x

Re: Busroute... die Erste


Geschrieben von Nakaner (Gast) am 27. Dezember 2014 22:58:51: [flux]

Als Antwort auf: Busroute... die Erste geschrieben von streckenkundler (Gast) am 26. Dezember 2014 18:52:

Weide wrote:

streckenkundler wrote:

Vereinzelt habe ich alt platforl ein Teil des Fußweges genommen... oder sollte das besser extra sein?

Da bin ich unsicher. Ich hab es auch oft so gemacht. Es gibt aber Länder, in denen Bahnsteige nicht so einfach betreten werden dürfen. Ob das jetzt dazu führt, dass Steige aller Art in OSM als Nicht-Fußweg zählen und ob sich irgendein Routing-Programm an irgendwelche Regelungen hält ...

Weide

In Deutschland kann man als Default davon ausgehen, dass railway=platform zum Routen benutzt werden kann. [1]

In Hamburg (bin gerade auf dem 31C3) beschränkt sich die Bahnsteigkartenpflicht nicht nur auf Bahnsteige im Sinne von OSM. Auch die Bahnsteigzugänge sind bahnsteigkartenpflichtig.

Laut Beschilderung (ich komme gerade dort täglich vorbei) muss man auch für die Fußgängerüberführung an der Station Berliner Tor in Hamburg eine Bahnsteigkarte haben. Ich habe daher heute den betroffenen Abschnitten ein access=customers verpasst, um sie vom allgemeinen Fußvolk-Routing auszuschließen.

Viele Grüße

Michael

[1] Auf Provinzbahnhöfen gibt es oft Bahnsteige, die man nur durch Queren eines anderes Gleises erreicht. Der Zugang dorthin ist i.d.R. nur durch eine Schranke oder Kette gesichert und wird von der Aufsicht freigegeben, kurz bevor der Zug einfährt. Nach Abfahrt des Zuges wird der Übergang wieder verschlossen. Routingtechnisch handelt es sich jedoch um Sackgassen, da der Zugang zu diesen Außenbahnsteigen nur vom Bahnhofsgebäude = Hausbahnsteig/Gleis 1 erfolgt. Daher kann man dort auf access-Tags verzichten. Beispiel Lutherstadt Wittenberg Ostseite (Bild)