x

maxheight=unsigned


  1. maxheight=unsigned · Nadjita (Gast) · 01.01.2015 11:30 · [flux]

    Guten Morgen!

    In einem Aenderungsatz fand ich ein explizites Taggen von maxheight=unsigned fuer "Kein Schild vorhanden". Das entsprechende Tag ist auch im deutschen Wiki vorhanden, im englischen allerdings nicht - war es dort auch nie. Ich nehme an, dass es durchaus sinnvoll ist, eine Hoehenbegrenzung als "nicht vorhanden" zu taggen (z.B. fuer conditional restrictions, um eine vorher gesetzte Begrenzung zu revidieren), aber als "nicht beschildert"? Ist das wirklich "best practice" und ich sollte mal ein paar Bruecken ohne Schild nachtaggen, oder wie sollte ich mit dem Tag umgehen?

    Liebe Gruesse

    - Nadjita


    • Re: maxheight=unsigned · MHohmann (Gast) · 01.01.2015 12:13 · [flux]

      maxheight=unsigned klingt tatsächlich etwas ungewohnt. Auch wenn an einer Brücke kein Schild für die maximale Durchfahrtshöhe ist, hat sie natürlich nur eine endliche Höhe. Die Höhe könnte in dem Fall über der ohnehin maximalen Höhe für Fahrzeuge liegen, das dürften in Deutschland 4m sein, ausgenommen landwirtschaftliche Fahrzeuge, wenn ich mich richtig erinnere. Für letztere wäre natürlich wichtig zu wissen, wie hoch ihr Fahrzeug tatsächlich maximal sein kann, um unter der Brücke durchzupassen - darüber sagt maxheight=unsigned natürlich nichts aus, deshalb halte ich diesen Tag für wenig hilfreich. Eher würde ich ein maxheight=maximale Höhe mit einem passenden maxheight:source taggen, analog zu maxspeed:source, da ja auch die maximale Geschwindigkeit anders angegeben werden kann als durch ein explizites Schild. Hier ist es eben die Brücke, die diesen Wert bestimmt.


    • Re: maxheight=unsigned · Prince Kassad (Gast) · 01.01.2015 12:21 · [flux]

      Meines Wissens gibt es bei der Höhe aber Ausnahmen, unter anderem für die Doppeldeckerbusse in Berlin, die sind 4,10 Meter hoch und dürfen deswegen nur auf bestimmten Strecken eingesetzt werden, wo die Brücken hoch genug sind.


    • Re: maxheight=unsigned · Nadjita (Gast) · 01.01.2015 12:47 · [flux]

      Aber den Doppeldeckerbussen hilft ja auch nicht, zu wissen, dass dort kein Schild ist, das sagt naemlich nix ueber die tatsaechliche Hoehe aus 🤔


    • Re: maxheight=unsigned · FvGordon (Gast) · 01.01.2015 12:55 · [flux]

      Seit wir im Oktober 2011 nach Durchfahrthöhen bei Brücken Ausschau gehalten hatten, wurde das Tag maxheight=none für eine unbeschilderte Höhenbegrenzung verwendet (in Anlehnung an maxspeed=none). In Taginfo kommt dieser Eintrag für maxheight=* noch vor den Zahlen am häufigsten vor. Deshalb wäre ich gegen einen neuen Begriff dafür. (Der JOSM-Validator möchte hier einen Zahlenwert haben.)

      Edit: none hat 2971 Einträge, unsigned 356 und default 333.
      Die häufigste Höhenbeschränkung auf 4 m hat 2810 Vorkommen.

      Franz


    • Re: maxheight=unsigned · MHohmann (Gast) · 01.01.2015 19:58 · [flux]

      Wenn es tatsächlich kein Hindernis in Form einer Brücke o.ä. gibt, das die Durchfahrtshöhe beschränkt, klingt maxheight=none absolut sinnvoll. Wenn dort aber eine Brücke ist, dann kann ein Fahrzeug dort nicht beliebig hoch sein, selbst wenn dort kein Schild steht. In so einem Fall klingt maxheight=none unlogisch und maxheight=unsigned sinnlos - siehe eben das Beispiel mit den Bussen und landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Für die ist hier die tatsächliche maximale Durchfahrtshöhe interessant, nicht das Fehlen eines Schildes.


