x

Strausswirtschaften


  1. Strausswirtschaften · wambacher (Gast) · 19.03.2015 20:56 · [flux]

    Hi,

    ich suche vernünftiges Tagging für Strausswirtschaften.

    Gruss
    walter


    • Re: Strausswirtschaften · toc-rox (Gast) · 19.03.2015 22:19 · [flux]

      Such mal im Wiki nach Buschenschank, möglicherweise paßt das.

      Gruß Klaus


    • Re: Strausswirtschaften · wambacher (Gast) · 19.03.2015 23:10 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Such mal im Wiki nach Buschenschank, möglicherweise paßt das.

      Danke, der "allwissende Müllhaufen" hat mit erklärt, dass das in AT der Begriff ist für genau das, was ich suche.

      Gruss
      walter

      ps: Bestellt bei uns bloss keinen "Halben Hahn", ihr werdet euer blaues Wunder erleben 😉


    • Re: Strausswirtschaften · Rogehm (Gast) · 19.03.2015 23:17 · [flux]

      ps: Bestellt bei uns bloss keinen "Halben Hahn", ihr werdet euer blaues Wunder erleben

      Tippe mal auf ein Käsebrötchen mit Zwiebel... Ist doch ok zum Weißwein, oder?


    • Re: Strausswirtschaften · wambacher (Gast) · 19.03.2015 23:20 · [flux]

      Rogehm wrote:

      ps: Bestellt bei uns bloss keinen "Halben Hahn", ihr werdet euer blaues Wunder erleben

      Tippe mal auf ein Käsebrötchen mit Zwiebel... Ist doch ok zum Weißwein, oder?

      Stimmt, man kann aber auch einen "kalten Kaffee" dazu trinken.


    • Re: Strausswirtschaften · Rogehm (Gast) · 19.03.2015 23:34 · [flux]

      Stimmt, man kann aber auch einen "kalten Kaffee" dazu trinken.

      Bah, "Diesel" mog isch nicht...

      Anh. Weiterer "lokaler" Name aus den 70'ern: "Aggerwasser".... Aber bei uns gibt's eh keine Strausswirtschaft. Dahingehend Prost...


    • Re: Strausswirtschaften · reneman (Gast) · 19.03.2015 23:40 · [flux]

      Laut osm-Wiki:

      cuisine␣=␣buschenschank␣(DE)␣(330x)
      cuisine␣=␣heuriger␣(AT)␣(405x)
      

      Laut Wikipedia ist beides das gleiche und hat auch ein englisches Lemma: Strausse

      Kann/sollte man das vereinheitlichen?

      Quelle: osm-Wiki

      3 Häufig verwendete Werte
      3.1 Art der Speise
      3.2 Herkunft

      Wo wäre(n) diese(s) Attribut(e) einzusortieren?

      Edit: Format


    • Re: Strausswirtschaften · womisa (Gast) · 20.03.2015 21:05 · [flux]

      Hi

      da bin ich auch auf der Suche nach dem "richtigen" Taggen. Bei uns heißt das Besenwirtschaft. Viele sind mit

      amenity=restaurant
      name=Besenwirtschaft

      zB:. http://www.openstreetmap.org/node/288972601

      Leider geht das wild durcheinander. Also wie sollte man das taggen?

      Viele Grüsse
      Achim


    • Re: Strausswirtschaften · toc-rox (Gast) · 20.03.2015 21:08 · [flux]

      Im Wiki "How to map a ..." findest du etwas zum Begriff "Buschenschank".

      Gruß Klaus


    • Re: Strausswirtschaften · wambacher (Gast) · 20.03.2015 21:40 · [flux]

      womisa wrote:

      Hi

      da bin ich auch auf der Suche nach dem "richtigen" Taggen. Bei uns heißt das Besenwirtschaft. Viele sind mit

      amenity=restaurant
      name=Besenwirtschaft

      zB:. http://www.openstreetmap.org/node/288972601

      Leider geht das wild durcheinander. Also wie sollte man das taggen?

      Ich tendiere momentan zum englischen Begriff "Strausse" - da sind wir auf der neutralen Seite.
      Allerdings nicht cuisine=strausse sondern was anderes als Key. Keys und Values sollten ja eh englisch sein.

