x

Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015)


  1. Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · wnreader (Gast) · 22.02.2015 16:21 · [flux]

    Die neue Wochenaufgabe KW 09/10 hat als Thema Öffentliche Bücherschränke. Christian K. hat einen Artikel [1] geschrieben und begleitet die Aufgabe die nächsten Wochen.

    [1] http://blog.openstreetmap.de/blog/2015/ … schraenke/

    Wenn du auch eine Wochenaufgabe erstellen und begleiten möchtest, schreib an blog@openstreetmap.de


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Wegabschneider (Gast) · 22.02.2015 17:29 · [flux]

      Prima Idee. Ich nutze diese "Schränke" gern als Nehmer und Geber. Opening kenne ich bisher nur 24/7, da ich nur frei zugängliche gesehen habe.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 22.02.2015 18:55 · [flux]

      Da ich diese Schränke auch nutze, finde ich die Aufgabe gut, hatte bisher nicht gewußt wie man sie tagt.
      In DE sind zur Zeit nur 35 getaggt. Weltweit 123 Pois und 4 Gebäude wovon einer (Way 179553331) den Namen Biblioteca Nacional trägt.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · aromatiker (Gast) · 22.02.2015 21:02 · [flux]

      Kann es sein, dass Mapnik dieses Tag (noch) nicht rendert ?
      Ich habe einen Buchschrank geändert von amenity=library auf amenity=public_bookcase
      Und schon war das Icon weg.

      Ja, ich weiß, dass wir nicht für die Renderer taggen.

      Allerdings könnte sich so beim einen oder anderen Mapper die Frage stellen, wo ihre Einträge hin sind (bzw. wer die verhunzt hat).


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · toc-rox (Gast) · 22.02.2015 22:00 · [flux]

      Bislang wurden die Objekte als "amenity=reuse" getaggt. Warum da jetzt ein neues Tagging eingeführt wurde erschließt sich mir nicht.

      Gruß Klaus


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · chris66 (Gast) · 22.02.2015 22:06 · [flux]

      Mal gucken, wie ich meine gemappt hatte. Das Tagging ändert sich ja jeden Monat. 🙂


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Rogehm (Gast) · 22.02.2015 22:37 · [flux]

      Mal gucken, wie ich meine gemappt hatte. Das Tagging ändert sich ja jeden Monat.

      Nöh, nur einmal im Quartal.

      Die bisherigen tags dafür verlieren sich in amenity=library, verbunden mit library=booksharing oder amenity=reuse oder shop=books.
      Overpass Abfrage mit name="Offener Bücherschrank" spukt auch einiges aus.

      Es ist zwar gut, das man sich jetzt mal auf ein einheitliches tagging geeinigt hat, doch beim Proposal ist nur der Hinweis auf das alte library-Symbol beschrieben. Es wurde nichts eigenes vorgeschlagen. Und wenn das in die Mapnik kommt, steht in den Sternen.

      Schade, wenn wir also alle "Offenen Bücherschränke" anpassen, allzu viele neue werden nicht bei rumkommen, dann sehen wir erst mal nichts davon.... Nicht sehr motivierend.
      Na ja. OpenBookCase.org wird sich freuen, alles vereinheitlicht zu finden. Aber die haben bisherige tags auch alle gefunden, wenn zumindest ein name oder eine note darauf hinweist.

      Gruß Rolf

      Anh. Ach, wusstet ihr schon, das man das entnommene alte Buch dort NICHT zu bezahlen braucht, aber auch sonst nichts bekommt.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 22.02.2015 22:45 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Bislang wurden die Objekte als "amenity=reuse" getaggt. Warum da jetzt ein neues Tagging eingeführt wurde erschließt sich mir nicht.

      Gruß Klaus

      den Grund weiß ich auch nicht, aber es gibt 19 "amenity=reuse" weltweit und eine Beschreibung des Tags gibt es auch nur als Vorschlag.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ures/Reuse

      Ich befürworte auch eher die neuere aber einfacher zu taggende Lösung.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … c_bookcase

      Auch das Rendering sollte mit einem einheitlichrn Tag einfach sein. Da sollte es doch auch Ansprechpartner geben, die man davon überzeugen kann.

      Die Overpass-turbo anfrage nach name~"Bücherschrank" findet ein paar mehr.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · AndiG88 (Gast) · 23.02.2015 00:22 · [flux]

      Lieber kein Icon auf der map, als dass jemand irgendwo einen Bibliothek sucht und am schluss vor einem solchem Schrank steht.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Lübeck (Gast) · 23.02.2015 08:08 · [flux]

      Moin !

      interessant - wenn auch nicht so verbreitet wie Apotheken und Postkästen.

      Aber das mit dem Image ist sehr schwierig - bin mir nicht so ganz sicher, ob die Commons so scharf auf Bücherschränke ist.

      Die OpenBookCase.Org ist zwar interessant als Karte - aber die haben wieder eigene Details und und Bilder. Die sollte man davon überzeugen diese allgemein bereitzustellen. Ich war auch dem Trugschluss aufgelaufen das interessante Daten vorliegen bis ich mir den Node angesehen habe in OSM.

      Gruß Jan


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · chris66 (Gast) · 23.02.2015 09:40 · [flux]

      Schön und gut, nur sollte mMn die Reihefolge anders sein:

      1) Proposal schreiben
      2) Proposal zur Abstimmung bringen
      3) Weltweiter Aufruf zum Umtaggen (falls Proposal angenommen wurde).
      😉


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 23.02.2015 10:37 · [flux]

      Ein entsprechendes Proposal wurde bereits erfolgreich zur Abstimmung gebracht.

      Die Kartenentwickler wurden bereits angeschrieben, aber ließen sich bisher nicht davon überzeugen, ÖBs auf der Grundkarte darzustellen.

      Persönlich ist mir die deutliche Unterscheidung von Bibliotheken in der Datenbank und auf der Karte sehr wichtig.

      amenity=reuse war für mich recht überzeugend, damit hätte man Bücherschränke und Giveboxen mappen können. Vielleicht gibt es dafür aber geeignetere Kandidaten, zum Beispiel Freeshops etc.

      OpenBookCase ist ein Projekt mit anderen Zielen und eigenen Vor- und Nachteilen. OSM würde ich dort nicht als Messlatte anlegen.

      Laut Wikipedia gibt es mehrere Tausend Little Free Libraries. In OpenBookCase sind mehrere Hundert Bücherschränke erfasst. Es ist doch beeindruckend, was Menschen aus persönlichem Interesse so alles auf die Beine stellen können...


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · chris66 (Gast) · 23.02.2015 10:43 · [flux]

      Ein entsprechendes Proposal wurde bereits erfolgreich zur Abstimmung gebracht.