    • Re: maxheight=unsigned · Jojo4u (Gast) · 01.01.2015 21:12 · [flux]

      MHohmann wrote:

      dann kann ein Fahrzeug dort nicht beliebig hoch sein,
      [...]
      maxheight=unsigned sinnlos.

      Hmm ich hab ein Dejavu, aber stöbere mal nicht in den Archiven. Die Information dass keine Schilder da sind heißt "erlaubte Fahrzeughöhe inklusive Ladung bis 3,99m". Das ist doch sehr interessant.

      Ob "none" oder "unsigned" darüber kann man diskutieren. Unsigned erscheint mir logischer.


    • Re: maxheight=unsigned · seichter (Gast) · 01.01.2015 21:28 · [flux]

      MHohmann wrote:

      Wenn es tatsächlich kein Hindernis in Form einer Brücke o.ä. gibt, das die Durchfahrtshöhe beschränkt, klingt maxheight=none absolut sinnvoll. Wenn dort aber eine Brücke ist, dann kann ein Fahrzeug dort nicht beliebig hoch sein, selbst wenn dort kein Schild steht. In so einem Fall klingt maxheight=none unlogisch und maxheight=unsigned sinnlos - siehe eben das Beispiel mit den Bussen und landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Für die ist hier die tatsächliche maximale Durchfahrtshöhe interessant, nicht das Fehlen eines Schildes.

      Die Angabe einer maximalen Höhe ist im Prinzip sinnvoll, so man sie denn hat. Oft hat man darüber hinaus auch keinen rechteckigen Querschnitt und da wird es fraglich.

      Auch wenn man die Daten nicht hat, ist es aber trotzdem sinnvoll, festzuhalten, dass es keine geringere Höhe als die Mindesthöhe hat, also kein Schild braucht. Die Angabe heißt also, dass man (in DE) mit 4 m Höhe sicher durchkommt. Von der Brücke her gesehen ist es also ein "min_height". Das ist mehr Information als das Fehlen einer Beschränkung.

      Für mich ist maxheight=default intuitiver als "none". "maxspeed=none" ist anders gelagert: Da darf man so schnell fahren, wie es das (für den Straßenverkehr zugelassene) Fahrzeug erlaubt, ist also prinzipiell nicht nach oben begrenzt.


    • Re: maxheight=unsigned · MHohmann (Gast) · 01.01.2015 22:49 · [flux]

      Jojo4u wrote:

      Hmm ich hab ein Dejavu, aber stöbere mal nicht in den Archiven.

      Was du suchst ist § 32 StVZO. Natürlich ist die Aussage maxheight=none/default/unsigned nicht komplett inhaltsleer, sie sagt nur eben nichts darüber aus, wie die Situation von Fahrzeugen ist, die von besagtem § 32 ausgenommen sind. Deshalb wäre es hilfreich, diese Information ebenfalls zu erfassen, vorausgesetzt natürlich, dass man sie denn hat. Wenn das nicht der Fall ist, kann man sie natürlich auch nicht erfassen.


    • Re: maxheight=unsigned · EinKonstanzer (Gast) · 01.01.2015 23:33 · [flux]

      Ich habe bisher diese unsinnigen Infos systematisch gelöscht.
      Ganz ehrlich. Was bringt uns "nichts genaues weiß man nicht" tagging????
      Unabhängig von offzieller Beschilderung... Nur wenn man tatsächliche Infos hat, bringt das auch was!
      Was ist eigentlich bei Bahnübergängen über elektrifizierte Bahnstrecken? Das habe ich mich schon öfters gefragt... und auch schon Hinweisschilder für Land- und Forstwirtschaft gesehen.
      Schönen Abend, G.


    • Re: maxheight=unsigned · Jojo4u (Gast) · 01.01.2015 23:51 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Ich habe bisher diese unsinnigen Infos systematisch gelöscht.

      Da würdest du wohl manchen auf die Füße treten, maxheight=none steht seit 2012 im Wiki, da würde ich nichts löschen. Zumindest ist eine Diskussion wie hier ist nötig.


    • Re: maxheight=unsigned · EinKonstanzer (Gast) · 02.01.2015 00:24 · [flux]

      Jojo4u schrieb:
      ...maxheight=none steht seit 2012 im Wiki...

      OK, schön. Was macht es für einen Sinn?
      Eine Straße (z.B.) überquert eine andere. Auf der Straße unten ist kein maxheight vorhanden. Was heißt das wohl? --> Keines, nix, unbekannt, man weiß es nicht...
      Wobei soll dieser tag also helfen?
      Gute Nacht, G.


