaggt.
      Falsch ist es aber nicht, nur halt (hochgradig) überflüssig.


    • Re: radwege taggen · streckenkundler (Gast) · 07.10.2014 21:40 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      Neben surface=* und smoothness* würde ich noch mtb:scale=* (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mtb:scale) ergänzen.

      surface=* versuche ich mit zu erfassen, nicht immer denke ich daran, oder ist es aufgrund der Heterogenität des Weges manchmal kaum möglich.
      smoothness=* ist für mich ein so abstrakter und bis ins Tiefste hinein subjektiver Parameter, daß ich mich eigentlich nicht in der Lage sehe, dieses Objektiv zu bewerten. Ganz gelegentlich habe ich das mal gemacht... werde wohl aber in absehbarer Zeit lassen.
      mtb:scale=* erfasse ich nicht, ich bin Flachlandtiroler und da halte ich das in meinem Bereich für nicht anwendbar.

      Ich könnte mir eher vorstellen (entgegen der Definition) Eigenschaften aus tracktype (die ja nur für highway=track gelten... sollen) auch auf highway=path anzuwenden...

      Sven


    • Re: radwege taggen · RadFr (Gast) · 08.10.2014 06:59 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Erg. Bzw. zusätzlich den unteren Teil des Weges als access=private zu taggen. Gibt es auch bicycle=private?

      Das wäre Amtsanmaßung. 🙂


    • Re: radwege taggen · RadFr (Gast) · 08.10.2014 07:02 · [flux]

      seichter wrote:

      RadFr wrote:

      Für Anwendungen wird nicht getaggt.

      Wofür dann? Für die Datenbank? Die Daten sind doch nicht Selbstzweck.
      Ich würde das ein bisschen anders ausdrücken:
      Für Anwendungen wird nicht falsch getaggt.
      Falsch ist es aber nicht, nur halt (hochgradig) überflüssig.

      Hätte ich Renderer (auch eine Anwendung) schreiben sollen?


    • Re: radwege taggen · RadFr (Gast) · 08.10.2014 07:04 · [flux]

      chris66 wrote:

      RadFr wrote:

      Vom Tagging her eindeutig ein straßenbegleitender, benutzungspflichtiger Radweg.

      Gut, modifizieren wir das Beispiel:

      highway=secondary
      cycleway=track
      bicycle=no

      Und nun? Worauf bezieht sich das bicycle=no? Vermutlich auf die Straße.
      D.h. je nach Wert des bicycle-Attributs soll es sich einmal auf den Radweg und einmal auf die Straße beziehen?
      Das ist OSM-Logik. 😄

      Von der Logik her, ist das bicycle=no hier falsch.

      Mit einem cycleway=... beziehen sich bicycle-Attribute auf den cycleway und nicht auf die Straße (Wiki).


    • Re: radwege taggen · RadFr (Gast) · 08.10.2014 07:15 · [flux]

      Garmin-User wrote:

      RadFr wrote:

      chris66 wrote:

      Auch ne schöne Quatschkombination:

      highway=secondary
      cycleway=track
      bicycle=designated

      Ist klar was gemeint ist, Attribut-Tags beziehen sich aber immer auf den "Haupt-Tag", hier: highway=secondary.

      Hä?
      Vom Tagging her eindeutig ein straßenbegleitender, benutzungspflichtiger Radweg.
      Das designated würde ich durch official ersetzen. Im Gegensatz zu all den nicht straßenbegleitenden Radwegen (Ze 240/241), die mit designated getaggt sind.

      Finde ich gar nicht eindeutig. bicycle=designated schließt andere Verkehrsteilnehmer aus und macht die Staats-/Landesstraße somit nur für Radfahrer benutzbar. bicycle=official macht es noch schlimmer, die meisten verstehen darunter den blauen Lolly.

      cycleway=track/lane bedingt nun mal den blauen Lolly.

      Garmin-User wrote:

      Da aber gemeint sein wird, dass die Straße über einen separaten Fahrradstreifen verfügt, gehört "bicycle=*" gelöscht. Noch etwas nicht Eindeutiges: cycleway=track kann bei der entgleitenden Mappingpraxis (speziell Fahrradrouting) ein Hinweis auf einen baulich getrennten (und evtl. benutzugspflichtigen) Weg sein, der (noch) nicht separat eingezeichnet ist. Und wenn dann doch, dürfen die Tags an der Straße bleiben. So kann man kein spezielles Routing erzeugen.

