x

Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken


Geschrieben von maxbe (Gast) am 27. Dezember 2014 18:27:02: [flux]

Als Antwort auf: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken geschrieben von rza31 (Gast) am 27. Dezember 2014 13:40:

Dass sie Schwierigkeiten haben, unsere Straßen den Baulastträgern zuzuordnen, hätte ich erwartet. Da finde ich 10% Abweichung der Gesamtstrecke gegenüber Schätzungen (Seite 66) ziemlich gut.

Das Problem der doppelten Brücken (für jede Fahrspur eine eigene Brücke) und segmentierten Brücken hätte ich auch erwartet:

Im Fall Bochums wurden so 28 Parallelelemente, 2 Fehldigitalisierungen, 4 Teilsegmente, 1 Einzelsegment, 2 nicht vorhandene Elemente, 9 Kreuzungssegmente, 20 Auffahrtssegmenteund 5 Abbiegesegmente identifiziert. Obwohl diese Segmentierung für Routingzwecke durchaus nachvollziehbar ist, führte sie in diesem konkreten Fall zu einer erheblichen Abweichung.

Dass sie uns unterstellen, wir würden zum Großteil von Google abmalen, ist irgendwie fies....

Abschließend sei erwähnt, dass während des Satellitenbildabgleichs auffiel, dass ein Großteil der OSM-Daten direkt von Google Earth/Maps zu stammen scheint. Problematisch ist hier zum einen, dass Projektionsfehler von Google Earth/Maps übernommen worden sein könnten, was zu Lageungenauigkeiten führen kann und zum anderen die Aktualität der Daten nicht gesichert ist.
...

(Seite 65)