      Uups, hast recht. Dann darf fröhlich umgetaggt werden. 😉


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · GUFSZ (Gast) · 23.02.2015 11:34 · [flux]

      Darf ich so eine Liste verwenden, um entsprechende Nodes in der Datenbank zu finden? Bzw entsprechende Namen einzugeben?
      http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.p … D=16836597


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 23.02.2015 11:58 · [flux]

      GUFSZ wrote:

      Darf ich so eine Liste verwenden, um entsprechende Nodes in der Datenbank zu finden? Bzw entsprechende Namen einzugeben?

      Zur Orientierung in der Datenbank oder im öffentlichen Raum sicher, problematisch ist die Übernahme der Daten in die Datenbank: aus rechtlichen Gründen und aus Gründen der Qualitätssicherung.

      Wenn es jetzt nur darum geht, einen (Straßen-)Namen zu ergänzen oder zu korrigieren, dürfte das aber unproblematisch sein. Bei uns im Ort habe ich die korrekte Grundstücksangabe nur anhand einer schriftlichen Quelle ermitteln können.

      Vielleicht haben die Kollegen aber eine andere Meinung dazu?


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 23.02.2015 12:01 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Aber das mit dem Image ist sehr schwierig - bin mir nicht so ganz sicher, ob die Commons so scharf auf Bücherschränke ist

      Moin, so ganz verstehe ich Deine Äußerung nicht.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Ravetracer (Gast) · 24.02.2015 12:05 · [flux]

      Hallo zusammen,

      ich bin der Entwickler von OpenBookCase und beantworte gern Fragen, falls es welche gibt.

      Rogehm wrote:

      Na ja. OpenBookCase.org wird sich freuen, alles vereinheitlicht zu finden. Aber die haben bisherige tags auch alle gefunden, wenn zumindest ein name oder eine note darauf hinweist.

      Für OpenBookCase habe ich bisher weiter keine Daten aus OSM, wie Tags etc., genutzt, sondern nur die Tiles über die LeafletJS-Bibliothek. Alle Einträge in dem Projekt sind zum Teil von mir und zum noch größeren Teil von Freiwilligen, die sich dort registriert haben. Sonstige Informationen über neue Bücherschränke empfange ich per Google Alerts, aber z.B. auch eine Anfrage bei RWE hat ergeben, dass ich von deren Seite eine Liste aller 92 RWE-Bücherschränke inklusive Fotos erhalten hatte.

      Rogehm wrote:

      Die OpenBookCase.Org ist zwar interessant als Karte - aber die haben wieder eigene Details und und Bilder. Die sollte man davon überzeugen diese allgemein bereitzustellen. Ich war auch dem Trugschluss aufgelaufen das interessante Daten vorliegen bis ich mir den Node angesehen habe in OSM.

      Gern kann ich weitere Exportformate anbieten. Als ich das Projekt auf dem Webmontag in Frankfurt am Main vorgestellt hatte, waren auch Mapper aus der Region vor Ort und hatten sich zumindest eine Liste gewünscht, die ich dann auch eingepflegt hatte.
      Aber wenn gewünscht, kann ich auch JSON, XML oder ander Formate als Export ermöglichen. Ihr müsst mir einfach nur sagen, wie der Export aussehen soll.

      Dazu muss ich aber auch sagen, dass nicht unbedingt alle Daten korrekt sind, denn die Tage wurde z.B. auch ein Bücherschrank eingetragen, von dem der Nutzer "irgendwo gehört" hat und mal eben in die Ortsmitte gelegt hat.
      Leider kann ich nun nicht überall auf der Welt prüfen, ob die Einträge 100% korrekt sind, aber ich versuche dann meistens so gut wie möglich im Netz zu recherchieren, ob ich genauere Informationen finden kann. Oft sind das kurze Nachrichten in Onlinezeitungen oder Blogs, wo mit viel Glück auch Adressen und ungefähre Standorte hinterlegt sind.

      Gruß,
      Christian


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Rogehm (Gast) · 24.02.2015 19:32 · [flux]

      Hallo,

      Ravetracer wrote:

      Für OpenBookCase habe ich bisher weiter keine Daten aus OSM, wie Tags etc., genutzt, sondern nur die Tiles über die LeafletJS-Bibliothek. Alle Einträge in dem Projekt sind zum Teil von mir und zum noch größeren Teil von Freiwilligen, die sich dort registriert haben. Sonstige Informationen über neue Bücherschränke empfange ich per Google Alerts, aber z.B. auch eine Anfrage bei RWE hat ergeben, dass ich von deren Seite eine Liste aller 92 RWE-Bücherschränke inklusive Fotos erhalten hatte.

      Also, wenn wir die Daten übernehmen dürfen und die stammen ürsprünglich aus Google Alerts, dann haben wir OSM'ler ein Problem damit.
      Andersherum fragt man sich natürlich, warum für OpenBookCase noch keine bekannten OSM Daten verwendet werden.
      "Rein in die Ortsmitte" gelegte Bücherschränke bringen die OSM auch nicht wirklich weiter. Hier achtet man dann schon auf genaue Geo-Daten.

      Leider vermisse ich in der Beschreibung für amenity=public_bookcase einen Untertag für den Typ oder Bauart des öffentlichen Bücherschranks und auch z.B. sowas wie covered=yes u.ä. für eine nähere Beschreibung. Das war in den älteren tags tlw schon berücksichtigt.

      Sorry, wenn ich der Meinung bin, das diese Wochenaufgabe etwas zu früh kommt. Der Tag war weitgehend nicht bekannt und wird auch nicht gerendert.
      Und: Leider falsche Jahreszeit. Viele Bücherschränke ( aus Holzregalen etc. ) sind z.Z. nicht an dem gewohnten Platz.

      Nochmal sorry, weil ich diesmal nicht allzu viel beitragen kann.

      Gruß Rolf


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · chris66 (Gast) · 24.02.2015 19:40 · [flux]

      chris66 wrote:

      Mal gucken, wie ich meine gemappt hatte. Das Tagging ändert sich ja jeden Monat. 🙂

      Also, eine hatte ich mit amenity=book_box getaggt.
      Mal schauen ob ich die ein bis zwei anderen auch noch wiederfinde. 😄


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Ravetracer (Gast) · 25.02.2015 07:25 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Also, wenn wir die Daten übernehmen dürfen und die stammen ürsprünglich aus Google Alerts, dann haben wir OSM'ler ein Problem damit.

      Ich übernehme keine Daten automatisiert von Google Alerts. Darüber erfahre ich nur von neuen Bücherschränken, durch bestimmte Suchbegriffe.
      Die Adressen und Standorte der Bücherschränke ermittle ich persönlich von Hand und trage sie in die Datenbank ein.

      Rogehm wrote:

      Andersherum fragt man sich natürlich, warum für OpenBookCase noch keine bekannten OSM Daten verwendet werden.

