x

Mehrere Unternehmen in einem Gebäude


  1. Mehrere Unternehmen in einem Gebäude · notepad (Gast) · 02.01.2015 11:40 · [flux]

    Hallo Zusammen,

    frohes Neues!

    ich bin noch relativ neu in der OSM, das soll sich aber schnellstmöglich ändern! 😉

    Ich bin gerade dabei, im Kreis Dortmund einige Änderungen zu erfassen und einzupflegen. Was ich mich nun Frage : Was ist die richtige Art, mehrere Unternehmen / Geschäfte in einem Gebäude zu erfassen, die übereinander auf mehreren Etagen liegen? 😬

    Spontan hätte ich jetzt einen Node innerhalb des Gebäudes (Also nicht teil des Ways, sondern einfach innerhalb des Ways gelegen). Die Frage ist aber, ob die Nodes dann noch zu dem Gebäude verbunden werden müssen (Was ja eigentlich nur logisch wäre, wegen der Adresse etc.). Wird das über eine Relation gelöst?

    Ich habe schon ein paar Beispiele gesucht, wo man sich das hätte abschauen können. Habe aber fast nur Beispiele gefunden, wo einfach ein Node innerhalb des Ways gesetzt wurde - aber ob das so richtig ist? Oder jemand einfach die Verbindung nicht gesetzt hat?

    Viele Grüße aus Dortmund,

    Notepad


    • Re: Mehrere Unternehmen in einem Gebäude · Nadjita (Gast) · 02.01.2015 12:01 · [flux]

      Frohes Neues und willkommen im Forum, Notepad 🙂

      Schoen, dass Du fragst, bevor Du loslegst. Um Deine Frage zu beantworten: die meisten Mapper setzen pro Unternehmen oder Geschaeft einfach einen Node mitten ins Gebaeude und verbinden diese nicht mit dem Gebaeude. Daran ist nichts Falsches und vermutlich sind der Grossteil der Geschaefte/Firmen so gemapped. Das Stockwerk, in welchem diese Nodes sind, kann man dann mit level=0 (Erdgeschoss), level=1, etc. angeben.

      Es gibt diverse verschiedene Verfahren, wie man das alles mappen kann und es gibt da kein richtig, richtiger oder falsch. Mach es am besten so, wie es bei Dir in der Gegend am haeufigsten ist, damit ist es wenigstens konsistent. Am besten auch Kontakt zu anderen Mappern in Deiner Gegend suchen, der rege Austausch ueber eben solche Themen ist wichtig.

      Liebe Gruesse

      - Nadjita


    • Re: Mehrere Unternehmen in einem Gebäude · pyram (Gast) · 02.01.2015 15:09 · [flux]

      notepad wrote:

      Was ja eigentlich nur logisch wäre, wegen der Adresse

      Ganz einfach: An den POI einfach Die Adresse mit dranschreiben.
      Das ist zwar gewissermaßen redundant, macht die Auswertung aber auch einfacher. Außerdem ist das Anhängen von Firmennamen an das Gebäude nicht das Gelbe vom Ei, weil dann der Firmenname -der in der Regel nicht der Gebäudename ist- und ein eventueller Gebäudename nicht gleichzeitig gemapped werden kann. Außerdem gehört zur Firma häufig auch ein Außenbereich/Parkplatz...


    • Re: Mehrere Unternehmen in einem Gebäude · EinKonstanzer (Gast) · 02.01.2015 20:14 · [flux]

      @pyram:
      Zunächst auch mal ein herzlich Willkommen von mir 🙂
      ... und 1+ zu deiner Einschätzung
      Einzelne POIs machen und wegen der Auswertung Adresse drann.
      Wenn ein Gebäude einer einzigen Firma, Geschäft, ... zugeordnet ist dann kann man das auch direkt an das Haus pappen.
      Wenn es um ganze Grundstücke geht, die dazu gehören, dann kann man die Infos plus Adressdaten auch auf die Fläche mappen - anstatt auf ein Gebäude. Bei großen Firmen aber auch Schulen, Kindergärten, ... macht das in der Regel sogar sinn!


