x

Re: 110kV Hochspannung Bahnstromleitung an Brückenausleger - wie taggen?


Geschrieben von TOGA (Gast) am 05. Januar 2015 00:10:10: [flux]

Als Antwort auf: 110kV Hochspannung Bahnstromleitung an Brückenausleger - wie taggen? geschrieben von Rogehm (Gast) am 27. Dezember 2014 00:44:

Ok, ich habe mir die zur Verfügung stehenden Bilder nochmal genauer zu Gemüte geführt und in der Tat sind das wohl alles Querträger, die jeweils über die gesamte Breite der Brücke gehen. Hierfür scheint power=traverse ganz stimmig zu sein, als Alternative ginge eventuell auch crossbeam? Aber das lässt sich dann sicherlich in der internationalen Diskussion im Wiki klären. Für die Aufhängung der Stromleitung könnte sich dann power=suspension anbieten und die Verbindungspunkte zwischen Brücke und Querträger blieben, denke ich, ohne Tag.

Bei den Masten im Ostteil wäre mein Vorschlag, diese als power=catenary_mast zwischen die beiden Gleise zu legen. Auch wenn diese im deutschen Sprachraum wohl als Portalmasten bezeichnet werden, würde ich an Hand der Beschreibungen im Wiki nicht design=portal, sondern design=h-frame hinzufügen.

berndw wrote:

...
Das aktuell auf der Poller Seite erfasste Bussystem existiert nicht.
Die Leitungen werden entweder über den Brückentürmen an Traversen oder entlang der Brückenbögen auf eigenen Auslegern geführt, dass die Traversen auf den Vorbrücken auch die Fahrleitung tragen, hat praktische Gründe.

Hallo Bernd,

dies verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz. Ich nehme an, Du meinst die Konstruktion zwischen den beiden Türmen auf der Ostseite, nicht wahr? Wenn man mal von den Nodes absieht, die als power=tower getaggt sind, dann scheint mir das doch im weitesten Sinne so korrekt zu sein. Diskutieren könnte man wohl lediglich, ob nicht die beiden Leiter, die zwischen den Türmen geführt werden, auch einzeln eingetragen werden sollten. Oder gab es da in der Zwischenzeit einen Umbau?