x

Straßenlaternen


  1. Straßenlaternen · Reclus (Gast) · 03.12.2014 22:42 · [flux]

    Hallo!

    In meiner Heimatstadt Witten sind schon viele Straßenlaternen erfasst. Vor kurzem ist mir aufgefallen, dass an vielen Masten eine Referenznummer, eine sogenannte Mastnummer, angebracht ist und die würde ich ganz gerne erfassen. Die Nummern sind aber leider jeweils nur in einer Straße eindeutig. Die Straße müsste also sinnvollerweise miterfasst werden. Wie sollte das am besten passieren?

    Ohne Straße:

    highway=street_lamp
    operator=Stadt␣Witten
    ref=23
    

    Mit Straße, Komma als Trenner:

    highway=street_lamp
    operator=Stadt␣Witten
    ref=Foostraße,␣23
    

    Mit Straße, Doppelpunkt als Trenner:

    highway=street_lamp
    operator=Stadt␣Witten
    ref=Foostraße:␣23
    

    Oder sonstwie?


    • Re: Straßenlaternen · pyram (Gast) · 03.12.2014 23:54 · [flux]

      Reclus wrote:

      Oder sonstwie?

      Unabhängig davon, ob ich das erfassen würde, folgende Idee/persönliche unverbindliche Meinung:
      Der Operator einer Straßenlampe ist überflüssig, wie das "is_in" (aber nicht falsch). Innerhalb des Gemeindegebietes wird es wohl die Gemeinde sein 🙄
      Nachdem an den Lampen normalerweise eben nur eine Nummer steht, ist ref eben nur die Nummer. Man könnte das aber vielleicht mit
      ref=*
      ref:street=*
      ergänzen.
      Auswerten wird das aber wohl keiner.


    • Re: Straßenlaternen · Reclus (Gast) · 04.12.2014 00:02 · [flux]

      Es gibt zum Beispiel auch Straßenlaternen auf Parkplätzen von Geschäften. Zur Sinnhaftigkeit siehe:

      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=15535


    • Re: Straßenlaternen · pyram (Gast) · 04.12.2014 00:18 · [flux]

      Reclus wrote:

      Es gibt zum Beispiel auch Straßenlaternen auf Parkplätzen von Geschäften.

      Ja, da hast Du natürlich Recht, wenn man eine Parkplatzbeleuchtung als "Straßen"lampe mappt. Aber wer der Verantwortliche ist, wird man dann praktischerweise grob schätzen und dann nicht pflegen, wenn der Geschäftsinhaber (der dann auch der Operator der Lampe sein sollte) -den man gar nicht so einfach ermitteln kann- wechselt. Einfachheitshalber könnte man eine Beziehung über den Operator des (flächenhaft gemappten) Geschäftes/Parkplatzes herstellen. Wer ist denn bitte der Verantwortliche einer Parkplatzlampe auf einem EDEKA oder Burger-King-Parkplatz? Sicher nicht EDEKA oder Burger-King...

      Ich wollte Dich ja nicht davon abhalten - es ist nur nicht meine Welt ;-)


    • Re: Straßenlaternen · okilimu (Gast) · 04.12.2014 00:57 · [flux]

      Hallo Reclus,

      Reclus wrote:

      Es gibt zum Beispiel auch Straßenlaternen auf Parkplätzen von Geschäften. Zur Sinnhaftigkeit siehe:

      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=15535

      Die Sinnhaftigkeit stelle ich infrage. Der referenzierte Threadtitel hieß "OSM als Alternative für die Verwaltung" und das will OSM überhaupt nicht werden.

      Wenn andere, wichtigere Objekte in OSM drin sind, bitte schön, aber vorher fehlt schon noch etliches.

