x

Innerstädtische Vegetation


  1. Innerstädtische Vegetation · Maturi0n (Gast) · 23.03.2015 15:25 · [flux]

    Ist es erwünscht/erlaubt Vegetation innerhalb von Städten zu mappen?
    Nur mal so als Beispiel die russische Stadt Archangelsk:
    www.openstreetmap.org/#map=14/64.5382/40.5367

    Dort wurden Bäume in Gärten und Hinterhöfen als Wald gemappt, auch Wiesen in Privatgärten oder in der Mitte von Kreisverkehren wurden eingezeichnet.
    In Deutschland habe ich das auf OSM bisher eher selten gesehen. Ist diese Praxis erwünscht oder nicht? Die Karten werden dadurch schnell sehr bunt, was man jetzt positiv oder negativ sehen kann.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Jojo4u (Gast) · 23.03.2015 15:51 · [flux]

      Meine Meinung: Es darf gern gemappt werden und da manchmal passende Tags fehlen ist der Rückgriff auf grass und forest i.O. In einer Stichprobe war es allerdings natural=wood was falsch ist.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · opasto (Gast) · 23.03.2015 16:26 · [flux]

      Schaut mal, wo Archangelsk liegt. Da ist eine grüne Wiese welche nicht sumpfig ist, schon eine Besonderheit.
      Ähnliches, nicht mit Wiesen sondern mit Bäumen, ist mir zum Beispiel in Venedig aufgefallen. Da ist ein Baum zwischen Gässchen und Kanälen schon eine Besonderheit und bemerkenswert. Wenn ich hier am Bodensee jedes Stückchen Wiese und jeden Baum eintragen würde, wäre dies überzogen.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · gormo (Gast) · 23.03.2015 16:37 · [flux]

      Grasflächen kenn ich, mappe ich auch selbst. Sowas hier: http://www.openstreetmap.org/?mlat=52.3 … 60/9.72760

      Wälder kenne ich jetzt nur als so kleine Wälder wie hier: http://www.openstreetmap.org/#map=16/52.3539/9.6831 .

      Es gab doch mal irgendwo dieses schreckliche Beispiel aus DE, wo jeder Einzelbaum als Wald gemappt war. War auch im Forum, finde ich grad nicht. Vielleicht erinnert sich ja noch jemand?



    • Re: Innerstädtische Vegetation · Rogehm (Gast) · 23.03.2015 17:29 · [flux]

      Es gab doch mal irgendwo dieses schreckliche Beispiel aus DE, wo jeder Einzelbaum als Wald gemappt war.

      Wenn du Bad Münstereifel meinst, da habe ich vor ein paar Monaten mal etwas "aufgeräumt" und die schlimmsten "1-Baum-Wälder" gefixt. Ansonsten habe ich gegen ein bisschen mehr grün in den Städten rein gar nichts einzuwenden. Gerade Parkanlagen bieten doch mit ihrem tlw. alten Baumbestand hier eine schöne "Spielwiese" für naturliebhabende Mapper.

      Anh. Ach ja, Eschweiler liegt ja um die Ecke, und hat die gleichen "1-Baum-Wälder". In Eschweiler habe ich noch nicht nachgearbeitet. ( 4 Jahre altes mapping von User'in "Marielchen", die wohl damals schon auf Granit biß mit ihrem Waldtagging.)


    • Re: Innerstädtische Vegetation · EinKonstanzer (Gast) · 23.03.2015 17:45 · [flux]

      chris66 hat gepostet:
      http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.57074/6.74363

      Aua! 😬
      So sieht es häufig aus dem man per Luftbild Wald kartiert und wenn man vorort ist stellt man fest, daß da einfach nur große Bäume auf der Wiese stehen. Schon selber erlebt...

      Ich vertrete die Meinung, daß "landuse" die Zweckbestimmung für das Stückchen Land darstellt.
      Und das hat mit der Öberfläche und dem Bewuchs nichts zu tun!!!

      Ich würde innerstädtisch für Grünfläche ausschließlich "village_green" nehmen.
      Hab ich ein riesengroßes Grundstück in einem Wohngebiet, auf dem noch eine Ecke vom ursprünglichen Wald steht, auf dem ein großer Teil Wiese ist, dann ist das aber immer noch kein Wald und auch keine Wiese (im Sinne einer Weide) sondern der Bewuchs auf dem Grundstück XYZ in einem Wohngebiet.
      Da scheiden sich aber die Geister... Ausgegoren ist da noch lang nix...

      Die Fahrbahn wurde baulich getrennt. Ist der Mitte ist eine 1m (!!!) breite Mulde, die mit (sagen wir mal) Erde aufgeüllt wurde und auf dem nun etwas wächst. 2 Bäumchen, 4 Büsche und 8 Lilien (hat die Stadtgärtnerei spendiert). Und fertig ist der innerstädtische Wald! 🤣 🤣 🤣 🤣 🤣

      Grüße,
      G.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Jojo4u (Gast) · 23.03.2015 17:52 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Ich würde innerstädtisch für Grünfläche ausschließlich "village_green" nehmen.
      .

      Und das hältst du für geeignet? Schon mal im Wiki geschaut?
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … lage_green


    • Re: Innerstädtische Vegetation · toc-rox (Gast) · 23.03.2015 18:34 · [flux]

      chris66 wrote:

      http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.57074/6.74363

      In Eschweiller weisen viele Gebäude eine merkwürdig starke Verzerrung auf.
      Das sollte vielleicht mal anhand der NRW-Atlas (ALK) überprüft werden ...

      Gruß Klaus


    • Re: Innerstädtische Vegetation · seichter (Gast) · 23.03.2015 18:44 · [flux]

      toc-rox wrote:

      In Eschweiller weisen viele Gebäude eine merkwürdig starke Verzerrung auf.
      Das sollte vielleicht mal anhand der NRW-Atlas (ALK) überprüft werden ...

      Da reicht schon Bing.
      Ich tippe auf unpassende Projektion bei der Erfassung.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · EinKonstanzer (Gast) · 23.03.2015 19:39 · [flux]

      Jojo4u schrieb:

      EinKonstanzer wrote:
      Ich würde innerstädtisch für Grünfläche ausschließlich "village_green" nehmen.

      Und das hältst du für geeignet? Schon mal im Wiki geschaut?
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … lage_green

      Schon länger nicht mehr. Hört sich aber vermeindlich logisch an...
      landuse=grass für ist auch eine Hilfskrücke... Alles sonstige Grüne zu Gras zu machen... 🙁

      Grüße,
      G.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · KonB (Gast) · 23.03.2015 19:52 · [flux]

      1. Ich erfasse immer wieder Bäume (mit natural=tree + Zusatztags) in der Stadt, und mache dafür auch extra Fotos (und Umwege), wo die Luftbilder nicht aktuell sind.
      2. Wenn in einem Park oder Garten o.ä. so viele Bäume auf einem Fleck sind, dass man sie auf Luftbildern nicht unterscheiden kann, kann man sie von mir aus (bis jemand das genauer macht) auch mit landuse=forest erfassen.
      3. Was mich richtig stört (und ich bei Gelegenheit lösche), ist wenn jemand landuse=forest auch auf gepflasternen Gehwegen und asphaltierten Straßen draufmalt, weil sie unterm Laub eines benachbarten Baums stehen.

