x

Geothermie-Anzeigetafel - man_made=monitoring_station & information?


  1. Geothermie-Anzeigetafel - man_made=monitoring_station & information? · Lea27784 (Gast) · 27.03.2015 16:37 · [flux]

    Hallo zusammen,

    bisher war ich nur relativ stille Mitleserin, aber nun wird es doch mal Zeit für mein 1. Topic hier 🙂
    Die SuFu hat mir leider nicht weitergeholfen, aber vielleicht ist es auch gar nicht so schwierig, wie ich denke.

    Es geht um das Mappen von solchen Erdwärme-Anzeigetafeln mit digitalen Ist-Werten aus dem Untergrund:

    <<Foto>> -> Tafel auf dem Testfeld einer Geo-Consultingfirma -> aktuell so gemappt: https://www.openstreetmap.org/node/3374696746
    <<Foto>> -> Tafel auf dem Grundstück einer Wohnungsgesellschaft-> aktuell so gemappt: https://www.openstreetmap.org/node/3374700848

    Bei der ersten Tafel sieht man in der digitalen Anzeige Temperaturen (°C) in verschiedenen Tiefen des Untergrundes; bei der zweiten Tafel den Gesamtenergieertrag (kWh) und CO2-Ersparnis (kg).

    Aktuell sind beide Tafeln nur als "information=board" gemappt, daraus wird aber nicht deutlich, dass es sich um Tafeln mit digitalen Anzeigen von Ist-Werten handelt. Daher fände ich die Kombination mit "man_made=monitoring_station" besser, dort kann man aber (noch?) nichts passendes in die Richtung Geothermie auswählen - Wetter, Strahlung und Grundwasser wären schlicht falsch. Bei TagInfo kommen keine Kombinationen mit Geothermie. Und nun? "monitoring:underground_temperature"? oder "monitoring:temperature" + "level=-2"? 😛 - das würde aber nur zur ersten Tafel passen... Daher vielleicht besser allgemeiner: "monitoring:geothermal_energy" ? Wäre das wichtig genug um ein neues Proposal zu machen? Oder habt ihr andere Ideen?

    Was haltet ihr ganz allgemein davon (oberflächennahe) Erdwärmeanlagen zu mappen? Wenn ein Häuslebauer eine Geothermieanlage installieren lassen will, wird natürlich vorher geguckt, wo es in der Nähe andere Anlagen gibt. Daher wäre das Mappen hier wahrscheinlich ein Overkill. Aber zusammen mit diesen tollen digitalen Anzeigen ist es doch interessant und auch prüffähig (im Gegensatz zu kleinen Einfamilienhaus-Anlagen, die nur lokale Mapper kennen könnten - wenn es sich nicht gerade um große Geothermieprojekte mit viel googlebarem Medienrummel handelt). Oder? 😉

    Ich bin gespannt auf eure Antworten.

    Viele Grüße,
    Lea27784

    PS: Edith hat sich um den Tippfehler gekümmert^^


    • Re: Geothermie-Anzeigetafel - man_made=monitoring_station & information? · Rogehm (Gast) · 27.03.2015 18:47 · [flux]

      Hallöchen,

      Daumen hoch und herzlich Willkommen im Forum. Da es solche Geothermie Meßfelder mit Anzeigen nun nicht so oft gibt, ist es bisher wohl auch noch nicht versucht worden, es zu mappen.
      Habe mal die "Geothermie" bei der dt. Beschreibung bei man_made:monitoring_station ergänzt. Fehlt noch eine genauere Beschreibung.
      Kannst du jetzt also so mappen und die Schautafel mit dem display tag ergänzen. operator wäre also die HGC GmbH, wie ich das sehe. Anh. Ist ja schon eingetragen.
      Mit Erdwärmeanlagen gibt's sicher noch nichts. Alles was man nicht sieht, hat es schwer in der OSM. Aber schön, das du die Sache mal angestoßen hast. Vielleicht macht sich der eine oder andere Mapper mal Gedanken darüber.

      Viel Spaß noch und melde dich hier, wenn du Probleme mit dem OSM Tagging hast. Ich hoffe, dir hiermit geholfen zu haben.

      P.S. Bei der zweiten Tafel nur information_board, description und display=digital. Die eigentliche Erdwärmesonde ist ja nur bei der ersten Tafel.


    • Re: Geothermie-Anzeigetafel - man_made=monitoring_station & information? · Göre (Gast) · 27.03.2015 19:38 · [flux]

      Hallo Lea,

      auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum.

      LG Ines


    • Re: Geothermie-Anzeigetafel - man_made=monitoring_station & information? · 4rch (Gast) · 27.03.2015 21:38 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Habe mal die "Geothermie" bei der dt. Beschreibung bei man_made:monitoring_station ergänzt.

