x

Re: Vandalismus oder sinnvolle Aktion?


Geschrieben von Joachim Moskalewski (Gast) am 02. April 2015 20:07:36: [flux]

Als Antwort auf: Vandalismus oder sinnvolle Aktion? geschrieben von cycling_zno (Gast) am 31. März 2015 11:19:

woodpeck wrote:

Ich wünsche mir also, das das Thema weiterhin kritisch diskutiert wird und dass Sammelrelationen, wo irgend möglich, durch geeignete Overpass-Queries ersetzt werden.

Deine Gedanken sind soweit verständlich. Doch um mittels irgend einer Datenbankabfrage ein sinnvolles Ergebnis erhalten zu können, müssen die gewünschten Elemente gemeinsame Kriterien erfüllen. Das mag in manchen Fällen machbar sein (z.B. Radwege 30km um Stadt herum usw.), doch das was eine Relation bietet - ein völlig freier Verbund von Elementen - ist via keiner Datenbankabfrage ohne Hilfskrücke (was eine Relation letztlich ist) umsetzbar. Für den Mapper kann (die höhere Hürde mittels) Overpass genügen, doch eine Relation ist einfacher und mächtiger. Das ideale Tool, und - je nach Fall - auch ohne Alternative.

Da es sich aber um userbezogene (!) Daten handelt, gehören die m.E. idealerweise entweder am Useraccount, oder aber auf dem Rechner des Users gespeichert. In diese Richtung sollte eine Lösung angestrebt werden. Also entweder das Datenmodell der Usertabelle erweitern, oder aber die Editoren integrieren die Möglichkeit eigene Relationen wie Bookmarks zu speichern. Haken hierbei ist allerdings: Wird ein Weg z.B. aufgeteilt, so bekommt der Rechner des Users nix von mit. Hingegen auf Datenabkebene (sprich: speichern an der Usertabelle) wäre das zwar lösbar, aber sicher nicht ohne elendig lange (und somit resourcenhungrigen) Speicheraktionen… Da aber auch aktuell viele beim Mappen nicht unbedingt auf bestehende Relationen sonderlich achten, denke ich, dass der Infoverlust - z.B. beim Aufspalten eines Weges ohne dass die usereigene Relation davon etwas mitbekommt - kein völlig inakzeptables Unding darstellt. Krücke bleibt Krücke.

Ein anderer Gedanke wäre, wirklich einen Relationstyp für das interne Mappen zu definieren - wie hier bereits schon vorgeschlagen. Dazu ein dokumentiertes automatisches Aufräumen, z.B. bei 18 Monaten ohne Bearbeitung. Da es sich ohnehin um Relationen zum damit arbeiten handelt, sollten betreffende Mapper mit einem solchen Deal auch keine Probleme haben. Vorteil dieser Lösung: Technisch wohl eher einfach umsetzbar, und bestehende Arbeitsweisen können fortgeführt werden.

Das wären mal meine ersten Gedanken, um bei dieser Thematik eine Besserung herbeiführen zu können. Schlauer wäre sicher es würden sich jene zu Wort melden, die solche Relationen tatsächlich auch nutzen…