x

Re: !ANFÄNGERFRAGE! Wie eigene Karten wie beim Erdbeben in Nepal erstellen


Geschrieben von Dennis[B] (Gast) am 30. Juni 2015 23:14:27: [flux]

Als Antwort auf: !ANFÄNGERFRAGE! Wie eigene Karten wie beim Erdbeben in Nepal erstellen geschrieben von freecom (Gast) am 30. Juni 2015 13:08:

Ich vermute mal, http://www.maposmatic.org/ ist genau das richtige für Dich. Da kannst Du aus einem beliebigen Ausschnitt eine PDF-Datei erstellen, dafür braucht man Internet. Diese PDFs kannst Du dann per USB-Stick offline verteilen. Und mit der Software xChangeViewer kannst Du in diese PDF reinmalen. Auch offline.

Die Karten können 1-Seitig sein, oder Mehrseitig. Mehrseitig klebt man sie dann mit Tesafilm auf dem Einsatzwagen zu einer großen zusammen und malt mit Edding drauf herum.

"In der Karte einzeichnen" ist ein Begriff der hier meisten "Falsch" ist. OSM ist eine Datenbank und keine Karte. In der Datenbank sind Tabellen und Zahlen. Mehr nicht.

Und fremde Dienste können jetzt mit dieser Datenbank arbeiten. JOSM ist z.B. ein Programm, was mit der Datenbank arbeitet. Es kann Daten in der Datenbank ändern.
Mapnik ist auch ein Programm. Es erstellt Tiles. Diese Tiles werden dann als "Karte" auf openstreetmap.org dargestellt. Karten gibt es somit hunderte.
Andere nutzen die Daten um sie für ein Navigationsgerät aufzuarbeiten.
Maposmatic ist auch ein Dienst. Er lädt die Daten runter und erstellt eine PDF-Datei.
Es gibt auch einen "Dienst" von der Geofabrik, welcher die "Datenbank" jede Nacht als Datei auf einem FTP Server anbietet zum Downloaden.

Deine Anforderung "In der Karte rummalen" entpstricht somit ca. "Mit dem Edding auf dem Monitor malen". Du könntest natürlich auch die Daten in der Datenbank ändern, nur geht das nur Online und mit ausreichend Fachwissen, das kann nicht jeder machen, der das noch nie gemacht hat. Außerdem ist die Frage, wie Du einen "Dammbruch" auf ein Papier bekommst. Ich denke nicht, daß es einen Renderer gibt, der dafür Symbole hat.

Daher ist die Lösung, mit MapOsMatic eine PDF zu erstellen und diese mit xChange zu bearbeiten, sicher die einfachste und beste Lösung. Du kannst beide Programme bedienen, wenn Du mit einem Computer umgehen kannst. Schreibst Du noch eine Anleitung, dann auf jeden Fall. Und Du kannst auch PDFs auf dem Handy oder Tablett anzeigen lassen. Du kannst 1-Seitige Karten in 100-Facher Ausführung ausdrucken und vor Ort verteilen. Du kannst große Übersichtskarten auf Häuserwänden zusammenkleben.

Wenn Du dann Online mit JOSM Änderungen an der Datenbank vornimmst, dauert es theoretisch bis zum Folgetag, dann sind die Daten auch auf Deiner PDF. Natürlich braucht JOSM Übung und geht nur Online. Aber eine fehlende Brücke oder eine neue Straße Zeichnen geht auf jeden Fall.

Du solltest einzig beachten, daß nicht jeder OSM-Dienst immer und zu 100% erreichbar ist. OSM ist - wie oben geschrieben - ja nur eine Datenbank. Und alle anderen Dienste laufen Separat. Gibt es ein Problem bei der Geofabrik, wird auch die Karte bei MapOsMatic nicht weiter aktualisiert werden. Also Du solltest Dir im Voraus Karten der wichtigsten Orte erstellen und speichern, daß Du zur Not immer eine PDF-Datei hast.