      Eine eventuelle Abhängigkeit oder Verknüpfung mit OSM war außer der Kartendarstellung bisher nie geplant gewesen.
      Auch ist es nicht gerade einfach, bei offenbar stetigem Tagwechsel, auf stabile Daten zurückzugreifen.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 25.02.2015 08:20 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Leider vermisse ich in der Beschreibung für amenity=public_bookcase einen Untertag für den Typ oder Bauart des öffentlichen Bücherschranks und auch z.B. sowas wie covered=yes u.ä. für eine nähere Beschreibung. Das war in den älteren tags tlw schon berücksichtigt.

      Leuchtet ein, kurze Replik: a) Viele Infos lassen sich durch gängige Tags wie z.B. opening_hours=* erfassen. b) Unter amenity=reuse vorgeschlagene Tags wie zum Beispiel reuse:books=yes/no sind für viele Projekte nicht definitiv erfassbar. c) Richtig gut finde ich Deinen Vorschlag für Typ / Bauart - wo können wir diesen und andere Vorschläge noch sammeln und einbringen? Auf der Diskussionsseite im Wiki? Dort steht auch immer noch capacity=zahl, was ich für nicht messbar halte.

      Rogehm wrote:

      Sorry, wenn ich der Meinung bin, das diese Wochenaufgabe etwas zu früh kommt. Der Tag war weitgehend nicht bekannt und wird auch nicht gerendert.
      Und: Leider falsche Jahreszeit. Viele Bücherschränke ( aus Holzregalen etc. ) sind z.Z. nicht an dem gewohnten Platz.

      Vor einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass ÖBs in OSM als Bibliotheken getaggt & gerendert werden, was ich für missverständlich halte. Durch Zufall stieß ich auf das Taggingschema im Wiki. Da es bereits viele erfasste ÖBs gibt, halte ich die WA nicht für verfrüht, auch um den neuen Tag bekannt zu machen.

      Ich kenne kaum Projekte, die vorübergehend eingemottet werden - aber wir hatten so gut wie keinen Winter.

      Viele Grüße von Christian


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Rogehm (Gast) · 25.02.2015 18:00 · [flux]

      Christian wrote:

      Richtig gut finde ich Deinen Vorschlag für Typ / Bauart - wo können wir diesen und andere Vorschläge noch sammeln und einbringen?

      Na ja, man kann es in der Wiki-Diskussionsseite natürlich einbringen. Oder gar eine features-site erstellen und vorschlagen. Aber da ich jetzt nicht direkt in der Materie "drinstecke" mit meinem halben Dutzend Kontakten mit ÖBs (nette Abk.) möchte ich mich da nicht unbedingt einbringen ( Habe selber im tower-tagging genug Baustellen ). Aber trotzdem, hier ein paar Ideen von mir:

      material=stone,␣wood,␣metal,␣glass,␣wood|glass...
      transportabel=yes,␣no
      covered=yes
      design=phone_box,␣glass_cabinet,␣show_case,␣shelf,␣sculpture,␣vitrine,␣tree,␣shelter,␣roll_container,␣shelter
      description="Alternativer␣Standort:..."
      

      Gruß Rolf


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 04.03.2015 22:04 · [flux]

      http://overpass-turbo.eu/s/80a

      Ergebnis eben: 154 POIs

      Danke an Gisbert für das Skript:

      [timeout:800][adiff:"2015-02-22T00:00:00Z"][out:xml];
      area[name="Deutschland"][admin_level]->.a;
      (node(area.a)[amenity=public_bookcase];
      way(area.a)[amenity=public_bookcase];
      rel(area.a)[amenity=public_bookcase]);
      out center;


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 04.03.2015 22:33 · [flux]

      Hab mal den heutigen Stabd zählen lassen.
      Baden-Württemberg 33
      Bayern 16
      Berlin 3
      Brandenburg 1
      Bremen 0
      Hamburg 0
      Hessen 18
      Mecklenburg-Vorpommern 7
      Niedersachsen 33
      Nordrhein-Westfalen 45
      Rheinland-Pfalz 6
      Saarland 0
      Sachsen 5
      Sachsen-Anhalt 1
      Schleswig-Holstein 6
      Thüringen 2


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 04.03.2015 22:46 · [flux]

      "amenity=reuse" getaggt

      Baden-Württemberg 0
      Bayern 0
      Berlin 0
      Brandenburg 0
      Bremen 4
      Hamburg 0
      Hessen 1
      Mecklenburg-Vorpommern 0
      Niedersachsen 4
      Nordrhein-Westfalen 2
      Rheinland-Pfalz 0
      Saarland 0
      Sachsen 0
      Sachsen-Anhalt 0
      Schleswig-Holstein 0
      Thüringen 0


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 06.03.2015 13:06 · [flux]

      So ein preset habe ich für Josm in einer ersten Version mal erstellt.
      Sollte eigentlich die wichtigen Tags drin haben.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · chris66 (Gast) · 06.03.2015 13:47 · [flux]

      gmbo wrote:

      Hab mal den heutigen Stand zählen lassen.
      Nordrhein-Westfalen 45
      Sachsen 5
      Sachsen-Anhalt 1
      Thüringen 2

      Kulturelles Ost-West Gefälle. 😐

      Ich hatte vorgestern in Lünen bei Dortmund noch eine entdeckt und eingetragen.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 06.03.2015 21:29 · [flux]

      Der Stand 2015-03-06 21:30

      Baden-Württemberg 34
      Bayern 16
      Berlin 3
      Brandenburg 1
      Bremen 1
      Hamburg 0
      Hessen 21
      Mecklenburg-Vorpommern 7
      Niedersachsen 40
      Nordrhein-Westfalen 53
      Rheinland-Pfalz 6
      Saarland 0
      Sachsen 5
      Sachsen-Anhalt 1
      Schleswig-Holstein 6
      Thüringen 2

      erstellt mit Overpass Abfrage:

      [timeout:500][out:csv(name,::"count")];
      area[name="Deutschland"][boundary];
      rel(area)[boundary][admin_level=4];
      map_to_area;
      foreach->.d(
      (.d;);out;
      (node(area.d)[amenity=public_bookcase];
      way(area.d)[amenity=public_bookcase];
      relation(area.d)[amenity=public_bookcase];);
      out count;
      );



    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 07.03.2015 17:40 · [flux]

      ja habe ich aus einem freien Bild erstellt.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 07.03.2015 18:04 · [flux]

      Bin begeistert 🙂

      Das Preset wurde inzwischen erweitert, dabei sind auch die Anregungen von Rolf eingeflossen: glass_cabinet ...

