x

Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken


Geschrieben von maxbe (Gast) am 09. Januar 2015 19:51:04: [flux]

Als Antwort auf: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken geschrieben von rza31 (Gast) am 27. Dezember 2014 13:40:

Nakaner wrote:

ich habe eine Antwort bekommen:

Liest sich ja ganz nett 😉

Vielleicht sollten wir ein Merkblatt rausgeben, "Hürden und Wunderlichkeiten in unseren Daten", mit den üblichen Fehlern, die ein Datennutzer vermeiden könnte:

  • Unsere Daten bestehen aus Punkten, Linien und Relationen. Wenn Du das suchst, was Du "POI" nennst, musst Du in allen drei Datentypen nachsehen. Wenn Du "Linien" oder "Flächen" suchst, musst Du immer noch zwei davon ansehen.
  • Was Du "ein Stück Strasse" nennst, kann bei uns "viele Stücke Strasse" sein. Die Gründe für die Trennung sind vielfältig, einige davon kannst Du anhand Deines Datenextrakts nicht mal nachvollziehen.
  • Was Du "Brücke" nennst, ist bei uns möglicherweise ein ganzer Haufen Fahrspuren.
  • Strassenklassifizierung und Baulastträger haben nicht immer etwas miteinander zu tun.
  • Unsere Schlüssel sind individuell und chaotisch, nicht alles natürliche steht unter "natural=*", Wasser kann eine Landnutzung sein, ein "waterway" kann aus Beton sein und nicht alle "amenity=*" sind angenehm 😉
  • ...

Oder wäre das zu erklären die Aufgabe von "OSM-Beratern", die man sich für ein paar Tage einkaufen kann, falls man OSM nutzen möchte?

Grüße, Max