      Zu Deiner eigentlichen Frage: auf der Laterne ist doch nur die Referenznr. drauf. Warum nicht einfach die nehmen und die zugeordnete Straße über GIS-Auswertung ermitteln, wenn sie erforderlich ist.
      Mit der geplanten Ergänzung erfasst Du ja nicht wirklich die echte Referenznr., sondern erstellst Dir eine persönliche neue.

      viele Grüße

      Dietmar


    • Re: Straßenlaternen · MHohmann (Gast) · 04.12.2014 08:31 · [flux]

      Zum Mappen von Straßenlaternen könnte dich auch das hier beschriebene Proposal interessieren.


    • Re: Straßenlaternen · EinKonstanzer (Gast) · 04.12.2014 08:56 · [flux]

      In Düsseldorf werden fleißig vom Lokal-Experten (Gas-)Lampen erfaßt.
      Z.B.:http://www.openstreetmap.org/node/2292141980
      ...so als Einwurf ohne Ahnung von der Materie zu haben...
      Grüße, G.


    • Re: Straßenlaternen · chris66 (Gast) · 04.12.2014 09:10 · [flux]

      Reclus wrote:

      Die Nummern sind aber leider jeweils nur in einer Straße eindeutig. Die Straße müsste also sinnvollerweise miterfasst werden.

      Die Straße ergibt sich in OSM wie auch in der Realität durch den räumlichen Bezug. Also: ref Nummer taggen und fertig.


    • Re: Straßenlaternen · TobWen (Gast) · 04.12.2014 13:32 · [flux]

      chris66 wrote:

      Die Straße ergibt sich in OSM wie auch in der Realität durch den räumlichen Bezug. Also: ref Nummer taggen und fertig.

      Leider nicht immer... wir haben hier 'ne Straße (A), dazwischen einen Platz (B) mit öffentlicher Widmung und daran angrenzend eine weitere Straße (C). Das Haus dahinter gehört zur Straße A, aber nicht zur Straße C, welche jedoch direkt am Haus liegt... Grund der Zugehörigkeit ist, dass die Erschließung wohl ursprünglich über den jetzigen Weg zur Haustür gesichert war, welche auf Straße A anschließt. Für Häuser gibt's ja daher "associatedStreet".


    • Re: Straßenlaternen · Reclus (Gast) · 04.12.2014 14:18 · [flux]

      Leider nicht immer...

      Ich habe mich noch nicht in der Realität damit befasst, was für Probleme wirklich auftauschen, aber viel banaler und häufiger scheint mir das Problem, dass Straßenlaternen an Kreuzungen stehen. Man wird in den meisten Fällen aufgrund der Mastnummern der benachbarten Straßenlaternen leicht sehen können, welcher Straße die Laterne zugeordnet ist, für ein Programm ist es aber zumindest aufwendiger.


    • Re: Straßenlaternen · TobWen (Gast) · 04.12.2014 15:08 · [flux]

      Ich muss gestehen, dass ich überlege, "associatedStreet" auf für Verkehrszeichen zu verwenden...


    • Re: Straßenlaternen · seichter (Gast) · 04.12.2014 15:17 · [flux]

      Reclus wrote:

      Leider nicht immer...

      Ich habe mich noch nicht in der Realität damit befasst, was für Probleme wirklich auftauschen, aber viel banaler und häufiger scheint mir das Problem, dass Straßenlaternen an Kreuzungen stehen. Man wird in den meisten Fällen aufgrund der Mastnummern der benachbarten Straßenlaternen leicht sehen können, welcher Straße die Laterne zugeordnet ist, für ein Programm ist es aber zumindest aufwendiger.

      Ich sehe ja ein, dass es für Bundesstraßen eine eindeutige ref geben muss.
      Für Straßenlaternen sehe ich die ref nur als Zusatzinformation (Relevanz mal außen vor). Die eindeutige Zuordnung interessiert doch höchstens den Technischen Dienst, wenn er z.B. einen Leuchtkörper auswechseln soll. Von daher plädiere ich dafür, da keinen Aufwand zu betreiben.


    • Re: Straßenlaternen · TobWen (Gast) · 04.12.2014 16:41 · [flux]

      seichter wrote:

      Die eindeutige Zuordnung interessiert doch höchstens den Technischen Dienst, wenn er z.B. einen Leuchtkörper auswechseln soll.