      Schön ist auch, dass die Zugänglichkeit für Rollstühle mit erfasst wird - die wurde bisher auch schon bei vielen Datensätzen angegeben.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 08.03.2015 05:44 · [flux]

      Der Stand 2015-03-08 5:30

      Baden-Württemberg 34
      Bayern 16
      Berlin 3
      Brandenburg 1
      Bremen 2
      Hamburg 0
      Hessen 21
      Mecklenburg-Vorpommern 7
      Niedersachsen 41
      Nordrhein-Westfalen 54
      Rheinland-Pfalz 6
      Saarland 0
      Sachsen 5
      Sachsen-Anhalt 1
      Schleswig-Holstein 6
      Thüringen 2


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 08.03.2015 16:25 · [flux]

      [eigenen Denkfehler gelöscht!!!]

      Ich habe mit dem Wizard gespielt, der mir folgendes Skript gebastelt hat:

      [out:json][timeout:25];
      // fetch area “Deutschland” to search in
      {{geocodeArea:Deutschland}}->.searchArea;
      // gather results
      (
      // query part for: “amenity=public_bookcase”
      node["amenity"="public_bookcase"](area.searchArea);
      way["amenity"="public_bookcase"](area.searchArea);
      relation["amenity"="public_bookcase"](area.searchArea);
      );
      // print results
      out body;

      ;

      out skel qt;

      Übrigens:

      Kärnten 0
      Vorarlberg 3
      Tirol 0
      Salzburg 4
      Oberösterreich 3
      Niederösterreich 2
      Steiermark 0
      Burgenland 0
      Wien 3


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 08.03.2015 16:51 · [flux]

      (bei der Abfrage wird Groningen berücksichtigt)

      Stand: 08.03.2015, 16:45

      Niedersachsen 41
      Bayern 16
      Rheinland-Pfalz 6
      Saarland 0
      Baden-Württemberg 35
      Hessen 21
      Nordrhein-Westfalen 61
      Groningen 0
      Thüringen 2
      Bremen 2
      Mecklenburg-Vorpommern 7
      Sachsen 5
      Brandenburg 1
      Sachsen-Anhalt 1
      Berlin 4
      Schleswig-Holstein 6
      Hamburg 0


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · RadFr (Gast) · 08.03.2015 17:33 · [flux]

      chris66 wrote:

      gmbo wrote:

      Hab mal den heutigen Stand zählen lassen.
      Nordrhein-Westfalen 45
      Sachsen 5
      Sachsen-Anhalt 1
      Thüringen 2

      Kulturelles Ost-West Gefälle. 😐

      Dann geh doch missionieren. 😉


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 08.03.2015 19:26 · [flux]

      Habe das Blogpost um eine kleine Auswertung ergänzt:

      http://blog.openstreetmap.de/blog/2015/ … schraenke/


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Rogehm (Gast) · 08.03.2015 22:49 · [flux]

      Hallo,

      konnte zum Ende doch noch etwas beitragen und habe meinen Tagging-Bereich "aufgeräumt" - um das NRW in kulturelle Höhenwelten aufgehe...
      @Gisbert Vielen Dank für die Preset-Erweiterung. Ist aber auch ungewöhnlich, das Preset erst zu erweitern, obwohl die Wiki-Beschreibung das noch nicht aussagt...
      Hier sollte das ganze dann auch angepasst werden. Die BOKX kannte ich noch nicht. Wie erkenne bzw unterscheide ich dieses Außenmöbel? Steht's irgendwo dran?

      Gruß Rolf


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 08.03.2015 23:06 · [flux]

      BOKX ist die in Wikipedia am häufigsten verwendede Variante der Eisenschränke, Die z.B. RWE geponsert hat davon werden im Wiki mehrere Typen angegeben.
      Ich habe den erweiterten Typ mal so angegeben wie ich ihn taggen würde. Eigentlich sollte darüber noch diskutiert werden.
      Ich habe mich dabei an solche -typen gehalten wie es z.B. bei memorial gemacht wird.
      Dafür einen speziellen Key wie design zu verwenden fand ich persönlich nicht so gut. Wenn es da einen anderen Konsens gibt läßt sich das ja recht gut umtaggen.
      Die Vorgaben entsprechen ja nur den gemachten bisher Vorschlägen und deshalb steht auch optional dran.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 09.03.2015 07:34 · [flux]

      Hallo!
      @Rolf: http://blog.openbokx.de/
      Die Schränke scheinen den Fotos nach mit ausführlichen Infotafeln ausgestattet zu sein. Erster Gedanke: BOKX könnte man als Zweitname / Alternativbezeichnung erfassen. Sollte RWE erfasst werden? operator= ist ja im strengen Sinne unzutreffend. Zweiter Gedanke: Laut der Webseite könnte man BOKX, da es das Projekt des Designers bezeichnet, vielleicht als Operator angeben? Und die Seite als Referenz?
      @Gisbert: Bei Deiner Overpass-Abfrage nach Bundesländern rutschte mir Groningen mit rein.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 09.03.2015 10:48 · [flux]

      Das mit Groningen habe ich immer rausgelöscht, es gibt ein klenes Stück Emsmündung wo Groningen in D reinragt.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Rogehm (Gast) · 10.03.2015 22:11 · [flux]

      Hallo,

      Habe mal auf der deutschen Beschreibung die Bauform ergänzt. Ist noch diskussionswürdig. show_case und tree habe ich weggelassen ( wird durch glass_cabinet und skulpture beschrieben ). Außerdem könnte man mit Fotobeispielen noch ergänzen.

      Den BOKX würde ich als Typ so belassen. Der Mapper vor Ort kann nicht unbedingt unterscheiden, ob das jetzt eine BOKX ist oder eine Vitrine ....

      Nach erfolgter Diskussion bitte ich die Kollegen, das in die jeweiligen fremdsprachlichen Beschreibungen zu übernehmen.

      RWE ist ja der Sponsor, nicht unbedingt der Betreiber. Daher wäre evtl. ein Untertag wie sponsor="XXX" sinnvoll ?

      Gruß Rolf


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 10.03.2015 23:08 · [flux]

      Hi, BOKX ist für mich kein eigener Typ, sondern eine Variante von glass_cabinet.

      show_case und besonders tree halte ich auch für überflüssig.

      Wird in OSM ein sponsor=* - Schlüssel verwendet? Bei vielen Bücherschrank-Projekten gibt es so etwas wie Gründer oder Initiatoren. Aber vielleicht reicht es auch völlig, auf eine entsprechende Webseite zu verlinken, die die Hintergründe erläutert?


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 12.03.2015 17:54 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Die BOKX kannte ich noch nicht. Wie erkenne bzw unterscheide ich dieses Außenmöbel? Steht's irgendwo dran?

      Gruß Rolf

      Heute mal wieder einen von RWE gebauten Schrank gefunden. Da ist der Typ BOKX drangeschrieben.