      An meinem letzten Changeset waren übrigens diese 3 Punkte alle beteiligt (neben etlichen Fantasiebäumen, die nie existiert haben).

      Halb OT: Weiß jemand, ob das neue Standardkarten-Baumrendering weitere Tags außer natural=tree auswertet?


    • Re: Innerstädtische Vegetation · KPG (Gast) · 23.03.2015 19:55 · [flux]

      KonB wrote:

      Halb OT: Weiß jemand, ob das neue Standardkarten-Baumrendering weitere Tags außer natural=tree auswertet?

      natural=tree_row 😉


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Rogehm (Gast) · 23.03.2015 20:18 · [flux]

      Weiß jemand, ob das neue Standardkarten-Baumrendering weitere Tags außer natural=tree auswertet?

      Nicht Standardkarten: leaf_type und height in der F4. OSM2world nur height. ( In Abstufungen )

      Anm.: Baumtagging macht ja eigentlich nur in 3D Sinn und Spaß.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · wambacher (Gast) · 23.03.2015 20:26 · [flux]

      chris66 wrote:

      http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.57074/6.74363

      Ach Marielchen! Ich hab dem Dorf mal ein paar Q spendiert.

      Gruss
      walter


    • Re: Innerstädtische Vegetation · seichter (Gast) · 23.03.2015 21:22 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ach Marielchen! Ich hab dem Dorf mal ein paar Q spendiert.

      Die Dame (der Herr?) war auch in der weiteren Umgebung tätig. Am schlimmsten sehen die Hütten und Garagen aus.
      Da auch die Umrisse, Ausrichtungen und Positionen nicht stimmen, muss der geneigte Nutzer wohl warten, bis sich jemand der Gegend erbarmt und dabei auch noch die Adressen nachträgt. Die paar Gebäude mit Adressen im fraglichen Gebiet sind alle korrigiert, so weit ich das gesehen habe.

      Die Ein-Baum-Wälder haben übrigens den selben Urheber (2011). Interessanterweise auch Bäume innerhalb einer Wiese konsequent ohne MP.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · wegavision (Gast) · 23.03.2015 23:00 · [flux]

      Warum nicht, das Micromapping sollte nicht nur auf Gebäude beschränkt sein.
      Was fehlt sind noch die anerkannten Begriffe für verschieden Grünformen in der Stadt.
      Das Street haben wir in OSM schon längst hinter uns gelassen.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Harald Hartmann (Gast) · 24.03.2015 08:00 · [flux]

      Sorry Jungs wenn ich da nochmal nachhaken muss, aber Waldflächen in einem innerstädtischen Park als landuse=forest?! Also ich würde sowas bedenkenlos aus natural=wood taggen! Es kann mir doch keiner sagen, dass die Bäume im Park in im Sinne von "Firstly, forestry is commonly used in Openstreetmap to describe the use of land to grow trees for timber, paper, etc." bewirtschaftet werden, oder?


    • Re: Innerstädtische Vegetation · wambacher (Gast) · 24.03.2015 08:31 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Sorry Jungs wenn ich da nochmal nachhaken muss, aber Waldflächen in einem innerstädtischen Park als landuse=forest?! Also ich würde sowas bedenkenlos aus natural=wood taggen! Es kann mir doch keiner sagen, dass die Bäume im Park in im Sinne von "Firstly, forestry is commonly used in Openstreetmap to describe the use of land to grow trees for timber, paper, etc." bewirtschaftet werden, oder?

      Das war halt Marielchen. Die hat ihre ganze Ecke in der Eifel mit "Malen nach Zahlen" bunt gemacht und als wir sie darauf angesprochen haben, schmollend ein anderes Hobby gesucht.

      Gruss
      walter


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Harald Hartmann (Gast) · 24.03.2015 08:37 · [flux]

      Ich habe eher hierauf abgezielt:

      KonB wrote:

      2. Wenn in einem Park oder Garten o.ä. so viele Bäume auf einem Fleck sind, dass man sie auf Luftbildern nicht unterscheiden kann, kann man sie von mir aus (bis jemand das genauer macht) auch mit landuse=forest erfassen.

      gut und hierzu fehlt mir jetzt das konkrete Beispiel:

      Jojo4u wrote:

      Meine Meinung: Es darf gern gemappt werden und da manchmal passende Tags fehlen ist der Rückgriff auf grass und forest i.O. In einer Stichprobe war es allerdings natural=wood was falsch ist.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Jojo4u (Gast) · 24.03.2015 15:50 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Sorry Jungs wenn ich da nochmal nachhaken muss, aber Waldflächen in einem innerstädtischen Park als landuse=forest?! Also ich würde sowas bedenkenlos aus natural=wood taggen!?

      Aber wood ist noch falscher! Wood ist "Urwald oder Naturwald (unbewirtschafteter Wald)." - und das sind ein paar Bäume in der Stadt schon mal gar. Wiki anyone?

      Hier ein Bsp. aus Archangelsk auf das ich mich bezog: http://www.openstreetmap.org/way/316561900


    • Re: Innerstädtische Vegetation · gormo (Gast) · 24.03.2015 16:15 · [flux]

      Jojo4u wrote:

      Harald Hartmann wrote:

      Sorry Jungs wenn ich da nochmal nachhaken muss, aber Waldflächen in einem innerstädtischen Park als landuse=forest?! Also ich würde sowas bedenkenlos aus natural=wood taggen!?

      Aber wood ist noch falscher! Wood ist "Urwald oder Naturwald (unbewirtschafteter Wald)." - und das sind ein paar Bäume in der Stadt schon mal gar. Wiki anyone?

      Ja, im Wiki steht unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … wood#Notes , das es da verschiedene Verwendungen gibt. Das was du als korrekt ansiehst ist Option 2.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Harald Hartmann (Gast) · 24.03.2015 16:22 · [flux]

      Genau, und im innerstädtischen Park würde ich mich auf Approach 1 beziehen: die "Landnutzung" wäre ja das umschließende leisure=park, allein deshalb könnte ich dort schon keinen Wald mit "landuse" - also doppelt übereinanderliegender Landnutzungsflächen - eintragen (doch man könnte es, aber das wäre in der Tat richtig falsch), also bleibt dann eben nur noch natural=wood übrig.

      EDIT: Im übrigen ist das ja schon durch den Threadtitel ableitbar: "Vegetation" ... kann gar kein Land"nutzung" sein 😉


    • Re: Innerstädtische Vegetation · gormo (Gast) · 24.03.2015 16:46 · [flux]

      Wir kommen wieder aufs alte landuse/landcover-Problem.

      Ich würde aber auch innerstädtisch Approach 2 nehmen: das sind keine natürlichen Wälder, also landuse=forest. Ist es aber ein kleiner Park mit ein paar Bäumen ist es leisure=park und nodes mit natural=tree.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · chris66 (Gast) · 24.03.2015 16:49 · [flux]

      Ja, wenn es nur vereinzelte Bäume sind, dann ist natural=tree am besten.

