x

Eindeutige ID in .osm.pbf-Dateien der Geofabrik?


  1. Eindeutige ID in .osm.pbf-Dateien der Geofabrik? · MotorKUH (Gast) · 10.07.2015 10:39 · [flux]

    Hallo zusammen,

    derzeit suche ich eine Möglichkeit die Family-ID (FID), die in Garmin-Karten durch mkgmap gesetzt wird, variabel zu machen, damit die unbedarften Anwender meines Karten-Erstellungs-Tools sich nicht mit Konsolen-Befehlen herumschlagen müssen. Mit der Suche hier im Forum habe ich nichts in mir verständlichen Sprachen (Deutsch/Englisch) gefunden.

    Jede .osm.pbf-Datei hat doch einen Header. Mit osmconvert lassen sich --out-timestamp und --out-statistic abfragen. Mit diesen Ausgaben kann ich jedoch keine vernünftige FID ableiten. Wird wohl darauf hinauslaufen die FID als manuelles Eingabefeld anzubieten.

    Hat jemand hier einen Vorschlag oder eine Idee, wie man für jede Karte aus beliebigen OSM-Dateien eine eindeutige ID ableiten kann?

    Vielen Dank und Gruß
    Scotti


    • Re: Eindeutige ID in .osm.pbf-Dateien der Geofabrik? · wambacher (Gast) · 10.07.2015 11:17 · [flux]

      MotorKUH wrote:

      Hat jemand hier einen Vorschlag oder eine Idee, wie man für jede Karte aus beliebigen OSM-Dateien eine eindeutige ID ableiten kann?

      Welches Format/Länge und so kann/muss die ID denn haben?
      wenn du 32 Chars Platz für beliebigen Text hast, hätte ich was: md5 der Datendatei - quasi die Quersumme.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Message-D … lgorithm_5


    • Re: Eindeutige ID in .osm.pbf-Dateien der Geofabrik? · MotorKUH (Gast) · 10.07.2015 11:22 · [flux]

      wambacher wrote:

      Welches Format/Länge und so kann/muss die ID denn haben?
      wenn du 32 Chars Platz für beliebigen Text hast, hätte ich was.

      Garmin-CityNavigator-Karten haben immer eine 4-stellige numerische Family-ID. Derzeit arbeite ich mit 5 numerischen Stellen.
      Ob 32 Zeichen alphanumerisch möglich sind wage ich zu bezweifeln, nehme aber dankbar die Möglichkeit an. Vielleicht komm ich damit auf eine andere Idee.


    • Re: Eindeutige ID in .osm.pbf-Dateien der Geofabrik? · wambacher (Gast) · 10.07.2015 11:29 · [flux]

      MotorKUH wrote:

      Garmin-CityNavigator-Karten haben immer eine 4-stellige numerische Family-ID. Derzeit arbeite ich mit 5 numerischen Stellen.
      Ob 32 Zeichen alphanumerisch möglich sind wage ich zu bezweifeln, nehme aber dankbar die Möglichkeit an. Vielleicht komm ich damit auf eine andere Idee.

      Wär auch zu schön gewesen.

      Eventuell Tagesnummer ab dem 1.1.2015? Du hast 90000 (10000 bis 99999) von Garmin nicht genutzte FID frei. 90000/365=246 Jahre. Das dürfte doch reichen. 😉


    • Re: Eindeutige ID in .osm.pbf-Dateien der Geofabrik? · MotorKUH (Gast) · 10.07.2015 11:37 · [flux]

      wambacher wrote:

      Eventuell Tagesnummer ab dem 1.1.2015? Du hast 90000 (10000 bis 99999) von Garmin nicht genutzte FID frei. 90000/365=246 Jahre. Das dürfte doch reichen. 😉

      Das reicht locker. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es jemanden gibt, der mit dem gleichen Datum 2 verschiedene Karten erstellt. Sieht aber außer der manuellen Eingabe derzeit nach der besten Idee aus.
      Danke nochmals :-)


    • Re: Eindeutige ID in .osm.pbf-Dateien der Geofabrik? · fx99 (Gast) · 10.07.2015 15:35 · [flux]

      MotorKUH wrote:

      wambacher wrote:

      Eventuell Tagesnummer ab dem 1.1.2015? Du hast 90000 (10000 bis 99999) von Garmin nicht genutzte FID frei. 90000/365=246 Jahre. Das dürfte doch reichen. 😉

      Das reicht locker. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es jemanden gibt, der mit dem gleichen Datum 2 verschiedene Karten erstellt. Sieht aber außer der manuellen Eingabe derzeit nach der besten Idee aus.
      Danke nochmals :-)

      Dann nimmt doch nur 4 Stellen für das Jahr und eine als Version. Nach 24 Jahren haben OSM Karten sicher nur noch historischen Wert.


    • Re: Eindeutige ID in .osm.pbf-Dateien der Geofabrik? · ak33056 (Gast) · 11.07.2015 13:15 · [flux]

      Hallo,

      ich habe alle tools (Wget, splitter, mkgmap, Höhenlinien usw.) in eine Batch Datei geschrieben, und das Ganze in einen Verzeichnisbaum eingehängt.
      Im oberen Teil der Batch Datei kann man die Datei mit wenigen Angaben konfigurieren und auch den Ablauf steuern. Ich kann könnt dir das mal zukommen lassen. Das Problem ist nur,
      dass der Verzeichnisbaum auch für kleine Einheiten (Regierungsbezirk Freiburg) schon mehrere GB groß ist. Durch Kopieren der jeweiligen Unterverzeichnisse kann man leicht neue Gebiete rendern. Wie verbleiben wir?