      Ich wüßte im Moment nicht wie ich die Schränke sonst bezeichnen würde. Als Metallschrank, Vitrine.
      Es wäre gut wenn wir die Bilder der Typen im Wiki sammeln und beschreiben.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Rogehm (Gast) · 12.03.2015 18:04 · [flux]

      gmbo wrote:

      Heute mal wieder einen von RWE gebauten Schrank gefunden. Da ist der Typ BOKX drangeschrieben.
      Ich wüßte im Moment nicht wie ich die Schränke sonst bezeichnen würde. Als Metallschrank, Vitrine.
      Es wäre gut wenn wir die Bilder der Typen im Wiki sammeln und beschreiben.

      Nö, public_bookcase:type=BOKX ist schon ok. Hab eben noch die Beispielbilder ergänzt. Bei der BOKX gibt es 2 Typen (01 / 02). Wie bekommen wir das in das Schema?
      Die BOKX ist IMHO auf Deutschland beschränkt? Dann sollten diese Beispiele nicht auf den fremdsprachlichen Wiki's erwähnt werden.

      Gruß Rolf


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 12.03.2015 18:19 · [flux]

      Ich bin gerade dabei die Bilder der Bücherschränke zu sichten, um sie mal in die Tabelle mit aufzunehmen.
      Dabei wird es bei den Beschreibungen wohl ein paar Lücken geben.
      Auch BOKX würde ich nicht als entgültig ansehen, wenn wir eine allgemeingültige Beschreibung finden. Bis dahin würde ich die Schränke egal ob Typ 1 oder 2 nur als BOKX bezeichnen.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 12.03.2015 20:47 · [flux]

      "Little Free Library" könnte (vielleicht) auch als eigener (Bau-)Typ aufgenommen werden... aber gerade befürchte ich, dass die Liste zu sehr ausufert. Ist es nicht wichtiger, für wenige generische Typen einen Wert und Beispielbild zu haben?

      In der Liste gibt es jetzt mehrere Beispielbilder für Varianten der Bauform eines Schrankes.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 12.03.2015 22:09 · [flux]

      Gibt es dafür schon getaggte Beispiele?
      Das scheinen hauptsächlich kleine Boxen zu sein die recht individuell gestaltet sind.
      Die "Little Free Library" ist für mich eher eine Initiative die den Aufbau der Bücherschränke aktiv mitbetreibt, wie RWE auch.
      RWE ist gleichzeitig Sponsor.
      Auf der letzten Box ist mir aufgefallen, dass es eine Telefonnummer für Meldungen an den Paten der Box gibt.

      Im Wiki habe ich angefangen Beispielbilder in die Tabelle zu bauen. habe bei der Lesebox, den Holzschränken, und verschiedenen Holzschränken noch keine Beschreibung dazugesetzt. da sind jetzt auch die "little free library" Boxen extra hinzugekommen.

      insgesamt gibt es schon einige Bilder in Commons-wikimedia. da könnten wir bestimmt auch weitere Bilder unterbringen.
      https://commons.wikimedia.org/wiki/Cate … in_Germany
      https://commons.wikimedia.org/wiki/Cate … _bookcases


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 13.03.2015 06:41 · [flux]

      gmbo wrote:

      Da ich diese Schränke auch nutze, finde ich die Aufgabe gut, hatte bisher nicht gewußt wie man sie tagt.
      In DE sind zur Zeit nur 35 getaggt. Weltweit 123 Pois und 4 Gebäude wovon einer (Way 179553331) den Namen Biblioteca Nacional trägt.

      Ein Update welches zeigt dass sich in der guten Woche schon etwas getan hat.
      In DE sind zur Zeit nur 225 + 1 getaggt. Weltweit 343 Pois und 9 Gebäude.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 13.03.2015 08:19 · [flux]

      gmbo wrote:

      Gibt es dafür schon getaggte Beispiele?

      "Little Free Library" ist ein Projekt in den USA: http://en.wikipedia.org/wiki/Little_Free_Library
      Für Bilder etc. gibt es eine eigene Commons-Cat.: http://commons.wikimedia.org/wiki/Categ … ee_Library
      Overpass-Wizard findet "Little Free Library" im Raum USA unter name=* und unter brand=*
      Die Datensätze sind tlw. noch als amenity=reuse oder amenity=library, aber auch schon als amenity=public_bookcase getaggt.

      "Little Free Library" ist also wichtig für die engl. Wiki-Seite

      (Übrigens halte ich das OSM-Wiki für ein gutes Beispiel, wie man eine Art mehrsprachiges Handbuch erstellen kann. Besonders auch als dynamisches Handbuch, welches fortlaufend erweitert und aktualisiert werden kann.)


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 13.03.2015 08:32 · [flux]

      gmbo wrote:

      Ein Update welches zeigt dass sich in der guten Woche schon etwas getan hat.
      In DE sind zur Zeit nur 225 + 1 getaggt. Weltweit 343 Pois und 9 Gebäude.

      Im Raum Deutschland und Österreich sind (nahezu?) alle Nodes mit amenity=reuse, die Öff. Bücherschränke bezeichnet haben, überarbeitet worden. Nun lassen sich die Datensätze nach und nach ausbauen.

      Das Erfassen von Öff. Bücherschränken finde ich auch für OSM-Anfänger (wie z.B. mich) geeignet und das Wiki bietet dazu eine gute Hilfe. Daher kam mir noch folgende Idee für das Wiki: Ist es sinnvoll, vielleicht dort einen vollständigen Beispiel-Datensatz anzugeben? Für einige RWE-Schränke lassen sich ja viele Informationen erfassen.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Rogehm (Gast) · 13.03.2015 21:15 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Viele Bücherschränke ( aus Holzregalen etc. ) sind z.Z. nicht an dem gewohnten Platz.

      Jetzt ist, zumindest deutsch, die Wiki Beschreibung ja fast schon vollständig. Fragt sich noch, wie die reinen Holzschränke beschrieben werden sollen, weil ich meine, diese stehen nicht ganzjährig am vorgesehenen Platz und werden ztw. "weggeräumt". Außer mit Roll-Containern habe ich das bis jetzt noch nicht beobachten können. Weiß jemand, was damit im Winter passiert? Das Tagging dafür: Entweder "wooden_cabinet" oder "glass_cabinet" und material=wood?
      Little Free Library brauchen wir in der deutschen Beschreibung nicht? Lesekiste=reading_box?

      Gruß Rolf

      @Gisbert: Vielleicht kannst du dein Icon ja noch in der Beschreibung vorschlagen.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 13.03.2015 22:45 · [flux]

      Little free library ist für mich auch eigentlich nur indirekt die Art der Box, sondern eher das Netzwerk.
      In dem Zusammenhang gefällt mir Brand als Marke eigentlich nicht.
      Die Holzboxen stehen im normalerweise wie die Metallschränke das ganze Jahr über. Das Holz ist schon recht gut wetterfest gemacht.
      wooden_cabinet würde ich bevorzugen, dann würde anstelle der BOKX eventuell metal_cabinet passen und alle Metall-Ausführungen einschließen.