      Dies würde bedeuten, dass zwei Radwege existieren, also falsch.
      Entweder getrennt oder an der Straße.

      Garmin-User wrote:

      (Es gibt sogar "bicycle=no" an Straßen mit Radfahrstreifen um die Radfahrer dazu zu bewegen, den Streifen zu benutzen - wohlgemerkt an Straßen ohne Parallelweg.)

      Das ist absoluter Quatsch.


    • Re: radwege taggen · rayquaza (Gast) · 08.10.2014 07:38 · [flux]

      RadFr wrote:

      Mit einem cycleway=... beziehen sich bicycle-Attribute auf den cycleway und nicht auf die Straße (Wiki).

      Nein, bicycle=* gilt wie jedes andere Access-Tag für das Gesamtwerk. Wenn es nur für einen Teil gelten soll müsste es auch so getaggt werden, also z.B. "cycleway:right:bicycle"=designated.

      RadFr wrote:

      seichter wrote:

      RadFr wrote:

      Für Anwendungen wird nicht getaggt.

      Wofür dann? Für die Datenbank? Die Daten sind doch nicht Selbstzweck.
      Ich würde das ein bisschen anders ausdrücken:
      Für Anwendungen wird nicht falsch getaggt.

      Hätte ich Renderer (auch eine Anwendung) schreiben sollen ist?

      Nein, nur eindeutiger was du meinst. Man soll nicht OSM-Daten bearbeiten damit eine bestimmte Anwendung etwas anzeigen kann, sondern damit eine beliebige (nicht zuvor definierte) Anwendung es (mit nicht zuvor definiertem Zweck) auswerten kann.


    • Re: radwege taggen · DoDoMR (Gast) · 08.10.2014 09:42 · [flux]

      Hey,

      dass mit bicycle=yes ist gerade bei Straßenbegleitenden Radwegen in der Tat verwirrend und nicht klar zuzuordnen, worauf sich das jetzt bezieht. Bspw. gibt es bei uns eine Einbahnstraße - mit der Einbahnstraße existiert kein Radweg; in diesem Fall ist die Fahrbahn zu benutzen. Entgegen der Fahrbahn existiert ein benutzungspflichtiger Radweg (Schutzstreifen). Wie wäre das Ganze dann zu taggen?

      VG,
      Thorsten


    • Re: radwege taggen · rayquaza (Gast) · 08.10.2014 09:51 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Bspw. gibt es bei uns eine Einbahnstraße - mit der Einbahnstraße existiert kein Radweg; in diesem Fall ist die Fahrbahn zu benutzen. Entgegen der Fahrbahn existiert ein benutzungspflichtiger Radweg (Schutzstreifen). Wie wäre das Ganze dann zu taggen?

      Sch(m)utzstreifen sind doch gar nicht benutzungspflichtig, auch wenn der Bussgeldkatalog das anders sieht 🙂
      Ansonsten: oneway=yes "oneway:bicycle"=no (Conditional Restrictions) "cycleway:left"=soft_lane (neues Proposal für Schutzstreifen)


    • Re: radwege taggen · DoDoMR (Gast) · 08.10.2014 11:36 · [flux]

      rayquaza wrote:

      DoDoMR wrote:

      Bspw. gibt es bei uns eine Einbahnstraße - mit der Einbahnstraße existiert kein Radweg; in diesem Fall ist die Fahrbahn zu benutzen. Entgegen der Fahrbahn existiert ein benutzungspflichtiger Radweg (Schutzstreifen). Wie wäre das Ganze dann zu taggen?

