x

Wie Überdachungen (von Haltestellen) taggen?


  1. Wie Überdachungen (von Haltestellen) taggen? · margin-auto (Gast) · 28.02.2015 15:48 · [flux]

    Hallo,

    wie sollte man am Besten Haltestellenbereiche oder andere großflächig überdachte Bereiche mappen. Ist da building=roof passend?

    Ausgangspunkt war, dass ich die schon fast berühmte Rotonde in Strasbourg am Place Homme de Fer erfassen wollte. Die ist bislang in OSM noch gar nicht enthalten. Ein weiteres Beispiel, das mir spontan dazu einfiel, war Kassel Wilhelmshöhe, was mit highway=pedestrian, area=yes, covered=yes getaggt ist. In Mainz-Kastel Brückenkopf (derzeit shelter=yes an einer Fläche) käme noch die Schwierigkeit hinzu, zu erfassen, zu welchen Seiten die Konstruktion offen und wo geschlossen ist.

    Was verwendet man da nun am Besten?

    Gruß


    • Re: Wie Überdachungen (von Haltestellen) taggen? · chris66 (Gast) · 28.02.2015 17:11 · [flux]

      Alles richtig.

      Was verwendet man da nun am Besten?

      Das was Du am besten findest.


    • Re: Wie Überdachungen (von Haltestellen) taggen? · margin-auto (Gast) · 28.02.2015 17:36 · [flux]

      chris66 wrote:

      Was verwendet man da nun am Besten?

      Das was Du am besten findest.

      Ich mache mir eben *vor* dem Mappen Gedanken bzw. versuche, mich am Standard oder dem Konsens zu orientieren bevor ich irgendwelche Speziallösungen baue, die ich hinterher nochmal anfassen muss.

      Habe es nun mit building=roof gemacht. Die Frage der teilw. vorhandenen Wände (am Strasbourger Beispiel natürlich nicht) würde mich aber dennoch interessieren. Ideen?

      Gruß


    • Re: Wie Überdachungen (von Haltestellen) taggen? · MKnight (Gast) · 28.02.2015 20:08 · [flux]

      shelter=* optional 'yes' falls diese Halt vor Regen geschützt ist.

      aus: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … us_stop.29


    • Re: Wie Überdachungen (von Haltestellen) taggen? · Nakaner (Gast) · 28.02.2015 20:22 · [flux]

      Für mich sind Überdachungen von Bahnsteigen, die keine einfachen Unterstände sind, building=roof + layer=<Bahnsteig-Layer + 1>.

      Ein (Vor-)Dach definiere ich als überdachte Fläche, die nicht auf allen Seiten durch Wände umschlossen ist. (Ich muss mal nachschauen, wie im Kataster ein Gebäude definiert ist).

      Kassel-Wilhelmshöhe, der Palast der tausend Winde, von mir selbst in 3 x 40 Minuten Umsteigezeit detailgemappt, wäre also:
      Überdachung des Vorplatzes (Straßenbahnhaltestelle) ein building=roof + layer=1
      Vorplatz: area=yes, highway=pedestrian (layer=0 fällt weg)
      Eisenbahngleise unter dem Vorplatz und unter dem Bahnhofsgebäude: railway=rail + tunnel=yes + layer=-1 (da ist es duster dort unten, Bahnsteige sind dort keine)

      Bahnsteige (liegen in KS-Wilhelmshöhe zu einem großen Teil unter einem Parkdeck): railway=platform + public_transport=platform + layer=-1 (von mir aus auch noch covered=yes)
      Gleise des Personenverkehrs im Bahnsteigsbereich: railway=rail + layer=-1 (kein tunnel=yes)
      Güterzuggleise in der Mitte (liegen im Freien): railway=rail
      Parkdeck: building=roof + amenity=parking (layer=0) (es ist bloß ein starkes Stahlbetondach, auf dem Autos parken)
      Dächer zwischen Parkdeck und Bahnhofshalle: building=roof + layer=1
      Bahnhofshalle: building=train_station (layer=0)

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Wie Überdachungen (von Haltestellen) taggen? · Maskulinum (Gast) · 28.02.2015 23:10 · [flux]

      Das einzig dumme bei building=roof über einer highway=pedestrian area ist, dass es nicht im Mapnik-Stil uvm. dargestellt wird (das building). 🙁


    • Re: Wie Überdachungen (von Haltestellen) taggen? · pyram (Gast) · 28.02.2015 23:16 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Ich muss mal nachschauen, wie im Kataster ein Gebäude definiert ist

      Das ist eine mögliche Betrachtungsweise. Baurechtlich definiert sich ein Gebäude über das Vorhandensein eines Daches. Also ist auch eine reine Überdachung ein Gebäude - auch wenn das im Kataster nicht unbedingt als "Gebäude" erfasst wird.

      Für OSM sollte aber eher das Wiki (beziehungsweise die schwer feststellbare Mehrheitsmeinung) maßgeblich sein ;-)