x

OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern


  1. OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Maturi0n (Gast) · 21.03.2015 16:27 · [flux]

    Wo würdet ihr OSM qualitativ im Vergleich zu anderen Kartenanbietern sehen, z.B. verglichen mit Google Maps, Bing, HERE, Yandex, Wikimapia, usw?
    Würdet ihr sagen, es gibt Regionen in denen OSM bereits vor z.B. Google Maps liegt in puncto Qualität? In welchen Regionen ist OSM besonders gut, wo besonders schlecht?


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · wambacher (Gast) · 21.03.2015 16:40 · [flux]

      Maturi0n wrote:

      Wo würdet ihr OSM qualitativ im Vergleich zu anderen Kartenanbietern sehen, z.B. verglichen mit Google Maps, Bing, HERE, Yandex, Wikimapia, usw?
      Würdet ihr sagen, es gibt Regionen in denen OSM bereits vor z.B. Google Maps liegt in puncto Qualität? In welchen Regionen ist OSM besonders gut, wo besonders schlecht?

      Für welche Studienarbeit brauchst du denn die Info? Oder wo willst/darfst/sollst/musst du einen Artikel schreiben?

      Mach dir bitte selbst ein Bild; Bewertungen von Insidern würde ich eh als voreingenommen betrachten.Ach ja: OSM ist weltweit Spitze!

      walter


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · SammysHP (Gast) · 21.03.2015 16:43 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ach ja: OSM ist weltweit Spitze!

      Definitiv!


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · kerosin (Gast) · 21.03.2015 16:57 · [flux]

      Das ist stark von deinem Qualitätsbegriff abhängig und damit an die Anforderungen der Anwender gekoppelt, die sehr unterschiedlich ausfallen können.

      Parameter zur Messbarkeit wären die Abdeckung von
      - Straßen
      - Hausnummern
      - Point of interests
      Das könnten die drei Dateninhalte sein, die die meisten Use-Cases abdecken. Natürlich repräsentiert dies nicht alle Kartennutzer. Ich glaube, dass zumindest bei den letzten beiden genannten Punkten OSM noch im weltweiten Vergleich weiter hinten liegt.

      Ansonsten mal im Wiki bei Research blättern, da gibt es einige Arbeiten die sich mit dem Vergleich von Kartendaten befasst haben.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · gormo (Gast) · 21.03.2015 16:58 · [flux]

      Maturi0n wrote:

      Würdet ihr sagen, es gibt Regionen in denen OSM bereits vor z.B. Google Maps liegt in puncto Qualität? In welchen Regionen ist OSM besonders gut, wo besonders schlecht?

      OSM ist in Innenstädten speziell was Fußwege, Radwege, Mauern, Bäume (halt das ganze Inventar, was man fürs reine Straßenrouting nicht so braucht) angeht den anderen Konkurrenten meist meilenweit überlegen.

      Gebiete mit wenig Nutzern vor Ort sind eher wenig detailliert, aber meist fürs Straßenrouting mit GM vergleichbar.

      Trotzdem finde ich nicht, das "OSM" (was meinst du überhaupt - die Daten oder die aus den Daten abgeleiteten Karten?) für alle Einsatzzwecke immer die beste Karte sein muss. Es ist also (in meinen Augen) nicht das Ziel, hinter irgendwelchen anderen Anbietern herzuhecheln, sondern wir machen das was wir wollen, und wenn das dann im Vergleich zu GM/Bing/... besser ist, dann ist das halt so.

      Die Frage "Wofür willst du das wissen?" ist aber auch interessant - dann können wir dich eventuell in die Richtung verweisen, die dir mehr weiterhelfen kann.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · ubahnverleih (Gast) · 21.03.2015 17:18 · [flux]

      Im Allgemeinen kann man schon sagen, dass OSM in Städten besser als im ländlichen Raum ist. Auch ist wohl nicht bestritten dass die Datenlage in Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern sehr gut ist und in China sehr schlecht.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Maturi0n (Gast) · 21.03.2015 17:30 · [flux]

      wambacher wrote:

      Maturi0n wrote:

      Wo würdet ihr OSM qualitativ im Vergleich zu anderen Kartenanbietern sehen, z.B. verglichen mit Google Maps, Bing, HERE, Yandex, Wikimapia, usw?
      Würdet ihr sagen, es gibt Regionen in denen OSM bereits vor z.B. Google Maps liegt in puncto Qualität? In welchen Regionen ist OSM besonders gut, wo besonders schlecht?

      Für welche Studienarbeit brauchst du denn die Info? Oder wo willst/darfst/sollst/musst du einen Artikel schreiben?

      Mach dir bitte selbst ein Bild; Bewertungen von Insidern würde ich eh als voreingenommen betrachten.Ach ja: OSM ist weltweit Spitze!

      walter

      Ich bin jetzt ein Jahr dabei, mittlerweile rund 15000 Bearbeitungen bei OSM. Ich habe also einen gewissen Einblick bekommen. 😉 Hierzu würde ich gerne einen persönlichen Blogeintrag verfassen und mich halt mit dem Thema OSM vs Google Maps vs. Andere auseinandersetzen. Allerdings wollte ich mich vorher "absichern" ob das jetzt nur meine Eindrücke sind, oder ob das auch andere bestätigen können.

      Mit OSM ist weltweit spitze ist das so eine Sache. Ich In Deutschland finde ich OSM bisher super. Und zwar nicht nur in Großstädten. Hier in Südbayern sind auch kleinere Orte auf dem Land ziemlich gut kartografiert worden. Im Allgemeinen würde ich sagen, OSM kann in Deutschland durchaus mit Google Maps gleichziehen, wenn es nicht sogar besser ist. Ähnlich in Österreich, den Niederlanden oder Frankreich. Eine andere Region in der ich sehr aktiv gemappt habe, ist Osteuropa, speziell Russland, Ukraine, Moldawien und Georgien. Auch dort ist OSM ziemlich gut. Da sind Orts- und Straßennamen selbst in kleinen Minderheitensprachen erfasst, Feldwege und Fußwege die Google Maps gar nicht hat ebenfalls. Allerdings ist dort die Schwelle zwischen Großstädten und Land viel deutlicher als in Deutschland. Während in Moskau quasi jede Garage erfasst wurde, gibt es dann Dörfer auf dem Land für die keine einzige Straße eingetragen wurde. Insgesamt ist OSM in Osteuropa meines Erachtens nach knapp auf dem gleichen Level wie Google (oder Yandex Maps, dort auch ein wichtiger Konkurrent).

      In vielen Regionen sieht es bei OSM aber nicht so rosig aus. In Nordamerika und Südeuropa liegt meines Erachtens OSM um einiges hinter Google Maps. Sehr deutlich fällt das aus, wenn man z.B. die Karte von Madrid in OSM mit der Madrid-Karte von Google Maps oder HERE vergleicht. In OSM sind nur wenig Gebäude gemappt, POIs fehlen z.B. massiv. In Nordamerika ist mMn ähnlich. Der Vergleich Los Angeles in OSM/Google ist auch sehr krass. In Afrika und Südamerika sieht aber es wohl am schwächsten aus.

      Ist das jetzt nur mein Eindruck oder könnt ihr das so bestätigen?


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Walter Schlögl (Gast) · 21.03.2015 17:39 · [flux]

      Hallo kerosin,

      hast du ein Beispiel, wo OSM bei POIs noch weiter hinten liegt?
      Gerade da sehe ich die Stärke von OSM, da es hier viele POIs gibt die in anderen Plänen noch gar nicht mal bekannt sind.

      Ich habe mal versucht, mit OSM in Indien zu navigieren.
      Teilweise sind dort Feldwege als secondary erfasst, weil die Mapper vor Ort zu wenig Erfahrung haben.
      Ich bin aber zuversichtlich, dass OSM auch in Indien in den nächsten 2 Jahren andere Karten überholen wird,
      so wie es in den meisten Ländern dieser Erde jetzt schon der Fall ist.

      Die Aktualität von OSM konnte ich letzte Woche in Wien wieder einmal testen.
      Am Tag der Eröffnung einer neuen Straße bin ich mit einem Plan gefahren, denn ich in der Früh neu erstellt hatte.
      Die neue Straße war bereits erfasst.
      Vor 1,5 Jahren wurde sie als proposed eingezeichnet, vor 0,5 Jahren dann als construction, und am Tag der Eröffnung kurz nach Mitternacht sichtbar geschaltet.
      Man kann jetzt stoppen, wie lange andere Offline-Navis warten müssen - 6 Monate, 9 Monate oder 12 Monate.

      Walter



    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · kerosin (Gast) · 21.03.2015 17:57 · [flux]

      Hallo Walter,

      hier mal ein Beispiel aus Indien: http://tools.geofabrik.de/mc/#18/17.437 … 3=bing-map
      Zumindest gegen Google sieht OSM meist alt aus. Das liegt daran, dass Google automatisch Einträge erstellt. Die sind dann zum Teil auch veraltet, aber sie haben eine Masse an POIs (die auch in Deutschland meist OSM übertrumpfen).

      Viele Grüße
      Jan


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · wambacher (Gast) · 21.03.2015 18:32 · [flux]

      Maturi0n wrote:

      Ich bin jetzt ein Jahr dabei, mittlerweile rund 15000 Bearbeitungen bei OSM. Ich habe also einen gewissen Einblick bekommen. 😉 Hierzu würde ich gerne einen persönlichen Blogeintrag verfassen und mich halt mit dem Thema OSM vs Google Maps vs. Andere auseinandersetzen. Allerdings wollte ich mich vorher "absichern" ob das jetzt nur meine Eindrücke sind, oder ob das auch andere bestätigen können.

      alles klaro

      Mit OSM ist weltweit spitze ist das so eine Sache.

      Nun, ich hab das ja direkt nach der Warnung vor voreingenommenen OSM-lern geschrieben und leider den Smily vergessen 😉

      In vielen Regionen sieht es bei OSM aber nicht so rosig aus. In Nordamerika und Südeuropa liegt meines Erachtens OSM um einiges hinter Google Maps. Sehr deutlich fällt das aus, wenn man z.B. die Karte von Madrid in OSM mit der Madrid-Karte von Google Maps oder HERE vergleicht. In OSM sind nur wenig Gebäude gemappt, POIs fehlen z.B. massiv. In Nordamerika ist mMn ähnlich. Der Vergleich Los Angeles in OSM/Google ist auch sehr krass. In Afrika und Südamerika sieht aber es wohl am schwächsten aus.

      Ist das jetzt nur mein Eindruck oder könnt ihr das so bestätigen?