    • Re: maxheight=unsigned · seichter (Gast) · 02.01.2015 01:27 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Eine Straße (z.B.) überquert eine andere. Auf der Straße unten ist kein maxheight vorhanden. Was heißt das wohl? --> Keines, nix, unbekannt, man weiß es nicht...
      Wobei soll dieser tag also helfen?

      Ein maxheight=none/unsigned/default heißt: Mindestens 4 m Durchfahrtshöhe.
      Ein maxheight=none verführt allerdings schon dazu, das als vermeintlich sinnlos zu löschen.


    • Re: maxheight=unsigned · DD1GJ (Gast) · 02.01.2015 01:46 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Wobei soll dieser tag also helfen?

      Der Tag hilft bei der Qualitäts- und Vollständigkeitskontrolle. Er ermöglicht einen Überblick, was schon alles überprüft wurde:
      http://maxheight.bplaced.net/


    • Re: maxheight=unsigned · Nadjita (Gast) · 02.01.2015 09:20 · [flux]

      maxheight=unsigned oder =default klingt irgendwie... falsch. Wir brauchen die Moeglichkeit zu verdeutlichen, dass die maximal erlaubte Fahrzeughoehe dort fahren darf - seh ich ja ein. Zum einen fuer conditional restrictions, um etwas wie "maxheight=3; maxheight:conditional=none @ delivery" zu erfassen (nicht, dass es sinnvoll waere, aber manche Staedte machen sich ja einen Spass aus so etwas), zum anderen zur Qualitaetskontrolle. Rein zur Qualitaetskontrolle koennte man aber auch auf etwas wie source:maxheight, maxheight:type=unsigned oder gar maxheight:type=DE:unsigned (analog zu maxspeed:type) zurueckgreifen. Einfach ein maxheight=none unter eine Brueck zu setzen klingt fuer mich aehnlich wie oneway=no an jeden highway=service. Vermutlich ist es auch nur eine Frage der Zeit, bis die iD-User sowieso an jede Strasse maxheight=none und maxweight=none klatschen 🤣 Wobei... eher traurig als witzig 🤔

      Also ums kurz zu sagen: Ich bin fuer maxheight=none bei conditional restrictions, aber gegen selbiges, wenn es darum geht auszudruecken "nicht beschildert". Dazu wuerde ich maxheight:source oder maxheight:type vorschlagen, denn der faktische Nutzen ist ja nur fuer Qualitaetssicherung, da maxheight=none schon der default ist.


    • Re: maxheight=unsigned · MHohmann (Gast) · 02.01.2015 09:23 · [flux]

      Mir ist noch etwas zum Vorschlag maxheight=default eingefallen. Der hat mich daran erinnert, dass mal eine Zeit lang ein Tagging maxspeed=DE:urban bzw. maxspeed=DE:rural beliebt war, um Geschwindigkeitsbegrenzungen zu taggen, die nicht explizit beschildert sind, was aber durch maxspeed=50 bzw. 100, maxspeed:source=DE:urban bzw. rural verdrängt wurde. Vielleicht bietet sich für maxheight eine vergleichbare Lösung an.

      Edit: @Nadjita: +1. Du warst etwas schneller als ich 😉


    • Re: maxheight=unsigned · seichter (Gast) · 02.01.2015 13:01 · [flux]

      Also allein "maxheight:type=DE:default" ?
      Für die Qualitätskontrolle und für hgv-Router müsste das reichen.
      Nebeneffekt: Der JOSM-Validator meckert nicht.


    • Re: maxheight=unsigned · EinKonstanzer (Gast) · 02.01.2015 15:14 · [flux]

      seichter schrieb:

      Also allein "maxheight:type=DE:default" ?
      Für die Qualitätskontrolle und für hgv-Router müsste das reichen.
      Nebeneffekt: Der JOSM-Validator meckert nicht.

      Für die Qualitätskontrolle... ja ich verstehe. Selbe Sachproblematik gibt es bei "lit", "oneway", "segregated", und wahrscheinlich noch bei viel mehr.
      Dann wäre ich für den tag checked.
      --> Heißt soviel wie da ist nix! Aber nicht weil man es vielleicht nicht weiß sondern weil es geprüft wurde!
      Jedes Land hat eine Straßenverkehrsordnung. Die gilt dann einfach. Zusätzliche Infos sind nicht nötig.