      Wird ja mittlerweile auf Mapnik etwas schicker gerendert.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Harald Hartmann (Gast) · 24.03.2015 17:03 · [flux]

      machen wir es doch an einem luftbild einfach mal konkreter: http://binged.it/1Hx2FVP - für mich ein kleiner Park und trotzdem dürften da grob geschätzt 200-300 Bäume rumstehen, also nix mit natural=tree ... ach und wenn wir schon dabei sind, wenn dann wäre das alles man_made=tree 😛
      Hier noch der OSM Link: http://osm.org/go/0D~JkX7w8--

      EDIT: Ups, schaut OSM technisch nicht ganz so genau hin, das war meine Anfangszeit. Habe gerade gesehen, dass hier eigentlich ein multipolygon (da ist eine Insel im Teich) und diverse andere sachen fehlen 🙄


    • Re: Innerstädtische Vegetation · seichter (Gast) · 24.03.2015 17:19 · [flux]

      Beide Ansätze "landuse=forest" und "natural=wood" passen eigentlich in der Stadt nicht, da das weder eine forstwirtschaftliche Nutzung noch ein unbewirtschafteter(ungepflegter) Wald ist.
      Dass die beiden Alternativen auch noch unterschiedliche Bedeutungen (Landnutzung vs. Vegetation) haben, macht es noch schwieriger.
      Das englische Wiki ist viel großzügiger als das deutsche und lässt auch natural=wood quasi als landcover ohne Unterscheidung managed/unmanaged zu (dort Alternative 1). Das ließe sich auch in Städten anwenden. Das Problem ist nur, dass das viele nicht so interpretieren.

      Das "leisure=park" allein hat den Nachteil, dass das sowohl Bäume als auch Wiese bedeuten kann.
      In der Praxis wird unter Park aber gerne ein Gelände mit Bäumen verstanden.

      So gesehen würde landcover=tree/wood wenigstens nicht fehlinterpretiert, da es in der Vergangenheit nicht verwendet wurde (in der Gegenwart allerdings praktisch auch nicht).


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Rogehm (Gast) · 24.03.2015 17:33 · [flux]

      Also, hier drehen wir uns im Kreis. Wieso erfindet keiner z.B. das tag natural=tree_area, kongruent zu natural=tree_row und packt das ganze in ein Proposal.
      Erfahrungsgemäß reagieren die verschiedenen Karten ( auch 3D ) recht schnell auf diese Tree tags. natural=tree_area kann man in Parks anwenden sowie auf Schonungen (Weihnachtsbäume)... etc. Ist nur ein Vorschlag, weil die Diskussion hier schon wieder zeigt: Da fehlt uns ein passender tag.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Jojo4u (Gast) · 24.03.2015 18:48 · [flux]

      ... weil das kein Landuse ist. Bevor das Thema landuse/landcover nicht gelöst ist... Ich dachte an landuse=urban_green für Stellen die kein Park und kein Wald/Wiese sind.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Rogehm (Gast) · 24.03.2015 19:37 · [flux]

      weil das kein Landuse ist. Bevor das Thema landuse/landcover nicht gelöst ist.

      Trotzdem. Hier mal ein kleines Beispiel, was man mit natural=tree_area auf dem Gelände leisure=park machen könnte ( Eingang des Parks - Wäldchen mit angeordnet gepflanzten Bäumen )

      http://www.openstreetmap.org/#map=19/50.67764/6.65557
      http://overpass-turbo.eu/s/8nO
      http://maps.osm2world.org/?zoom=18&lat= … ers=B0TTFF

      Ich geb zu, das ist jetzt etwas getürkt, wäre aber voriges Jahr froh gewesen, wenn es den tag gegeben hätte.
      Im übrigen, Zülpich verdient ein Fleißkärtchen im Baumtagging ( LaGa NRW 2014 - Ein Projekt von themartinix und meine Wenigkeit )


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Jojo4u (Gast) · 24.03.2015 20:06 · [flux]

      Rogehm wrote:

      weil das kein Landuse ist. Bevor das Thema landuse/landcover nicht gelöst ist.

      Trotzdem.

      Sorry, Tomaten auf den Augen. natural=tree_area wäre eine Überlegung wert, ggf. eher natural=trees?


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Rogehm (Gast) · 24.03.2015 20:30 · [flux]

      Jojo4u wrote:

      natural=tree_area wäre eine Überlegung wert, ggf. eher natural=trees?

      Eher nicht, weil das zu Verwechslungen führt. natural=tree_area ist fast das gleiche wie natural=tree_row, nur eine Dimension mehr. Aber mit allen Vorteilen, die natural=tree auch hat.
      Mit Zusatztag darf auch alles durcheinander stehen - quasi ein Wäldchen.
      Wenn ihr wollt, erstelle ich mal eine deutsche Beschreibung. Für ein englisches Proposal und ein JOSM Plugin brauche ich aber Unterstützung von einem kompetenten Kollegen.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · reneman (Gast) · 24.03.2015 21:22 · [flux]

      Hat mal einer hier vorbei geschaut: wiki/DE:Vegetation ??


    • Re: Innerstädtische Vegetation · gormo (Gast) · 24.03.2015 21:50 · [flux]

      reneman wrote:

      Hat mal einer hier vorbei geschaut: wiki/DE:Vegetation ??

      Ja, ohne Erleuchtung. Was meinst du genau?


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Rogehm (Gast) · 24.03.2015 21:56 · [flux]

      gormo wrote:

      Ja, ohne Erleuchtung. Was meinst du genau?

      +1 sorry, reneman, dort gibt es keine neuen Informationen oder Ideen.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · reneman (Gast) · 24.03.2015 22:00 · [flux]

      gormo wrote:

      reneman wrote:

      Hat mal einer hier vorbei geschaut: wiki/DE:Vegetation ??

      Ja, ohne Erleuchtung. Was meinst du genau?

      Dass es für alles schon passende Tags gibt, wie z.B.

      landuse=recreation_ground
      landuse=village_green
      landuse=greenfield
      landuse=grass
      barrier=hedge
      natural=scrub
      natural=tree_row
      natural=tree
      leisure=garden
      leisure=park
      landuse=allotments
      

      Und dass Tags wie

      natural=wood
      landuse=forest
      

      mehr oder weniger nicht in die Stadt gehören.
      Edit: Bereits gezeigte Beispiel osm.org/#map=16/52.3539/9.6831 = OK


    • Re: Innerstädtische Vegetation · seichter (Gast) · 24.03.2015 22:36 · [flux]

      reneman wrote:

      Dass es für alles schon passende Tags gibt

      Außer für das, was hier zur Diskussion steht (a la "tree_area"), wenn wood oder forest nicht stimmen.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · reneman (Gast) · 25.03.2015 00:07 · [flux]

      seichter wrote:

      reneman wrote:

      Dass es für alles schon passende Tags gibt

      Außer für das, was hier zur Diskussion steht (a la "tree_area"), wenn wood oder forest nicht stimmen.