      Jo. das haut schon hin. In Amiland ist das einen Kombination von diesen leidigen TIGER-Importen und Googles Heimvorteil (und der "Betriebsblindheit" der lokalen Anwender). Ansonsten gibt es starke und schwache Kommunities. Und in manchen Ländern (z.B China) wohl ein absolutes Mappingverbot.

      Gruss
      walter


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Swen Wacker (Gast) · 21.03.2015 18:33 · [flux]

      Maturi0n wrote:

      Ist das jetzt nur mein Eindruck oder könnt ihr das so bestätigen?

      Deine Eindrücke sind geprägt von Deinen Erwartungen. Du gehst als subjektiv vor. Das ist für ein Blog-Artikel auch ein vernünftiger Ansatz. Es geht ja nicht um wissenschaftliches Arbeiten. Ich halte es sogar für ein Stärke von Blogs, wenn sie sich - ohne anderes zu behaupten - auf "Meinung" beschränken. Wenn Du Dich jedoch absichern möchtest, dann bleibt Dir wohl nicht erspart, ein Faktengerüst zu bauen und zu vergleichen.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Göre (Gast) · 21.03.2015 20:03 · [flux]

      Hallo Freunde,

      so wie ich das verstanden habe sind das doch nur Kartendaten bei OSM, wir (ich beziehe mich hier mit ein ;-)) brauchten mal jemanden der eine Karte mit einer einfachen Bedienung draus macht.

      wem interessiert schon die Qualität bei OSM wenn man bei Google alles findet? Das reicht doch den meisten auch, oder?

      Wo kommen wir her, wo wollen wir hin, ist doch die Frage? Und wenn Große Konzerne den Nutzen für sich entdecken laden sie sich die Daten einfach runter, manipulieren sie noch bissl und brauchen nie mal diesen Rechtehinweis ;-)

      LG

      Edit: wenn ich bei Google von Freiberg nach Paris eingebe und da erscheint dann mal eine Karte vom OSM, ja dann ist es einfacher


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · GUFSZ (Gast) · 21.03.2015 20:05 · [flux]

      Die Frage ist, ob man die Qualität vergleichen kann. Der Aufnahmeprozess von kommeriellen Anbietern dürfte um einiges standardisierter sein als bei OSM sein.

      Bei kommerziellen Anbietern ist, was drin in ist, ist ziemlich verlässlich für die Auswertung erfasst. Aber durch die verlässliche Aufnahme fehlt auch einiges. In OSM ist so einiges und vieles irgendwie erfasst.

      z.B. Ich will eine Radtour durch D machen. Nehme ich einen kommerziellen Anbieter, werde ich weniger Überraschungen bei den Wegen erleben als bei OSM. Aber dieses überraschungsfreiere Wegenetz ist dünner als in OSM.

      Oder die Karte des Landesvermessungsamtes kennt hier in der Gegend wesentlich mehr Wirtschaftswege als OSM, weiß aber weniger über die Beschaffenheit der Wege.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · JWi (Gast) · 21.03.2015 21:20 · [flux]

      ... in Nordkorea bietet OSM mit Abstand die meisten Informationen. 🙂

      Viele Grüße

      Jens


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Dennis[B] (Gast) · 21.03.2015 22:03 · [flux]

      Hier: http://tools.geofabrik.de/mc/#18/53.979 … 3=bing-map <-- ist OSM aber um WELTEN vorne 😉

      Ich denke mal, man wird sicher Beispiele finden, wo OSM besser ist und auch welche, wo Google besser ist. HereMap und Bing kenne ich leider nicht, somit kann ich dazu wenig sagen.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · derFred (Gast) · 22.03.2015 07:08 · [flux]

      @Matourion: Hast Du mal versucht einem Busfahrer in Lateinamerika während einer 14stündigen Reise mit Offlinekarten den Weg zu weisen? Mit OSM hat es wunderbar geklappt.

      Mit Verlaub: Nachts ist es kälter als draussen.

      /me: zurück zum Mappen


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · GUFSZ (Gast) · 22.03.2015 07:47 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Hier: http://tools.geofabrik.de/mc/#18/53.979 … 3=bing-map <-- ist OSM aber um WELTEN vorne 😉

      Nachdem Google mich zu einer Hausnummer navigieren kann, besitzen die die Daten. Warum die nicht gerendert werden, ist ein andere Frage. Vermutlich, warum Häuser rendern, wenn man Satellitenphotos haben kann. Ein anderen Darstellungsansatz als Qualitätsbeweis zu sehen, halte ich für mutig. (Seit wann gibt es die Hausnummern nicht mehr bei Google-Karte)

      derFred wrote:

      @Matourion: Hast Du mal versucht einem Busfahrer in Lateinamerika während einer 14stündigen Reise mit Offlinekarten den Weg zu weisen? Mit OSM hat es wunderbar geklappt.

      .

      Dass man Karten Offline nutzen kann, ist kein Verdienst von OSM, sondern eher von dir, der die Tiles auf das Handy oder anderes Zielgerät geschaufelt hat. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass es sich um keinen illegalen Tilemassendownload vom OSM-Server von deiner Seite gehandelt hat. Sondern, dass Du die Tiles schön brav selbst gerendert hast. Bei Google geht das auch, sogar auf legalem Weg. Also der Download. Womit dann der Googleweg der bequemere wäre.

      Wenn es eine Garminkarte war, dann hat jemand oder Du die OSM-Daten für das Garmingerät gewandelt. Wenn Du jetzt eine Offlinenavigation eines kommerziellen Anbieters gehabt hättest, dann hätte ein professionelle Stelle, die Datenquelle (Navteq?) von Google für ein Offline Endgerät gewandelt.

      Mich irritiert, dass ich diese Art der Qualitätsbeweisführung in OSM und bei Vereinsmeiern vorzugsweise vorfinde.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · derFred (Gast) · 22.03.2015 07:55 · [flux]

      GUFSZ wrote:

      [...]

      Mich irritiert, dass ich diese Art der Qualitätsbeweisführung in OSM und bei Vereinsmeiern vorzugsweise vorfinde.

      Qualitätsbeweisführung? Geht's noch?
      Es war ein Beispiel dafür, dass eine solche Beweisführung wie sie intendiert ist, gar nicht machbar ist, da jederzeit mit einem Gegenbeispiel widerlegbar!
      Viel Spaß weiterhin mit Logik.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Rogehm (Gast) · 22.03.2015 08:09 · [flux]

      Mein Senf dazu:

      Vergleiche mal den Stadtplan Köln mit z.B. Bonn.
      Die Diskussion ( Stadtplanblog ) ist auch ganz interessant. Es ist "leider" längst nicht jeder begeistert von der OSM.

      Und mit Verlaub: Über'm Berg ist es weiter als zu Fuß, aber mit OSM bist du schneller da. (frei erfunden)

      zurück zum Tagesgeschäft ( mappen )....


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · derFred (Gast) · 22.03.2015 08:16 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Mein Senf dazu:

      [...]

      Und mit Verlaub: Über'm Berg ist es weiter als zu Fuß, aber mit OSM bist du schneller da. (frei erfunden)

      zurück zum Tagesgeschäft ( mappen )....

      Rotfl ... you made my day.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Maturi0n (Gast) · 22.03.2015 17:22 · [flux]

      Göre wrote:

      Hallo Freunde,

      so wie ich das verstanden habe sind das doch nur Kartendaten bei OSM, wir (ich beziehe mich hier mit ein ;-)) brauchten mal jemanden der eine Karte mit einer einfachen Bedienung draus macht.

      wem interessiert schon die Qualität bei OSM wenn man bei Google alles findet? Das reicht doch den meisten auch, oder?

      Wo kommen wir her, wo wollen wir hin, ist doch die Frage? Und wenn Große Konzerne den Nutzen für sich entdecken laden sie sich die Daten einfach runter, manipulieren sie noch bissl und brauchen nie mal diesen Rechtehinweis ;-)

      Das ist halt so eine Sache. Es gibt auch irgendwie keinen einzigen Vergleichbaren Dienst auf OSM-Basis der die selbe Funktionalität wie Google Maps bietet. POIs sind auf OSM.org nicht klickbar. Bis vor gab es auf OSM.org gar keine Routenplanung, und auch jetzt ist sie eher rudimentär. In mehrsprachigen Ländern sind Straßen-/Ortsnamen in OSM häufig in den dortigen Sprachen erfasst, aber im Standardnametag steht nur eine Version. Dann heißt es immer "dann render dir doch deine eigene Karte/setz deinen eigenen Tilveserver auf".
      Ich habe mehrfach Bekannten zu OSM geraten, aber letztlich war der Tenor immer: "Ist ja ganz cool, die Daten sind sicher gut, die Philosophie auch.... aber was ist mit Routenplanung? ...wieso kann ich keine POIs anklicken? ....ich kann die griechischen Schriftzeichen nicht lesen, wo kann ich die Namen auf lateinisch anzeigen? Google Maps sieht einfach schicker aus" Da hilft es halt wenig wenn ich meinen Bekannten sage, dass die Daten da sind, dass man nur seine eigenen Karten rendern müsste, dass es verschiedene Routingmöglichkeiten für OSM bei anderen Anbietern gibt, usw. Letztlich fehlt bei OSM vieles, so dass das ganze Projekt aktuell auf eine relativ technikaffine Kerngruppe von Nutzern beschränkt bleibt. Ich bin mir relativ sicher, dass Google mit seinem Google MapMaker vermutlich mehr aktive Freiwillige als OSM hat. Das liegt einfach daran wie sich das Projekt präsentiert, dass der Bekanntheitsgrad geringer ist und dass Google seine eigenen Karten in der Suche natürlich bevorzugt. Aber das ist wiederum eine andere Sache. Es gibt inzwischen einige recht hübsche OSM-Renderer, immer mehr Apps auf OSM-Basis und Firmen wie Mapbox, die sicherlich viel für das Projekt tun. Insgesamt ist aber wohl noch ein langer Weg zu gehen.

      Speziell außerhalb Europas ist meines Erachtens nach noch viel zu tun.

      Die Frage ist, ob man die Qualität vergleichen kann. Der Aufnahmeprozess von kommeriellen Anbietern dürfte um einiges standardisierter sein als bei OSM sein.
      Bei kommerziellen Anbietern ist, was drin in ist, ist ziemlich verlässlich für die Auswertung erfasst. Aber durch die verlässliche Aufnahme fehlt auch einiges. In OSM ist so einiges und vieles irgendwie erfasst.
      z.B. Ich will eine Radtour durch D machen. Nehme ich einen kommerziellen Anbieter, werde ich weniger Überraschungen bei den Wegen erleben als bei OSM. Aber dieses überraschungsfreiere Wegenetz ist dünner als in OSM.
      Oder die Karte des Landesvermessungsamtes kennt hier in der Gegend wesentlich mehr Wirtschaftswege als OSM, weiß aber weniger über die Beschaffenheit der Wege.