      Sch(m)utzstreifen sind doch gar nicht benutzungspflichtig, auch wenn der Bussgeldkatalog das anders sieht 🙂
      Ansonsten: oneway=yes "oneway:bicycle"=no (Conditional Restrictions) "cycleway:left"=soft_lane (neues Proposal für Schutzstreifen)

      sorry, meinte Radfahrstreifen (die mit der durchzogenen Linie und dem Radweg-Verkehrszeichen) 😉

      Aber bei cycleway:left=soft_lane würde doch eher ein cycleway:left=opposite_soft_lane hingehören?! Und dann zusätzlich noch ein - und jetzt kommt die eigentliche Grethchen-Frage - cycleway:left:bicycle=official / designated

      VG,
      Thorsten


    • Re: radwege taggen · rayquaza (Gast) · 08.10.2014 11:51 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Aber bei cycleway:left=soft_lane würde doch eher ein cycleway:left=opposite_soft_lane hingehören?!

      cycleway=opposite (und damit auch seine Verwandten) ist afaik outdated. Grund: Es hat ausser dem "oneway:bicycle"=no keine Bedeutung und ist damit unnötig.

      DoDoMR wrote:

      Und dann zusätzlich noch ein - und jetzt kommt die eigentliche Grethchen-Frage - cycleway:left:bicycle=official / designated

      Ich würd's weglassen, weil mit dem cycleway=lane schon alles gesagt ist. Zwischen designated und official ist eigentlich nur der Unterschied, dass bei official (noch) niemand ein "Radwanderwege kann man auch so erfassen" hinzugedichtet hat. Laut einer Diskussion kürzlich auf der ML tagging ist wohl designated zu bevorzugen und nur für exklusive Beschilderung (bzw vergleichbare Rechte) zu nutzen. Oder was meintest du mit der Frage?


    • Re: radwege taggen · DoDoMR (Gast) · 08.10.2014 11:59 · [flux]

      okay, wenn ich Dich richtig verstehe, ist/soll das opposite durch oneway:bicycle ersetzt werden?! Wenn dem so ist, müsste aus meiner Sicht dringend mal die wiki-Dokumentation entsprechend aufgeräumt werden.

      Mit der Frage hinsichtlich official/designated meinte ich eher "meinen" speziellen Fall. Hier ist es nämlich so, dass beim Beginn der Einbahnstraße ein explizites Schild steht "Radfahrer Fahrbahn benutzen" (und zusätzlich an dem Radfahrstreifen ein "Einfahrt verboten"-Schild steht).

      Aber grundsätzlich habe ich mich schon des öfteren gefragt, was eigentlich der unterschied zwischen official und designated im Kontext von benutzungspflichtigen Radwegen ist. Ich denke, dass hier auch mal aufgeräumt werden sollte, um ein einheitliches Vorgehen zu ermöglichen.

      Das gleiche gilt im Übrigen - um auch mal wieder auf den Ursprung dieses Threads zurückzukommen - auch für die Erfassung von Radverkehrsnetzen ("relation" vs. "lcn=yes"). Hier habe ich verstanden, dass es prinzipiell zwei unterschiedliche Schemata gibt. Besteht hier überhaupt der Bedarf einer Vereinheitlichung?


    • Re: radwege taggen · RadFr (Gast) · 08.10.2014 12:58 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      okay, wenn ich Dich richtig verstehe, ist/soll das opposite durch oneway:bicycle ersetzt werden?! Wenn dem so ist, müsste aus meiner Sicht dringend mal die wiki-Dokumentation entsprechend aufgeräumt werden.

      Mit der Frage hinsichtlich official/designated meinte ich eher "meinen" speziellen Fall. Hier ist es nämlich so, dass beim Beginn der Einbahnstraße ein explizites Schild steht "Radfahrer Fahrbahn benutzen" (und zusätzlich an dem Radfahrstreifen ein "Einfahrt verboten"-Schild steht).

      Aber grundsätzlich habe ich mich schon des öfteren gefragt, was eigentlich der unterschied zwischen official und designated im Kontext von benutzungspflichtigen Radwegen ist. Ich denke, dass hier auch mal aufgeräumt werden sollte, um ein einheitliches Vorgehen zu ermöglichen.

      Das gleiche gilt im Übrigen - um auch mal wieder auf den Ursprung dieses Threads zurückzukommen - auch für die Erfassung von Radverkehrsnetzen ("relation" vs. "lcn=yes"). Hier habe ich verstanden, dass es prinzipiell zwei unterschiedliche Schemata gibt. Besteht hier überhaupt der Bedarf einer Vereinheitlichung?