      Der JOSM Validator ist eine andere Baustelle... Die versuchen ja nur auf das zu prüfen was sich eingebürgert hat. Also ganz schnell einbürgern und dann klappt es auch bald mit dem Validator... 🙂


    • Re: maxheight=unsigned · pyram (Gast) · 02.01.2015 15:26 · [flux]

      Das wurde hier schon seitenweise diskutiert:

      http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 14154&p=25


    • Re: maxheight=unsigned · hybridOL (Gast) · 03.01.2015 13:25 · [flux]

      Ich würde gerne noch einmal darauf hinweisen, dass 'unsigned' NICHT 'unbeschildert' heißt, sondern 'vorzeichenlos'. Das Wort wäre in dem hier vorgeschlagenen Sinne ein Kunstwort und ist daher grundsätzlich eine schlechte Wahl. Darum wurde es in der englischen Version wohl auch nie erwähnt, hat dort niemand verstanden...
      Ich habe =default dem =none vorgezogen, weil es eben eine grundsätzliche Höhenbeschränkung in der StVO gibt, im Gegensatz zur Geschwindigkeitsbeschränkung.
      Wenn es einen sinnvollen Wert für maxheight:source gäbe, die äquivalentes anzeigt, wäre das wohl auch ausreichend. Würde dann aber bedeuten, dass eine Änderung in der StVO jede Höhenbeschränkung ohne Schild betreffen würde, während in den Tools nur eine Interpretation des maxheight-Wertes gemacht werden müsste. Zumindest würde ich davon ausgehen, dass alle maxheight:source=DE:law (?) mit einem maxheight=4 verbunden würde, oder?


    • Re: maxheight=unsigned · DD1GJ (Gast) · 03.01.2015 15:33 · [flux]

      hybridOL wrote:

      Zumindest würde ich davon ausgehen, dass alle maxheight:source=DE:law (?) mit einem maxheight=4 verbunden würde, oder?

      Nicht Unbedingt. Unter sehr vielen Brücken ist eine Durchfahrtshöhe von 4,50 m, so dass Überhöhentransporte mit bis zu 4,40 m auf einer genehmigten Route darunter durchfahren können. Ist eine Durchfahrt auf 4,0 m begrenzt, so hat dies wirklich seinen Grund. An einer entsprechend begrenzten Eisenbahnbrücke bei mir in der Nähe bleibt trotz überdeutlicher Beschilderung ab und zu mal ein LKW hängen, der ein paar Zentimeter zu hoch ist. Aber zuvor ist er auf der Autobahn unter unzähligen Brücken problemlos durchgekommen.


    • Re: maxheight=unsigned · hybridOL (Gast) · 03.01.2015 17:49 · [flux]

      Laut StVO sind es 4 Meter, die wären dann also auch einzutragen. Es gibt noch die "physikalische Höhenbegrenzung" via maxheight:physical. Dort sind die real gemessenen Werte einzutragen, die ggf. auch für überhohe Fahrzeuge genutzt werden könnten.


    • Re: maxheight=unsigned · Walter Schlögl (Gast) · 03.01.2015 19:20 · [flux]

      Ich erfasse bei Parkplätzen oft ein maxheight=n, wenn die Höhe begrenzt ist,
      dort wäre maxheight=none sinnvoll, wenn die Höhe nicht begrenzt ist.

      Bitte das maxheight=none nicht unüberlegt wegdiskutieren, ohne einen Ersatz dafür zu definieren.


    • Re: maxheight=unsigned · geri-oc (Gast) · 04.01.2015 09:25 · [flux]

      Walter Schlögl wrote:

      Bitte das maxheight=none nicht unüberlegt wegdiskutieren, ohne einen Ersatz dafür zu definieren.

      Leider werden Werte, die keine Zahl enthalten im Validator bemängelt und dann meist gelöscht. Es werden auch die alten full, half, low an hunting_stand gelöscht, wobei ein Einordnen mit Zahlen möglich wäre. Dort müssten die Vorlagen angepasst werden. Aber einfach etwas löschen weil es angeblich falsch ist - es braucht nur korrigiert werden (Aber da kann man nur machen wenn man vor Ort ist - nicht mit Overpass über Deutschland und weg damit).


