x

ÖPNV-Nachhilfe gesucht


  1. ÖPNV-Nachhilfe gesucht · brogo (Gast) · 08.06.2015 22:39 · [flux]

    Hallo!

    Lübeck ist in OSM eigentlich ganz gut vertreten. Eine handvoll Mapper versucht, die Daten zu verbessern und auf dem aktuellen Stand zu halten. Darunter sind auch auch manch "alte Hasen".

    Aber leider kennt sich bei uns keiner so richtig mit dem Thema ÖPNV aus, deswegen ist der Lübecker Raum in dieser Beziehung etwas unterentwickelt. Ich selbst habe früher auch Bushaltestellen (highway=bus_Stop) eingetragen; mehr aber nicht. Nachdem aber das "neue Schema" und danach noch ein Schema kam und gefühlt noch viele mehr, habe ich nicht nur den Überblick, sondern auch die Lust verloren ÖPNV zu erfassen.

    Nun möchte ich gerne einen neuen Anlauf starten. Daher haben wir beim vorletzten Stammtisch überlegt, ob uns nicht jemand mal Nachhilfe geben kann. Am besten mittels eines kleinen Workshops vor Ort in Lübeck. Die umliegenden Communities (Rostock, Kiel, Hamburg, etc.) wären dann natürlich auch eingeladen.

    Es sollte einen kurzen Überblick über die verschiedenen Tagging-Schematas geben, Vor- und Nachteile erklärt, Inkompatibilitäten aufgezeigt werden und schließlich das Tagging an konkreten Beispielen (vielleicht auch mit Vor-Ort-Besichtigung) durchgeführt werden.

    Wer hätte Lust uns da mal was zu zeigen? Terminlich sollten wir die Sommer- und Ferienzeit abwarten und vielleicht so September als Termin planen; am besten am Wochenende. Dann könnten wir eine schöne Mappingparty daraus machen.

    Christian


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · Swen Wacker (Gast) · 09.06.2015 04:53 · [flux]

      Hallo Christian,

      Lüneburg liegt ja quasi nebenan. Und in Lüneburg ist, was die Stadt angeht, zu 100 Prozent der ÖPNV-Linienverkehr nach PTv2 erfasst (Schulbuslinien nicht). Im Landkreis gibt es immerhin die großen Linien sowie sehr viele Bushaltestellen. Das haben der Nutzer Rundus und ich gemacht. Wenn ihr wollt, kann ich Euch erzählen, wie wir das gemacht haben. PTv1 ist obsolet, würde von mir nur aus historischen Gründen erwähnt werden. Von "Wir mappen PTv2, weiche aber hie und da davon ab, damit ich was Eigenes habe und 'weil wir das schon immer so gemacht habe'" halte ich nichts.

      Gruß

      Swen


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · Thoschi (Gast) · 09.06.2015 07:07 · [flux]

      Swen Wacker wrote:

      Von "Wir mappen PTv2, weiche aber hie und da davon ab, damit ich was Eigenes habe und 'weil wir das schon immer so gemacht habe'" halte ich nichts.

      Wenn das so einfach wäre...wer highway=bus_stop mappt, ist schon nicht mehr 100% PTv2 sondern wieder in einem Mismatch von v1 und v2...


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · Swen Wacker (Gast) · 09.06.2015 09:39 · [flux]

      In OSM ist es ja üblich, vormalige Standards (für ein gewisse Zeit) zu dulden. Deshalb ist ein additives Taggen von highway=bus_stop zwar in gewissem Sinne mismatch, aber eben auch OSM-typisch. Gradmesser ist nach meinem Gefühl der Moment, in dem verbreitete Kartenstile das (neue) Tagging berücksichtigen.

      Bei der Umsetzung von PTv2 darf man m.E. aus dem Umstand, dass ein angenommenes Proposal, bisheriges tagging nicht ersetzt ("This proposal does not replace, deprecate or obsolete the already existing and well known tags ...") nicht die Folgerung ableiten, die Benutzung der (neuen) tags sei auf Dauer etwas empfehlenswertes ("... The usage of the proposed tags is recommended but not mandatory"). Damit schaufelt man einem Proposal das eigene Grab. Natürlich ist es das Ziel eines neuen Tagging, breit akzeptiert zu werden und das alte nach und nach zu verdrängen, bis die alten Tags als obsolet erkannt werden. Gelingt das nicht, ist es ein Zeichen dafür, dass "das neue" sich nicht durchsetzen konnte und damit "abstirbt".