      Kann ich so bestätigen.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · viw (Gast) · 22.03.2015 18:13 · [flux]

      Maturi0n wrote:

      Ich habe mehrfach Bekannten zu OSM geraten, aber letztlich war der Tenor immer: "Ist ja ganz cool, die Daten sind sicher gut, die Philosophie auch.... aber was ist mit Routenplanung? ...wieso kann ich keine POIs anklicken? ....ich kann die griechischen Schriftzeichen nicht lesen, wo kann ich die Namen auf lateinisch anzeigen? Google Maps sieht einfach schicker aus" Da hilft es halt wenig wenn ich meinen Bekannten sage, dass die Daten da sind, dass man nur seine eigenen Karten rendern müsste, dass es verschiedene Routingmöglichkeiten für OSM bei anderen Anbietern gibt, usw. Letztlich fehlt bei OSM vieles, so dass das ganze Projekt aktuell auf eine relativ technikaffine Kerngruppe von Nutzern beschränkt bleibt. Ich bin mir relativ sicher, dass Google mit seinem Google MapMaker vermutlich mehr aktive Freiwillige als OSM hat. Das liegt einfach daran wie sich das Projekt präsentiert, dass der Bekanntheitsgrad geringer ist und dass Google seine eigenen Karten in der Suche natürlich bevorzugt. Aber das ist wiederum eine andere Sache. Es gibt inzwischen einige recht hübsche OSM-Renderer, immer mehr Apps auf OSM-Basis und Firmen wie Mapbox, die sicherlich viel für das Projekt tun. Insgesamt ist aber wohl noch ein langer Weg zu gehen.

      Speziell außerhalb Europas ist meines Erachtens nach noch viel zu tun.

      Ok, dass was du sagst ist so! Aber hast du dir mal Gedanken darüber gemacht wie die anderen Routing schaffen? Welche Daten außer Straßen, Spuren und Oberflächen noch von Belang sind? Das kannst du in OSM nicht erfassen. Gutes Routing ist einfach mehr als georgrafische Merkmale hergeben.

      Was die klickbaren POIs angeht, so gibt es das bei OSM sehrwohl. Das Zauberwort heißt hier Overpassapi. Auch auf anderen Spezialkarten wie der Öffnungszeitenkarte von Wolf kann man mitunter wesentlich mehr ablesen als es bei Google der Fall ist.

      Und ob jetzt der Mapmaker bei Google mehr freiwillige hat als OSM ist mir eigentlich egal. Hast du mal versucht Googledaten in einem anderen Programm zu integieren? Ich meine jetzt nicht eine Karte, sondern Linien des ÖPNV zum Beispiel.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Maturi0n (Gast) · 22.03.2015 18:51 · [flux]

      viw wrote:

      Ok, dass was du sagst ist so! Aber hast du dir mal Gedanken darüber gemacht wie die anderen Routing schaffen? Welche Daten außer Straßen, Spuren und Oberflächen noch von Belang sind? Das kannst du in OSM nicht erfassen. Gutes Routing ist einfach mehr als georgrafische Merkmale hergeben.

      Was die klickbaren POIs angeht, so gibt es das bei OSM sehrwohl. Das Zauberwort heißt hier Overpassapi. Auch auf anderen Spezialkarten wie der Öffnungszeitenkarte von Wolf kann man mitunter wesentlich mehr ablesen als es bei Google der Fall ist.

      Und ob jetzt der Mapmaker bei Google mehr freiwillige hat als OSM ist mir eigentlich egal. Hast du mal versucht Googledaten in einem anderen Programm zu integieren? Ich meine jetzt nicht eine Karte, sondern Linien des ÖPNV zum Beispiel.

      Ok, die Overpass-API kannte ich bis vor gerade nicht, ich habe nur auf http://www.openstreetmap.ru mal was ähnliches gesehen. Keine Ahnung wie die das technisch gemacht haben, ich habe mir den Code ehrlich gesagt nie angeschaut.

      Das ganze sollte auf keinen Fall OSM-Bashing sein, im Gegenteil, sonst hätte ich nie so viel an diesem Projekt mitgearbeitet. 😉

      Die Sache ist halt, dass Google Maps sehr schön zeigt, was ein Kartendienst können muss/soll. POIs sind klickbar, man bekommt schöne Infoboxen mit allen Daten zum jeweiligen Punkt. Es ist möglich die Karte in lokalisierten Versionen anzeigen zu lassen. Man kann Routen berechnen lassen, auch für Radfahrer, man bekommt auch Alternativrouten. Man kann sich ÖPNV-Linien anzeigen lassen. Das Map-Rendering ist optisch sehr ansprechend, zumindest deutlich mehr als der Standard-Mapnik-Stil.

      Das alles mag es bei OSM auch geben. Es gibt attraktive Renderings. Es gibt Routingdienste. Es gibt ÖPNV-Overlays. Man kann sich lokalisierte Karten rendern, die Daten sind da. Es gibt Möglichkeiten POIs klickbar zu machen. Aber es ist alles über zig verschiedene Dienste/Seiten verstreut, man muss sich Dinge selber rendern, machen, etc.
      Der Otto-Normal-Nutzer findet all das auf Google Maps. Einen vergleichbaren Dienst auf OSM-Basis gibt es nicht. Wenn man jemanden auf OSM verweist, kuckt er auf openstreetmap.org oder .de. Dort bekommt er aber nicht das, was er möchte, und geht deswegen zu Google Maps zurück. So hat es die OSM-Community halt deutlicher schwerer zu wachsen.

      Speziell in Deutschland kann die mangelnde Verbreitung von OSM doch nicht an den Daten liegen, oder? 🙂


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · GUFSZ (Gast) · 22.03.2015 19:51 · [flux]

      Maturi0n wrote:

      Speziell in Deutschland kann die mangelnde Verbreitung von OSM doch nicht an den Daten liegen, oder? 🙂

      Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe vor kurzen einige Videos über Opensource gesehen, dass meinen Eindruck hier und bei anderen Opensourceprojekten bestätigt. Opensource scheint eine Ansammlung von Menschen zu sein, die furchtbar stolz darauf sind, wie clever sie die Probleme gelöst haben, die sie sich selber gemacht haben und erwarten vom Rest der Menscheit, dass sie die gleiche Freude daran haben, dass sie die Schwierigkeiten lösen, die ihnen andere machen. Das nennt sich dann dem Projekt helfen und wer sich weigert, ist an Untergang der besseren Welt schuldig.[1]

      Was soll man da erwarten?

      [1] Persönlich glaube ich, es besteht kein wirkliches Interesse an massenkompatiblen Lösungen, weil dann könnte man ja nicht mehr frickeln und sich toll fühlen.



    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · derstefan (Gast) · 22.03.2015 20:46 · [flux]

      GUFSZ wrote:

      Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe vor kurzen einige Videos über Opensource gesehen, dass meinen Eindruck hier und bei anderen Opensourceprojekten bestätigt. Opensource scheint eine Ansammlung von Menschen zu sein, die furchtbar stolz darauf sind, wie clever sie die Probleme gelöst haben, die sie sich selber gemacht haben und erwarten vom Rest der Menscheit, dass sie die gleiche Freude daran haben, dass sie die Schwierigkeiten lösen, die ihnen andere machen. Das nennt sich dann dem Projekt helfen und wer sich weigert, ist an Untergang der besseren Welt schuldig.[1]

      Was soll man da erwarten?

      [1] Persönlich glaube ich, es besteht kein wirkliches Interesse an massenkompatiblen Lösungen, weil dann könnte man ja nicht mehr frickeln und sich toll fühlen.

      Hallo GUFSZ,

      Deinen Eindruck des verbitterten Open Source-Fricklers kann ich nicht teilen, sofern du das auf die Entwickler von OSM-Anwendungen und -Karten beziehst (und nicht auf die Mapper). Größtenteils handelt es sich um Projekte, die von wenigen Einzelpersonen in ihrer Freizeit entwickelt werden. Deshalb gibt es keine straffen Zeitpläne, keine genaue Zukunftsprognosen und keine Garantien auf eine Weiterentwicklung. Dadurch bleibt vieles in den Kinderschuhen stehen und ist wenig bedienerfreundlich. Manche gehen einen konsequenteren Weg und machen ihr Hobby zum Beruf. Diese Kleinstunternehmen sind hinlänglich bekannt und beflügeln mit ihrer Professionalisierung das Projekt OpenStreetMap ungemein. Ich finde es auf jeden Fall befremdlich, den Entwicklern Selbstherrlichkeit zu unterstellen. Alles, was man sich als Open Source-Entwickler wünscht, sind drei Dinge:

      • Fröhliche Nutzer
      • Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge
      • evtl. Spenden für den Betrieb des Dienstes

      Meine Motivation für die Entwicklung der OpenTopoMap ist übrigens, dass ich selber gerne topographische Karten haben möchte. Falls jemand anders ebenfalls Freude daran findet, bin ich glücklich! Falls jemand mit Google Maps mehr anfangen kann, stört es mich selbstverständlich in keiner Weise.

      Schönen Gruß
      Stefan


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · 4rch (Gast) · 22.03.2015 20:56 · [flux]

      Maturi0n wrote:

      Speziell in Deutschland kann die mangelnde Verbreitung von OSM doch nicht an den Daten liegen, oder? 🙂

      Was genau verstehst du unter "Verbreitung von OSM"? OSM ist sehr vielfältig, vermutlich ist jeder in Deutschland schon mal mit OSM in Kontakt gekommen (egal ob in Form von Anfahrtsskizzen, Stadtplänen, Apps wie Scout/Maps.me, als Karte auf einer Website, etc.). Die meisten nehmen aber vermutlich nicht wahr, dass OSM-Daten dahinter stecken.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · CKorsmeier (Gast) · 22.03.2015 21:20 · [flux]

      Maturi0n wrote:

      Die Sache ist halt, dass Google Maps sehr schön zeigt, was ein Kartendienst können muss/soll.

      …osm.org ist ja in dem Sinne eigentlich auch kein Karten-»Dienst«.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · GUFSZ (Gast) · 22.03.2015 21:42 · [flux]

      derstefan wrote:

      ... Eindruck des verbitterten Open Source-Fricklers ... den Entwicklern Selbstherrlichkeit ......