    • Re: maxheight=unsigned · Nadjita (Gast) · 04.01.2015 11:02 · [flux]

      Ich will ja nicht maxheight=none wegdiskutieren, sondern maxheight=unsigned. Das wurde irgendwann ins deutsche Wiki eingefuegt und ausser zur Qualitaetskontrolle hat es wohl keine Bedeutung. Ich wuerde diesen Wert gerne wegdiskutieren, da er weder im englischen Wiki vorkommt noch der Name gluecklich gewaehlt ist und auserdem Werte zur Qualitaetssicherung in ein separates Tag sollten. Wir unterscheiden bei maxspeed=none ja auch nicht mit maxspeed=unsigned, um klarzumachen, dass =none durch "Ende aller Streckenverbote" zustandekam und =unsigned einfach so beim Auffahren auf eine Autobahn gilt. Dafuer nutzen wir source:maxspeed oder maxspeed:type. Und genauso sollte man es doch auch bei maxheight machen. Oder nicht?


    • Re: maxheight=unsigned · DD1GJ (Gast) · 04.01.2015 11:03 · [flux]

      hybridOL wrote:

      Laut StVO sind es 4 Meter, die wären dann also auch einzutragen.

      Bei maxspeed ist es noch gerechtgfertigt, sich auf die StVO zu berufen, wobei aber insbesondere § 3 (1) durch den Fahrer zu berücksichtigen ist.

      In das maxheight=none haben viele Mapper sehr viel Arbeit investiert und haben sich bei Zweifeln die jeweiligen Streckenabscnitte vor Ort angeschaut. Wer vom Schreibtisch aus pauschal 4 Meter einträgt, richtet da enormen Schaden im Datenbestand an.

      Mit den derzeitigen Hobby-Gerätschaften ist das Bestimmen einer verlässlichen physikalischen Höhe nicht möglich.

      Walter Schlögl wrote:

      Bitte das maxheight=none nicht unüberlegt wegdiskutieren, ohne einen Ersatz dafür zu definieren.

      +1

      Der Validator sollte bei etablierten Abweichungen angepasst werden, denn sonst beginnt die Diskussien mit jeder neuen Mappergeneration von vorne.


    • Re: maxheight=unsigned · hybridOL (Gast) · 04.01.2015 11:19 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      hybridOL wrote:

      Laut StVO sind es 4 Meter, die wären dann also auch einzutragen.

      In das maxheight=none haben viele Mapper sehr viel Arbeit investiert und haben sich bei Zweifeln die jeweiligen Streckenabscnitte vor Ort angeschaut. Wer vom Schreibtisch aus pauschal 4 Meter einträgt, richtet da enormen Schaden im Datenbestand an.

      Mit den derzeitigen Hobby-Gerätschaften ist das Bestimmen einer verlässlichen physikalischen Höhe nicht möglich.

      Ich habe nicht gesagt, dass jedes =none NUR durch ein =4 ersetzt werden soll. Sondern es soll deutlich spezifiziert werden, ob es sich tatsächlich um keine oder keine explizite Höhenbegrenzung handelt. Bei ersterem würde ich dann gar keinen Grund sehen, warum maxheight überhaupt gesetzt sein sollte. Für außergewöhnliche Fälle würde sich =none aber durchaus dafür anbieten. Bei letzterem sollte =none ersetzt werden durch eine passendere Kombination an Tags und Werten. Letztlich haben wir schon alle nötigen Felder, es müsste nur die korrekte Kombination für alle Situationen durchgängig spezifiziert werden.
      Grundsätzlich würde ich mich dabei auch Nadjita anschließen und als wichtigsten Schritt ersteinmal das =unsigned ersetzen. Wäre halt schön, wenn man da gleich einen sinnvollen Ersatz hat.

      Für die Bestimmung der physikalischen Höhe sollte der moderne Handwerker ausreichend gerüstet sein, ein digitaler Abstandsmesser ist nicht so exotisch oder ungenau. Und zudem kann man auch ein 'estimated' als source angeben und so zumindest Anhaltspunkte für die reale Durchfahrtshöhe geben.


    • Re: maxheight=unsigned · seichter (Gast) · 04.01.2015 11:48 · [flux]

      hybridOL wrote:

      Für die Bestimmung der physikalischen Höhe sollte der moderne Handwerker ausreichend gerüstet sein, ein digitaler Abstandsmesser ist nicht so exotisch oder ungenau. Und zudem kann man auch ein 'estimated' als source angeben und so zumindest Anhaltspunkte für die reale Durchfahrtshöhe geben.