      Ich wäre deshalb (im Sinne von PTv2) im übrigen auch dafür, highway=bus_stop den Garaus zu machen. Wie sieht das z.B. bei Carto aus? Kann man hoffen, dass public_transport in absehbarer Zeit dargestellt wird? Ich weiß nicht, wie man so etwas interpretiert: https://github.com/gravitystorm/openstr … ls/station Ist das damit nur noch eine Frage der Zeit, oder sagt das tendenziell nichts aus über die Umsetzungschancen des Tickets?


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · Jojo4u (Gast) · 09.06.2015 09:52 · [flux]

      Swen Wacker wrote:

      Wie sieht das z.B. bei Carto aus? Kann man hoffen, dass public_transport in absehbarer Zeit dargestellt wird? Ich weiß nicht, wie man so etwas interpretiert: https://github.com/gravitystorm/openstr … ls/station Ist das damit nur noch eine Frage der Zeit, oder sagt das tendenziell nichts aus über die Umsetzungschancen des Tickets?

      Zwei Bremser gibt es:
      1. public_transport Schlüssel ist zwar in DB, aber nicht bus/tram/...=yes. Die DB wird aber neu importiert werden mit Hstore, also fällt das Problem weg
      2. Bus_stop ist in vielen Fällen auf der stop_position oder es gibt eine platform als Fläche mit bus_stop als Punkt. Beides führt zu Doppelrenderung des Bussymbols. Hier ist keine Lösung in Sicht, das braucht PTv3.


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · brogo (Gast) · 09.06.2015 10:11 · [flux]

      Swen Wacker wrote:

      Lüneburg liegt ja quasi nebenan. Und in Lüneburg ist, was die Stadt angeht, zu 100 Prozent der ÖPNV-Linienverkehr nach PTv2 erfasst (Schulbuslinien nicht). [...] Wenn ihr wollt, kann ich Euch erzählen, wie wir das gemacht haben.

      Das wäre schön, wenn Du das machen könntest. Für die Abstimmung (wann und wo) würde ich die Lübecker Mailingliste [1] vorschlagen.

      Christian

      P.S. Ich wollte hier in diesem Thread keine Taggingdiskussion lostreten.

      [1] http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/luebeck


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · axelr (Gast) · 09.06.2015 12:37 · [flux]

      Aus Erfahrung im Rhein-Ruhr-Bereich gibt es drei Arten, PTv2 und bus_stop gleichzeitig einzutragen, um damit einen weichen Übergang von PTv1 auf PTv2 zu schaffen. Ich könnte bei entsprechendem zeitlichen Vorlauf dazu kommen.

      Gruß Axel


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · TSM1904 (Gast) · 09.06.2015 16:19 · [flux]

      Das Thema finde ich auch ziemlich unübersichtlich. Aber eigentlich schon sehr wichtig. Ich fände es nicht nur spitze wenn es dazu einen Workshop geben würde, sondern wenn auch jemand eine schön übersichtliche und informative Seite zu dem Schema erstellen würde (so was habe ich noch nicht wirklich gefunden). Am besten schön anhand von freien Luftbildern und Bildern vor Ort eingezeichnet und erklärt. Je besser so was gemacht wird umso mehr wird es Zuspruch erfahren und angewendet werden.


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · Weide (Gast) · 09.06.2015 17:05 · [flux]

      Thoschi wrote:

      Wenn das so einfach wäre...wer highway=bus_stop mappt, ist schon nicht mehr 100% PTv2 sondern wieder in einem Mismatch von v1 und v2...

      Das sehe ich völlig anders: highway=bus_stop ist voll und ganz PTv2-kompatibel und kann uneingeschränkt in PTv1- und PTv2-Routen benutzt werden.