      Sollte das nicht eher monitoring:geothermal=* lauten? Ich habe gerade in meinem Oxford Wörterbuch nachgeschlagen, da stand der Begriff "geothermic" nicht drinnen, nur geothermal. Eine Google-Suche nach geothermic liefert lediglich 888.000 Treffer, nach geothermal über 21 Mio. Ich zwar kein Muttersprachler, aber mir scheint, dass der Begriff "geothermal" der geläufiger ist. Wikipedia nutzt auch "Geothermal energy" als Lemma: https://en.wikipedia.org/wiki/Geothermal_energy


    • Re: Geothermie-Anzeigetafel - man_made=monitoring_station & information? · MHohmann (Gast) · 27.03.2015 21:52 · [flux]

      Ich finde tourism=information und information=board eher irritierend, da ich mir darunter eine touristische Informationstafel vorstelle, während diese beiden Objekte eigentlich nicht touristisch aussehen - man kann es vielleicht noch als Grenzfall bezeichnen, ein wenig Informationstext gibt es schließlich auch.

      Zum Vergleich habe ich hier mal eine ähnliche Anzeigetafel aus meiner Umgebung rausgesucht:
      http://www.openstreetmap.org/node/1827796070
      Dort findet man monitoring:air_temperature und monitoring:water_temperature - vielleicht würde für die erste Tafel dann monitoring:ground_temperature passen? Für die andere würde ich vermuten, dass es dort ebenfalls eine Messvorrichtung vor Ort / im Haus gibt, von der die Daten stammen. Für die Messwerte müsste man sich vielleicht etwas neues einfallen lassen - monitoring:power, monitoring:co2_reduction?


    • Re: Geothermie-Anzeigetafel - man_made=monitoring_station & information? · Rogehm (Gast) · 27.03.2015 22:02 · [flux]

      4rch wrote:

      Sollte das nicht eher monitoring:geothermal=* lauten?

      Ja, da war ich leider auch etwas am schwimmen und hab das nachkorrigiert.
      Ich habe u.a. folgendes zur Definition gefunden:
      http://www.linguee.de/deutsch-englisch/ … geothermic
      https://translate.google.de/#en/de/geothermic

      Aber meißtens kommt doch der Begriff geothermal vor.
      An alle Englisch Profis: Bitte mal checken.


    • Re: Geothermie-Anzeigetafel - man_made=monitoring_station & information? · Lea27784 (Gast) · 27.03.2015 22:38 · [flux]

      Danke für die nette Begrüßung und die konstruktive Diskussion! 🙂

      Ich habe schon bewusst "geothermal_energy" in meinem Beispiel gewählt, das ist weitaus geläufiger als "geothermics". Letzteres eher ein seltener Fachterminus, den ich als Gelegenheits-OSM-ler hier nicht vermuten oder suchen würde 😉


    • Re: Geothermie-Anzeigetafel - man_made=monitoring_station & information? · gormo (Gast) · 27.03.2015 22:55 · [flux]

      Lea27784 wrote:

      Was haltet ihr ganz allgemein davon (oberflächennahe) Erdwärmeanlagen zu mappen? Wenn ein Häuslebauer eine Geothermieanlage installieren lassen will, wird natürlich vorher geguckt, wo es in der Nähe andere Anlagen gibt. Daher wäre das Mappen hier wahrscheinlich ein Overkill. Aber zusammen mit diesen tollen digitalen Anzeigen ist es doch interessant und auch prüffähig (im Gegensatz zu kleinen Einfamilienhaus-Anlagen, die nur lokale Mapper kennen könnten - wenn es sich nicht gerade um große Geothermieprojekte mit viel googlebarem Medienrummel handelt). Oder? 😉

      Die geologischen Landesämter haben die Daten besser, ich denke nicht das das sinnvoll ist da einen Doppelbestand zu führen.
      Für Sachsen finde ich allerdings grade keinen Onlinezugriff auf die Daten. Niedersachsen beispielsweise gibt die raus (inkl. Bohrsäulen, z.B. hier http://nibis.lbeg.de/cardoMap3/?permalink=2pTZW6mT , und die Daten kriegt man da auch als WMS). Sachsen-Anhalt auch (http://webs.idu.de/lagb/lagb-default.asp?thm=bdb&tk=4130 beispielsweise).
      Im Zuge von INSPIRE werden solche Daten über die Geodateninfrastruktur eh verfügbar sein, da brauchen wir die nicht bei uns nochmal zu halten.

      Es gibt allerdings schon die Möglichkeit, über generator:source=geothermal ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:generator:source ) Geothermieanlagen zu mappen.