      Was bitte soll das sein?
      Wenn es eine Reihe/Allee ist -> tree_row
      Wenn es gepflanzte Bäume in mehreren Reihen sind, deren Sinn in der Holzproduktion liegt -> forest (in der Stadt äußerst selten)
      Wenn es gepflanzte Bäume in mehreren Reihen sind, deren Sinn die städtische Landschaftsarchitektur (ein Park 😉 ) ist -> park
      Stehen die Bäume mehr verteilt auf einer Wiese -> recreation_ground, + ggf. Einzelbaum -> tree
      Wenn die Bäume im Dickicht/Gebüsch stehe, ungepflegte Fläche -> scrub
      Wenn es Bäume in einer Reihe sind, die zu einer Hecke gestutzt werden -> hedge
      Das Bauerwartungsland kann ebenfalls mit Bäumen / Sträuchern zuwachsen, das zusätzliche Kennzeichen dieser entfällt, da im Tag enthalten (nie bebaute Fläche, war ja auch vorher nicht leer) -> greenfield

      Was fehlt ist ein Tag für den Weihnachtsbaum aus Holz oder Plaste 😛


    • Re: Innerstädtische Vegetation · hurdygurdyman (Gast) · 25.03.2015 06:39 · [flux]

      Schon mal die englische Entsprechung des deutschen Begriffes "Hain" in Erwägung gezogen?

      • =grove wäre doch was für Baumgruppen. Ob das dann unter natural oder sonstwie läuft, muss noch geklärt werden.

    • Re: Innerstädtische Vegetation · Jimmy_K (Gast) · 25.03.2015 08:06 · [flux]

      Warum eigentlich natural=*? In 99% der Fälle in der Stadt sind die Bäume weder von selbst aufgegangen noch werden sie nicht gepflegt (Park-/Alleepflege ist auch eine Art von forstlicher Erhaltung).
      Da finde ich ist ein landuse=forest noch näher an einem Park- / Allee-baum als ein natural=tree_*

      Bis auf ein paar wilde Parks sind alle von Menschenhand entstanden, somit würde ich ein man_made=* bevorzugen.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Nop (Gast) · 25.03.2015 08:14 · [flux]

      Jimmy_K wrote:

      Warum eigentlich natural=*? In 99% der Fälle in der Stadt sind die Bäume weder von selbst aufgegangen noch werden sie nicht gepflegt (Park-/Alleepflege ist auch eine Art von forstlicher Erhaltung).
      Da finde ich ist ein landuse=forest noch näher an einem Park- / Allee-baum als ein natural=tree_*

      Bis auf ein paar wilde Parks sind alle von Menschenhand entstanden, somit würde ich ein man_made=* bevorzugen.

      +1

      Wäre nur konsequent. Vor allem nachdem so stark darauf gepocht wird, daß ein von Menschenhand gepflanzter oder gepflegter Wald nicht mit natural=wood getaggt werden darf.

      bye, Nop


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Harald Hartmann (Gast) · 25.03.2015 08:28 · [flux]

      Hallo reneman,
      ich lade dich gerne dazu ein, mein Beispiel von oben aufzugreifen und den Park zu verbessern. Deine Auflistung ist zwar schön und nett, ich bin aber weiterhin der Meinung das uns dann noch etwas fehlt. Ein "Park" besteht für mich aus mehreren Bereichen (Teich, Bäume, Wiese), d.h. "Park" kann nur ein Sammelbegriff sein, ich denke da sind wir uns einig. Den Teich (inkl. Zuläufe), die Wege, Bänke, usw. zeichnen wir Detailgetreu ein, eben map on ground. Wenn du dir das Luftbild aus o.g. Beispiel anschaust, bin ich der Meinung, dass die Baumbereiche auf keines der von dir aufgeführten Beispiele zutrifft. Oder müssten wir hier den Umkehrschluß anwenden: Wenn Park laut Definition überwiegend ein Baumbereich ist, dann müsste ich ja jetzt die Grassflächen explizit ausweisen/taggen und ins Multipolygon der übergreifenden Parkfläche setzen. Und dann müssten sich aber auch wieder die Renderer (auch wenn wir nicht für die Renderer taggen) umstellen, was definitiv nicht passieren wird.
      osm2world Ansicht des o.g. Parks und da fehlt dann eben die Baumbereiche


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Harald Hartmann (Gast) · 25.03.2015 12:10 · [flux]

      BTW: ich habe jetzt mal folgende Relation nach dem vereinfachten Verfahren erstellt, aber die (Park) Insel im See wird nicht gerendert 🙁 Muss ich wohl doch das Kaskaden-Verfahren anwenden, obwohl die Insel (im Moment noch) diesselbe Eigenschaft (leisure=park) hat, wie das große outer?


    • Re: Innerstädtische Vegetation · 4rch (Gast) · 25.03.2015 12:57 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      BTW: ich habe jetzt mal folgende Relation nach dem vereinfachten Verfahren erstellt, aber die (Park) Insel im See wird nicht gerendert 🙁 Muss ich wohl doch das Kaskaden-Verfahren anwenden, obwohl die Insel (im Moment noch) diesselbe Eigenschaft (leisure=park) hat, wie das große outer?

      Du müsstest ein Multipolygon für den See erstellen, in dem du die Insel ausstanzt. Für den Park braucht es mMn kein Multipolygon, da der See Teil des Parks ist.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Harald Hartmann (Gast) · 25.03.2015 13:10 · [flux]

      4rch wrote:

      Für den Park braucht es mMn kein Multipolygon, da der See Teil des Parks ist.

      Habe dazu nun auch einen entsprechenden Hinweis im Wiki gefunden: Seen und Wälder in einem Park gehören zu ihm, also bitte kein anderes Multipolygon verwenden, um sie auszuschließen!


    • Re: Innerstädtische Vegetation · gormo (Gast) · 25.03.2015 13:58 · [flux]

      reneman wrote:

      Edit: Bereits gezeigte Beispiel osm.org/#map=16/52.3539/9.6831 = OK

      Das find ich auch unkritisch: das ist hauptsächlich ein Wald, kein Park. Siehe im Luftbild: http://binged.it/1COBmXU .

      Aber beispielsweise hier http://www.openstreetmap.org/#map=18/52.38523/9.71913 am Nordrand des Parks gibt es eine Baumfläche. Luftbild: http://binged.it/1COBJl8

      Das ist kein Unterholz/Buschland, sondern da stehen Bäume in groß. https://commons.wikimedia.org/wiki/File … il_III.jpg .

      Die Bäume sind nicht natürlich da, es ist kein Naturwald, und kein Forst, denn er dient nicht zur Holzproduktion. Es ist auch kein Buschland (siehe Bild).

      Ich denke, da könnte irgendein Fachbegriff aus dem Gartenbau vielleicht helfen. Aber ich bin kein Gartenbauer...


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Rogehm (Gast) · 25.03.2015 16:14 · [flux]

      Hallo,

      Eine Diskussion vom vorigen Jahr - http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=24431 -brachte wohl kein Ergebnis. Vielleicht schaffen wir das dieses Jahr.
      Im Raume stehen:

      natural=grove
      natural=tree_group␣oder␣tree_area
      man_made=tree_group
      

      Welche noch?

      Was ist eigentlich mit einem "gepflegten" scrub? Scrub entlang der Straßen mappen wir ja auch bis ins Detail.
      Was ist mit Baumschulen? Oft recht große Flächen, mit einem langweiligen hellgrau: http://www.openstreetmap.org/#map=16/50.9067/7.1323
      Dort wäre mit man_made=tree_group doch auch ein feines Detailmapping möglich.

      Anh. http://overpass-turbo.eu/s/8oT


    • Re: Innerstädtische Vegetation · streckenkundler (Gast) · 25.03.2015 16:58 · [flux]

      Hallo Rolf,

      mit natural=grove könnte ich mich sehr gut anfreunden, Auch, und vor allem nach der vor dir verlinkten Disskussion.