      Könnte also amenity=restaurant (da gibt es ja immer was zum Essen), xxx=strausse (evtl. restaurant=strausse?) , name = "Straussenwirtschaft Weingut Wambacher" lauten.

      Gruss
      walter


    • Re: Strausswirtschaften · reneman (Gast) · 20.03.2015 21:54 · [flux]
      amenity=cafe␣-␣Cafe
      amenity=fast_food␣-␣Schnellimbiss
      amenity=biergarten␣-␣Biergarten
      amenity=bar␣-␣Bar
      amenity=pub␣-␣Gaststätte␣mit␣Bierausschank
      

      warum nicht amenity=strausse ??


    • Re: Strausswirtschaften · wambacher (Gast) · 20.03.2015 22:06 · [flux]

      reneman wrote:

      amenity=cafe␣-␣Cafe
      amenity=fast_food␣-␣Schnellimbiss
      amenity=biergarten␣-␣Biergarten
      amenity=bar␣-␣Bar
      amenity=pub␣-␣Gaststätte␣mit␣Bierausschank
      

      warum nicht amenity=strausse ??

      ja, warum eigentlich nicht? Hätte kein Problem damit.

      Hab mal meine DB gequält: *:strausse gibt es nirgenswo:

      select␣osm_id,tags
      from␣planet_osm_point
      where␣'strausse'␣=␣any(avals(tags));␣␣--␣wo␣irgend␣ein␣value␣=␣'strausse'␣ist
      
      osm_id␣|␣tags
      --------+------
      (0␣Zeilen)
      

      Aber das sollte ja kein Hindernis sein.

      Gruss
      walter


    • Re: Strausswirtschaften · Rogehm (Gast) · 20.03.2015 22:12 · [flux]

      @walter: Na, dann bastele mal das proposal "amenity=strausse" zusammen. Ich finde auch, das dies unter amenity passen würde. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Strau%C3%9Fe

      P.S. Schreibweise: Strausse vs. Strauße


    • Re: Strausswirtschaften · wambacher (Gast) · 20.03.2015 22:22 · [flux]

      Rogehm wrote:

      @walter: Na, dann bastele man das proposal "amenity=strausse" zusammen. Ich finde auch, das dies unter amenity passen würde. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Strau%C3%9Fe

      Ich hab's befürchtet geahnt.

      Schau'n mer mal.

      Gruss
      walter


    • Re: Strausswirtschaften · Rogehm (Gast) · 21.03.2015 09:00 · [flux]

      Ich hab's befürchtet geahnt.

      Ich glaube, das mit dem proposal solltest du lieber sein lassen (braucht bei amenity auch keins), nachdem ich diese Diskussion gelesen habe.
      Aber der Status "Restaurant" kann hier leider auch nicht immer stehen bleiben - ist ja eigentlich kein's.
      Ist auch komisch, das der Begriff Straußwirtschaft nicht ins englische übersetzt werden kenn (ähnlich Biergarten). z.B.hier.
      Mein Vorschlag: amenity=winery (oder restaurant) + tourism=Straußwirtschaft (oder Besenwirtschaft ....) + opening_hours=Sep-Dec ....


    • Re: Strausswirtschaften · Nakaner (Gast) · 21.03.2015 10:12 · [flux]

      Hallo,

      Rogehm wrote:

      @walter: Na, dann bastele mal das proposal "amenity=strausse" zusammen. Ich finde auch, das dies unter amenity passen würde. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Strau%C3%9Fe

      Ich persönlich würde statt amenity=strausse lieber amenity=restaurant restaurant=strausse taggen. Ansonsten bricht man die Abwärtskompatibilität gegenüber den Datennutzern , die in ihren Postgres-Datenbanken kein hstore nutzen.

      Rogehm wrote:

      P.S. Schreibweise: Strausse vs. Strauße

      Der Spaßvogel in mir möchte statt restaurant=strausse lieber restaurant=strauße taggen.

      Rogehm wrote:

      Aber der Status "Restaurant" kann hier leider auch nicht immer stehen bleiben - ist ja eigentlich kein's.