      Ersetze verbittert und selbtherrlich durch selbstverliebt, dann trifft es eher meinen Eindruck.

      Falls jemand mit Google Maps mehr anfangen kann, stört es mich selbstverständlich in keiner Weise.

      Du kannst nachvollziehen, dass man das auch so lesen kann, dass es man nicht wirklich daran interessiert ist, wirklich nützlich zu sein.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · SimonPoole (Gast) · 22.03.2015 22:28 · [flux]

      [Den Troll des Monats ignorierend]

      Die 3 anderen grossen Geodatenanbieter, inklusive Google, kaufen den grössten Teil Ihrer Daten in Europa ein, effektiv überall ausser USA, wo mindestens Google auch mit TIGER angefangen hat. Und natürlich haben die die genau gleichen Probleme bezüglich Konsistenz wie wir es haben. Da sie im Schnitt auch wesentlich weniger selbst erfassen, müssen sie sich noch mehr mit schlechten eingekauften Daten (bei uns Importe) herumschlagen. Es ist sicher wahr, dass wir mit den Adressen etwas (da wir halt nicht einkaufen können) hinterher hinken, aber der Abstand wird immer kleiner (siehe auch: http://sosm.ch/agm-and-mapping-party-moutier/ ).

      Vermutlich wahr ist, ist dass die lieben Mitbewerber weniger kurzfirstige Schwankungen in der Qualität haben, da die ganzen Prozesse deutlich langsamer sind, dass dürfte es dann aber auch sein.

      Und ja, OSM ist vor allem in Europa gut, d.h. aber nicht, dass die anderen ausserhalb nicht noch viel schlechter sind.

      Siehe auch

      https://www.google.com/intl/en_ch/help/ … _maps.html
      und
      https://www.google.com/intl/en_ch/help/ … _maps.html


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · derFred (Gast) · 22.03.2015 23:47 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      [Den Troll des Monats ignorierend]

      http://www.openstreetmap.org/node/431308148

      ;-)


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Dennis[B] (Gast) · 23.03.2015 00:09 · [flux]

      Google hatte hier vor ein paar Jahren mal ein riesen Problem. Nach einem "Import" waren auf einmal alle Firmennamen in der Karte. Das ist somit schon etwas länger her. Aber leider war alles 150 Meter versetzt. Alles. Jede Firma und jeder Straßenname war seit dem 150 Meter versetzt. Ich denke, hier haben alle Anbieter die gleichen Probleme. Google dürfte den Streetview-Vorteil haben. Zur Not guggen sie einfach nach. Die waren ja in jeder Stadt mittlerweile mehrfach. Google, Teleatlas sieht man häufiger fahren.

      Interessant finde ich, wie schnell Google aktuell ist. Mich würde interessieren, ob die das mit Android-GPS-Daten schaffen, oder ob so viele Leute mitmachen beim Verbessern der Google-Karte. Hintergrund: Hier ist wegen einer Baustelle eine Umleitung. Ich Tagge die ganzen Umleitungen (Baubeginn war 1972!) regelmäßig. Keine 4 Wochen ist die letzte Änderung in der Verkehrsführung her, und schon bei Google:

      http://tools.geofabrik.de/mc/#17/47.688 … =nokia-map


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · SimonPoole (Gast) · 23.03.2015 09:18 · [flux]

      'Dennis[B wrote:

      ....

      Interessant finde ich, wie schnell Google aktuell ist. Mich würde interessieren, ob die das mit Android-GPS-Daten schaffen, oder ob so viele Leute mitmachen beim Verbessern der Google-Karte. Hintergrund: Hier ist wegen einer Baustelle eine Umleitung. Ich Tagge die ganzen Umleitungen (Baubeginn war 1972!) regelmäßig. Keine 4 Wochen ist die letzte Änderung in der Verkehrsführung her, und schon bei Google:
      ...

      Im Zweifelsfall sind es einfach die 10'000 oder so Google MA in Indien. Aber in dem Fall vermutlich eher ev. vom Amt an google gemeldet oder direkt google MA die in der Nähe wohnen (Zürich ist schliesslich der grösste Google Standort ausserhalb der Staaten und zufälligerweise auch Heimat von viel GM Technologie).


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · GUFSZ (Gast) · 23.03.2015 09:51 · [flux]

      Maturi0n wrote:

      Speziell in Deutschland kann die mangelnde Verbreitung von OSM doch nicht an den Daten liegen, oder? 🙂

      Ich bin gestern noch auf dieses Video https://www.youtube.com/watch?v=-E3rWr5tjBU gestoßen.

      Die Daten werden in einer Art und Weise erfasst, sodass sie schwer auswertbar sind.

      Meiner Meinung nach könnte man von einem Geburtsfehler von OSM sprechen. Man hat sich nicht darum gekümmert, dass die Datenerfasssung zukunftsfähig in der Auswertung ist.

      Was meine ich konkret. Wenn ich in JOSM einen Weg mit tracktype=grade1 und surface=gravel hochladen will, wird das ohne meckern akzeptiert.

      Besser wäre eigentlich, ich gebe die Informationen an und daraus entsteht ein Taging.

      Also ich sage JOSM, ich habe einen Feldweg gesehen, der asphaltiert ist. Und Josm macht daraus highway=track, surface=asphalt; tracktype=grade1.

      Oder ich sage, ich habe einen Radweg gesehen, darauf folgt die Frage, warum ich glaube, dass dies ein Radweg ist. Die Angabe Radwegweiser erzeugt einen anderen Tag als ein blaues Radwegschild.

      Wenn meine Angaben nicht schlüssig sind, wird nichts in die Datenbank eingetragen, oder der Weg mit einem Vermerk versehen.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · wambacher (Gast) · 23.03.2015 10:29 · [flux]

      GUFSZ wrote:

      Besser wäre eigentlich, ich gebe die Informationen an und daraus entsteht ein Tagging.

      Das ist kein Designfehler in OSM - sprich der DB - , sondern "nur" eine anderer Methode, im Editor letztendlich die passenden Werte einzugeben.

      Da könnte man ein JOSM-Plugin für schreiben, der das erledigt.

      Nein, ich kann das nicht und mach das auch nicht.

      Gruss
      walter


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · GUFSZ (Gast) · 23.03.2015 10:53 · [flux]

      wambacher wrote:

      Nein, ich kann das nicht und mach das auch nicht.

      Und das ist das nächste Problem von OSM, dass Situationen entstehen, die mit der Redewendung einen "Augiasstall ausmisten" gut beschrieben ist.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · wambacher (Gast) · 23.03.2015 11:19 · [flux]

      GUFSZ wrote:

      wambacher wrote:

      Nein, ich kann das nicht und mach das auch nicht.

      Und das ist das nächste Problem von OSM, dass Situationen entstehen, die mit der Redewendung einen "Augiasstall ausmisten" gut beschrieben ist.

      Und dein Problem ist, dass du auf eine sachliche Antwort nur unsachlich reagieren kannst.

      GUFSZ --> troll-list


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · g0ldfish (Gast) · 23.03.2015 11:34 · [flux]

      Bei der Frage nach der Qualität kommen für mich folgende Aspekte zusammen:

      Vollständigkeit - fehlen Elemente (Straßen, Wege, was auch immer), die vorhanden sind? Hier schlägt sich OSM nach meinem Empfinden und Bedürfnissen sehr gut, gerade auch bei speziellen Interessen und mit entsprechenden Spezialkarten.

      Korrektheit/Aktualität - sind Elemente eingetragen, die nicht (mehr) bzw. nicht in der vermeintlichen Form vorhanden sind? Hier hatte OSM manchmal ein Problem durch übereifrige Luftbildabmaler, der Platzhirsch Google aber in Teilen Deutschlands nach einem Großeinkauf von Daten nicht weniger.

      Benutzerfreundlichkeit - sind für den Nutzer hilfreiche Dienste einfach und zentral zu finden? Hier können wir als dezentrales Projekt vermutlich nie vergleichbar sein mit den Großen und massiv Quersubventionierten. Finde ich zu verschmerzen, dass man dem Nutzer manchmal etwas mehr abverlangt und er auch mal recherchieren muss, wo er findet, was er gerade braucht. Dafür haben wir als Pluspunkt ja die enorme Vielfalt.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · opasto (Gast) · 23.03.2015 12:50 · [flux]

      g0ldfish wrote:

      Bei der Frage nach der Qualität kommen für mich folgende Aspekte zusammen:

      +Nützlichkeit: Ich reise irgendwohin auf der ganzen Welt. Vorher hole (oder rendere ich selbst) mir eine OSM Karte, lade sie auf mein Garmin und habe eine vernünftige Karte dabei welche nichts kostet , auch wenn dort kein Handyempfang ist oder mir der Handyverkehr zu teuer ist. Und auch niemand kann über meinen Handyverkehr feststellen, wo ich bin.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · speichennippel (Gast) · 23.03.2015 14:00 · [flux]

      g0ldfish wrote:

      Bei der Frage nach der Qualität kommen für mich folgende Aspekte zusammen:
      Vollständigkeit -....
      Korrektheit/Aktualität - ....
      Benutzerfreundlichkeit - ......

      Hinzu kommt die Anzahl der möglichen Elemente.
      OSM erlaubt das Eintragen von Eigenschaften für Mountainbiker, Wanderer usw.
      Auch die (unübersichtliche) Vielzahl an beschreibenen Möglichkeiten wie surface, smoothness, trail_visibility usw. ist beachtlich.
      Kombiniert mit den von Haus aus möglichen Unterscheidungen der Wege (highway=...)

      Bei der Vielfalt der möglichen Dinge ist OSM allen anderen überlegen.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Bernhard Hiller (Gast) · 23.03.2015 19:13 · [flux]

      wambacher wrote:

      OSM ist weltweit Spitze!

      Nein. Für Malaysia habe ich mir eine Karte von der "Konkurrenz" besorgt (MalFreeMaps).
      Auch in Thailand gibt's riesige Lücken. Z.B. nordwestlich von Sikao (http://thaimap.osm-tools.org/?zoom=15&l … yers=B000T) bekam ich letzten Dezember nur Höhenlinien und die Küstenlinie zu sehen. Und POIs fehlen fast komplett, ebenso Orts- und Straßennamen.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · TheFive (Gast) · 23.03.2015 19:19 · [flux]

      Vielleicht sollten wir in den Entscheidungprozess, was in die DB / auf die Karte gehört mit zur Qualität zählen.
      Ich möchte meine Sicht der Welt in Zukunft nicht von google abhängig machen.