      Ich sehe hier in meinem heimatlichen Spreewald sehr häufig: Man hat wege- und gewässerblegleitende Gehölze. In Ermangelung eines geeigneten Tags stehen die z.Z. als landuse=forest oder natural=wood drin. Was aber der Situation nicht gerecht wird und es zum einen keine forstwirtschaftlich genutzte Bereiche sind. In der Regel sind es natürlich entstandende, manchmal künstlich begründete Gehölzbestände; eine Trennung ist oft nicht möglich.

      ich würde natural=grove sehen als:

      -kleinere Baumgruppen oder Gehölzreihen im Freistand, an Straßen und Wegen oder Gewässern, mit natürlichen Baumarten, oft unterschiedlichen Alters und oft zusammen mit natürlichen Straucharten

      Verbunden mit denotation=urban dann als solche im besiedelten Raum...

      Sven


    • Re: Innerstädtische Vegetation · gormo (Gast) · 25.03.2015 17:07 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Was ist mit Baumschulen? Oft recht große Flächen, mit einem langweiligen hellgrau: http://www.openstreetmap.org/#map=16/50.9067/7.1323
      Dort wäre mit man_made=tree_group doch auch ein feines Detailmapping möglich.

      Für Baumschulen gabs mal den Vorstoß das als Area ins Mapnik-Rendering zu nehmen, aber der https://github.com/gravitystorm/openstr … o/pull/187 wurde abgelehnt, weil das vorgeschlagene Symbol nicht passte.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · reneman (Gast) · 25.03.2015 18:51 · [flux]

      gormo wrote:

      [...]hier http://www.openstreetmap.org/#map=18/52.38523/9.71913 am Nordrand des Parks gibt es eine Baumfläche. Luftbild: http://binged.it/1COBJl8

      Das ist kein Unterholz/Buschland, sondern da stehen Bäume in groß. https://commons.wikimedia.org/wiki/File … il_III.jpg .

      Die Bäume sind nicht natürlich da, es ist kein Naturwald, und kein Forst, denn er dient nicht zur Holzproduktion. Es ist auch kein Buschland (siehe Bild).

      Ich denke, da könnte irgendein Fachbegriff aus dem Gartenbau vielleicht helfen. Aber ich bin kein Gartenbauer...

      Wozu ein neues Tag?
      Die Fläche ist aktuell vollkommen richtig und ausreichend als Park gemappt.
      Zitat aus dem Wiki:

      A park is an area of open space provided for recreational use, usually designed and in semi-natural state with grassy areas, trees and bushes.

      bzw.

      Ein Park ist eine meist städtische, öffentliche Grünfläche, die zur Erholung dient, z.B. Stadtpark, Kurpark. Die Park-Landschaft ist üblicherweise gestaltet und bietet oft einen Wechsel von offenen Rasenflächen, Baumgruppen, Sträuchern, Spiel- und Sportflächen.

      Daher, die Bäume sind bereits gemappt. Diese im Park nochmals extra als Fläche einzuzeichen halte ich für unnötig bzw doppelt.

      Theorie: Du könntest jetzt unterstellen, dass die Bäume nicht zum Park gehören. Dann kann man die Bäume als Fläche mit einem der zuvor genannten bereits vorhandenen Tags einzeichnen. Den Fest steht auch: Die Bäume sind entweder von Mutter natur gepflanzt oder vom Menschen. Genauso wie fest steht, dass die Bäume entweder bewirtschaftet oder wildwuchs sind. Wobei aus deinem Foto deutlich wird, dass diese Bäume bewirtschaftet werden (sie werden beschnitten, gefällt, einer energetischen Verwertung zugeführt). Also doch forest, aber sie sind und bleiben bestandteil des Parks, daher bleibt das alles Theorie, denn im leisure=park sind die Bäume schon enthalten (Genauso wie beim Fußballplatz die weißen Lienen enthalten sind).
      Edit: Das Wort "Holzproduktion" war von mir und steht so nicht im Wiki, da steht "bewirtschaftet". Bäume sind mehr als nur Holz/Bretter, sondern eben auch Energie.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · reneman (Gast) · 25.03.2015 19:11 · [flux]

      Rogehm wrote:

      http://www.openstreetmap.org/#map=19/50.67737/6.65679

      aus Post.

      Schade dass auf den Einsatz von natural=tree_row verzichtet wurde. Dabei heißt der Weg schon Eichenallee.
      Stattdessen passen alle eingezeichneten Flächen nicht zu der tatsächlichen Größe der Objekte. Und jeder der winzigen Bäume der Allee wurde einzeln gemappt. Die Energie für die Bäume hätte man besser in realistische Flächengrößen stecken können.

      Edit: Typo


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Jojo4u (Gast) · 25.03.2015 19:21 · [flux]

      Und das hier? http://goo.gl/maps/21qSg


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Rogehm (Gast) · 25.03.2015 19:26 · [flux]

      Zitat Wikipedia
      "Der Park ist ein großer Garten im natürlichen Stil, aber nicht alle Gärten dieses Stils können Park genannt werden oder sind Parkgärten. Eine ansehnliche Größe des Parks war wünschenswert, aber nicht notwendig. Im kleinen Park wurde der Wald zum Wäldchen und Hain, der See zum Weiher (Teich)."

      Zitat OSM Wiki (engl. übersetzt)
      "Ein Park ist ein Gebiet als offener Raum für die Freizeitgestaltung, in der Regel konzipiert und in naturnahen Zustand mit Rasenflächen, Bäumen und Sträuchern zur Verfügung gestellt. Parks sind oft, aber nicht immer in einer Stadt. Typisch für die Öffentlichkeit zugänglich, kann aber eingezäunt werden und vorübergehend geschlossenen zB sein in der Nacht.

      Zitat OSM Wiki (dt. - wurde frei übersetzt und eigenmächtig ergänzt )
      "Ein Park ist eine meist städtische, öffentliche Grünfläche, die zur Erholung dient, z.B. Stadtpark, Kurpark. Die Park-Landschaft ist üblicherweise gestaltet und bietet oft einen Wechsel von offenen Rasenflächen, Baumgruppen, Sträuchern, Spiel- und Sportflächen. Parks befinden sich meistens aber nicht immer innerhalb geschlossener Siedlungen.
      Normalerweise sind Parks öffentlich zugänglich. Sie können durch Mauern oder Zäune begrenzt sein und zeitweise, z.B. nachts geschlossen sein."

      @reneman: Das wiki ist NICHT die Bibel. Der Text lässt sich hier durchaus anpassen, und da das tag leisure=park ohne Proposal läuft, hätte ich da auch keine Bedenken, dies zu machen. Im übrigen gefällt mir die Beschreibung aus Wikipedia am besten. Und da kommen durchaus der Hain (natural=grove) und der Weiher vor. Das ist nicht automatisch inbegriffen und gemappt, wenn man nur den Parkumriss zeichnet!!!