      Weshalb? Für mich sind das Besenwirtschaften/Straußwirtschaften nur eine besondere Gastronomieart, die in dem internationalen amenity-Schema irgendwo eingeordnet werden müssen.

      Rogehm wrote:

      Ist auch komisch, das der Begriff Straußwirtschaft nicht ins englische übersetzt werden kenn (ähnlich Biergarten). z.B.hier.

      Kindergarten kann man auch nicht gescheit ins Englische übersetzen, trotzdem taggen wir nicht amenity=<irgendein EU- oder UN-Code für Kinderbetreuungseinrichtung>.

      Rogehm wrote:

      Mein Vorschlag: amenity=winery (oder restaurant) + tourism=Straußwirtschaft (oder Besenwirtschaft ....) + opening_hours=Sep-Dec ....

      Warst du schon mal in Württemberg? Unsere Besenwirtschaften (anderer Begriff für Straußwirtschaft) werden nicht immer von Weingütern betrieben. Mir fallen auf Anhieb drei Lokalitäten ein, die sich Besen nennen und von Genossenschaftsmitgliedern betrieben werden. Dort wird dann der Wein der Genossenschaft ausgeschenkt (die Genossenschaft ist an dem Besen nicht beteiligt, sie verkauft dem Wirt nur den Wein).

      Ich war leider bisher nur einmal in einem österreichischen Weinbaugebiet und kann daher nicht zuverlässig sagen, wie gut oder schlecht die Bezeichnung Heuriger der deutschen Besen-/Straußwirtschaft entspricht.

      Mein Vorschlag für das Taggingschema wäre also:
      amenity=restaurant
      restaurant=straußwirtschaft (original mit scharfem S, auch wenn das nur auf deutschen Tastaturen existiert, aber wir Deutschen sind ja auch bei OSM die größte Gruppe)

      In Baden-Württemberg sind "Straußwirtschaften" (O-Ton der Gaststättenverordnung Baden-Württemberg) erlaubnisfrei (also keine Schanklizenz nötig), wenn selbsterzeugter Wein für die Dauer von vier Monaten im Jahr in höchstens zwei Zeitabschnitten ausgeschenkt wird. (§ 5 Abs. 1 GastVO-BW) Solch eine Einschränkung sollte getaggt werden, denn bei diesen Lokalitäten kann man nicht vernünftig die Öffnungszeiten mappen. Die Öffnungszeiten können in jedem Jahr anders liegen. Stattdessen entnehmen interessierte die Öffnungszeiten dem Besenkalender, der in der jeweiligen Region herausgegeben wird (z.B. vom Fremdenverkehrsverein).

      In Baden-Württemberg darf eine Straußwirtschaft maximal 40 Sitzplätze haben. (§ 6 Abs. 4 GastVO-BW) Viele Besenwirtschaften haben jedoch mehr Sitzplätze und deshalb eine Schanklizenz. Sie sind vom Charakter her jedoch eher Besenwirtschaften und werden als solche auch vermarktet (zahlreiche Besenwirtschaften in den Besenkalendern haben mehr als 40 Sitzplätze).

      Wir müssen daher unser Tagging nicht nach den scharfen rechtlichen Kriterien, sondern nach dem Charakter und Namen der Wirtschaft richten. Das genauere Tagging sollte also auch berücksichten:
      - Hat die Besenwirtschaft nur zu bestimmten Zeiten (§ 5 Abs. 1 GastVO-BW) oder ganzjährig geöffnet?
      - Werden nur kalte und einfach zubereitete warme Speisen serviert? (§ 7 Abs. 1 GastVO-BW)

      Gerade die zweite Frage ist etwas diffizil. Mir sind Besenwirtschaften bekannt, die als Besen firmieren, rechtlich aber normale Gaststätten sind, weil sie auch schwierig zubereitete warme Speisen servieren. Die Einstufen als Besenwirtschaft ist also nie ganz scharf und eindeutig möglich, sprich, wie bei der Frage Stadt-, Straßen- oder U-Bahn wird man keine scharfen Abgrenzungen finden können.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Strausswirtschaften · wambacher (Gast) · 21.03.2015 10:16 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Ich glaube, das mit dem proposal solltest du lieber sein lassen (braucht bei amenity auch keins), nachdem ich diese Diskussion gelesen habe.

      meinst du, dass die sich dann fürchterlich aufregen werden?