      O T aber kommerzielle Dienste fühlen sich einer unabhängigen Sichtweise nicht verpflichtet.

      http://www.sz.de/1.2406184


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · viw (Gast) · 24.03.2015 07:54 · [flux]

      GUFSZ wrote:

      Maturi0n wrote:

      Speziell in Deutschland kann die mangelnde Verbreitung von OSM doch nicht an den Daten liegen, oder? 🙂

      Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe vor kurzen einige Videos über Opensource gesehen, dass meinen Eindruck hier und bei anderen Opensourceprojekten bestätigt. Opensource scheint eine Ansammlung von Menschen zu sein, die furchtbar stolz darauf sind, wie clever sie die Probleme gelöst haben, die sie sich selber gemacht haben und erwarten vom Rest der Menscheit, dass sie die gleiche Freude daran haben, dass sie die Schwierigkeiten lösen, die ihnen andere machen. Das nennt sich dann dem Projekt helfen und wer sich weigert, ist an Untergang der besseren Welt schuldig.[1]

      Was soll man da erwarten?

      [1] Persönlich glaube ich, es besteht kein wirkliches Interesse an massenkompatiblen Lösungen, weil dann könnte man ja nicht mehr frickeln und sich toll fühlen.

      Der gedanke von Opensource ist ein anderer! Ich mache etwas weil es mir Spaß macht und es mir nützlich erscheint. Das teile ich mit anderen ohne Anspruch darauf,d ass es die anderen genau so nützlich finden bzw. ich es IHREN Wünschen und Bedürfnissen anpassen MUSS!
      Wenn jemand der Meinung ist OSM muss so sein wie Googlemaps, dann sollte er eine Stange Geld in die Hand nehmen Server kaufen und ein Programmiererteam und kann aus unseren Daten dann so etwas zaubern. Aber weil ein dahergelaufener frustrierter seine Bekannten nicht überzeugen konnte wie toll OSM sein kann, sollte sich hier im Projekt keiner den Arsch aufreißen.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · kerosin (Gast) · 24.03.2015 09:29 · [flux]

      Das teile ich mit anderen ohne Anspruch darauf,d ass es die anderen genau so nützlich finden bzw. ich es IHREN Wünschen und Bedürfnissen anpassen MUSS!

      Fakt ist ein paar wenige Programmierer dominieren was verändert wird an Website usw. Der Einfluss der gesamten Community auf Änderungen ist eher gering.

      Wenn jemand der Meinung ist OSM muss so sein wie Googlemaps, dann sollte er eine Stange Geld in die Hand nehmen Server kaufen und ein Programmiererteam und kann aus unseren Daten dann so etwas zaubern. Aber weil ein dahergelaufener frustrierter seine Bekannten nicht überzeugen konnte wie toll OSM sein kann, sollte sich hier im Projekt keiner den Arsch aufreißen.

      GUFSZ hat ja gar nicht gesagt, dass wir einen GMaps-Klon anstreben sollen. Es ist nun mal so, dass Google Maps nun einmal den Großteil der Anwender hat und auch trotz der Datendichte von OSM locker hält. Man kann sich schon fragen, warum das so ist und worin die Unterschiede liegen.

      Zuerst einmal muss eine Zielsetzung erfolgen bevor "man sich den Arsch aufreißt". Und die hat OSM in der Form nicht. Ich zumindest fände es toll, wenn sich OSM Ziele setzen würde wie:
      - Mobil angepasst und nutzbar
      - Gute User Experience
      usw
      Dann stößt man aber auch immer eine Diskussion an was OSM ist und was nicht, wodurch dann eh alles im Sand verläuft 😉


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · GUFSZ (Gast) · 24.03.2015 10:26 · [flux]

      wambacher wrote:

      GUFSZ wrote:

      wambacher wrote:

      Nein, ich kann das nicht und mach das auch nicht.

      Und das ist das nächste Problem von OSM, dass Situationen entstehen, die mit der Redewendung einen "Augiasstall ausmisten" gut beschrieben ist.

      Und dein Problem ist, dass du auf eine sachliche Antwort nur unsachlich reagieren kannst.

      GUFSZ --> troll-list

      Der Hintergrunf der Redewendung. Herkules bekam die Aufgabe den Stall -bestehend aus 3.000 Rindern und 30 Jahre nicht gereinigt- des Augias innerhalb eines Tages auszumisten. Herkules hat es geschafft durch Technologie.

      Ich habe gestern z.B. für D alleine ca. 5000 sich widersprechende und damit unsinnige tracktype=grade1 und surface-Kombinationen gefunden. Diese Daten wirklich zu berichtigen ist eine Heidenarbeit. Den Respekt vor der Leistung wollte ich ausdrücken. Warum Du diesen Respekt als unangemessen empfindest, erschließt sich mir nicht.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · GUFSZ (Gast) · 24.03.2015 10:33 · [flux]

      viw wrote:

      Der gedanke von Opensource ist ein anderer! Ich mache etwas weil es mir Spaß macht und es mir nützlich erscheint. Das teile ich mit anderen ohne Anspruch darauf,d ass es die anderen genau so nützlich finden bzw. ich es IHREN Wünschen und Bedürfnissen anpassen MUSS!

      Diese Haltung erklärt mir so manches. Bloß woher kommt dann dieser Anspruch eine Alternative zu kommerziellen Produkten (im Fall von OSM: google, bing etc.) oder sogar besser zu sein als diese?


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · streckenkundler (Gast) · 24.03.2015 10:58 · [flux]

      GUFSZ wrote:

      ch habe gestern z.B. für D alleine ca. 5000 sich widersprechende und damit unsinnige tracktype=grade1 und surface-Kombinationen gefunden. Diese Daten wirklich zu berichtigen ist eine Heidenarbeit.

      Mit Tools wie OverpassTorbo und JOSM ist das keine Heidenarbeit, das war ein verbotener mechanischer Massenedit, der inzwischen Glücklicherweise revertet ist.
      Ich kann mir nicht vorstellen, daß du 5882 Wege/ Wegabschnitte im einzelnen angeschaut hast (Luftbild, Vor Ort). Darüberhinaus war dein Hintergrund auch zutiefst unlogisch und damit fehlerhaft. Hast du dir alle Wege im Einzelnen angeschaut und entschieden, ob tracktype oder surface korrekt ist, oder gar beides falsch ist? Ich behaupte mal nein.

      Daß da sicher Verbesserungsmöglichkeiten sind, mag sein. Dann kümmere sich aber bitte darum, daß bei einschlägigen Quatitätssicherungstools eventuelles fehlerhaftes Tagging der Wegabschnitte angezeigt werden. Nur so hat man die Möglichkeit, sich die Wege im Einzelnen anzuschauen und ggf. zu verbessern. Zuvor muß einvernehmlich geklärt werden, was als Tagging-Fehler betrachtet wird.

      Sven


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · woodpeck (Gast) · 24.03.2015 10:59 · [flux]

      GUFSZ wrote:

      Bloß woher kommt dann dieser Anspruch eine Alternative zu kommerziellen Produkten (im Fall von OSM: google, bing etc.) oder sogar besser zu sein als diese?

      Einige Leute haben Spaß daran, etwas aufzubauen, was besser ist als erhältliche kommerzielle Produkte. Das ist aber nicht der Anspruch des Projekts insgesamt, sondern die Motivation einzelner. Andere sind motiviert, weil sie endlich die Rohdaten bekommen können statt immer nur ein fertiges Kartenbild, oder weil sie die Daten auf ihr Garmin spielen können. Oder auch, weil sie in der Lage sind, eine Garminkarte zu erstellen und diese Dritten anzubieten.

      Der Anspruch des Projektes ist, was auf der Wikiseite steht:

      "OpenStreetMap, the project that creates and distributes free geographic data for the world. We started it because most maps you think of as free actually have legal or technical restrictions on their use, holding back people from using them in creative, productive, or unexpected ways."

      Und nicht "eine Alternative zu kommerziellen Produkten zu sein". Nichtsdestotrotz ist OpenStreetMap für sehr viele Anwendungen genau eine solche Alternative - obwohl wir gar nicht den Anspruch haben.

      Bye
      Frederik


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Pepito (Gast) · 24.03.2015 13:33 · [flux]

      Eigentlich ist es bei osm wie mit Linux. Weil Windows bzw. in unserem Fall die kommerziellen Kartendienste immer teuerer wurden, hat man halt eine kostenlose Alternative als Konkurenz geschaffen.

      Das Ziel, die Preise der kommerziellen Dienbstleister für den privaten Gebrauch stark zu senken, ist gelungen. Im Grunde genommen bräuchte man osm gar nicht mehr weiter entwickeln, das Ziel ist längst erreicht.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · seichter (Gast) · 24.03.2015 14:35 · [flux]

      Pepito wrote:

      Eigentlich ist es bei osm wie mit Linux. Weil Windows bzw. in unserem Fall die kommerziellen Kartendienste immer teuerer wurden, hat man halt eine kostenlose Alternative als Konkurenz geschaffen.

      Das entscheidende ist für mich nicht der Preis. Für private Anwender hat Google Maps noch nie was gekostet.
      Dort habe ich aber keinerlei Kontrolle darüber, was wie aufgenommen wird. Bei OSM "entscheidet" die Community, was an Daten gespeichert wird.
      Das ist die größte Stärke, aber gewissermaßen auch die größte Schwäche von OSM.

      Abgesehen davon sehe ich GM nicht als Konkurrenz im engeren Sinne, eher auch als Ergänzung.
      Wenn alle Anfragen an Maps statt dessen an die Server im OSM-Umfeld gerichtet würden, wären die innerhalb von Sekunden hoffnungslos überlastet.

      Das Ziel, die Preise der kommerziellen Dienbstleister für den privaten Gebrauch stark zu senken, ist gelungen. Im Grunde genommen bräuchte man osm gar nicht mehr weiter entwickeln, das Ziel ist längst erreicht.

      Das sehe ich nicht so.
      Das Ziel ist eine immer bessere Datenqualität. Nur in OSM kann ich die Art der Daten beeinflussen. Wenn mir etwas fehlt, trage ich es ein. Das geht bei Google nur in vorgegebenen Bahnen.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · viw (Gast) · 24.03.2015 14:49 · [flux]

      Pepito wrote:

      Eigentlich ist es bei osm wie mit Linux. Weil Windows bzw. in unserem Fall die kommerziellen Kartendienste immer teuerer wurden, hat man halt eine kostenlose Alternative als Konkurenz geschaffen.