      Den Aufwand in Ehren, ich halte ihn aber für weitgehend überflüssig.
      Die lichte Höhe variiert meist entlang und quer zum Straßenquerschnitt.
      Die Organisatoren von Schwertransporten oder Doppeldeckerbuslinien werden sich mit Sicherheit nicht auf OSM-Angaben verlassen.

      Zu "unsigned": Das ist ein "false friend" (vorzeichenlos) und für einen Nicht-Deutschen irreführend. Sollte ersetzt werden.

      An "none/default" würde sich vermutlich niemand stoßen, wenn es nicht im JOSM-Validator moniert würde (ging mir auch so).


    • Re: maxheight=unsigned · Jojo4u (Gast) · 30.01.2015 15:46 · [flux]

      maxheight=unsigned steht jetzt nicht mehr im Wiki sondern nur noch none und default.


    • Re: maxheight=unsigned · hurdygurdyman (Gast) · 30.01.2015 18:12 · [flux]

      Jojo4u wrote:

      maxheight=unsigned steht jetzt nicht mehr im Wiki sondern nur noch none und default.

      Und damit sich keiner bei vorhandenen was abschaut, habe ich mal ein Abfrage für Mitteleuropa
      http://overpass-turbo.eu/s/7o2
      die ihr in eurer Gegend bereinigen könnt.


    • Re: maxheight=unsigned · hybridOL (Gast) · 30.01.2015 18:14 · [flux]

      Na ihr seid ja schnell ;-) Hab's heute Nachmittag umgeschrieben und diesen Thread auch noch in der Diskussion aufgegriffen (nur auf der engl. Seite verlinkt)


    • Re: maxheight=unsigned · slhh (Gast) · 31.01.2015 00:23 · [flux]

      maxheight=none hat sich als QA Tag technisch sehr bewährt und hat inzwischen eine gewisse Verbreitung gefunden. Allerdings ist die Verbreitung noch im wesentlichen auf Deutschland beschränkt und auch dort regional sehr konzentriert. Das deutet darauf hin, das dieses Tag im wesentlichen von einer relativ kleinen Anzahl von Mappern gesetzt wurde.

      Das sollte eine gute Voraussetzung sein, um das Tag ggf. noch verändern zu können, wenn man sich auf etwas besseres einigt, zumal die Umstellung über einen Mechanical Edit einfach wäre, wenn man hierzu einen Konsens erreicht.
      Ggf. könnte man die Mapper, die dieses Tag im Wesentlichen gesetzt haben, aus der Datenbank ermitteln und um Zustimmung bitten. Bei Bedarf könnte man die automatische Umstellung auch auf die von zustimmenden Mappern gesetzten Tags beschränken.

      Ich selbst habe einen erheblichen Teil der maxheight=none Tags beigetragen. Allerdings habe ich dies immer mit einem gewissen Missfallen gemacht, da ich das Tag für sehr unglücklich gewählt halte, aber es macht naturlich auch keinen Sinn, wenn jeder sein eigenes Tag verwendet.

      Für problematisch halte ich bei maxheight=none:
      - Die Erklärung für den Wert none erscheint mir etwas hergeholt.
      - Der Wert none wird von vielen Mappern für sachlich falsch gehalten, da gerade unter Brücken natürlich immer eine Höhenbeschränkung gibt.
      - Der Wert none wird inkonsistent zu maxspeed verwendet. Keine zusätzliche Beschränkung ausser dem allgemeinem Limit entspricht eher der Geschwindigkeitsbeschränkung auf Landstraßen (und im Ausland auch auf Autobahnen). Dort wird jedoch bei maxspeed immer der Wert eingetragen und none ist auf die Fälle beschränkt, wo es absolut keine Geschwindigkeitsbeschränkung gibt. Damit ist none bei maxspeed im Wesentlichen auf deutsche Autobahnen beschränkt.
      - Das führt zu unnötigen Diskussionen und Löschungen und dürfte der internationalen Verbreitung sehr im Weg stehen.
      - Wenn Editorentwickler dieses Tag für falsch halten, erschwert dies natürlich die Unterstützung z.B. im JOSM Validator.