      Aber der Status "Restaurant" kann hier leider auch nicht immer stehen bleiben - ist ja eigentlich kein's.

      Nö, sollte/könnte/müsste amenity=strausse werden.

      Ist auch komisch, das der Begriff Straußwirtschaft nicht ins englische übersetzt werden kenn (ähnlich Biergarten). z.B.hier.

      da ist wikipedia aber andere Ansicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Strau%C3%9Fe und das passt doch, oder?

      würde mich aber liebend gerne um ein Proposal drücken und wenn amenity keines braucht? Eventuell klinke ich mich in die obige Diskussion ein.

      Gruss
      walter


    • Re: Strausswirtschaften · Wolfgang B (Gast) · 21.03.2015 17:36 · [flux]

      Im Grunde braucht man ein amenity zwischen =restaurant und =fast_food. Ich bringe einmal die Begriffe =wine_tavern oder nur =tavern zur Diskussion.


    • Re: Strausswirtschaften · EinKonstanzer (Gast) · 21.03.2015 19:27 · [flux]

      Ich finde amenity=???? am geeignetsten.
      Ist Strausse jetzt der allgemein deutschsprachige Oberbegriff????? Im Süd-Westen ist das eine Besenwirtschaft. So kenne ich das...
      Ich bin vom Begriff her offen - eine Einigung wäre wünschenswert.

      Nakaner schrieb:
      Rogehm schrieb:

      @walter: Na, dann bastele mal das proposal "amenity=strausse" zusammen. Ich finde auch, das dies unter amenity passen würde. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Strau%C3%9Fe

      Ich persönlich würde statt amenity=strausse lieber amenity=restaurant restaurant=strausse taggen. Ansonsten bricht man die Abwärtskompatibilität gegenüber den Datennutzern , die in ihren Postgres-Datenbanken kein hstore nutzen.

      Unter restaurant=*** zeigt tagwatch nur Schrott! Ob das eine gute Idee ist?

      Grüße,
      G.


    • Re: Strausswirtschaften · Nakaner (Gast) · 21.03.2015 19:47 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Ich finde amenity=???? am geeignetsten.
      Ist Strausse jetzt der allgemein deutschsprachige Oberbegriff????? Im Süd-Westen ist das eine Besenwirtschaft. So kenne ich das...
      Ich bin vom Begriff her offen - eine Einigung wäre wünschenswert.

      Ich kenne folgende Begriffe:

      Besen, Besenwirtschaft: Württemberg
      Straußwirtschaft: Pfalz
      Heuriger, Buschenschank (?): Österreich

      Die Gesetze reden ja von Straußwirtschaften, daher würde ich diesen Begriff für das Tagging verwenden.

      EinKonstanzer wrote:

      Nakaner schrieb:
      Rogehm schrieb:

      @walter: Na, dann bastele mal das proposal "amenity=strausse" zusammen. Ich finde auch, das dies unter amenity passen würde. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Strau%C3%9Fe

      Ich persönlich würde statt amenity=strausse lieber amenity=restaurant restaurant=strausse taggen. Ansonsten bricht man die Abwärtskompatibilität gegenüber den Datennutzern , die in ihren Postgres-Datenbanken kein hstore nutzen.

      Unter restaurant=*** zeigt tagwatch nur Schrott! Ob das eine gute Idee ist?

      Ohh, da hast du Recht. restaurant=* scheint ein boolscher Key zu sein.
      8950 no
      1449 yes
      9 fast_food
      4 vacant
      3 yes;no
      3 self_service
      usw.
      Der Schwerpunkt der Tagnutzung liegt in Mali. Eine Overpass-Abfrage auf ca. die Hälfte des bewohnten Teils Malis fördert mir einen Mali Unicef School Import (Diskussion auf Imports) zu Tage. Anders ausgedrückt: Das Tag restaurant=* ist unbrauchbar geworden und wird anscheinend für das Vorhandensein einer Schülerverpflegung verwendet.