    • Re: Mehrere Unternehmen in einem Gebäude · wegavision (Gast) · 02.01.2015 22:53 · [flux]

      Ich bin der Meinung Adressen gehören nur an die Gebäude, es sei denn ein Laden hat eine andere, passiert ja machmal bei Eckgebäuden.
      Wenn ich beispielsweise hier bei Pois überprüfe, ob die Daten noch stimmen, und mich erst mal durch die Redundanzmauer kämpfen muss, besonders Neulinge machen auch gerne noch mal ein Deutschland und PLZ dazu, dann nervt das. Unsere Suchmaschine findet die Adressen sowie die Firmen leicht ohne das Doppeln, also Leute lasst es einfach weg.

      Merke in Deutschland hat ein Gebäude eine Hausnummer, ganz selten deren zwei. Also muss die auch nur einmal in die Datenbank. In anderen Ländern ist das anders, aber was interessiert das uns.


    • Re: Mehrere Unternehmen in einem Gebäude · pyram (Gast) · 02.01.2015 23:31 · [flux]

      wegavision wrote:

      Wenn ich beispielsweise hier bei Pois überprüfe, ob die Daten noch stimmen, und mich erst mal durch die Redundanzmauer kämpfen muss,

      besonders Neulinge machen auch gerne noch mal ein Deutschland und PLZ dazu, dann nervt das.

      Merke in Deutschland hat ein Gebäude eine Hausnummer, ganz selten deren zwei.

      Also muss die auch nur einmal in die Datenbank.

      zu 1. Adressen ändern sich sehr selten. Die prüfe ich praktisch nicht nochmal.
      zu 2. Nach meiner Beobachtung werden diese überflüssigen Informationen (zumindest in "meinem" bisherigen Gebiet) praktisch von "Profi"mappern offenbar halbautomatisch hinzugefügt. Ich bräuchte das nicht. Sind anscheinend noch extremere KISS-Fans (siehe 4.)
      zu 3. Das mag vielleicht in deinem Dorf so sein. Ich kenne unzählige Gebäude/Grundstücke mit mehreren Adressen. Beispiel: http://www.openstreetmap.org/way/74054462
      zu 4. Grundsätzlich ja. Nach dem KISS-Prinzip nein. Auch Otto-Normalverbraucher will die Daten noch nutzen können und für eine POI-Liste nicht vorher noch alle Gebäudeinformationen auswerten und auf die POIs zurückschätzen (in der wagen Hoffung, dass der POI schon im richtigen Haus liegt).


    • Re: Mehrere Unternehmen in einem Gebäude · EinKonstanzer (Gast) · 03.01.2015 00:24 · [flux]

      wegavision schrieb:

      Ich bin der Meinung Adressen gehören nur an die Gebäude, es sei denn ein Laden hat eine andere, passiert ja machmal bei Eckgebäuden.
      Wenn ich beispielsweise hier bei Pois überprüfe, ob die Daten noch stimmen, und mich erst mal durch die Redundanzmauer kämpfen muss, besonders Neulinge machen auch gerne noch mal ein Deutschland und PLZ dazu, dann nervt das. Unsere Suchmaschine findet die Adressen sowie die Firmen leicht ohne das Doppeln, also Leute lasst es einfach weg.

      Sorry, ganz großer Irrtum!
      a) Theoretisch könnte man über das Haus die Adresse der darin befindlichen POIs auflösen.
      b) Theoretisch gedacht könnte man die Straße über die Straße vor dem Haus auflösen und
      c) die Postleitzahl über die Postleitzahl-Grenzen.
      Bezüglich c) hat sich gezeigt, daß die Postleitzahlen-Grenzen praktisch willkürlich sind und es sogar Gebäude bzw. Gebäude-Eingänge mit verschiedenen Postleitzahlen gibt. (!!!)
      Auch b) scheitert da die Nähe zu einer Straße nicht zwingend den Straßennamen ergibt. Vor allem bei Eckhäusern.
      --> Ein und das selbe Haus kann verschiedene Hausnummern haben und verschiedenen Straßen und Postleitzahlen zugeordnet sein.
      --> Eindeutigkeit erreicht man nur dadurch, daß die Information ausdrücklich beim POI hinterlegt wird.
      2. Die derzeit üblichen Navis bzw. die dahinliegen Kartensysteme kennen keine POI-zu>Haus Zuordnung. Ein POI steht dabei völlig für sich alleine - mit Adresse - oder eben ohne.