    • Re: Geothermie-Anzeigetafel - man_made=monitoring_station & information? · Lea27784 (Gast) · 28.03.2015 00:06 · [flux]

      Mist...Zitieren funktioniert grad nicht per klugem Telefon 😉
      Man hat im Web bei den interaktiven Karten des SMUL auch Zugriff auf geologische Aufschlüsse. IMHO wird dabei aber der Zweck der Bohrung (u.a. eben Geothermie) nicht zwingend ersichtlich, jedenfalls nicht für die breite Öffentlichkeit. Beruflich sehe ich da tatsächlich mehr 😉

      Nennt mich Krümelkacker, aber beim Tag "generator" geht es aber um Stromgewinnung, nicht um Wärmenutzung, oder? Das funktioniert dann ja nur bei den wenigen petrothermalen (tiefen) Anlagen. Dieses Tag wäre dann für die Anwendung hier imho also eher ungeeignet.

      Aber mit der Geothermie-Ergänzung beim Tag monitoring_station könnte ich schon sehr gut leben, auch wenn man daraus noch nicht schließen kann, dass da Messwerte angezeigt werden.


    • Re: Geothermie-Anzeigetafel - man_made=monitoring_station & information? · EinKonstanzer (Gast) · 28.03.2015 10:03 · [flux]

      Spontane Einfälle zum Thema...
      Pegeluhren (bei Gewässer), Grundwasser-Messstellen, Anzeigetafeln bei Solaranlagen (Aktuelle Leistung, Eingespeiste Energiemenge, CO2 Vermeidung, ...), Anzeigetafeln für aktuelle Klimadaten/Schadstoffbelastung (Ozon, Stickoxide, Feinstaub, ...), ...
      Abseit davon: öffentliche Anzeigetafeln (zur Lufttemperatur, Uhrzeit, ...), öffentliche Parkleitsysteme (Anzeige von Kapazitäten von Parkhäusern), ...Anzeigetafel an der Bus/Tram/Zug-Haltestelle...
      Und touristische Dinge natürlich...
      Hab mich mich mit dem Thema noch nicht weiter beschäftigt und aktuell auch keinen Überblick. Aber vielleicht kommt ja noch Lust& Zeit 🙂

      Grüße,
      G.


    • Re: Geothermie-Anzeigetafel - man_made=monitoring_station & information? · Rogehm (Gast) · 28.03.2015 10:43 · [flux]

      Lea27784 wrote:

      Ich habe schon bewusst "geothermal_energy" in meinem Beispiel gewählt, das ist weitaus geläufiger als "geothermics". Letzteres eher ein seltener Fachterminus, den ich als Gelegenheits-OSM-ler hier nicht vermuten oder suchen würde

      Hier muss ich zugeben, das Lea Recht hat. Also heißt die monitoring_station jetzt auch so. Im allgemeinen könnte man auch von geothermal_physic sprechen.
      Permanente Versuchseinrichtungen mit öffentlichen Zugang wird es so nicht viele geben und die Tafel ist auch nur eine nette Info von Informationen, die von der Meßstation ausgehen und keinesfalls die Meßstation selber. Trotzdem können wir hier von einer monitoring_station sprechen. Die eigentlichen geothermischen Kraftanlagen bleiben wohl meißt ungetaggt und sind auch nicht öffentlich.

      Also, beim Testfeld würde es dann so lauten:

      addr:*␣....
      name=....
      operator=....
      tourism=information
      information=board
      man_made=monitoring_station
      monitoring:geothermal_energy=yes
      display:digital=yes
      recording:automated=yes
      

    • Re: Geothermie-Anzeigetafel - man_made=monitoring_station & information? · reneman (Gast) · 28.03.2015 11:07 · [flux]

      Rogehm wrote:

      addr:*␣....
      name=....
      operator=....
      tourism=information
      information=board
      man_made=monitoring_station
      monitoring:geothermal_energy=yes
      display:digital=yes
      recording:automated=yes
      

      Ich mache mal auf board_type aufmerksam.
      @Rogehm: Kleiner Tip: Im Wiki sollte man dokumentieren, was bereits gelebt wird/entschieden wurde. Nicht was du aller 5min entscheidest und dann im Wiki ständig änderst.
      Warum kannst du nicht damit warten, bis die Diskussion abgeschlossen ist?
      So braucht man sich auch nicht zu wundern, wenn später alle theoretischen Ideen auch gemappt wurde, sie standen ja zwischendurch im Wiki... 😉
      Für deine Zwischenstände, gibt es notfalls auch eine Disk im Wiki.