      Das Ziel, die Preise der kommerziellen Dienbstleister für den privaten Gebrauch stark zu senken, ist gelungen. Im Grunde genommen bräuchte man osm gar nicht mehr weiter entwickeln, das Ziel ist längst erreicht.

      -1
      Ich glaube wenn OSM sich nicht mehr weiterentwickelt das Ganze auch schnell wieder anders wird.
      OSM hat halt den Vorteil der Rohdaten. Und zwar ziemlich verschiedene Rohdaten weltweit in einem fast einheitlichen Format.
      Wer sich einfach nur mal anschaut wieviele verschiedene Fahrplanformate es gibt, der weiß das schon zu schätzen.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · free_as_a_bird (Gast) · 24.03.2015 23:42 · [flux]

      wambacher wrote:

      [Den Troll des Monats ignorierend]

      SimonPoole wrote:

      GUFSZ --> troll-list

      Sacht mal, tretet Ihr immer im Doppelpack auf?

      Duck und weg...


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · wambacher (Gast) · 24.03.2015 23:45 · [flux]

      free_as_a_bird wrote:

      wambacher wrote:

      [Den Troll des Monats ignorierend]

      SimonPoole wrote:

      GUFSZ --> troll-list

      Sacht mal, tretet Ihr immer im Doppelpack auf?

      Duck und weg...

      Ist mir noch garnicht aufgefallen. Mag sein, dass wir ähnliche Reizschwellen haben, aber irgendwann platzt jedem der Kragen.

      Gruss
      walter


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · free_as_a_bird (Gast) · 25.03.2015 00:09 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ist mir noch garnicht aufgefallen. Mag sein, dass wir ähnliche Reizschwellen haben, aber irgendwann platzt jedem der Kragen.

      Entwaffend 😄

      Zugegebenermaßen ein nicht ganz gelungener Trollversuch von GUFZ, obwohl ich seine Meinung in mancher Hinsicht teile..

      Zurück on topic: hier im Thread wurden Nordkorea und China angesprochen (stellvertretend vemutlich für weitere OSM-Entwicklungsregionen).
      Mein Eindruck ist, das die Karten in diesen Gebieten grobe Orientierung bieten, aber anderen vergleichbaren Kartendiensten hinterherhinken.
      In China ist etwa das überregionale Autobahnnetz hauptsächlich nur dort erfasst, wo BING-Karten zur Verfügung stehen, der Rest sind Landsat-Traces und irgendwelche (teils schlechten) Importe.
      Die regionale Community konzentriert sich auf die sehr großen Städte. Wer sich für Armchair-Mapping interessiert wird in China sicher fündig...

      Das besondere an beiden Ländern ist zudem, dass große Teile von einigen wenigen (ausländischen) Power-Mappern erstellt wurden, in China bspw. Kataputka und ein paar weitere..

      - EDIT: Typo


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · TheFive (Gast) · 25.03.2015 06:12 · [flux]

      Dabei ist zu erwähnen, das Mappen in China verboten ist.

      Was die BING Abhängigkeit erklärt.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · SimonPoole (Gast) · 25.03.2015 10:29 · [flux]

      TheFive wrote:

      Dabei ist zu erwähnen, das Mappen in China verboten ist.

      Was die BING Abhängigkeit erklärt.

      Der wichtige Punkt ist, die OSM Daten sind das Resultat des Möglichen in den Grenzen des Projektes.

      Google hat sich in China mit den Machhabern arrangiert und hat jetzt Daten, die mindestens nach mehr aussehen als was OSM ab Luftbilder (Mapbox ist übrigens zum Teil besser als Bing in China) erfassen kann. Damit muss man leben und akzeptieren, dass es bis zu einem politischen Wechsel dort wohl keine freien Karten in Detailgrad wie OSM in Europa geben wird. Das gleiche gilt natürlich auch für Nord Korea.

      Simon


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · 4rch (Gast) · 25.03.2015 11:02 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Google hat sich in China mit den Machhabern arrangiert und hat jetzt Daten, die mindestens nach mehr aussehen als was OSM ab Luftbilder (Mapbox ist übrigens zum Teil besser als Bing in China) erfassen kann.

      Google bekommt aber auch nur "verfälschte" Daten zur Verfügung gestellt, alle Objekte sind verschoben: http://tools.geofabrik.de/mc/#16/39.913 … -satellite


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · SimonPoole (Gast) · 25.03.2015 11:10 · [flux]

      4rch wrote:

      SimonPoole wrote:

      Google hat sich in China mit den Machhabern arrangiert und hat jetzt Daten, die mindestens nach mehr aussehen als was OSM ab Luftbilder (Mapbox ist übrigens zum Teil besser als Bing in China) erfassen kann.

      Google bekommt aber auch nur "verfälschte" Daten zur Verfügung gestellt, alle Objekte sind verschoben: http://tools.geofabrik.de/mc/#16/39.913 … -satellite

      Ich weiss, aber das ist eine Feinheit die Google und Jünger sicher wurst ist ("Stört es beim Werbung verkaufen? Nein. Dann ist gut.").


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · derFred (Gast) · 25.03.2015 15:27 · [flux]

      Moin Walter,

      wambacher wrote:

      ähnliche Reizschwellen

      Gruss
      walter

      Da gibt es wohl zwei, bei denen die Reizschwelle deutlich niedriger liegt: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 59#p492659

      ... und wie sagt Rogehm immer bei Trollversuchen: Über'm Berg ist es weiter als zu Fuß, aber mit OSM bist du schneller da. ;-)


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · derFred (Gast) · 25.03.2015 15:33 · [flux]

      Nachtrag zu einem User aus diesem Thread von der talk-at Liste

      https://lists.openstreetmap.org/piperma … 07313.html

      Bin gespannt, ob GUFSZ hier etwas dazu zu sagen hat.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · streckenkundler (Gast) · 25.03.2015 15:46 · [flux]

      derFred wrote:

      Bin gespannt, ob GUFSZ hier etwas dazu zu sagen hat.

      GUFSZ hat sich hier: http://www.openstreetmap.org/changeset/ … 822/12.388 geäußert.

      GUFSZ wrote:

      Was jetzt kommt, mag arrogant klingen. An der weiteren Diskussion werde ich mich nicht beteiligen, weil die mühselig sind. Wer revertieren mag, soll es tun, aber mein FIXME erhalten, weil diese Tagkombinationen, wie ich sie rausgefiltert habe, sind als solches unsinnig.

      Massenedit ist bereits revertet: http://www.openstreetmap.org/changeset/29686646

      Sven


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Rogehm (Gast) · 25.03.2015 15:55 · [flux]

      Hi,
      @derFred: Bekenne mich schudig, in den '70-'80 ern haben wir 'ernsthafte" Gespräche mit solchen dummen Sprüchen etwas aufgelockert. Mit deinem "Nachts ist es kälter als draussen" kam mir sofort der Spruch in den Sinn. Ein bisschen Spaß und Nostalgie kann ja auch hier im Forum nicht schaden, find ich. Und damit mal wieder zum TG.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · gormo (Gast) · 25.03.2015 17:53 · [flux]

      ...das Argument "Weil es leicht geht, kann es kein Massenedit sein" finde ich auch sehr eigenwillig.

      Trotzdem brauchen wir vielleicht eine Warnung im JOSM, wenn man beispielsweise tracktype=grade1 und surface=grass verwendet.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · streckenkundler (Gast) · 25.03.2015 18:33 · [flux]

      gormo wrote:

      Trotzdem brauchen wir vielleicht eine Warnung im JOSM, wenn man beispielsweise tracktype=grade1 und surface=grass verwendet.

      eine JOSM-Warnung vielleicht... besser wäre ein Prüftool ala KeepRight!/ OSMI oder so...

      Nur was solle man prüfen?

      Bei Waldwegen ist mitunter auch surface=fine_gravel anzutreffen (ausgebaute Forststraßen für 40tonner ) weswegen man eigentlich tracktype=grade2 setzen müsste, trotzdem findet man vor Ort mitunter Pflanzenbewuchs bis zur Fahrbahnmitte... Die Übergänge sind oft fließend... und vor allem aus dem Luftbild in der Regel nicht oder nur mir ganz spezieller Ortskenntnis erkennbar.

      Trotzdem sollten bestimmte Kombinationen nicht auftreten:

      Schaut man sich http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:surface , dürfte für Tags der Gruppe "Versiegelte Oberfläche" eigentlich nur tracktype=grade1 in Frage kommen. Aber gerade die Anwendung von surface=paved ist doch recht weit. Auch Wege in der Natur mit gravel/ fine_gravel sind oft allgmein als paved erfasst.

      paved/ unpaved hat für mich den selben Status wie highway=road bei Straßen.

      Ich möchte mir aber selbst die betreffenden Wege im Detail abschauen...

      Sven


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · GUFSZ (Gast) · 25.03.2015 20:36 · [flux]

      Ich habe etwas anders gedacht. Ich behaupte nicht, dass danach die Wege stimmen, sondern dass das Tagging der Wirklichkeit näher kommt. Wie an andere Stelle schon erklärt, trifft seitdem ich mich damit beschäftige eigentlich der surface tag die Wahrheit besser. Wenn man den wahrscheinlichsten Tracktypetypen zum surface-tag wählt, dann dürfte das Tagging der Wirklichkeit eher entsprechen. Deswegen habe ich auch an jeden Tag ein FIXME drangehängt.

      Das ganze geht aber nur mit inkonsistenten tracktype1-surface Kombinationen, weil tracktype1 ziemlich klar definiert ist. Mit tracktype2 ginge es nur teilweise.

      Das Prinzip ist sich durch Anwendung von Wahrscheinlichkeiten der Wirklichkeit anzunähern.

      Wenn man es natürlich abschafft, dass diese 5000 Wege oder mehr in einem kurzen Zeitraum abgelaufen werden, und das war mit Herkulesaufgabe gemeint, vom mir aus.

      Aus meiner Erfahrung mit den Daten, glaube ich dass das Tagging nach Satelittenbilder genau zu solchen inkonsistenten Wegen führt. Es passiert auffallend oft in Gegenden in der der Erdboden der Wege eine sehr helle Farbe hat.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · streckenkundler (Gast) · 25.03.2015 21:14 · [flux]

      GUFSZ wrote:

      Ich habe etwas anders gedacht. Ich behaupte nicht, dass danach die Wege stimmen, sondern dass das Tagging der Wirklichkeit näher kommt.

      Nein Die Daten waren nach deinem Edit genauso falsch wie vorher...