      Inkompatibilitäten gibt es nur bei den Routen. Es ist (außer in extremen Sonderfällen) unmöglich, dass eine Route sowohl PTv1 als auch PTv2 ist.

      Weide


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · mueschel (Gast) · 09.06.2015 19:09 · [flux]

      Für die geplante (aber noch nicht fertiggestellte) Wochenaufgabe "Haltestellen" habe ich hier angefangen ein paar Tagging-Notizen zu machen:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … ltestellen
      highway=bus_stop ist noch nicht erwähnt, auch weil die Umfrage ( http://osm.haraldhartmann.de/umfrage/poll/15 ) nicht wirklich eine Antwort geliefert hat.

      Ich würde mich freuen, wenn wir diese Liste ausbauen könnten. Ziel ist eine lesbare (also ausformulierte) Beschreibung, wie Haltestellen getagged werden können.


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · Thoschi (Gast) · 09.06.2015 19:23 · [flux]

      mueschel wrote:

      Für die geplante (aber noch nicht fertiggestellte) Wochenaufgabe "Haltestellen" habe ich hier angefangen ein paar Tagging-Notizen zu machen:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … ltestellen
      highway=bus_stop ist noch nicht erwähnt, auch weil die Umfrage ( http://osm.haraldhartmann.de/umfrage/poll/15 ) nicht wirklich eine Antwort geliefert hat.

      Ich würde mich freuen, wenn wir diese Liste ausbauen könnten. Ziel ist eine lesbare (also ausformulierte) Beschreibung, wie Haltestellen getagged werden können.

      Ich finde die Beschreibung auf der Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/VRR_Tagging schon mal eine gelungene Grundlage, wenn man die vrr-Tags rausnimmt. Streitpunkte gibt es dort noch, u.a. ob und wenn wo highway=bus_stop getaggt werden soll. Das wird sich sicherlich nicht schnell lösen lassen, wegen großer Meinungsunterschiede.


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · Weide (Gast) · 10.06.2015 07:00 · [flux]

      mueschel wrote:

      Für die geplante (aber noch nicht fertiggestellte) Wochenaufgabe "Haltestellen" habe ich hier angefangen ein paar Tagging-Notizen zu machen:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … ltestellen
      highway=bus_stop ist noch nicht erwähnt...

      Ich denke, man sollte bei Haltepositionen und Plattforms auch die Steig-/Gleisnummern erwähnen. Sie sollten ohne Zusätze wie "Gleis ", "Steig " oder "Läge " in das Tag "local_ref=..." und nicht in "name"

      Für "highway=bus_stop" würde ich einen eigenen Abschnitt hinter "Die Halteposition" und "Die Plattform" anlegen und erstmal die Gemeinsamkeiten betonen. Also etwa:

      Beim Tag "highway=bus_stop" herrscht Einigkeit über die folgenden Eigenschaften:
      1.: Bei jedem Anhalten des Busses sollte mindestens ein und höchstens ein Objekt mit highway=bus_stop betroffen sein.
      2.: Das Tag kann nur an Nodes benutzt werden.
      3.: Wenn die Plattform ein Node ist, dann sollte das Tag dort hin.

      Uneinigkeit herrscht nur, wenn die Plattform kein Node ist:

      Ansicht A: Man darf einen zusätzlichen Node mit highway=bus_stop und name=... anlegen.

      Ansicht B: Man darf keine zusätzlichen Objekte erfinden. highway=bus_stop muss daher in die Halteposition.

      Bei der Lektüre fehlt "PTv2":
      http://wiki.openstreetmap.org/w/index.p … did=625726


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · Weide (Gast) · 10.06.2015 07:08 · [flux]

      brogo wrote:

      Wer hätte Lust uns da mal was zu zeigen?

      Gern, wenn wir das per Mail machen können.

      Weide


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · Swen Wacker (Gast) · 10.06.2015 09:34 · [flux]

      Jojo4u wrote:

      2. Bus_stop ist in vielen Fällen auf der stop_position oder es gibt eine platform als Fläche mit bus_stop als Punkt. Beides führt zu Doppelrenderung des Bussymbols. Hier ist keine Lösung in Sicht, das braucht PTv3.

