x

Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken


Geschrieben von Geogast (Gast) am 01. Januar 2015 21:10:43: [flux]

Als Antwort auf: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken geschrieben von rza31 (Gast) am 27. Dezember 2014 13:40:

maxbe wrote:

Das Problem der doppelten Brücken (für jede Fahrspur eine eigene Brücke) und segmentierten Brücken hätte ich auch erwartet:

Im Fall Bochums wurden so 28 Parallelelemente, 2 Fehldigitalisierungen, 4 Teilsegmente, 1 Einzelsegment, 2 nicht vorhandene Elemente, 9 Kreuzungssegmente, 20 Auffahrtssegmenteund 5 Abbiegesegmente identifiziert. Obwohl diese Segmentierung für Routingzwecke durchaus nachvollziehbar ist, führte sie in diesem konkreten Fall zu einer erheblichen Abweichung.

Die Sache ist ja, dass ein way mit highway=* und bridge=yes ja nicht die Brücke als Bauwerk darstellt, sondern hier nur gesagt wird: Dieser Weg führt über eine Brücke. Brücken als Bauwerke mappen wir ja bislang fast gar nicht.
Das scheinen die Urbanistiker der Studie nicht verstanden zu haben - wie so vieles, was OSM angeht. Es reicht für eine Studie halt nicht, sich die Shapefiles runterzuladen und damit zu arbeiten.
Danke, Nakaner, für die Reaktion bei denen - und das in dieser Deutlichkeit!

Andererseits: Die pure Existenz dieser Studie ist schon ein riesiges Lob für uns. Wir werden von Profis wahrgenommen und unsere Daten werden nicht komplett in den Bereich amateurhafter Unzuverlässigkeit geschoben, sondern ausgewertet - und das mit beachtlichen Ergebnissen (vgl. #1).