      Ich würde auch phone noch mit aufnehmen, da ich bei den Boxen bisher fast immer eine Telefonnummer sah, die anzurufen ist wenn mit dem Schrank irgendetwas nicht stimmt.
      Website sah ich dafür selten außer als reklame für den Sponsor oder die Stadt, stand aber in keinem direkten zusammenhang mit dem Bücherschrank.
      Eventuell könnte der QR-Code da genauer sein, aber ich benutze kein Smartphone.

      Wie kann ich das Icon vorschlagen?


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Rogehm (Gast) · 13.03.2015 23:33 · [flux]

      Wie kann ich das Icon vorschlagen?

      Dein Vorschlag Icon bekomme ich leider nicht hier vernünftig geladen. Sollte mindestens 20*20 Pixel groß sein. png ist ok. Hast du mal ein link dazu? Ansonsten als Datei in's OSM Wiki ablegen und darauf den Vorschlag verlinken.

      Die BOKX würde ich auf der deutschen Seite belassen. Vielleicht auf der englischen nur als metal_cabinet. Ok für wooden_cabinet.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 14.03.2015 01:25 · [flux]

      Ich habe mal das Übrsetzungsprogramm benutzt und da würde wooden_cabinet für Holzschrank stehen.
      Es wäre gut wenn jemand mit besseren Englischkenntnissen die Typen beschreibt.

      Ich würde BOKX als Marke sehen und würde nicht 2 unterschiedliche Varianten in deutsch und englisch vorsehen.

      Bilder habe ich in etwas größer ins Preset geladen und um covered und phone ergänzt.
      public_bookcase_64.png
      public_bookcase_32.png
      public_bookcase.png ist jetzt 22x22px


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 14.03.2015 07:48 · [flux]

      Guten Morgen,

      dann ergäben sich für Schränke zwei Varianten, entweder:
      glass_cabinet
      wood_cabinet (laut Google nicht "wooden" - aber bitte prüfen)
      metal_cabinet

      oder cabinet mit dem Zusatztag material=glass/wood/metal

      Die erste Variante reicht glaube ich für unseren Zweck völlig aus.

      Jegliche Kontaktdaten und ähnliche Tags können ohnehin immer, wo sinnvoll, ergänzt werden. In der WA habe ich ja auch kurz auf das Facebook-Tag hingewiesen. Die braucht man nicht unbedingt im Wiki explizit erwähnen (falls dies oben so gemeint war), vielleicht höchstens bei einem Gesamtbeispiel.

      Gibt es für "Little Free Library" eine bessere Schublade als brand=*? Manche "Little Free Libraries" haben tatsächlich noch einen individuellen Namen. Bei einigen Bücherschränken gibt es tatsächlich einen Projektnamen, der mehrere Einzelobjekte umfasst.

      Die Wiki-Seite würde ich möglichst so gestalten, dass sie sich ohne große Umbauarbeiten in andere Sprachvarianten überführen lässt. Daher würde ich "Little Free Library" mit aufnehmen.

      Lesekiste=reading_box ist eine gute Idee, hier ist auf jeden Fall eine Verallgemeinerung gut, da es Projekte mit solchen Boxen an verschiedenen Orten gibt. Hier greift aber manchmal ein bestimmter Aspekt: Insbesondere touristische Projekte laufen manchmal nur in den Sommermonaten, dies könnte man vielleicht noch einflechten, wenn dies sinnvoll zu taggen ist. (Habe gerade keinen Beispiel-Link parat.)

      Gerne würde ich mitbasteln, aber muss gleich wieder zur Arbeit.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 14.03.2015 17:48 · [flux]

      brand wurde ich komplett rausnehmen.

      Eventuell könnten wir den Tag network benutzen.

      network=croquelivres (hauptsächlich Kanada)
      network=Förderverein Leselust Heidelberg (als Beispiel für verschiedene Fördervereine)
      network=Little Free Library (hauptsächlich USA aber erste Boxen in Hamburg)
      network=Merkartor-Stiftung
      network=RWE-Bücherschränke

      BookCrossing würde ich da nicht sehen, da sie nur indirekt mit Bücherschränken zu tun haben. Sie fördern das freigeben von Büchern und legen über Rückmeldungen zu einzelnen Büchern auf der Webseite Suchmüglichkeiten an.
      Da dort Tauschorte aufgeführt sind kann man hier viele finden, aber sie betreuen keine Schränke und stellen keine auf.

      ich finde bei den Übersetzungen Holzschrank wooden cabinet.
      habe mal die Bücherkisten mit den Glastüren als Schaukasten also wooden_showcase und metal_showcase übersetzt.
      Wäre gut wenn es dazu mehrere Meinungen gäbe. Mein englisch ist nur sehr mäßig.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Rogehm (Gast) · 14.03.2015 18:29 · [flux]

      Hallo

      Sollte man BOKX komplett raus nehmen, und alle Seiten gleich gestalten?

      wooden_cabinet ist korrekt. Der Engländer sagt "hölzerner Schrank" und nicht "Holzschrank". Wood Cabinet gibt es nicht bei den Übersetzern.
      Bin leider da auch auf die verschiedenen Übersetzer angewiesen.

      network finde ich nicht so toll. Betrifft Verkehrsverbunde und Wanderrouten. Wegen brand=X habe ich noch nichts alternatives gefunden. Vielleicht irgendwas mit organisation=X.
      Ist ja eigentlich nur ein Info-Zusatztag und braucht nicht unbedingt etabliert zu sein.
      Die Liste ist imho vollständig, vielleicht die Reihenfolge noch sortieren.
      Ich habe leider nirgendwo ein passendes Icon gefunden, also selbst was zeichnen. Wenn ihr wollt, mache ich ein 20 Px png als Vorschlag. Dauert 2-3 Tage.

      Gruß Rolf


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 14.03.2015 19:14 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Die Liste ist imho vollständig, vielleicht die Reihenfolge noch sortieren.
      Ich habe leider nirgendwo ein passendes Icon gefunden, also selbst was zeichnen. Wenn ihr wollt, mache ich ein 20 Px png als Vorschlag. Dauert 2-3 Tage.

      Ja und ja, gerne! ;-)

      Dann würde ich erstmal brand=* beibehalten. BookCrossing passt wirklich nicht ins Schema.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Rogehm (Gast) · 14.03.2015 19:30 · [flux]

      Dann haben wir einen Grundbegriff für einen generischen Typ mit verschiedenen Ausführungen (Materialien).

