x

Wie werden Freigaben verwaltet?


  1. Wie werden Freigaben verwaltet? · geomehr (Gast) · 19.02.2015 15:06 · [flux]

    Hier : http://wiki.openstreetmap.org/w/index.p … did=300459 und dort: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_t … rein_e._V. wurden Behauptungen aufgestellt, auf die sich einige Mapper ständig berufen. Wo sind bitte solche Festlegungen und Vereinbarungen (schriftlich) einzusehen mit wem diese in Person vereinbart wurden? Wer hat hier vom FAV zugestimmt? Gibt es hierzu was schriftliches?


    • Re: Wie werden Freigaben verwaltet? · gormo (Gast) · 19.02.2015 15:39 · [flux]

      Da fragst du am Besten freundlich(!!!!) denjenigen, der die Änderung im Wiki ursprünglich veranlasst hat.


    • Re: Wie werden Freigaben verwaltet? · 4rch (Gast) · 19.02.2015 15:50 · [flux]

      Wiki Commons betreibt ein OTRS, in dem die Erlaubnis zur Benutzung einzelner Bilder archiviert wird.

      Bei OSM gibt es meines Wissens nach kein solches Verfahren, sondern die Erlaubnis ist bei demjenigen, der sie eingeholt hat, gespeichert (sofern sie in schriftlicher Form vorliegt). Das ist natürlich problematisch, falls derjenige inaktiv wird, der Schriftwechsel verlorengeht, etc., dann kann man die Freigabe nur noch schwer nachvollziehen. Bei Importen findet man die schriftl. Erlaubnis meist irgendwo im Wiki/oder Mailingliste dokumentiert.

      --> +1 was gormo sagt. Evtl. weiß auch ein anderer Mapper aus der Gegend mehr.


    • Re: Wie werden Freigaben verwaltet? · geomehr (Gast) · 20.02.2015 09:25 · [flux]

      4rch wrote:

      Wiki Commons betreibt ein OTRS, in dem die Erlaubnis zur Benutzung einzelner Bilder archiviert wird.

      Bei OSM gibt es meines Wissens nach kein solches Verfahren, sondern die Erlaubnis ist bei demjenigen, der sie eingeholt hat, gespeichert (sofern sie in schriftlicher Form vorliegt). Das ist natürlich problematisch, falls derjenige inaktiv wird, der Schriftwechsel verlorengeht, etc., dann kann man die Freigabe nur noch schwer nachvollziehen. Bei Importen findet man die schriftl. Erlaubnis meist irgendwo im Wiki/oder Mailingliste dokumentiert.

      --> +1 was gormo sagt. Evtl. weiß auch ein anderer Mapper aus der Gegend mehr.

      ich seh schon ist nicht geregelt. gab es wegen änlichen eigentlich schon mal rechtlichtliche probleme @ OSM?


    • Re: Wie werden Freigaben verwaltet? · surveyor54 (Gast) · 20.02.2015 09:35 · [flux]

      Ist es so etwas, was du suchst?

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Permissions


    • Re: Wie werden Freigaben verwaltet? · geomehr (Gast) · 18.05.2015 10:19 · [flux]

      zwischenzeitlich gab es noch irgendwo eine DIS wegen der open data freigabe vom bayernatlas. das wiki oben ist m.e. nicht ausreichend und nicht geeignet für die rechtlich saubere docu und erlaubnis. wer kümmert sich nun mal darum? irgendwann wird es ärger geben ob wir wollen oder nicht. gerade weil einige hier im forum beim verstoss gegen lizensen nennung auf webseiten auch nicht grad zimperlich sind.


    • Re: Wie werden Freigaben verwaltet? · reneman (Gast) · 19.05.2015 23:33 · [flux]

      Vorschlag: Die schriftliche Genehmigung (z.b. Mail/Brief) in pdf umwandeln, im OSM-Wiki als Dtei hochladen und auf der/n entsprechenden Wikiseite verlinken.
      Rückfragen gerne. MfG René


    • Re: Wie werden Freigaben verwaltet? · pyram (Gast) · 20.05.2015 20:35 · [flux]

      reneman wrote:

      Die schriftliche Genehmigung (z.b. Mail/Brief) in pdf umwandeln, im OSM-Wiki als Dtei hochladen

      Leider beweist ein PDF nichts. Das unter #1 genannte Beispiel zeigt das Problem deutlich. Der Erst-Verfasser der Wiki-Seite stellt eine Behauptung auf, die zweifelsfrei richtig sein >könnte<. Er selber mappt aber in Frankreich (und nicht in Franken)...
      [Ironie] Welche Genehmigung mit welchem Inhalt brauchst Du? Das lässt sich kurzfristig organisieren und kann (anonym) hochgeladen werden. Mein Vorteil wäre, dass ich für das Hochladen eines solchen Schriftstückes keine Freigabe des Verfassers bräuchte, welche wegen des Briefgeheimnisses ebenfalls erforderlich wäre.[\Ironie]
      Du wunderst dich dann vielleicht, warum ein völlig neuer OSM-Account eine solche Information liefert - andere nehmen das für bare Münze ;-)

      Es bleibt daher beim Ausgangsproblem, dass man rechtsverbindliche Zusagen im Internet nicht anonym "beweisen" kann. Am besten wäre es, wenn der Datenlieferant diese Aussage auf seiner eigenen Homepage zur Verfügung stellen würde, da man das schwerer fälschen könnte.