      Solange es die blauen Schilder an Querfeldeinwegen, die nicht der StVO entsprechen, gibt, muss es wohl etwas geben, um die Benutzungspflicht zu zementieren. Da habe ich zumindest die benutzungspflichtigen mit official getaggt. Hinzu kommt noch, dass geklärt ist, ob ein cycleway/footway mit blauem Schild eines designated bedarf oder nicht.
      Inzwischen scheint sich da was getan zu haben, bin aber nicht auf der Höhe.

      Das Wiki ist gelinde gesagt eine Katastrophe. Hinzu kommen noch USER-Wikiseiten, die teilweise konterkariert sind.

      Vereinheitlichung, ein klarer Widerspruch zu Jeder kann machen, was er will🙁


    • Re: radwege taggen · rayquaza (Gast) · 08.10.2014 13:15 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      okay, wenn ich Dich richtig verstehe, ist/soll das opposite durch oneway:bicycle ersetzt werden?!

      Ich weiss nicht ob das allgemein akzeptiert ist, aber ich sehe das so, ja.

      DoDoMR wrote:

      Hier ist es nämlich so, dass beim Beginn der Einbahnstraße ein explizites Schild steht "Radfahrer Fahrbahn benutzen" (und zusätzlich an dem Radfahrstreifen ein "Einfahrt verboten"-Schild steht).

      • grusel* Z267 kann eigentlich nur ganze Fahrbahnen sperren: "Wer ein Fahrzeug führt, darf nicht in die Fahrbahn einfahren, für die das Zeichen angeordnet ist. Das Zeichen steht auf der rechten Seite der Fahrbahn, für die es gilt, oder auf beiden Seiten dieser Fahrbahn." Ein "Radfahrer Fahrbahn benutzen" dürfte es von mir aus ruhig öfter geben 🙂

      Zum Tagging: Da das Zeichen bestenfalls (=so ist es wohl gedacht) keine Bedeutung hat brauchst du nichts anders als sonst auch machen 😉

      DoDoMR wrote:

      Das gleiche gilt im Übrigen - um auch mal wieder auf den Ursprung dieses Threads zurückzukommen - auch für die Erfassung von Radverkehrsnetzen ("relation" vs. "lcn=yes"). Hier habe ich verstanden, dass es prinzipiell zwei unterschiedliche Schemata gibt. Besteht hier überhaupt der Bedarf einer Vereinheitlichung?

      Da das oft irgendwelche viel zu umständlich und gefährliche Strecken sind kümmere ich mich um sowas nicht. Ich vermute mal, dass lcn=yes ähnlich wie route_ref=* zur Groberfassung dient, bis jemand mehr Infos hat.


    • Re: radwege taggen · DoDoMR (Gast) · 08.10.2014 17:38 · [flux]

      RadFr wrote:

      DoDoMR wrote:

      okay, wenn ich Dich richtig verstehe, ist/soll das opposite durch oneway:bicycle ersetzt werden?! Wenn dem so ist, müsste aus meiner Sicht dringend mal die wiki-Dokumentation entsprechend aufgeräumt werden.

      Mit der Frage hinsichtlich official/designated meinte ich eher "meinen" speziellen Fall. Hier ist es nämlich so, dass beim Beginn der Einbahnstraße ein explizites Schild steht "Radfahrer Fahrbahn benutzen" (und zusätzlich an dem Radfahrstreifen ein "Einfahrt verboten"-Schild steht).

      Aber grundsätzlich habe ich mich schon des öfteren gefragt, was eigentlich der unterschied zwischen official und designated im Kontext von benutzungspflichtigen Radwegen ist. Ich denke, dass hier auch mal aufgeräumt werden sollte, um ein einheitliches Vorgehen zu ermöglichen.

      Das gleiche gilt im Übrigen - um auch mal wieder auf den Ursprung dieses Threads zurückzukommen - auch für die Erfassung von Radverkehrsnetzen ("relation" vs. "lcn=yes"). Hier habe ich verstanden, dass es prinzipiell zwei unterschiedliche Schemata gibt. Besteht hier überhaupt der Bedarf einer Vereinheitlichung?

