x

Lanes auf Landstraßen und in Ortschaften


  1. Lanes auf Landstraßen und in Ortschaften · wegavision (Gast) · 18.06.2015 08:01 · [flux]

    Ist lanes=2 also das Normale redundant oder macht es Sinn es immer zu erwähnen?


    • Re: Lanes auf Landstraßen und in Ortschaften · streckenkundler (Gast) · 18.06.2015 08:22 · [flux]

      Meiner Ansicht nach sollte es explizit angegeben werden, auch bei Straßen hinunter zu residental oder service. Gerade in ländlichen Bereichen hat man hin und wieder auch einen Wechsel von 2 nach 1... oder umgedreht.

      Sven


    • Re: Lanes auf Landstraßen und in Ortschaften · marek kleciak (Gast) · 18.06.2015 08:32 · [flux]

      Bin gleicher Meinung.
      Grüße,
      Marek


    • Re: Lanes auf Landstraßen und in Ortschaften · Harald Hartmann (Gast) · 18.06.2015 10:40 · [flux]

      müssen wir dann auch lanes:backward=1 und lanes:forward=1 angeben, oder ist dies dann, wenn nicht oneway=yes, implizit?


    • Re: Lanes auf Landstraßen und in Ortschaften · slint (Gast) · 18.06.2015 10:46 · [flux]

      Das ganze hat auch den Vorteil, dass man dadurch weiß, dass es schon getagged ist.


    • Re: Lanes auf Landstraßen und in Ortschaften · Prince Kassad (Gast) · 18.06.2015 10:48 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      müssen wir dann auch lanes:backward=1 und lanes:forward=1 angeben, oder ist dies dann, wenn nicht oneway=yes, implizit?

      Das ist meines Erachtens implizit, das muss man nur angeben, wenn die Spuren nicht gleichmäßig auf beide Fahrtrichtungen verteilt sind.


    • Re: Lanes auf Landstraßen und in Ortschaften · easyX (Gast) · 18.06.2015 12:55 · [flux]

      außer du brauchst es zB für verschiedene Geschwindigkeitsbegrenzungen 🙂 sonst aber wirklich irgendwie to much


    • Re: Lanes auf Landstraßen und in Ortschaften · salix01 (Gast) · 18.06.2015 13:57 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Gerade in ländlichen Bereichen hat man hin und wieder auch einen Wechsel von 2 nach 1... oder umgedreht.

      Das Wiki sagt bei engen Straßen allerdings folgendes:

      wiki wrote:

      Narrow roads

      There exist roads, which are two-way roads but so narrow, that vehicles must slow down to pass each other. Besides lanes=* it is strongly recommend in such a case to tag also the width of the carriageway using width=* (Note: do not mistake this with maxwidth). If the width varies a lot, the minimum width of the carriageway should be specified. If it is not possible or reasonable to determine the exact width, use an estimation and tag additionally source:width=estimated, e.g. as follows:
      lanes=2
      width=4
      source:width=estimated

      Dann wäre bei lanes=1 eigentlich immer oneway=yes impliziert, oder?


    • Re: Lanes auf Landstraßen und in Ortschaften · Prince Kassad (Gast) · 18.06.2015 14:02 · [flux]

      Wieso das denn? Engstellen wie hier sind doch keine Einbahnstraßen. Durch den Tunnel kann nun mal immer nur ein Auto gleichzeitig und es wird über Schilder geregelt dass der aus dem Dorf fahrende Verkehr Vorfahrt hat und der von auswärts kommende Verkehr wartepflichtig ist.


    • Re: Lanes auf Landstraßen und in Ortschaften · streckenkundler (Gast) · 18.06.2015 14:06 · [flux]

      salix01 wrote:

      Dann wäre bei lanes=1 eigentlich immer oneway=yes impliziert, oder?

      Nein, abgesehen von dem Tunnel-Beispiel kann auch ein highway=passing_place an einem Node hängen... als Ausweichstelle...

      Sven


    • Re: Lanes auf Landstraßen und in Ortschaften · hurdygurdyman (Gast) · 18.06.2015 16:29 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Meiner Ansicht nach sollte es explizit angegeben werden, auch bei Straßen hinunter zu residental oder service. Gerade in ländlichen Bereichen hat man hin und wieder auch einen Wechsel von 2 nach 1... oder umgedreht.

      Sven

      Lanes sollten nach meiner Auffassung nur erfasst werden, wenn diese durch entsprechende Markierungen gekennzeichnet sind. Solange kein oneway=yes getaggt ist, darf eine Straße unabhängig von der Breite und Klassifizierung in beide Richtungen genutzt werden. Maxwidth ist der Schlüssel für die Einschätzung, ob und wie Gegenverkehr aneinander vorbei kommt.
      Grundlage meiner Auffassung sind nicht nur die Erfahrungen, die ich in Irland machen konnte.