      Daher wäre wohl restaurant:type=* besser.

      Viele Grüße

      Michael

      PS Es heißt Taginfo, nicht (mehr) Tagwatch 🙂


    • Re: Strausswirtschaften · EinKonstanzer (Gast) · 21.03.2015 19:58 · [flux]

      Nakaner schrieb:
      Die Gesetze reden ja von Straußwirtschaften, daher würde ich diesen Begriff für das Tagging verwenden.

      Wußte ich nicht. Dann ist die Sache eigentlich klar!
      Wer dann noch eine Unterscheidung braucht kann ja mit strausse=*** das weiter spezifizieren.


    • Re: Strausswirtschaften · womisa (Gast) · 21.03.2015 20:17 · [flux]

      Hallo

      der Trend in BW geht doch in Richtung "Weinstube" anstatt "Besenwirtschaft"......


    • Re: Strausswirtschaften · blauloke (Gast) · 22.03.2015 13:13 · [flux]

      Ich dränge mich hier mal dazwischen:D

      Bei mir in der Gegend gibt es Zoiglstuben. Statt Wein wird dort selbst gebrautes Bier ausgeschenkt. Diese Stuben sind auch nur zeitweise geöffnet und es gibt nur Brotzeiten zum Essen.
      Wie tage ich die am besten?


    • Re: Strausswirtschaften · EinKonstanzer (Gast) · 22.03.2015 20:43 · [flux]

      Hört sich für mich ganz nach einem Brauhaus an.
      Komischerweise liefert mir taginfo nichts zu amenity=Brauhaus, Brauhaus=*** oder pub=Brauhaus
      Hat daran wirklich noch keiner gedacht???
      Von der Art her vergleichbar mit Biergarten.

      Nimm am besten amenity=pub
      pub=Brauhaus

      Straussenwirtschaft ist etwas spezielles --> http://de.wikipedia.org/wiki/Strau%C3%9Fwirtschaft

      Mußt du entscheiden was besser paßt.

      Grüße,
      G.


    • Re: Strausswirtschaften · austi1996 (Gast) · 23.03.2015 19:41 · [flux]

      Ein Brauhaus wäre für mich craft=brewery. Der Ausschank kann dann mit amenity=restaurant oder amenity=pub gekennzeichnet werden.

      Ich möchte auch darauf hinweisen, dass in Straußwirtschaften nicht nur Wein ausgeschenkt wird.
      In Oberfranken gibt es Buschenschänken, in denen Bäcker ihr selbstgebrautes Bier ausschenken (z.B. http://www.baeckerei-lang.de/buschenschaenke/).

      Gruß
      Daniel


    • Re: Strausswirtschaften · blauloke (Gast) · 23.03.2015 22:46 · [flux]

      Gut, Danke.
      Dann nehme ich für die Komunbrauhäuser craft=brewery und für die Zoiglstuben amenity=pub


    • Re: Strausswirtschaften · gormo (Gast) · 24.03.2015 09:18 · [flux]

      austi1996 wrote:

      In Oberfranken gibt es Buschenschänken, in denen Bäcker ihr selbstgebrautes Bier ausschenken (z.B. http://www.baeckerei-lang.de/buschenschaenke/).

      Der Bäcker verkauft in seiner Weinstube sein selbstgebrautes Bier. Völlig logisch. 😄


    • Re: Strausswirtschaften · wambacher (Gast) · 24.03.2015 10:21 · [flux]

      gormo wrote:

      Der Bäcker verkauft in seiner Weinstube sein selbstgebrautes Bier. Völlig logisch. 😄

      Bier und Brot sind doch sehr miteinander verwandt. Aber hoffentlich wirft er den unverbrauchten Brötchenteig nicht auch noch in die Maische 😉

      Kann man ja auch drüber streiten, was es vor ~8000 jahren als erstes gab.

      Gruss
      walter, der jetzt erstmal zwei Brötchen kauft, bevor mein Bäcker auf dumme Gedanken kommt.