      Solange es die blauen Schilder an Querfeldeinwegen, die nicht der StVO entsprechen, gibt, muss es wohl etwas geben, um die Benutzungspflicht zu zementieren. Da habe ich zumindest die benutzungspflichtigen mit official getaggt. Hinzu kommt noch, dass geklärt ist, ob ein cycleway/footway mit blauem Schild eines designated bedarf oder nicht.
      Inzwischen scheint sich da was getan zu haben, bin aber nicht auf der Höhe.

      Das Wiki ist gelinde gesagt eine Katastrophe. Hinzu kommen noch USER-Wikiseiten, die teilweise konterkariert sind.

      Vereinheitlichung, ein klarer Widerspruch zu Jeder kann machen, was er will🙁

      Also was die Dokumentation im WIKI angeht, und zu der Aussage "Jeder kann machen, was er will", sehe ich mal wie folgt:

      Ich dachte eigentlich immer, dass die "Map Features" (und die zugehörigen Unterseiten) sowas wie die einzementierte OSM-Bibel ist - dass hier die allgemein gültigen Tagging-Schematas beschrieben sind, an die mach sich als Tagger auch halten sollte. Um ein solches Tagging-Schema zu ändern, müsste ein entsprechendes Proposal verabschiedet werden.

      Dass es natürlich auch noch einige "Spezial-Tags" gibt, die nicht unbedingt allgemein gültig sind, steht ja außer Frage und genau diese Flexibilität macht doch auch OSM erst interessant. Um aber nicht nur für die Tonne (oder für eine leblose Datenbank) zu taggen, sollte es doch allgemein gültige Schematas geben, damit auch die Auswerter (Renderer und dergleichen) ein Schema haben, mit dem sie arbeiten können. Das sollte doch das gemeinsam Ziel sein.

      Und genau diese abgestimmten Schematas müssten an einer zentralen Stelle (nämlich dem WIKI) abgelegt werden. Änderungen hieran sollten nur nach einem bestimmten QM-Verfahren ermöglicht werden (nicht das jeder hier seine Meinung auf den offiziellen Seiten wiedergeben kann - hierzu gibt es doch die User-Seiten).

      Bei dem Tagging-Schema für Radverkehrsanlagen haben wir doch aktuell genau den Wildwuchs mit unterschiedlichsten Meinungen, Schematas, mit dem man nur noch sehr schwer arbeiten kann. Eigentlich wäre doch genau jetzt der richtige Zeitpunkt, entsprechend aufzuräumen. Wie geht man so was richtig an?


    • Re: radwege taggen · munchengladbach (Gast) · 08.10.2014 22:36 · [flux]

      Missgriff (2 Mal abgeschickt)


    • Re: radwege taggen · munchengladbach (Gast) · 08.10.2014 22:45 · [flux]

      Hallo

      Folgende Aufforderung hat mich stark gewundert:

      RadFr wrote:

      Da sollte man einen Bot laufen lassen.

      Das dafür ist teilweise nur richtig:

      seichter wrote:

      RadFr wrote:

      Für Anwendungen wird nicht getaggt.

      Wofür dann? Für die Datenbank? Die Daten sind doch nicht Selbstzweck.

      Erklärung:

      Unsere Stadt ist nicht umsonst vorletzte im Ranking ihrer Gruppe. Oft sind neue Fahrradeinrichtungen hier mit einem Rückbau des alten Zustands verbunden (wir haben 3 % Radfahrer im Verkehr, dann dürfen wir, wenn es so weitergeht, mit noch weniger rechnen, bis zur Erlöschung der nicht unter Schutz stehenden gehaßten Tierart "Radfahrer" so dass es danach gar keine schlechte Note mehr geben wird: Eine Stadt ohne jeglichem Radverkehr braucht man nicht zu benoten! Lass den Bot auch dort drüber laufen!

      Deshalb kann auch eine Datenbank wertvoll sein:

      Zur Feststellung, wo hat man mit Hindernissen (typisch und nicht zu verleugnen: hohe Böschung, natürlich ersatzlos, an einer Stelle, wo es seit Menschengedenken eine lokale Verbindung gab) den Zustand unvollendet und unbefriedigend verändert, auch auf Seite der Behörde! Ich würde sogar soweit gehen, mehr als ein Jahr alte, festeinbetonierte Schilder «Radwegschaden» zu taggen, denn sie gehen mit einer schwerwiegenden Verkehrsbehinderung einher! Viele solche Routen, daß heißt Strecken, die mit Wegweisern eindeutig ausgeschildert, sind so zerstückelt worden. So bei uns die Route Nr. 1 (hexagonale Schilder, weiß, grüne Aufschrift) und wenn es Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 5 gab und immer noch gibt (Nr. 5 dieser Art der Beschriftung ist ja die berühmte und beliebte Fahrrad-Fußballroute), muss es doch logischerweise zuvor die Route Nr. 1 gegeben haben...