      Ja, da hast du nicht ganz unrecht. Ein cabinet kann durchaus immer auch Glastüren haben oder vollständig aus dem Material bestehen. Also fällt schon mal wooden_showcase weg.
      Die BOKX ist ein metal_cabinet. Und die little_showcase ist eine reading_box. Mit der zusätzlichen noch gesuchten Definition für z,B. organisation=little_free_library.
      Machen wir es nicht so kompliziert, obwohl es ja eine große unterschiedliche Anzahl an Bauformen gibt.
      Es gibt noch cabinets mit Kunstoffmaterial, ähnlich den Gehäusen der Telekom, mit entsprechend offenen oder verglasten Seiten. Haben wir bislang vergessen.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 14.03.2015 19:36 · [flux]

      Sorry, habe gerade mein Posting überschrieben.

      Ich denke, so passt es halbwegs...


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 14.03.2015 19:39 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Machen wir es nicht so kompliziert, obwohl es ja eine große unterschiedliche Anzahl an Bauformen gibt.
      Es gibt noch cabinets mit Kunstoffmaterial, ähnlich den Gehäusen der Telekom, mit entsprechend offenen oder verglasten Seiten. Haben wir bislang vergessen.

      Der kreative Kram kann ja als sculpture getaggt werden ;-)


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 15.03.2015 07:54 · [flux]

      Ich habe die Liste im Wiki mal eingeküzt, um Gebäude erweitert und sortiert.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 15.03.2015 09:21 · [flux]

      Nun finde ich die Liste richtig gelungen. Da sie nun auf eine andere Seite ausgelagert wurde: Soll die Liste auf der Hauptseite gelöscht werden, so dass nur die Bildbeispiele unten bleiben? Dann können wir einen Verweis auf die Liste in das Taggingschema integrieren.



    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 15.03.2015 09:56 · [flux]

      Danke, Gisbert ;-)

      Ich überlege, ob "covered=" falsch beschrieben ist: Es bedeutet nicht, dass ein Objekt mit einem Dach ausgestattet ist, sondern durch ein anderes Objekt überdeckt wird. Deswegen bin ich dafür, "covered" rauszunehmen.

      Für Objekte, die unter einem Wetterschutz etc. stehen, haben wir "shelter" eingeführt, was ich sehr sinnvoll finde.

      Für Tauschregale, die in einem Gebäude stehen (Kulturverein, Schule, Rathaus, Bücherei), könnten wir eine Art Key "indoor=yes" oder so ähnlich einführen.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Rogehm (Gast) · 15.03.2015 12:00 · [flux]

      Sehr schön geworden. Die covered habe ich aus der unteren Tabelle rausgenommen. Wenn man möchte, kann man das ja taggen, wenn's zutrifft. Dann weiß der User auch, das er nicht im Regen steht, wenn er sich für die Bücher interessiert. Das tag location=indoor hat sich auch schon etabliert als Ortsbestimmung. Es geht natürlich auch indoor=yes, wird aber nicht mehr so gerne gemacht. Den fahrbaren oder beweglichen Schrank fände ich nach so vielen cabinets besser als movable_cabinet. Und auf der englischen Seite habe ich mal ein Rendering - Vorschlag für die mapnik beschrieben, obwohl ja da wahrscheinlich doch nichts raus wird.

      Gruß Rolf


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 15.03.2015 12:30 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Sehr schön geworden.

      Moin Rolf, finde ich auch ;-)

      Rogehm wrote:

      Wenn man möchte, kann man das ja taggen, wenn's zutrifft. Dann weiß der User auch, das er nicht im Regen steht, wenn er sich für die Bücher interessiert.

      Ich glaube, dass dies nicht der Sinn des Tags ist: Es scheint eher darum zu gehen, dass z.B. ein Weg oder Zugang (gestrichelt gerendert) unter oder durch etwas hindurch geführt wird. Ein gesondertes Regendach / ein Unterstand ist doch mit "shelter" prima erfasst?

      Du scheinst z.B. auch ein installiertes Regendach zu meinen, welches dann Teil des Objekts ist. "covered" scheint der Beschreibung nach aber zwei gesonderte Objekte vorauszusetzen, von denen das eine das andere überdeckt.

      Ist aber bisher nur eine Grübelei von mir ;-)


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 15.03.2015 12:35 · [flux]

      mit movable_cabinet bin ich auch einverstanden, gibt es in den typen noch Rechtschreibfehler oder könnte ich die so ins Preset übernehmen?


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 15.03.2015 12:46 · [flux]

      movable_cabinet können wir nehmen, die Google Bildersuche stimmt zu ;-)

      Mir sind keine Rechtschreibfehler mehr aufgefallen. Nimmst Du location=indoor mit auf?


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Rogehm (Gast) · 15.03.2015 12:49 · [flux]

      gibt es in den typen noch Rechtschreibfehler oder könnte ich die so ins Preset übernehmen?

      Wir machen doch keine Rechtschreibfehler!
      Worüber ich noch grübele, ist public_bookcase:type=building. Erstens soll nur ein Node eingetragen werden, und wenn als Fläche, dann würde ich das Häuschen als building=yes taggen und den Bücherschrank als node innerhalb des buildings mit location=indoor. Wäre aber beides nicht verkehrt. Wegen mir kann es so bleiben.
      Na ja, also covered ganz raus. ok.
      @ gisbert. Du kannst loslegen mit dem Preset.

      Anh. Und wer übersetzt das jetzt in Englisch, franz., yapan. ?


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 15.03.2015 13:23 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Und wer übersetzt das jetzt in Englisch, franz., yapan. ?

      Google ;-)

      Für mich gibt es zwei eindeutige Fälle:

      Das Gebäude IST der Bücherschrank ->...type=building

      Ein Regal ist irgendwo innerhalb eines Gebäudes (Eigangshalle, Wartebereich, ...) untergebracht. Dann könnte man ...type:shelf beispielsweise mit location=indoor kombinieren.

      ...type:shelter bedeutet dann wirklich nur, dass wir es mit einem Unterstand zu tun haben


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 15.03.2015 13:40 · [flux]

      habe hier noch ein wenig geschraubt (Tippfehler *grins*, Links), die Liste könnte dann rüber auf die neue Unterseite, damit diese aktuell ist

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … c_bookcase


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Schildbuerger (Gast) · 15.03.2015 18:47 · [flux]

      Einen Bücherschrank gibt es auch hier in Schildgen. - gemappt, Betreiber muss ich nochmal nachsehen.
      Soll ich noch Fotos machen? Und wohin DAUERHAFT hochladen?

      Dann erinnere ich mich an einen Bücherschrank in Greetsiel.
      Am Glockenturm, in Richtung des Siels, da ich schon länger nicht mehr dort war kann ich nicht sagen ob es den noch gibt.
      http://www.openstreetmap.de/karte.html? … ers=B000TT
      Vielleicht kann das mal jemand prüfen?