      Da wir kein weltweit 100prozentige Erfassung von maxheight sicherstellen können, bringt ein derartiges Tag grundsätzlich eine wichtige Aussage. Zum Beispiel ist es für LKW Routing schon eine wichtige Aussage, ob alle Brücken für die benötigte Höhe als ausreichend bekannt sind, oder ob sich auf der Strecke Brücken mit unbekannter Höhe befinden. Gerade wenn man aber die QA Funktion des Tags mit diesem Anwendungszweck kombiniert, halte ich dieses Tag dafür allerdings für zu unspezifisch. Man sollte bei der Definition geeigneter Tags beachten, dass eine fehlende Höhenbeschilderung durchaus verschiedene Aussagekraft haben kann.
      Fehlt die Beschilderung an einer deutschen öffentlichen Straße, kann man davon ausgehen, das die Durchfahrt mit der allgemeinen Maximalhöhe von 4m gestattet ist. Es ist aber schwer abzuschätzen, was weltweit Straßenverkehrsordnungen für den Fall einer unbeschilderten Brücke definieren. Beispielsweise könnte eine Straßenverkehrsordnung definieren, dass der unbeschilderte Fall einer Brücke 3.5m Durchfahrshöhe bedeutet, auch wenn auf anderen Straßen 4m erlaubt sind, oder auch einfach definieren, dass der Fahrer eigenverantworlich sicherstellen muss, dass die Durchfahrt sicher möglich ist.

      maxheight=unsigned war ein sprachlicher Mißgriff. Stattdessen könnte man maxheight=unspecified oder maxheight=not_signposted verwenden, um einfach nur darzustellen, dass keine Beschilderung vorhanden ist.
      In Deutschland wäre dies zum Beispiel für unbeschilderte private Hausdurchfahrten angebracht, solange man nicht sicher ist, das wirklich die maximale im Straßenverkehr zugelassene Höhe möglich ist. Mir ist nicht bekannt, ob eine Beschilderung bei Unterschreiten dieser Höhe eigentlich zwingend vorgeschrieben ist. In der Praxis ist sie aber sehr oft nicht vorhanden.

      Ein Tag maxheight=default oder auch spezifischer maxheight=DE:default wäre für den Fall angebracht, dass aus der fehlenden Beschilderung tatsächlich auf eine definierte zulässige Durchfahrtshöhe geschlossen werden kann, wie dies auf öffentlichen Straßen in Deutschland der Fall sein dürfte. Wenn man aber feststellt, das die Beschilderung vorschriftswidrig fehlt, sollte maxheight=unspecified oder maxheight=not_signposted verwendet werden.


    • Re: maxheight=unsigned · scai (Gast) · 07.04.2015 18:32 · [flux]

      slhh wrote:

      maxheight=unsigned war ein sprachlicher Mißgriff. Stattdessen könnte man maxheight=unspecified oder maxheight=not_signposted verwenden, um einfach nur darzustellen, dass keine Beschilderung vorhanden ist.

      Es scheint auch den Begriff unsignposted zu geben, allerdings nicht sehr verbreitet.

      So oder so würde ich mir wünschen, das ganze im Wiki zu dokumentieren. Mittlerweile gibt es maxheight=unsigned und maxweight=unsigned zusammen nun schon über 600 mal.


    • Re: maxheight=unsigned · slhh (Gast) · 09.04.2015 02:07 · [flux]

      scai wrote:

      Es scheint auch den Begriff unsignposted zu geben, allerdings nicht sehr verbreitet.

      Es wäre auch noch zu klären, ob der Basisbegriff signposted überhaupt auf diese Art der Beschilderung anwendbar ist oder eher auf Wegweiser eingeschränkt ist. Z.B. aus den Oxforddictionaries habe ich inzwischen letzteren Verdacht.

      Beim Google habe ich noch die Übersetzung "no indications" für "unbeschildert" gefunden. Ansonsten ist es leider schwer, überhaupt eine Übersetzung dafür zu finden.

      Sofern feststellbar ist, dass die Höhe für die allgemeine Höhenbeschränkung nicht ausreicht, aber dennoch kein Schild vorhanden ist, halte ich inzwischen "below_default" für sinnvoll.

      scai wrote:

      Mittlerweile gibt es maxheight=unsigned und maxweight=unsigned zusammen nun schon über 600 mal.