      Deshalb taggen wir auch fleißig unter Aufopferung unserer Freizeit

      Gegebenheiten.

      Natürlich gibt es enorm viele Fehler! Das hängt teilweise mit dem Wirrwarr im Wicki (bevor einer den Bot über etwas laufen lässt, könnte er sich bemühen, mindestens einen Teil des Wickis, unsere Bibel, in Ordnung zu bringen! Die Arbeit auch der Anderen ist wertvoll genauso wie die investierte Zeit!)...

      Das hängt auch mit dem unterschiedlichen Systemen: "designated" gibt es weltweit, "official" vielleicht nur in Deutschland... Ist aber eine wertvolle Ergänzung, weil es inzwischen Renderer mit eigener Version von Potlatch komplett in Deutsch gibt, die daraus einen feinen (aber höchstwahrscheinlich nicht St-verordnungskonformen) Unterschied abgewinnen und verwerten: http://www.wanderreitkarte.de/ . Die einen Wege werden reitfähig erklärt und die andern werden mit dem Symbol des verkleinerten VZ258 durchgehend dargestellt (sieh mal! es würde also gehen, die Straßen und Wege so darzustellen, dass man bei der Kartenbenutzung sieht, welche böse Zeichen auf uns warten!)...

      Mit bundesweiten Konsequenzen (Reiteranwesenheit an falschen Stellen!)...

      Zurück zu meiner zerstückelten Route Nr. 1! Diese Diskussion, die ich hinterher entdecke, hat mich brennend interessiert, auch die Aussage

      streckenkundler wrote:

      DoDoMR wrote:

      Werden in diesem Zusammenhang die Wegweiser ebenfalls in OSM erfasst?!

      Also ich habe grundsätzlich alle Schilder, sofern sie an einem eigenen Pfahl geschraubt sind, mit erfasst.

      denn für unsere Route Nr. 1 käme derzeit in unserem Stadtgebiet (kreislose Stadt) nur eine Relation von Schildern 🙄 in Frage: die ausgeschilderte Wege existieren noch, viele Schilder darauf auch, aber sie erscheinen nicht in TIM-online und daher erscheinen diese Wege auch nicht im Landes-Kataster des Landesverkehrsministeriums!

      Gibt es eigentlich so was (eine Relation nur von Schildern, die, wären sie nicht durch rücksichtslose Großbaustellen, wo hinterher die Hälfte fehlt, entfernt worden, eine ordentliche Route ergeben sollten)?

      Gruss


    • Re: radwege taggen · _torsten_ (Gast) · 10.10.2014 09:47 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Aufgrund des nicht offiziell gesperrten Weges werden sicherlich hier weiterhin MTB'ler runterdonnern. Das kann man nun nicht verhindern. Was ich möchte, ist, das der Weg nicht in allen möglichen Karten als "Radweg" deklariert wird.

      Dann nimm einfach das bicycle=yes heraus. Durch den highway=path ist es ja sowieso möglich.

      Rogehm wrote:

      Ich hatte auch die Überlegung, den unteren Teil des Weges abzutrennen und nur dort die mtb:scale - tags zu setzen, so das der Weg grundsätzlich offen ist, aber nur für MTB fahrbar.

      Ich würde den (kurzen) Weg nicht in unterschiedliche mtb:scale aufteilen. M.M.n. ist das nur dort sinnvoll, wo ein Abzweig vorhanden ist, über den man mit dem kleineren mb:sacle=Wert ausweichen kann.

      Rogehm wrote:

      Erg. Bzw. zusätzlich den unteren Teil des Weges als access=private zu taggen.

      Warum? Stehen am unteren Ende des Wegs irgendwelche Schilder, Sperren/Zäune oder andere Informationen, die den Weg als Privatgrundstück kennzeichnen? Wenn nicht, dann kein *=private.

      streckenkundler wrote:

      mtb:scale=* erfasse ich nicht, ich bin Flachlandtiroler und da halte ich das in meinem Bereich für nicht anwendbar.