    • Re: Geothermie-Anzeigetafel - man_made=monitoring_station & information? · Rogehm (Gast) · 28.03.2015 19:48 · [flux]

      @Lea27784: Hallo, ich möchte mich entschuldigen, das ich deinen kompetent gesuchten Begriff "geothermal_energy" nicht sofort als die treffsicherste Definition für den Untertag von "man_made=monitoring_station" empfunden habe und dir zuerst etwas anderes vorgeschlagen habe.
      Es ist zwar das allerste tag in der Art, aber man sollte doch zuerst fragen und eine mögliche Diskussion abwarten, bevor man solches im Wiki dokumentiert.
      Ich hoffe, alle, die hier interessiert sind, können mit "monitoring:geothermal_energy=yes" leben. Danke.


    • Re: Geothermie-Anzeigetafel - man_made=monitoring_station & information? · gormo (Gast) · 28.03.2015 22:31 · [flux]

      Lea27784 wrote:

      Nennt mich Krümelkacker, aber beim Tag "generator" geht es aber um Stromgewinnung, nicht um Wärmenutzung, oder? Das funktioniert dann ja nur bei den wenigen petrothermalen (tiefen) Anlagen. Dieses Tag wäre dann für die Anwendung hier imho also eher ungeeignet.

      Soweit ich das sehe hat das generator-Schema auch die Möglichkeit, reine Anlagen zur Wärmegewinnung abzubilden, nämlich über http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key: … utput:heat

      generator:output:heat=yes
      

      .

      Die inflationäre Verwendung von Doppelpunkten in Keys ist irgendwie die Pest...

      Lea27784 wrote:

      Aber mit der Geothermie-Ergänzung beim Tag monitoring_station könnte ich schon sehr gut leben, auch wenn man daraus noch nicht schließen kann, dass da Messwerte angezeigt werden.

      Das geht über das Display-Tag was da dranhängt (siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … #Secondary )


    • Re: Geothermie-Anzeigetafel - man_made=monitoring_station & information? · Lea27784 (Gast) · 29.03.2015 12:14 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Spontane Einfälle zum Thema...
      Pegeluhren (bei Gewässer), Grundwasser-Messstellen, Anzeigetafeln bei Solaranlagen (Aktuelle Leistung, Eingespeiste Energiemenge, CO2 Vermeidung, ...), Anzeigetafeln für aktuelle Klimadaten/Schadstoffbelastung (Ozon, Stickoxide, Feinstaub, ...), ...
      Abseit davon: öffentliche Anzeigetafeln (zur Lufttemperatur, Uhrzeit, ...), öffentliche Parkleitsysteme (Anzeige von Kapazitäten von Parkhäusern), ...Anzeigetafel an der Bus/Tram/Zug-Haltestelle...
      Und touristische Dinge natürlich...
      Hab mich mich mit dem Thema noch nicht weiter beschäftigt und aktuell auch keinen Überblick. Aber vielleicht kommt ja noch Lust& Zeit 🙂

      Grüße,
      G.

      +1 😄
      Wer hat Lust UND Zeit?^^

      gormo wrote:

      Lea27784 wrote:

      Nennt mich Krümelkacker, aber beim Tag "generator" geht es aber um Stromgewinnung, nicht um Wärmenutzung, oder? Das funktioniert dann ja nur bei den wenigen petrothermalen (tiefen) Anlagen. Dieses Tag wäre dann für die Anwendung hier imho also eher ungeeignet.

      Soweit ich das sehe hat das generator-Schema auch die Möglichkeit, reine Anlagen zur Wärmegewinnung abzubilden, nämlich über http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key: … utput:heat

      generator:output:heat=yes
      

      .

      Die inflationäre Verwendung von Doppelpunkten in Keys ist irgendwie die Pest...

      Lea27784 wrote:

      Aber mit der Geothermie-Ergänzung beim Tag monitoring_station könnte ich schon sehr gut leben, auch wenn man daraus noch nicht schließen kann, dass da Messwerte angezeigt werden.

      Das geht über das Display-Tag was da dranhängt (siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … #Secondary )

      Danke für die Hinweise! 😄

      Rogehm wrote:

      @Lea27784: Hallo, ich möchte mich entschuldigen, das ich deinen kompetent gesuchten Begriff "geothermal_energy" nicht sofort als die treffsicherste Definition für den Untertag von "man_made=monitoring_station" empfunden habe und dir zuerst etwas anderes vorgeschlagen habe.
      Es ist zwar das allerste tag in der Art, aber man sollte doch zuerst fragen und eine mögliche Diskussion abwarten, bevor man solches im Wiki dokumentiert.
      Ich hoffe, alle, die hier interessiert sind, können mit "monitoring:geothermal_energy=yes" leben. Danke.

      Dafür ist es doch ein Diskussionsforum! 🙂 Wollte ja auch nicht gleich den Fachidioten, äh, die Fachfrau raushängen lassen... 😉 Und selbst wenn, ich lasse mich gern eines besseren belehren.
      Also ich finde die Lösung super: "monitoring:geothermal_energy=yes" in Kombination mit dem Display-Tag! 😎