x

Bohrschlammgruben


  1. Bohrschlammgruben · Velorep (Gast) · 09.12.2014 17:51 · [flux]

    Hallo,

    ich habe neulich im TV einen Beitrag zum Thema Borschlammgruben gesehen. Anfgrund der unterscheidlichen Informationslage möchte ich nicht näher auf die Details eingehen (ich denke, da kann sich jeder selber drüber Informieren, Stichwort PAK).

    Was haltet ihr davon, solche Bohrschlammgruben irgendwie zu taggen?


    • Re: Bohrschlammgruben · Netzwolf (Gast) · 09.12.2014 18:35 · [flux]

      Nahmd,

      Garf1eld wrote:

      Was haltet ihr davon, solche Bohrschlammgruben irgendwie zu taggen?

      Ich halte das für einen Sonderfall einer Deponie.

      Gruß Wolf


    • Re: Bohrschlammgruben · gormo (Gast) · 10.12.2014 09:08 · [flux]

      Ich auch.


    • Re: Bohrschlammgruben · Velorep (Gast) · 10.12.2014 09:21 · [flux]

      ja, das würde passen. Allerdings gibt es da noch keinerlei Klassifizierung?


    • Re: Bohrschlammgruben · Netzwolf (Gast) · 10.12.2014 09:35 · [flux]

      Nahmd,

      Garf1eld wrote:

      ja, das würde passen. Allerdings gibt es da noch keinerlei Klassifizierung?

      Schreib fürs erste einfach die genaue Beschreibung in ein "note=".
      Du kannst auch im Wiki ein Konzept fürs Detailtagging beginnen.

      Gruß Wolf


    • Re: Bohrschlammgruben · Zecke (Gast) · 10.12.2014 09:39 · [flux]

      Von der Funktion her dürften Bohrschlammgruben ganz ähnlich gelagert sein wie Absinkweiher: Ein mehr oder minder flüssiger Schlamm (=Dispersion von feinkörnigen Feststoffen und Wasser) wird in einen Teich gepumpt, wo sich die Feststoffe mit der Zeit absetzen und das Wasser mehr oder minder sauber oben abfließen kann. Der Feststoff ist wohl im einen Fall Gesteinsmehl aus der Bohrung, im anderen Kohlestaub aus der Kohlenwäsche (Aufbereitung). Diese Absinkweiher werden üblicherweise, sofern eine offene Wasseroberfläche sichtbar ist, als

      natural=water
      name=*
      description=*

      getaggt. Mit der Zeit können sie austrocknen, dann bleibt eine Deponie (=landfill) übrig. Hier Beispiele:

      http://geschichtskarten.openstreetmap.d … FFFFFTFFFT
      http://geschichtskarten.openstreetmap.d … FFFFFTFFFT

      Gruß,
      Zecke