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 15.03.2015 19:30 · [flux]

      Hallo Schildbuerger,

      Fotos könntest Du in Wikimedia Commons unter folgender Kategorie dauerhaft einstellen:

      https://commons.wikimedia.org/wiki/Cate … in_Germany

      Die können dann nämlich auch in anderen Projekten verwendet werden, zum Beispiel auch in OSM referenziert.

      Ein weiteres Projekt ist http://openbookcase.org/

      Da beide Projekte keine OSM-Projekte sind, bräuchtest Du jeweils einen eigenen Account.

      Nachtrag:

      Einen Eintrag für Greetsiel habe ich gefunden: http://openbookcase.org/map/show/588



    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 15.03.2015 21:23 · [flux]

      Preset Version 0.5 ist hochgeladen. Habe die Masken mal 3-sprachig erstellt. Ggle und Bing haben beim übersetze geholfen.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 15.03.2015 21:56 · [flux]

      gmbo wrote:

      Preset Version 0.5 ist hochgeladen. Habe die Masken mal 3-sprachig erstellt. Ggle und Bing haben beim übersetze geholfen.

      Klasse!

      Mir ist aufgefallen, dass im Wiki in der Infobox auf der rechten Seite Node und Fläche als möglich angezeigt werden, aber direkt über dem Taggingschema bisher nur Node angegeben wurde. Nun habe ich über dem Taggingschema geschrieben, dass Bücherschränke als Node oder als Fläche eingetragen werden können.

      Dies muss im Preset evtl. noch berücksichtigt werden.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 15.03.2015 23:08 · [flux]

      Dem Preset ist es egal auf was das angesetzt wird also ob node oder area, ist also egal.
      Es gibt ja wie af den Bildern gesehen auch buildings die als area geaggt sein könnten.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 16.03.2015 21:56 · [flux]

      Habe gerade von einem speziellen Typ Bücherschränken gehört.
      In Hamburg sind solche öffetlichen Bücherschränke in Linienbussen installiert.
      Wie könnte man so etwas überhaupt taggen?


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · seichter (Gast) · 16.03.2015 22:11 · [flux]

      gmbo wrote:

      Habe gerade von einem speziellen Typ Bücherschränken gehört.
      In Hamburg sind solche öffetlichen Bücherschränke in Linienbussen installiert.
      Wie könnte man so etwas überhaupt taggen?

      An den Bus als Position geht offensichtlich nicht (es sei denn, man schraubt die Räder ab).
      Die Information ist mMn nur in der Routen-Relation unterzubringen und das auch nur, wenn der entsprechende Bus immer auf derselben Linie verkehrt.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 17.03.2015 08:05 · [flux]

      Ich glaube, dass da keine stabile Kartierung möglich ist:

      Für die Buslinien gibt es aber keine Fahrpläne, es gehört also immer eine Portion Glück dazu, um einen solchen Lesebus zu erwischen.

      Quelle: http://www.hamburg.de/bus/2210772/buecherbus-hamburg/

      http://blog.bibliothekarisch.de/blog/20 … n-wildnis/

      http://blog.bibliothekarisch.de/blog/20 … h-hamburg/

      By the way: How to tag a "weapon of mass instruction"?

      http://inhabitat.com/artist-converts-ol … tion-tank/


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · Rogehm (Gast) · 20.03.2015 18:31 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Sehr schön geworden.

      Ja, die deutsche Seite ist jetzt wohl anerkannt von allen Beteiligten und auch sehr übersichtlich und ordentlich. Ich hätte anfangs nicht gedacht, das diese Wochenaufgabe doch zu so einem gutem Ergebnis führt.
      Jetzt wäre es noch schön, wenn, wie zu Beginn der WA, mindestens die drei Seiten dt., eng, frz., ein einheitliches Bild ergeben. Mangels FSK (erkl. Fremdsprachenkenntnisse ) möchte ich das nicht machen, da mir die Google-Übersetzer zuwider sind. Vielleicht erbarmen sich die Kollegen, die das können und möchten, wenigstens hier um eine einheitliche Trilogie des OSM-Wiki - Eintrages.
      Vielen Dank.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · gmbo (Gast) · 21.03.2015 02:34 · [flux]

      Habe das einfach gemacht und so wie es aussieht, durch die Fehler, die es dabei gibt leich auch weitere Korrekturen drin, also auch damit verbessert sich das ganze.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 22.03.2015 13:56 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Ich hätte anfangs nicht gedacht, das diese Wochenaufgabe doch zu so einem gutem Ergebnis führt.

      Nicht zuletzt durch die tatkräftige Unterstützung von Dir und Gisbert - herzlichen Dank! Besonders gefallen hat mir, dass neben dem Kartieren auch gemeinsam über das Thema nachgedacht und das Wiki überarbeitet wurde.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · chris66 (Gast) · 20.12.2015 10:04 · [flux]

      Zu http://openbookcase.org :

      Wenn ich's richtig verstehe, sind die Datensätze getrennt, d.h. ein in der OBC eingetragener Schrank landet nicht automatisch in OSM und umgekehrt?

      Hat das technische Gründe? Sinnvoll ist das ja nicht.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 20.12.2015 10:09 · [flux]

      chris66 wrote:

      Wenn ich's richtig verstehe, sind die Datensätze getrennt, d.h. ein in der OBC eingetragener Schrank landet nicht automatisch in OSM und umgekehrt?

      Ja, das erläutert Ravetracer oben ab #17.

      Es gab dazu eine Stellungnahme im OBC-Blog, aber der Blog ist umbaubedingt offline.


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · chris66 (Gast) · 20.12.2015 10:18 · [flux]

      Ok, in OSM, aber nicht in OBC sind z.B. Nordkirchen und Münster Hiltrup.

      https://www.openstreetmap.org/node/3796905966
      https://www.openstreetmap.org/node/3414661010


    • Re: Wochenaufgabe KW 09/10 Öffentliche Bücherschränke (23.02.-08.03.2015) · ChristianSW (Gast) · 20.12.2015 11:07 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ok, in OSM, aber nicht in OBC sind z.B. Nordkirchen und Münster Hiltrup.

      https://www.openstreetmap.org/node/3796905966
      https://www.openstreetmap.org/node/3414661010

      Die könnte ich in OBC noch einpflegen...

      Dank der fleißigen Mitarbeit können Bücherschränke in OSM nun sehr detailliert erfasst werden. Die Kartierung in OSM halte ich für sinnvoll, weil sie in vielen Fällen schon ein Teil des städtischen oder dörflichen Lebens sind.

      OBC ist ein Liebhaberprojekt besonders für BookCrossing, also auch zur Erfassung von OBCZs (Official BookCrossing Zones). Ich kann den Ravetracer da schon verstehen.