      Das musst du ja auch nicht anwenden. Ich denke aber nicht, dass die MTB-Skala nur für´s Gebirge gilt, auch wenn die Fotos dafür dort gemacht wurden. Ich habe durchaus auch im Flachland Trails/Pfade gefunden, die man danach klassifizieren kann.


    • Re: radwege taggen · Mondschein (Gast) · 10.10.2014 09:55 · [flux]

      seichter wrote:

      RadFr wrote:

      Allein in Deutschland gibt es jede Menge highway=cycleway, die unsinnigerweise mit bicycle=yes getaggt sind.
      Da sollte man einen Bot laufen lassen.

      Unsinnig nicht, aber überflüssig.
      Ich möchte aber nicht ausschliessen, dass es Anwendungen gibt, die das cycleway nicht richtig auswerten und denen mit dem (redundanten) bicycle=yes auf die Sprünge geholfen wird.

      Ich halte bicycle=yes bei highway=cycleway nicht nur für überflüssig, sondern sogar in fast allen Fällen für falsch.
      highway=cycleway impliziert bicycle=designated (oder von mir aus auch bicycle=official).
      Gibt man jetzt zusätzlich bicycle=yes an, so überschreibt man das implizite bicycle=designated durch das explizite bicycle=yes.
      Wenn schon dann sollte man anstatt highway=cycleway + bicycle=yes, highway=cycleway + bicycle=designated (oder bicycle=official) verwenden, was dann aber wiederum überflüssig wäre.
      Kurz: highway=cycleway ist völlig ausreichend, alles andere ist redundant (bicycle=designated) oder widersprüchlich (bicycle=yes).
      Ein Fahrrad-Router der highway=cycleway nicht kennt und deshalb bicycle=yes benötigt ist meiner Meinung nach völlig kaputt.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: radwege taggen · hfst (Gast) · 10.10.2014 17:58 · [flux]

      RadFr wrote:

      streckenkundler wrote:

      hfst wrote:

      Wie taggt man Wege die mit so kleinen Schildern mit Grünem Rad auf weißem Grund gekennzeichnet sind.
      Beispiel das untere Schild auf diesem Bild. [html]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Bsp-TR01.png[/html]

      so wie ich das bei mir beobachtet habe (Spreewald und Umgebung) steckt da immer ein Radwegenetz daninter, welche in type=route + route=bicycle+... strecken. Wenn korrekt erfasst, erscheinen diese dann unter
      http://cycling.waymarkedtrails.org/de/? … base=0.475

      Sven

      Aber bitte kein bicycle=yes an Weg pappen.

      Ich hab's rückgängig gemacht, da entsprechend http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_ … ns#Germany keine besondere Kennzeichnung nötig war.

      Aber jemand hat lcn=yes genannt. Das möchte ich an den Weg (zwischen 2 Schildern) taggen. Die Schilder selber habe ich nicht erfasst und will ich auch nicht taggen.


    • Re: radwege taggen · Rogehm (Gast) · 10.10.2014 18:52 · [flux]

      @ _torsten_ Ich hab den Weg nun auf den kleinsten Nenner gebracht, aber surface + smoothness ergänzt. MTB:scale o.ä. hier nicht!
      Die Notiz des Waldbesitzers "kann mich mal". Wird in 3 W. gelöscht. Basta. Danke für deine Tipps.


    • Re: radwege taggen · RadFr (Gast) · 11.11.2014 10:37 · [flux]

      chris66 wrote:

      RadFr wrote:

      Vom Tagging her eindeutig ein straßenbegleitender, benutzungspflichtiger Radweg.

      Gut, modifizieren wir das Beispiel:

      highway=secondary
      cycleway=track
      bicycle=no

      Und nun? Worauf bezieht sich das bicycle=no? Vermutlich auf die Straße.
      D.h. je nach Wert des bicycle-Attributs soll es sich einmal auf den Radweg und einmal auf die Straße beziehen?
      Das ist OSM-Logik. 😄

      Das bicycle=no ist unsinnig, da straßenbegleitend und benutzungspflichtig.