x

Re: public_transport=station


Geschrieben von Nakaner (Gast) am 08. Dezember 2014 15:38:09: [flux]

Als Antwort auf: public_transport=station geschrieben von Filius Martii (Gast) am 05. Dezember 2014 19:25:

Filius Martii wrote:

ich bin zufällig auf diesen Link gestoßen. Dort heißt es:

Wenn ein Bahnhof aus mehreren betrieblich unabhängigen Bahnhöfen besteht, bekommt jeder Bahnhof seinen eigenen Punkt.

Das heißt doch, dass ich zwei Punkte erstelle, oder?

Das OpenRailwayMap-Schema ist ein Infrastrukturschema, das PTv2 ist ein Nutzungsschema. Es gibt Stationen, die zwar betrieblich getrennt sind, aber baulich eine Station sind. Ein Beispiel wäre Frankfurt Hauptwache (OpenRailwayMap). Die beiden S-Bahn-Gleise (Inselbahnsteig) befinden sich in der Mitte, am Rand die beiden U-Bahn-Gleise mit Außenbahnsteig. Nur eine Säulenreihe trennt die beiden Stationen. Daher ist für den Fahrgast die Trennung gering und das Ganze für mich eine einzige Public-Transport-Station, aber zwei railway=station, weil U- und S-Bahn getrennte Netze sind (Stromsystem, Betriebsordnung, Betreiber).

Wenn Umsteigebeziehungen vorgesehen sind (Bahnhof mit Bushaltestelle davor), dann ist es eine PT-Station und eine gemeinsame stop_area-Relation. Wenn man jedoch zum Umsteigen längere Fußwege zurücklegen muss, dann würde ich zwei PT-Stationen und zwei stop_area-Relationen erfassen (z.B. Karlsruhe Albtalbahnhof–Karlsruhe Ebertstraße). Eine deutliche Namensänderung ist ein Indiz dafür.

Filius Martii wrote:

Diskussionsobjekte sind übrigens die Umsteigebahnhöfe in München, exemplarisch der am Heimeranplatz.

Der Heimeranplatz sieht aus, als wäre er als eine Station konzipiert. Die Namen unterscheiden sich, weil die DB den Stadtnamen (München) vor den Stationsnamen stellt. Ich würde das als eine public_transport=station mappen. Betrieblich sind es jedoch zwei getrennte Stationen.

Viele Grüße

Michael