      Die einfachste Lösung wäre also, highway=bus_stop nicht mehr zu rendern, da deprecated :-) Okay, ernst- aber laienhaft gefragt, da ich mich mit den Renderregeln nicht auskenne. Kann man "einfach" das Rendern von highway=bus_stop unterlassen, wenn es an einem Punkt hängt, der auch den Wert public_transport=stop_position oder public_transport=platform trägt? Das sollte schon viele Dopplungen ausmerzen.


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · Swen Wacker (Gast) · 10.06.2015 09:50 · [flux]

      mueschel wrote:

      Ich würde mich freuen, wenn wir diese Liste ausbauen könnten.

      Mir fehlt da noch ref_name. ref_name ermöglicht es, dem Haltestellennamen (besonders, aber nicht nur, in Verkehrsverbünden) mehr Eindeutigkeit zu geben. Aus Zentralfriedhof wird dann Lüneburg, Zentralfriedhof. Auf der openptmap kann man sehr schön sehen, wie diese zusätzliche Angabe praktischen Mehrwert erzeugt. (Anstelle der DB-Fahrplanauskunft kann man sich auch andere vorstellen)

      Bei Name hingegen würde ich nicht von "offiziell" sprechen. Den gibt es in der Regel nicht. Die Angabe kann unterschiedlich sein, je nachdem, ob man auf den Haltestellennamen (Soltauer Str./Kurzentrum) Fahrplanaushang (Soltauer Straße/Kurzentrum, Lüneburg), Anzeige im Bus (Solt. Str./Kurz.), gedruckten Fahrplan (Soltauer Straße (Kurzentrum)) und evtl. noch Haltestellenansage achtet.


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · Jojo4u (Gast) · 10.06.2015 11:58 · [flux]

      Swen Wacker wrote:

      Okay, ernst- aber laienhaft gefragt, da ich mich mit den Renderregeln nicht auskenne. Kann man "einfach" das Rendern von highway=bus_stop unterlassen, wenn es an einem Punkt hängt, der auch den Wert public_transport=stop_position oder public_transport=platform trägt? Das sollte schon viele Dopplungen ausmerzen.

      Du hast dich nicht deutlich genug ausgedrückt, aber du meinst sicher dass es einen Way mit public_transport=platform gibt und darauf dann einen Node mit bus_stop. Ich habe das nachgefragt und es technisch nicht möglich. In PostGIS weiß der Punkt nicht auf welchem Weg er liegt.


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · Swen Wacker (Gast) · 10.06.2015 14:46 · [flux]

      Jojo4u wrote:

      aber du meinst sicher dass es einen Way mit public_transport=platform gibt und darauf dann einen Node mit bus_stop

      Jein :-) Mein Gefühl sagte mir, dasspublic_transport=stop_position bzw. public_transport=stop_position im Busverkehr überwiegend als Node verwendet wird. Also habe ich mich auf diese beiden konzentriert, um wenigstens "viele Dopplungen" zu vermeiden.
      Mein Gefühl lässt sich durch eine Overpass-Abfrage nur tendenziell belegen[1]. In ca 12.000 Fällen in Niedersachsen würde ein eventuell vorhandener highway=bus_stop unterdrückt werden. In 2.400 Fällen (die von Dir benannten Ways), also immerhin bei 20 Prozent, würde ein eventuell vorhandener highway=bus_stop zu (nicht verhinderbaren) Dopplungen führen. Das ist mehr als ich dachte.
      Übrigens gibt es in Niedersachsen 25.422 Treffer bei "highway=bus_stop and type:node in Niedersachsen"

      [1]
      public_transport=platform and railway!=* and type:way in Niedersachsen = 2.395
      public_transport=platform and railway!=* and type:node in Niedersachsen = 5.463
      public_transport=stop_position and bus=yes and type:node in Niedersachsen = 6.493
      public_transport=stop_position and bus=yes and type:way in Niedersachsen = 2


    • Re: ÖPNV-Nachhilfe gesucht · mueschel (Gast) · 10.06.2015 22:16 · [flux]

      Dank an Weide, Swen und Thoschi, ich habe eure Anmerkungen eingearbeitet:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … ltestellen