      Diese Eintrage scheinen zu mindestens 80% von Win32netsky zu stammen, bei maxweight vielleicht sogar 100%. Ich hatte dies auch gerde unanhängig vom Forum entdeckt und ihm eine PM geschicht, warum ich dies für falsch halte (leider noch ohne Reaktion).
      Vermutlich sind dies aber alles Fälle, wo der Wert default sinnvoller als irgendeine Übersetzung von unbeschildert wäre, da nur die allgemeine Beschränkung gilt.


    • Re: maxheight=unsigned · scai (Gast) · 09.04.2015 18:16 · [flux]

      slhh wrote:

      Diese Eintrage scheinen zu mindestens 80% von Win32netsky zu stammen, bei maxweight vielleicht sogar 100%. Ich hatte dies auch gerde unanhängig vom Forum entdeckt und ihm eine PM geschicht, warum ich dies für falsch halte (leider noch ohne Reaktion).

      Hatte ihn auch schon deswegen eine Nachricht geschickt. Als Antwort meinte er, es wäre im Forum diskutiert worden und das Ergebnis wäre, "unsigned" zu verwenden. Wenn ich mir diesen Thread allerdings durchlese dann habe ich nicht das Gefühl, dass es ein allgemein anerkanntes Ergebnis gibt. Dokumentiert ist es ja auch nirgends.


    • Re: maxheight=unsigned · slhh (Gast) · 11.04.2015 01:48 · [flux]

      scai wrote:

      slhh wrote:

      Diese Eintrage scheinen zu mindestens 80% von Win32netsky zu stammen, bei maxweight vielleicht sogar 100%. Ich hatte dies auch gerde unanhängig vom Forum entdeckt und ihm eine PM geschicht, warum ich dies für falsch halte (leider noch ohne Reaktion).

      Hatte ihn auch schon deswegen eine Nachricht geschickt. Als Antwort meinte er, es wäre im Forum diskutiert worden und das Ergebnis wäre, "unsigned" zu verwenden. Wenn ich mir diesen Thread allerdings durchlese dann habe ich nicht das Gefühl, dass es ein allgemein anerkanntes Ergebnis gibt. Dokumentiert ist es ja auch nirgends.

      Auf der deutschen Wikiseite sind derzeit none und default dokumentiert.
      Voher stand da mal unsigned und default, dass dann von Win32netsky auf unsigned reduziert wurde und im Rahmen dieses Threads auf den jetztigen Stand gebracht wurde.

      Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:J … _eintragen wird unsigned verwendet, wobei Win32netsky dort das ursprüngliche none gegen unsigned ersetzt hat.


    • Re: maxheight=unsigned · Jojo4u (Gast) · 12.04.2015 11:42 · [flux]

      Ich habe maxheight/maxweight unsigned im Wiki durch default ersetzt.


    • Re: maxheight=unsigned · AndiG88 (Gast) · 30.05.2015 12:57 · [flux]

      Habe bei osmose einige Fehler bekommen, weil keine Zahlenwert drinsteht.

      Also es macht nicht so viel Sinn, da im Forum was zu entscheiden und dann nur das Deutsche Wiki zu ändern, was eigentlich überall vorkommt. Zugegeben war vorher schon irgendwie nur auf DE bezogen.


    • Re: maxheight=unsigned · hkleen (Gast) · 30.05.2015 16:23 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Habe bei osmose einige Fehler bekommen, weil keine Zahlenwert drinsteht.

      Osmose ist aber nun auch nicht die einzige Wahrheit. Das ist ja schon so eine Sache der Akzeptanz in der Community, wenn ein Großteil der Leute der Meinung ist, dass maxheight neben Zahlenwerten auch den Wert "default" haben darf, dann ist das so. Über kurz oder lang sollten das dann auch Qualitätssicherungswerkzeuge berücksichtigen. Im Zweifelsfalle kann man diese Stellen ja auch als "false-positive" markieren.


    • Re: maxheight=unsigned · MKnight (Gast) · 30.05.2015 21:42 · [flux]

      hkleen wrote:

      AndiG88 wrote:

      Habe bei osmose einige Fehler bekommen, weil keine Zahlenwert drinsteht.

      Osmose ist aber nun auch nicht die einzige Wahrheit. Das ist ja schon so eine Sache der Akzeptanz in der Community, wenn ein Großteil der Leute der Meinung ist, dass maxheight neben Zahlenwerten auch den Wert "default" haben darf, dann ist das so.

      Thread lesen hilft manchmal ... nicht nur den letzten Post