    • Re: Innerstädtische Vegetation · reneman (Gast) · 25.03.2015 19:41 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Zitat Wikipedia
      "Der Park ist ein großer Garten im natürlichen Stil, aber nicht alle Gärten dieses Stils können Park genannt werden oder sind Parkgärten. Eine ansehnliche Größe des Parks war wünschenswert, aber nicht notwendig. Im kleinen Park wurde der Wald zum Wäldchen und Hain, der See zum Weiher (Teich)."
      [...]
      @reneman: Das wiki ist NICHT die Bibel. Der Text lässt sich hier durchaus anpassen, und da das tag leisure=park ohne Proposal läuft, hätte ich da auch keine Bedenken, dies zu machen. Im übrigen gefällt mir die Beschreibung aus Wikipedia am besten. Und da kommen durchaus der Hain (natural=grove) und der Weiher vor. Das ist nicht automatisch inbegriffen und gemappt, wenn man nur den Parkumriss zeichnet!!!

      Doch! Das OSM-Wiki ist DAS Handbuch für OSM!
      Und Wikipedia ist Wikipedia, aber nicht OSM!
      Eine Definition in Wikipedia kann eine Ergänzung sein und ist bei der Findung von neuen Tags durchaus Hilfreich.
      ABER die Definition, was ein Tag bedeutet, dafür ist das OSM-Wiki da!

      Note: Ja, die Community schreibt das OSM-Wiki und auch die Mapper "gestalten" durch Ihre Verwendung der Tags die Bedeutung eben dieser.
      Was aber nicht heißt, dass dies im OSM-Wiki (darf durchaus von Wikipedia abweichen!) nicht trotzdem zu dokumentieren ist.
      Edit: Typo

      Edit2: Wenn Wikipedia das Handbuch wäre, bräuchten wir kein eigenes Wiki für die Dokumentation unserer Tags. Denn dann könnten wir alle Tags laut den Wikipedia-Lemmas verwenden. Wie man das Lemma/Tag dann rendert bzw. was dieses bedeutet, kann dann jeder bei Wikipedia nachlesen.

      Edit3: Im Übrigen stellt sich die Definition bei Wikipedia für ein langjährig etabliertes Tag absolut nicht.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Rogehm (Gast) · 25.03.2015 20:14 · [flux]

      Jojo4u wrote:

      Und das hier? http://goo.gl/maps/21qSg

      Das ist doch die Ecke: https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.78260/9.17104

      landuse=grass ersetzen durch leisure=park. (Grün, Bäume, Bänke = Minipark). Wenn du allerdings die Bäume mappen möchtest, dann hast du was zu tun. ( Bringt es was, nur auf diesem winzigen Stück, Bäume zu mappen? )

      Dahingehend ein +1 für reneman. Wenn das Grundtagging in einer Stadt keinerlei oder nur wenige Bäume umfasst, bringt es nichts, damit anzufangen.
      Wenn ja, was ich befürworte, sollte man ein Projekt daraus machen, wie der ( momentan inaktive ) Kollege "themartinix" in Zülpich.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · gormo (Gast) · 25.03.2015 22:49 · [flux]

      reneman wrote:

      Theorie: Du könntest jetzt unterstellen, dass die Bäume nicht zum Park gehören. Dann kann man die Bäume als Fläche mit einem der zuvor genannten bereits vorhandenen Tags einzeichnen. Den Fest steht auch: Die Bäume sind entweder von Mutter natur gepflanzt oder vom Menschen. Genauso wie fest steht, dass die Bäume entweder bewirtschaftet oder wildwuchs sind. Wobei aus deinem Foto deutlich wird, dass diese Bäume bewirtschaftet werden (sie werden beschnitten, gefällt, einer energetischen Verwertung zugeführt). Also doch forest, aber sie sind und bleiben bestandteil des Parks, daher bleibt das alles Theorie, denn im leisure=park sind die Bäume schon enthalten (Genauso wie beim Fußballplatz die weißen Lienen enthalten sind).
      Edit: Das Wort "Holzproduktion" war von mir und steht so nicht im Wiki, da steht "bewirtschaftet". Bäume sind mehr als nur Holz/Bretter, sondern eben auch Energie.

      Deine Theorie ist fast das, was ich meinte.

      Die Bäume gehören zum Park, aber das tun Wege durch den Park auch, und wir mappen die Wege auch separat.

      Jetzt kannst du einwenden, das wir aber nicht highway=path_in_a_park sondern highway=path mappen , und das das ein Punkt für dich (=etablierte Tags benutzen) ist.

      Dann fehlt aber eine Unterscheidung zwischen "Wirtschaftswald außerhalb einer Siedlung" und "Baumbestand in einem Park" über das Tagging, falls es nicht reichen sollte, das über die räumliche Lage abzuleiten. Meditieren darüber ich werde...


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Rogehm (Gast) · 26.03.2015 16:53 · [flux]

      Hallo,

      Ich möchte gern das tag natural=grove mit einer dt/engl. Beschreibung ausstatten, im Bereich des innerstädtischen und leisure=park mache ich vorerst nichts.
      Vielleicht könnt ihr mir ein bisschen helfen, damit ich den Einstieg finde.
      Der Begriff "Hain" Begriff "Hain" ist ein sehr alter, mittelalterlicher Begriff, der heutzutage als veraltet gilt und durch "Wäldchen" oder "Baumgruppe" meisst beschrieben wird. Was meint ihr? Bekäme der Begriff (eng. grove) heute noch die nötige Akzeptanz bei den OSM-User'n und wird er noch von allen verstanden im ursprünglichen Sinne?

      Dann hätten wir noch das Problem, hier in der englischen Beschreibung, das auch Obstplantagen als grove beschrieben sind, was so aber mißverständlich wäre, da ich den tag als "Wäldchen- natürlichen Urspungs oder als Baumgruppe oder Bauminsel" o.ä. gerne so beschrieben hätte.

      streckenkundler wrote:

      ich würde natural=grove sehen als:
      -kleinere Baumgruppen oder Gehölzreihen im Freistand, an Straßen und Wegen oder Gewässern, mit natürlichen Baumarten, oft unterschiedlichen Alters und oft zusammen mit natürlichen Straucharten
      Verbunden mit denotation=urban dann als solche im besiedelten Raum...

      Damit kämen wir der Beschreibung schon ziemlich nahe. Ich hoffe, ihr habt ein paar Gedanken und Ideen. Man kann ja mal auch die Entstehung einer Beschreibung hier in der Diskussion erörtern. Dann passt es für die meißten. Siehe: Öffentliche Bücherschränke

      Gerne jetzt schon Ideen einbringen. Eine erste Beschreibung am Wochenende. Danke, Jungs (und natürlich die wenigen Mädels)...

      Anh. Ich mache einen neuenThread auf.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Harald Hartmann (Gast) · 11.05.2015 10:28 · [flux]

      aus Google-Qualität:

      R0bst3r wrote:

      Ist das hier dann Kunst (Picasso van OSM smile oder doch Vandalismus an Baumreihen in Premnitz???

      Nachtrag: vor zwei Jahren auf Worst of OSM landuse-forest-is-for-wimps-this-is-what-forests-ought-to-look-like 😄


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Rogehm (Gast) · 11.05.2015 14:31 · [flux]

      Hi,
      hab schon heute vormittag gesehen, was ihr da ausgegraben habt. Man sollte glauben, eine sehr kreative Auslegung von natural=tree_row.
      Leider noch falscher gedacht, als hier 1-10 Baum Wälder anzulegen. Natürlich wusste der Mapper bei diesem tagging nun gar nicht, wie er es machen sollte und hatte auch keine Lust, die einzelnen (die wichtigen und größeren würden ja reichen) Bäume zu taggen. Hier wurden kreuz und quer gleich junge und gleich hohe Bäume "gepflanzt". Definitiv fehlt hier ein tag.
      Aber ich hatte seinerzeit diesen Thread abgebrochen, wegen dem vielen Gegenwind, der durch das Stadtgrün pustete.
      Also, meine noch deutsche ( mit dem englischen kämpfe ich noch etwas ) Beschreibung fürBaumgruppen ist schon recht weit. Aber hier war ich feige und habe das allgemeine Stadtgrün nicht mit reingenommen. Hier darf jeder noch kreativ sein und es sind ja auch einige, wie man sieht.