      GUFSZ wrote:

      Wie an andere Stelle schon erklärt, trifft seitdem ich mich damit beschäftige eigentlich der surface tag die Wahrheit besser.

      Bist du dir sicher, daß der surface-Tag immer korrekt war und der tracktype-Tag falsch? Kann es nicht auch andersrum sein? In meiner Gegend hatte ich schon vor deinen Edits gerne mal falsche surface-Tags beobachtet und korrigiert. Ich kenne meine Gegend recht genau, habe viele Wege schon befahren, auch in meinem Leben vor OSM. Im Luftbild weiß ich genau, worauf ich bei solchen Dingen achten muß... vielen anderen Mappern wird es ähnlich gehen...

      GUFSZ wrote:

      Deswegen habe ich auch an jeden Tag ein FIXME drangehängt.

      Das ist Unsinn... bei allen Schiet und Scheiß wird ein fixme-Tag rangehängt... Vor lauter fixmes weiß man gar nicht was falsch ist... Bei solch einem Fixme-Missbrauch bin ich geneigt, fixme als Deprecated Tag zu fordern... Manche fixme Tags sind sicher schon so alt, daß keiner mehr weiß, was der Mapper überhaupte meinte...

      GUFSZ wrote:

      Das ganze geht aber nur mit inkonsistenten tracktype1-surface Kombinationen, weil tracktype1 ziemlich klar definiert ist.

      Das mag sicher so sein, daß man tracktype=grade1 + surface=* konsistent und einigermaßen sauber definieren kann... Da stimme ich dir zu... Ich schaue mir aber lieber Wege kontolliert an, als diese mühselig aus ohnehinschon unzähligen fixme-Tags herauszupopeln... Gründe siehe Oben.

      Deswegen eine sauberes QI-Tool und dann die Dinge im einzelnen betrachtet...

      Sven


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Maturi0n (Gast) · 29.05.2016 18:29 · [flux]

      Ich möchte dieses Thema nochmal hervorholen. Nachdem ich jetzt lange und intensiv an OSM mitgearbeitet habe, will ich mal meinen (aktualisierten) Senf dazu abgeben:

      OSM ist in manchen Regionen sehr detailliert, detaillierter und vollständiger als alle anderen Karten die ich kenne. Diese Regionen sind aber eher klein. Tendenziell sind bestimmte Länder und Regionen besser gemappt als andere. Europa ist auf jeden Fall der Kontinent mit der besten Kartierung. Je weiter südlich man geht, desto schlechter wirds aber auch in Europa. In Spanien, Italien oder Griechenland ist OSM um Welten hinter Google Maps oder auch HERE.com. In Nord- oder Südamerika ist der Unterschied noch krasser zu Ungunsten von OSM.

      In Deutschland ist OSM recht gut, ich würde aber nicht sagen, dass es besser als Google ist. Für die Navigation ist OSM in der Praxis oft nicht ideal. Hausnummern und Adressen sind ein echtes Problem, speziell außerhalb der Großstädte. Selbst in der Nähe von sehr gut gemappten Städten wie z.B. München sind in Vororten, die nur wenige Kilometer von der Stadtgrenze entfernt sind, oft so gut wie keine Hausnummern erfasst. Für Navigation ein echter Nachteil. Sehr oft sind Sachen ohne wirklichen praktischen Nutzen gemappt (Teiche in privaten Gärten, Bäume in Wohngebieten) während dann elementare Dinge wie Hausnummern fehlen. Liegt wohl einfach daran, dass man sowas nicht einfach von Satellitenbildern abmalen kann. 😉
      Positiv überrascht bin ich von der OSM-Qualität in Osteuropa. Nach eigener Erfahrung ist OSM in einigen Teilen von Russland und der Ukraine meistens gleich auf mit Google und Yandex (russischer Anbieter). Moldawien ist bisher das einzige Land, in dem ich OSM in jeder Situation Google Maps vorziehen würde. (Von der Nützlichkeit, das offene Konzept von OSM ist natürlich besser 🙂 )

      Eine Spezialität von OSM sind aber mehrsprachige Regionen. Die kommerziellen Anbieter fokussieren sich da oft auf eine Sprache und lassen Minderheitensprache komplett außen vor. Da ist OSM wirklich super.

      Wenn ich ehrlich bin, muss ich aber sagen, dass die Qualität von OSM für 90% der Anwendungsfälle hinter Google Maps steht. Keine Ahnung ob ich damit in diesem Forum alleine stehe. 😉


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · toc-rox (Gast) · 29.05.2016 20:16 · [flux]

      Maturi0n wrote:

      Wenn ich ehrlich bin, muss ich aber sagen, dass die Qualität von OSM für 90% der Anwendungsfälle hinter Google Maps steht. Keine Ahnung ob ich damit in diesem Forum alleine stehe. 😉

      Was willst du uns mit deinem Post denn eigentlich sagen?

      Gruß Klaus


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · hfst (Gast) · 29.05.2016 20:28 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Maturi0n wrote:

      Wenn ich ehrlich bin, muss ich aber sagen, dass die Qualität von OSM für 90% der Anwendungsfälle hinter Google Maps steht. Keine Ahnung ob ich damit in diesem Forum alleine stehe. 😉

      Was willst du uns mit deinem Post denn eigentlich sagen?

      Gruß Klaus

      Vielleicht solltest du nicht nur den letzten Absatz, sondern den ganzen Beitrag lesen. Ich glaube maturion will uns auf Schwächen (Hausnummern) hinweisen. Außerdem verstehe ich ihn so, dass seine Bedürfnisse in manchen Gegenden von anderen Karten besser als von OSM erfüllt werden. Das ist schade.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · kreuzschnabel (Gast) · 29.05.2016 20:34 · [flux]

      Google ist doch der Kartenanbieter, der POIs durchaus mal um Kilometer versetzt, gern auch ins übernächste Dorf. Da verlasse ich mich doch lieber auf eine locally gesurveyte Karte :-)

      --ks


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · ChristianSW (Gast) · 29.05.2016 21:40 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Google ist doch der Kartenanbieter, der POIs durchaus mal um Kilometer versetzt, gern auch ins übernächste Dorf.

      ... und eine Arztpraxis mitten auf die Bahnhofsgleise.

      OMS ist lange nicht perfekt, aber ermöglicht Karten und Anwendungen für Wanderer, Reiter, Rollstuhlfahrer, ... also viele verschiedene Nutzergruppen gleichermaßen: offen & partizipativ!


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Skinfaxi (Gast) · 30.05.2016 06:05 · [flux]

      Man braucht gar nicht so lange fahren, bis die Kartenqualität der Openstreetmap nahe an völlig unbrauchbar kommt. Da reicht schon Südschweden 🙂

      Allerdings ist da wo gemappt die Qualität in einer völlig anderen Dimension als bei Bing/here/Google. Letzgenannte sind bestenfalls mit Übersichtskarten die vielleicht papierkarten im Masstab 1:250.000 nahe kommen zu vergleichen. Vom Informationsgehalt kommt OSM oft an 1:100.000 oder sogar tk50 Karten ran.

      Goggle Bing und co sind aber eher mit Strassenatlasen zu vergleichen, OSM mit der Loseblattsammlung / Kartensammlung von Freaks.

      Bei mir hier in Südschweden ist es sogar so dass OSM recht schnell sogar besser (=vollständiger, relevanter) wird als die officielle tk25, da reicht oft ein einzelner engagierter aus.

      Edit: Verdeutlichung Openstreetmap eingeführt, typo


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · kreuzschnabel (Gast) · 30.05.2016 07:53 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Man braucht garnicht so lange fahren, bis die Karyenqualität nähe än völlig unbrauchbar kommt. Da reicht schon Südschweden 🙂

      Die von OSM oder die von Google? Wird mir aus deinem Beitrag nicht ganz klar.

      --ks


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Skinfaxi (Gast) · 30.05.2016 15:37 · [flux]

      Hab Beitrag edidiert. Meinte die OSM


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · aighes (Gast) · 30.05.2016 15:39 · [flux]

      Da müsstest du jetzt erstmal ausführen, was für dich unbrauchbar ist. Ich finde es bspw. brauchbarer, wenn POIs fehlen, dafür die eingetragenen aber korrekt sind als das jede Menge Unsinn drin ist. Lieber stelle ich mich drauf ein, dass der nächste Supermarkt erst in 50km ist, als das ich eine Umweg fahre/laufe und sich dann der POI als Ente heraus stellt.

      Brauchbar schließt ja auch mit ein, wie ich die Karten dann unterwegs mitführen kann. Bei Google ist da bei größeren Gegenden, die man Offline braucht schnell das unbrauchbar erreicht. Auch wenn alle Hausnummern und POI korrekt sind...


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Skinfaxi (Gast) · 30.05.2016 16:21 · [flux]

      Unbrauchbar hängt ganz klar vom Einsatzzweck ab. Pois sind dabei noch das kleinste Problem, aber wenn wichtiger Transitstrassen komplett fehlen wirds schön schwierig. Wenn Du in Landkreishauptstädten stehst die noch garkeine Verbindung zu irgendeiner Strasse haben ist die Nutzbarkeit eindeutig nicht gegeben. Auch wenn Ortschaften mut mehreren tausend Einwohnern fehlen ist schwer sich vorzustellen, wie mandas nun Nutzen soll...


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · hurdygurdyman (Gast) · 31.05.2016 05:47 · [flux]

      Statt hier zu lamentieren, wäre es doch zweckmäßiger, die fehlenden Zufahrtstraßen oder Ortschaften, von deren Existenz und Lage man Kenntnis hat, nach bestem Wissen unter Zuhilfenahme der bekannten und erlaubten Hintergründe zu erfassen. Da wäre die Zeit sinnvoller genutzt und alle hätten was davon. So hat OSM mal angefangen und so kommt das Projekt voran. Das funktioniert in Schweden, Sudan, Uruguay, Nepal und sonstwo auf dieser Welt.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · SimonPoole (Gast) · 31.05.2016 06:53 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Statt hier zu lamentieren, wäre es doch zweckmäßiger, die fehlenden Zufahrtstraßen oder Ortschaften, von deren Existenz und Lage man Kenntnis hat, nach bestem Wissen unter Zuhilfenahme der bekannten und erlaubten Hintergründe zu erfassen. Da wäre die Zeit sinnvoller genutzt und alle hätten was davon. So hat OSM mal angefangen und so kommt das Projekt voran. Das funktioniert in Schweden, Sudan, Uruguay, Nepal und sonstwo auf dieser Welt.