      Gute Nacht, G.


    • Re: Mehrere Unternehmen in einem Gebäude · wegavision (Gast) · 03.01.2015 09:04 · [flux]

      Nö und das im Doppelpack. Wenn es wirklich Ausnahmen mit Hausnummern gibt, dann kann man das natürlich vermerken. Und nein, das ist nicht häufig, sondern oft sogar nur ein Fehler der Mieter in einem Haus. Haben gerade ein großes Verwaltungsgebäude in die Datenbank aufgenommen. Da haben 99% der Mieter die richtige Nummer abgegeben, und ein paar eben nicht. Das war dann anstatt 1-7 nur 1-5 o.ä. Klar, bei denen kann man die falsche Nummer hinzufügen, aber ganz ehrlich, schaut auch jeder der Mapper nach, welche Hausnummer die einzelnen Firmen auf ihrer Homepage vermerkt haben? Eckgebäude sind natürlich eine Besonderheit und da muss man darauf achten, ob es da zwei Nummern gibt.
      Und nein, es braucht auch für den Normaluser keine Hausnummer wenn er beispielsweise eine bestimmte Firma suchen will, das finden die Suchmaschinen auch so, einfach mal in Nominatin ausprobieren. Ich habe da wirklich keine Idee, wozu diese Redundanz gut sein soll. Man sucht entweder nach der Adresse oder nach einen Namen, beides zusammen ist eher mit Fehlern verbunden, zumindet solange die Suchmaschine da keine Toleranz zeigt.
      Mag ja sein, dass einige gut gefüllte POIs mögen, ich finde es wie erwähnt unhandlich und überflüssig.


    • Re: Mehrere Unternehmen in einem Gebäude · notepad (Gast) · 03.01.2015 15:53 · [flux]

      Hallo Zusammen und vielen Dank für das nette Willkommen heissen 😉

      Ich sehe schon, es gibt viele Arten, die Daten zu pflegen 😄 Hier im Umkreis sind die POIs meistens ohne Address-Tags hinterlegt. In den meisten Fällen müsste man ja - wenn man die von Nadjita beschriebene Art nutzt - die Koordinaten zur richtigen Adresse auflösen können. Ich denke, ich werde die expliziten Adressen dann erstmal nur vermerken, wenn es wirklich so ein Sonderfall (Eckhaus, etc.) ist.

      Aber die Diskussion und die entgegengebrachten Argumente sind interessant 🙂

      Vielen Dank für eure Antworten!

      Viele Grüße aus Dortmund,

      notepad


    • Re: Mehrere Unternehmen in einem Gebäude · hfst (Gast) · 05.01.2015 21:19 · [flux]

      notepad wrote:

      (...)

      Ich bin gerade dabei, im Kreis Dortmund einige Änderungen zu erfassen und einzupflegen. Was ich mich nun Frage : Was ist die richtige Art, mehrere Unternehmen / Geschäfte in einem Gebäude zu erfassen, die übereinander auf mehreren Etagen liegen? 😬

      Zum ersten muss man nicht alle Unternehmen / Geschäfte in einem Gebäude erfassen.

      notepad wrote:

      Spontan hätte ich jetzt einen Node innerhalb des Gebäudes (Also nicht teil des Ways, sondern einfach innerhalb des Ways gelegen). Die Frage ist aber, ob die Nodes dann noch zu dem Gebäude verbunden werden müssen (Was ja eigentlich nur logisch wäre, wegen der Adresse etc.). Wird das über eine Relation gelöst?

      Mache ich auch so. Läden im Erdgeschoss setze ich meist auf auf den Way (ungefähr) dorthin, wo der Eingang ist.

      notepad wrote:

      Ich habe schon ein paar Beispiele gesucht, wo man sich das hätte abschauen können. Habe aber fast nur Beispiele gefunden, wo einfach ein Node innerhalb des Ways gesetzt wurde - aber ob das so richtig ist? Oder jemand einfach die Verbindung nicht gesetzt hat?

      Gute Auswerteprogramme können berechnen, ob ein Node innerhalb eines Ways ist. Stichwort ist "spatial"