      Anh. Also, auch wenn's schrecklich aussieht und auch total grazy ist, ich würde unserem 50ccm Freund seine Komposition lassen. Vielleicht ist er ja Hard-Rocker, und kann sich mit dem identifizieren, was er da so treibt....


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Maturi0n (Gast) · 26.06.2015 17:04 · [flux]

      Ich möchte das Thema auch noch mal rausholen:
      Was haltet ihr von dieser Art von Mapping:
      http://www.openstreetmap.org/#map=15/49.5459/25.5865

      Hier hat man im Stadtzentrum wirklich alle Bäume, also auch kleinere Baumgruppen in Wohngebieten, als Wald gemappt. Ist sowas gut oder schlecht?


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Rogehm (Gast) · 26.06.2015 23:10 · [flux]

      Maturi0n wrote:

      Hier hat man im Stadtzentrum wirklich alle Bäume, also auch kleinere Baumgruppen in Wohngebieten, als Wald gemappt. Ist sowas gut oder schlecht?

      Falsche Frage. Das kann man so nicht beantworten. Wenn du in DE eine Stadt so taggen würdest, .... 😠
      Es ist die Auslegung des tags natural=wood, der hierzulande nach allgemeiner Auffasssung nicht dazu geeignet wäre, städtische Baumzonen so zu taggen.
      In anderen Ländern ist die Auslegung dieses tags wohl freier, weil selten diskutiert. Ich persönlich würde auch so gerne mappen.
      Aber - DE: natural=wood - Eben nur Naturwald in der reinen Form. Verschiedene Diskussionen sind ja schon gelaufen, aber Stadtwald mit Untergrünung, alte Friedhöfe mit hoher Bewaldung, Parkflächen mit Baumgruppen etc. findet anscheinend kein Anklang bei der DE-Community. Ich persönlich, zum Glück unterstützt durch die hohe BING Auflösung, bin dazu übergegangen, jeden Baum einzeln zu taggen. **
      Mitunter konnte ich aber auch nicht anders, als einen wood tag zu setzen bis zur weiteren Bearbeitung. Außerdem lasse ich mich verleiten, Baumhöhen zu taggen, damit F4 dies in Stufen darstellen kann. Mein kleiner Vorstoß für eine Baumgruppe werde ich wohl reduzieren, um keine neue Baumfläche entstehen zu lassen. Alles nicht sehr erquikend.
      In der Beziehung bin ich enttäuscht * von der Sturheit der DE-Community bezüglich flexibleren Baum- und Waldflächen-Tags. 🙁

      P.S. * es gibt Ausnahmen und doch ein paar Befürworter für erweitertes Tagging.

      P.P.S. ** In deinem Beispiel eigentlich gar nicht machbar und nachvollziehbar, hier gibt es auch größeren Versatz.

      Anh.: Wood > "an area of land, smaller than a forest, that is covered with growing trees." "Woodland where timber production does not dominate use."
      Meine Interpretation: >>>> natural=wood ist ein Gebiet, indem natürliche Bäume wachsen, die nicht überwiegend forstwirtschaftlich genutzt werden !!!
      Und damit wäre das tagging im Beispiel ok. ! Ich diskutiere hier aber nicht weiter, führt zu nichts.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · ChristianSW (Gast) · 27.06.2015 10:34 · [flux]

      SK53 beschäftigt sich mit der Kartierung von (nicht nur innerstädtischer) Vegetation:

      https://youtu.be/iU-RGiQx9UY?t=15m25s

      Sein Blog steckt voller lesenswerter Beiträge: http://sk53-osm.blogspot.de/


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Rogehm (Gast) · 27.06.2015 11:49 · [flux]

      Christian wrote:

      Sein Blog steckt voller lesenswerter Beiträge: http://sk53-osm.blogspot.de/

      Sehr schön. Danke für den Link.

      Jetzt haben wir doch mal eine Referenz für das innerstädtische Baumtagging.

      Jetzt fehlt nur noch das Botanik-Studium. Aber Hauptsache erst mal Baumart / Höhe / Kronendurchmesser ... und überhaupt Einzelbäume im Park.

      😄 Nicht hauen... Duck und weg....


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Thoschi (Gast) · 13.07.2015 14:53 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Jetzt haben wir doch mal eine Referenz für das innerstädtische Baumtagging.
      Jetzt fehlt nur noch das Botanik-Studium. Aber Hauptsache erst mal Baumart / Höhe / Kronendurchmesser ... und überhaupt Einzelbäume im Park.

      Eine Menge einzelne Baumarten kann man unter diesem Link ja schon mal nachsehen.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Rogehm (Gast) · 13.07.2015 16:52 · [flux]

      Thoschi wrote:

      Eine Menge einzelne Baumarten kann man unter diesem Link ja schon mal nachsehen.

      Wer keine Arbeit hat, der macht sich welche.... 😉 Aber toll angelegt. Für Baumbestimmungen gibt es auch eine recht schöne Website.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · wegavision (Gast) · 15.07.2015 07:34 · [flux]

      Es fehlen einfach die Begriffe für das Micromapping für das innerstädtische Grün. Wir können die Häuser genau beschreiben, nicht aber die Flächen außenrum. Man könnte zumindest unterscheiden zwischen Gärten und versiegelten Flächen. Und auch bei den Gärten gibt es verschiedene Möglichkeiten, ich habe gerade hier eine Brache, die man eben nicht als scrub benennen würde, weil es noch keine Büsche sind.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Thoschi (Gast) · 15.07.2015 08:24 · [flux]

      Genau,
      es gibt Blumengärten, die viele unterschiedliche Farben mit sich bringen und es gibt Gärten, die nur aus Rasenflächen bestehen. Beides wird gleich gemappt, obwohl man sogar auf den Satellitenbildern Unterschiede sieht.

      Es gibt Grünflächen die voll mit Büschen und Bäumen sind, es gibt Grasflächen zum Spielen und Liegen (oder auch nicht betreten) und es gibt Wiesen, die nur zweimal im Jahr gemäht werden. Es gibt Bauminseln mit Blumen, mit Büschen, oder ganz ohne. Es gibt Kiesflächen, die von Löwenzahn etc. durchwachsen sind. Und Friedhöfe mit unterschiedlichen Vegetationen sollte man nicht vergessen.

      Es ist eine Mammutaufgabe dies alles korrekt zu mappen und nicht jeder wird dies machen wollen. Deshalb müssten die heute bestehenden Flächenbeschreibungen unterteilt werden können. Am Anfang geht es mir persönlich erstmal darum, detaillierte Park- und Friedhofsflächen darstellen zu können, dies würde die Bereitschaft mancher Städte und Gemeinden sogar erhöhen, OSM zu nutzen.