      Ich mach das ja sonst nie, aber:

      +1

      Es ist ein grosser Unterschied zwischen "perfekt" und "nützlich". Ich hab schon öfter darauf hingewiesen, z.B. hier http://sosm.ch/agm-and-mapping-party-moutier/ was für Daten kommerzielle Kartenanbieter und Navis vor nicht viel mehr als 10 Jahren angeboten haben, trotz offensichtlich fehlende Details wäre niemand darauf gekommen, dass sie völlig unbrauchbar wären.

      Es ist deshalb auch sinnvoll (wenn natürlich auch nicht vorgeschrieben) zuerst grob die Strassen Infrastruktur und Ortsnamen zu erfassen, und nicht alles zuerst mit Details/Häusern vollzumüllen (:-)). Das lässt Raum für lokale Mapper und erhöht trotzdem den Nutzwert von OSM für alle.

      Simon


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · R0bst3r (Gast) · 31.05.2016 12:14 · [flux]

      Simon Antwort kann ich voll und ganz unterstützen. Ich mappe für die Nutzer von OSM, die sich bei der Konkurrenz nicht ganz so gut aufgehoben fühlen.
      DetailDetailDetailmapper haben den Nutzen manchmal aus dem Blick verloren. Tags für Farbe, Typ und Material an einem Mülleimer zähle ich eher nicht dazu.

      Zum Thema: Dort wo sich einige Mapper finden steigt die Qualität in OSM sehr rapide an. Des öfteren auch über die der Konkurrenz. Aber es bleibt noch viel zu tun.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Maturi0n (Gast) · 31.05.2016 16:00 · [flux]

      @hurdygurdyman:
      Viele Daten die fehlen, lassen sich nicht schnell nachtragen. Hausnummern sind das beste Beispiel. Da müsste man vor Ort recherchieren. Hausnummern sind glaube ich eine der größten Schwächen von OSM in Deutschland (und auch anderswo).
      Wenn ich als Mapper feststelle, dass OSM in Land oder Gegend XY schlecht ist, kann ich da nicht viel ändern. Da braucht es lokale Mapper oder zumindest Leute die ab und zu dort sind. In manchen Ländern scheint die lokale OSM-Community noch sehr schwach zu sein.

      In manchen Gegenden sind deshalb Mülleimer und Pools in Privatgärten erfasst, in anderen nicht mal Hauptstraßen oder Ortsnamen.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · hurdygurdyman (Gast) · 31.05.2016 16:15 · [flux]

      @MaturiOn:
      Mein Beitrag bezog sich auf Straßen und Ortschaften. Das Hausnummern eine andere Vorgehensweise erfordern, stelle ich nicht in Frage. Dazu habe ich schon genug davon erfasst.
      Aber ich bin bei Simon. wenn es darum geht, primär allgemein wichtige Basisdaten für die Orientierung zu erfassen. Ich nenne das Brot- und Butter-Mapping.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · aighes (Gast) · 31.05.2016 16:27 · [flux]

      Das kommt wiederum drauf an. Wenn deine Route nur durch die schlechte Region durch geht, dann sind Details wie Namen und Hausnummern völlig egal. Ansonsten erinnere ich mich noch an Zeiten, da war es völlig brauchbar, wenn man die Hausnummer in der Realität gesucht hat und nicht in der Karte.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Skinfaxi (Gast) · 31.05.2016 18:37 · [flux]

      Guck dir mal meinem Account an, dann siehst du was ich mache 😉

      Im übrigen begrüsse ich es auch wenn Sofamapper den Fokus von Josm mal ein wenig nordostwärts verschieben. Ich denje mir ja bei vielen Themen hier im Forum: Wäre schön wenn wir diese Probleme nur ansatzweise auch hier hatten.

      Wens in den Fingern juckt: die e22 und die 45 wurden umgebaut Und es gibt gute mappillary bilder 🙂

      Im übrigen finde ich es blöd wenn man immer gleich in die Meckerrerecke abschiebt. Hier sollte über die Qualität der Openstreetmap diskutiert werden Und mein Statement war dazu dass diese sehr ambivalent ist, aber da wo lokal gemappt in einer ganz anderen Qualitätskategorie zuhause.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · speichennippel (Gast) · 01.06.2016 06:26 · [flux]

      OSM bietet als einzige Datensammlung eine genaue Abgrenzung zwischen rennradtauglich/ nicht rennradtauglich bzw. asphaltiert/nicht asphaltiert. Nicht nur vom Prinzip her, sondern auch tatsächlich in der Praxis.
      Es ist an der Stelle aber noch viel zu tun. surface und smoothness sind noch lange nicht flächendeckend, so dass bei der Kartenumsetzung von Annahmen ausgegangen werden muss, die in der Praxis gelegentlich nicht stimmen. Insbesondere bei der unsäglichen Vielfalt an Kombinationen für Wege, auf denen irgendwelche Infos für Radfahrer hängen, ist eine Auswertung ob rennradtauglich schwierig bis unmöglich.
      Trotzdem: Im Vergleich zu vielen anderen ist die beschriebene Abgrenzung wesentlich genauer. So genau, dass ich bei Rennradplanungen auf den Kontrollblick auf Sat-Bilder verzichte, was bei anderen Karten immer noch emphohlen wird.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · hurdygurdyman (Gast) · 01.06.2016 06:37 · [flux]

      @Skinfaxi:
      Wenn du uns jetzt noch sagst, wo genau du Handlungsbedarf bei der E22 und E45 siehst, die beide so 5.000 km lang sind, und wo Mappillary oder andere Quellen den aktuellen Zustand darstellen, schaue ich da an einem der nächsten Regentage virtuell vorbei.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · GeorgFausB (Gast) · 01.06.2016 09:40 · [flux]

      Moin,

      Skinfaxi wrote:

      Im übrigen begrüsse ich es auch wenn Sofamapper den Fokus von Josm mal ein wenig nordostwärts verschieben.

      als Du da von Südschweden sprachst, hatte ich meinen Blick mal über unsere baltische Badewanne verlagert und mir das doch recht luftige Kartenbild mal angeschaut.
      Ich konnte ja selbst die bereits vorhandenen Straßen nicht mal auf den grottigen Bing-(Landsat?)-Bildern erkennen. 😉
      Gibt es da bei Euch keine besseren Grundlagen, die man verwenden darf? (Gemäß eniro.se gibt es doch gestochene Luftbilder <sigh> ...)

      Mapillary ist allerdings eine Alternative, die ich da noch nicht einbezogen hatte - bringt aber auch nicht so viele Erkenntnisse, was das generelle 2-D-Bild (Straßen / Ortschaften) in der Fläche betrifft.

      Grüße, Georg


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · Skinfaxi (Gast) · 01.06.2016 10:08 · [flux]

      Ich bin in der Gegend von Västervik, dass ist än der Ostküste auf der Höhe von Göteborg (das än def Westküste liegt). auf der Strasse zwischen Västervik und Vimmerby hat sich ab Toverum viel getan, die Strasse wurde zu einem sogenannte 2+1 Weg umgebaut (hab mappillary spur ab då gemacht) Und bis Jönköping fehlt such noch viel. Such die e22 zw. Oskarshamn bis valdemarsvik ist (besonders bei gamleby) nicht richtig getaggt was die spuren angeht.

      Genau die kackqualität der landsatbilder hindert ja daran a einfach mål so einzutragen. Andere gescheite Quellen kenne ich nicht. Aber ab Und zu sind die Bilder auch ganz annehmbar.

      Hitta.se Und eniro.se Nutzen flygbilder die nicht gemeinfrei sind. Benutzt du vergleichstools sind die beiden wesentlich sinnvoller als Google Und Bing, here ist nicht wirklich vorhersehbar.

      Ansonsten kann man sich auch die tk50 Und tk100 online gratis ansehen lantmäteriet hat die Daten freigegeben, aber nicht als mapping quelle...

      Toll wenn uhr mal was machen. Hier ist man doch ziemlich alleine ...


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · kreuzschnabel (Gast) · 01.06.2016 10:25 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      än der Ostküste […] än def Westküste […] spur ab då […] a einfach mål […] flygbilder

      Mit schwedischer Wortergänzung/Rechtschreibkontrolle deutsch geschrieben? sieht süß aus!

      --ks


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · gormo (Gast) · 01.06.2016 10:29 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      als Du da von Südschweden sprachst, hatte ich meinen Blick mal über unsere baltische Badewanne verlagert und mir das doch recht luftige Kartenbild mal angeschaut.
      Ich konnte ja selbst die bereits vorhandenen Straßen nicht mal auf den grottigen Bing-(Landsat?)-Bildern erkennen. 😉
      Gibt es da bei Euch keine besseren Grundlagen, die man verwenden darf? (Gemäß eniro.se gibt es doch gestochene Luftbilder <sigh> ...)

      Ich sehe da sehr unterschiedliche Qualität. Immer mal ein guter Streifen in Bing, und dann ein Landsat-Streifen...

      edit: hier z.B.: http://www.sammyshp.de/fsmap/#16/57.6526/16.2924 gute Bing-Bilder, OSM-Qualität aber ... naja. 2 Hauptstraßen gibts. Für mich als detailgewohnten DE-Hundekotbeutelspender-Farbenerwarter ist das "here be dragons"-Qualität :-)

      Dem durchfahrenden Autofahrer wirds aber reichen.


    • Re: OSM-Qualität im Vergleich mit anderen Kartenanbietern · JM82 (Gast) · 25.04.2018 20:20 · [flux]

      Maturi0n wrote:

      Wo würdet ihr OSM qualitativ im Vergleich zu anderen Kartenanbietern sehen, z.B. verglichen mit Google Maps, Bing, HERE, Yandex, Wikimapia, usw?
      Würdet ihr sagen, es gibt Regionen in denen OSM bereits vor z.B. Google Maps liegt in puncto Qualität? In welchen Regionen ist OSM besonders gut, wo besonders schlecht?

      Meine Erfahrung mit OSM in AUT ist, dass die Qualität - verglichen mit anderen Kartenanbietern - sehr heterogen ist. Es gibt Kartenabschnitte (Regionen, Bezirke, Ortschaften), die sehr, sehr detailliert gemappt sind und den genannten Anbieter weit überlegen sind.
      Bei uns in AUT gibt es durchaus ländliche Gebiete, die besser gemappt sind, als so manche Landeshauptstadt oder gar die Bundesthauptstadt Wien.
      Google Maps ist über weite Strecken akzeptabel und sehr brauchbar. Es kommt eben immer drauf an, was benötigt wird von der Karte.