x

Re: Radwege falsch gemappt - wie korrigieren?


Geschrieben von guenz (Gast) am 31. Oktober 2014 12:03:55: [flux]

Als Antwort auf: Radwege falsch gemappt - wie korrigieren? geschrieben von guenz (Gast) am 30. Oktober 2014 10:10:

speichennippel wrote:

In dem Zusammenhang finde ich es wichtig, erkennen zu können, ob der Radweg asphaltiert ist oder nicht.
Derzeit herrscht bei den Radwegebeschreibungen Chaos, jeder mappt den anders.
In OSM soll die Realität abgebildet werden und das möglichst genau. Derzeit ist das nicht möglich. Ganz schlimm ist "bicycle=yes". Das Ding findet sich an den unmöglichsten Stellen, so dass man nicht erkennen kann, was das überhaupt aussagen soll.

Ich mache es in meinen Karten so wie unten zitiert. Das passt ziemlich gut mit der Realität zusammen. Ich habe lieber einen Weg in der Karte als "unbefestigt", der in echt fahrbar wäre, als umgekehrt. Eine präzisiere Detektion ist derzeit, bei dem bicycle-Wildwuchs, nicht möglich.
...

bicycle=yes sagt lediglich aus, dass der Weg mit Rad benutzbar ist (barrier=*, wichtig fürs routing) oder benutzt werden darf (frei für Fahrräder) und ist noch keine Aussage über den Wegezustand.
Die Realität möglichst genau abzubilden wird wohl kaum möglich sein, weil die Bewertung subjektiv ist. Vor allem für das surface-Tag gibt es viel zu viele Möglichkeiten.
Das smoothness-Tag hab ich noch nie verwendet.

Nach meiner Interpretation sind hw= footway, cycleway höherwertige paths, die automatisch surface = paved und smoothness >= intermediate beinhalten.
Und alle anderen hw=path haben surface = unpaved und smoothness <= bad.

Es wäre jedenfalls schön, wenn wir mal zu einer einheitlichen Linie kommen könnten und dass die entsprechenden wiki-Seiten angepasst werden.
Zur Zeit ist es leider so, dass das Bild im wiki sehr uneinheitlich und zum Teil sogar widesprüchlich ist.

Ich hab jetzt mal eine Mail an das Verkehrszeichentool:
http://osmtools.de/traffic_signs/
gesendet, weil hier definitiv ein veralteter Stand wiedergegeben wird, aber anscheinend viele langjährige OSM'ner noch damit arbeiten