      Und was spricht dagegen, das deswegen in OSM aufzunehmen? im Rahmen der Kartierung von Verkehrszeichen habe ich z.B. erfahren, dass es bei uns gar kein Schilderkataster gibt... Rettungsdienste nutzen inzwischen ja auch unsere Daten, da wir viele Hilfe-Einrichtungen erfassen (oder andersherum).


    • Re: Straßenlaternen · chris66 (Gast) · 04.12.2014 16:58 · [flux]

      Und woher weißt Du zu welcher Straße eine Laterne gehört? Muss sie überhaupt zu einer Straße gehören, kann sie nicht einfach nur so da rumstehen? 😄


    • Re: Straßenlaternen · Reclus (Gast) · 04.12.2014 17:09 · [flux]

      Hier feht mir das Gefällt mir. Ein meiner Meinung nach guter Grund, Referenznummern von Straßenlaternen zu erfassen ist, dass dies dann für die Qualitätskontrolle genutzt werden könnte. Falls eine Stadt im Rahmen von OpenData eine Liste mit Straßenlampen samt Referenznummern veröffentlicht, könnten die Lampen in OSM damit automatisch abgeglichen werden. Das ist auch der Grund, weswegen ich die Referenznummern von Hydranten miterfasse.


    • Re: Straßenlaternen · Lübeck (Gast) · 04.12.2014 17:10 · [flux]

      Die Karte für Lübeck ...

      http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/ … 12#mappage

      Gruß Jan


    • Re: Straßenlaternen · Thoschi (Gast) · 05.12.2014 20:15 · [flux]

      Mir ist das mit der Nummer schon vor längerer Zeit aufgefallen, hatte dann mal angefangen, sie zu erfassen mit "ref=Kaiserstraße Nr. 53". Habe das aber dann aufgegeben.
      Meine ref-Bezeichnung ist allerdings durchdacht gewesen, wollte einfach die Daten schnell erfassen.

      Ich bin schon der Auffassung, dass wenn die Nummern erfasst werden, der Straßenname dazu gehört. Den operator habe ich vernachlässigt, nach dem Studium der Diskussion, ist er dann aber auch erforderlich.

      ref=strasse:nummer ist dann m.E. am leichtesten durchschaubar und erweiterbar.


    • Re: Straßenlaternen · MHohmann (Gast) · 05.12.2014 22:03 · [flux]

      Thoschi wrote:

      ref=strasse:nummer ist dann m.E. am leichtesten durchschaubar und erweiterbar.

      Wenn die Referenznummern tatsächlich pro Straße zu verstehen sind, klingt das einleuchtend und sinnvoll. Im Gegensatz zu Objekten in einem geschlossenen Gebiet (Gemeindegrenze) kann man bei an einer Straße liegenden Objekten nicht so einfach durch eine "Objekt-liegt-in-Gebiet"-Beziehung das Gebiet ermitteln - siehe eben das Problem von Laternen an Kreuzungen, bei denen nicht klar ist, nach welcher Straße ihre Referenznummer vergeben ist.


    • Re: Straßenlaternen · Thoschi (Gast) · 06.12.2014 14:07 · [flux]

      Ja, die Nummern werde je Straße vergeben. Jede Laterne einer Straße beginnt mit "1" und dann werden die Laternen aufsteigend durchgezählt. Lücken habe ich bisher noch nicht entdeckt, könnten aber bei Demontage sicherlich entstehen.
      Eine Referenznummer bei Parkplatzleuchten ist mir noch nicht aufgefallen, was nicht bedeutet, dass es so etwas nicht geben würde.


    • Re: Straßenlaternen · cziehr (Gast) · 06.12.2014 14:53 · [flux]

      seichter wrote:

      Die eindeutige Zuordnung interessiert doch höchstens den Technischen Dienst, wenn er z.B. einen Leuchtkörper auswechseln soll.