      Beispiel: Unsere Friedhofsbehörde möchte einen neuen detaillierten Plan unseres Friedhofs erstellen. Ich habe sie auf OSM aufmerksam gemacht. Grundsätzliches Interesse ist vorhanden, nur die Ressourcen, den Karteninhalt auf Basis von OSM auf eigenem Server zu detailieren fehlt (auch aus Kostengründen). Es wurde gefragt, ob man dies nicht in der OSM Datenbank entsprechend machen kann. Ja kann man, aber auf der Standardkarte sieht man es immer noch nicht und mit der Lösung, Grabfelder mit loc_name zu versehen ist man auch nicht glücklich (die sieht man je nach Platz auch bei hohen Zoomstufen, was Verwirrung bringen kann). Auch ich bin nicht gerade ein Könner im Rendern, da ich nicht die Zeit habe, mich damit intensiv zu beschäftigen. Gerade für solche Zwecke wünscht man sich 1 oder 2 höhere Zoomstufen, die diese Detaillierungen dann darstellen.

      Für mich wäre es erstmal interessant, hier


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Rogehm (Gast) · 15.07.2015 18:55 · [flux]

      wegavision wrote:

      Es fehlen einfach die Begriffe für das Micromapping für das innerstädtische Grün

      +10

      Thoschi wrote:

      Es gibt Grünflächen die voll mit Büschen und Bäumen sind, es gibt Grasflächen zum Spielen und Liegen (oder auch nicht betreten) und es gibt Wiesen, die nur zweimal im Jahr gemäht werden. Es gibt Bauminseln mit Blumen, mit Büschen, oder ganz ohne. Es gibt Kiesflächen, die von Löwenzahn etc. durchwachsen sind. Und Friedhöfe mit unterschiedlichen Vegetationen sollte man nicht vergessen.
      Es ist eine Mammutaufgabe dies alles korrekt zu mappen und nicht jeder wird dies machen wollen. Deshalb müssten die heute bestehenden Flächenbeschreibungen unterteilt werden können. Am Anfang geht es mir persönlich erstmal darum, detaillierte Park- und Friedhofsflächen darstellen zu können, dies würde die Bereitschaft mancher Städte und Gemeinden sogar erhöhen, OSM zu nutzen.

      +10 ( Welche Skala gilt hier eigentlich?)
      Sehr mutiger weiterer Vorstoß in die nächste Diskussionsrunde. Ich wollte zwar nicht mehr, aber hat ja alles keinen Zweck. Hier ist Bedarf und der sollte ausdiskutiert werden.

      Zu erst einmal: Ich weigere mich, im innerstädtischen Bereich, außer meinetwegen an Bahnlinienböschungen, das tag natural=scrub zu nutzen. scrub ist natürliches Gebüsch.
      Hier gibt es nichts, aber auch gar nichts, um auf Grasflächen, im Park, im Zoo, auf Privatgrund .... niedrige Büsche und Strauchwerk zu taggen. Ich denke, hier besteht schon größerer Bedarf. Die Sträucher zu differenzieren, wäre jetzt noch zu früh. Ein natural tag geht nicht. Da müsste, parallel zum landuse=grass noch ein landuse=(bushes?) her, der sich im Endeffekt von dem Grün der Wiese (dunkler?) abheben sollte. Wäre ein erster Schritt.

      Zum zweiten: Meine Unfrage Waldfriedhöfe oder Friedwälder? ist wohl so 50/50 ausgegangen, was das tagging betrifft, aber es wäre evtl. gewünscht, mit Zusatztags den Friedhof (wg Bewaldung, Friedhofbereiche ... ) näher zu differenzieren. Was das rendering betrifft, na ja. Es ist ein leichtes, in den 3D Maps
      Wald und Friedhof zu kombinieren. Hier bin ich auch noch nicht mit Ideen weiter, bitte also um Diskussion, da Friedhofswälder genauso zum Thema "Innerstädtische Vegetation" gehört.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Rogehm (Gast) · 30.07.2015 12:45 · [flux]

      Oouh, Zufallstreffer: http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.82479/6.98638

      Sehr schön! Wenn man jetzt noch den lateinischen Namen dranschreibt, erspart das viel Arbeit beim korrigieren des taggings.

      @redrace: Du liest ja oft mit, kümmerst du dich drum?


    • Re: Innerstädtische Vegetation · MKnight (Gast) · 30.07.2015 13:21 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Oouh, Zufallstreffer: http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.82479/6.98638

      Sehr schön! Wenn man jetzt noch den lateinischen Namen dranschreibt, erspart das viel Arbeit beim korrigieren des taggings.

      Und zwar als genus bzw. species. Name ist dort falsch.


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Thoschi (Gast) · 30.07.2015 14:53 · [flux]

      MKnight wrote:

      Rogehm wrote:

      Oouh, Zufallstreffer: http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.82479/6.98638

      Sehr schön! Wenn man jetzt noch den lateinischen Namen dranschreibt, erspart das viel Arbeit beim korrigieren des taggings.

      Und zwar als genus bzw. species. Name ist dort falsch.

      type ist ebenfalls falsch, wenn dann leaf_type.
      Hab mal angefangen zu ändern...aber mehr Zeit habe ich jetzt nicht...


    • Re: Innerstädtische Vegetation · ChristianSW (Gast) · 21.10.2015 10:34 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Jetzt fehlt nur noch das Botanik-Studium. Aber Hauptsache erst mal Baumart / Höhe / Kronendurchmesser ... und überhaupt Einzelbäume im Park.

      😄 Nicht hauen... Duck und weg....

      Ich doch nicht ;-)

      In Wikipedia gibt es zum Teil gut erarbeitete Listen über Naturdenkmale:

      https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der … in_Leipzig

      In dieser Tabelle wird die "geschützte Umgebung" angegeben, die laut Hinweis im Wesentlichen der "Kronentraufe" entspreche:

      https://de.wikipedia.org/wiki/Kronentraufe

      Edit: Übersichten

      https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie … eutschland
      https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie … utschland)


    • Re: Innerstädtische Vegetation · Skinfaxi (Gast) · 22.10.2015 10:29 · [flux]

      leisure=park ist doch dafuer neben natural=scrub (fuer verwilderte Bauluecken) die beiden Dinge die ich benutze.

      habe mich immer ein wenig gefragt, wieso die Parks nicht weiter aufgegliedert werden. Bäume in der Stadt als Forst oder Wald zu taggen macht doch beides keinen Sinn. Höchstens ein park:type=wood. Das lässt sich dann doch auch fuer alles andere was sich nur schwer erklärt auffächern. Die Landschaftsgärtner haben ja immer ein Thema fuer die Bepflanzung, das meist deutlich komplexer als reiner "Park" ist. Und die Aufdifferenzierung macht durchau Sinn. Und ich kann mir vorstellen, dass es da eine grosse Gemeinde gibt. Es ist ja ein Unterschied zwischen landschaftselementen und Elementen eines Landschaftselements.

      Nur gibt es Verwirrungen wenn Tags ohne Zusammenhang verwendet werden.

      Und ich habe jedenfalls ein Interesse an so banalen Dinge, wie zu wissen, ob am Radweg Bäume stehen. Wenn der nicht bepflegt wird, wirds zu gewissen Jahreszeiten rutschig 🙂