      TobWen wrote:

      Rettungsdienste nutzen inzwischen ja auch unsere Daten

      Auf der Straße des 17. Juni in Berlin tragen auch alle Laternen Nummern. Da es dort nur wenige Kreuzungen oder eindeutige Wegpunkte gibt, dienen die einzelnen Laternen bei Großveranstaltungen wie Silvester, Fußball-Fanmeile, etc. dem Rettungsdienst als Anfahrts-Punkte. Der Sanitäter-Fußtrupp der vor Ort für die Sicherheit sorgt meldet bei der Nachforderung eines Rettungswagens einfach die Laternen-Nummer, und die Rettungswagen-Besatzung findet mithilfe der Karte auf dem Fahrzeug in der Menschenmenge punktgenau die Einsatzstelle.

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: Straßenlaternen · MHohmann (Gast) · 06.12.2014 15:47 · [flux]

      Wenn man also die Referenznummern in OpenStreetMap hat, kann man mit einer OSM-Karte eine Laterne als Treffpunkt vereinbaren 😄


    • Re: Straßenlaternen · projecter63 (Gast) · 08.12.2014 00:17 · [flux]

      N'Abend,
      ich hab da vor 'ner Weile mal was gebastelt, was zum Thema passt:
      http://osm2use.osm-workshop.de/id_010/m … 51#mappage
      Vielleicht hilft's bei der Datenerfassung bzw. Datenplausibilisierung ...
      Grüße Rainer


    • Re: Straßenlaternen · chris66 (Gast) · 10.11.2019 14:29 · [flux]

      Hi,
      ich suche das richtige Tag um die Farbtemperatur von Laternen zu erfassen:

      - lamp_colour_temperature
      - lamp:colour_temperature
      - light:colour

      Im Wiki wurde ich nicht pfündig. 😎


    • Re: Straßenlaternen · mueschel (Gast) · 10.11.2019 14:39 · [flux]

      chris66 wrote:

      Farbtemperatur

      Für die Mitleser noch der Verweis auf das Changeset in dem die Diskussion begann: https://www.openstreetmap.org/changeset/76822891

      Die beiden ersten vorgeschlagenen Tags gibt es erst seit chris66 sie verwendet hat. Und mein Kommentar zu light:colour:

      Das Tag "light:colour" wird auch schon ein paar Dutzend Mal zusammen mit einer Farbtemperatur verwendet.
      Das Tag wird [insgesamt] 45.000 Mal verwendet, meist mit 'white' oder 'orange'. Davon 85% im Zusammenhang mit Straßenbeleuchtung.

      Es gibt zwar einen Eintrag im Wiki, der verweist aber auf eine Seite zu Seamarks...
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key … t%3Acolour

      Es wird Zeit, da mal eine ordentliche Seite zu erstellen.


    • Re: Straßenlaternen · chris66 (Gast) · 10.11.2019 14:50 · [flux]

      Ok, da K(elvin) Angaben anscheinend auch erlaubt sind werde ich auf light:colour umtaggen.


    • Re: Straßenlaternen · Mond00 (Gast) · 10.11.2019 15:33 · [flux]

      Die Farbtemperatur wird in der Lichttechnik immer in K Kel in angegeben.

      Die Mastnummer an Laternen als Referenznummer einzutragen, ist vielleicht unglücklich da der Standort noch eine zweite Nummer hat. Unternehmen welche ihre Daten mit einer Datenbank wie luxdata pflegen, haben intern noch eine weitere Nummer. Diese Nummer wird fortlaufend vergeben und ist nur einmal Vorhanden. Steht nicht am Mast. Diese Nummer ist eher eine Referenz. Die
      Nummer mmer am Mast ist eine Mastnummer. Bei Veränderungen kann sich die Mastnummer in der Straße sich verändern.


    • Re: Straßenlaternen · Tordanik (Gast) · 11.11.2019 23:29 · [flux]

      Der light:colour-Schlüssel mit Kelvin-Werten wird auch im light_source-Proposal erwähnt.