x

[gelöst] Straßenabschnitt teilen


  1. [gelöst] Straßenabschnitt teilen · Zyras (Gast) · 12.07.2015 19:35 · [flux]

    Hi 🙂

    Bin gerade ein wenig ratlos. 😐

    In meiner Gegend gibt es eine Hauptstraße (für jede Richtung ein Fahrsteifen), welche sich ab einem bestimmten Punkt teilt und nach einigen Hundert Metern wie zusammengeführt werden. In der Mitte liegen kleine Inseln mit Bäumen und anderen Pflanzen. Derzeit führt diese Straße über die Inseln drüber. Ich würde dies gerne teilen. lanes scheint mir hier nicht angebracht zu sein. Das Problem besteht jedoch darin, dass dieses Segment Teil diverser Relationen ist. Wie sieht der Arbeitsablauf hier sinniger Weise aus? Gibt es ein Tool was den Umgang mit den Relationen beherrscht und diese automatisch repariert? Ansonsten: Falls jemand ein gutes Tutorial zum Umgang mit Relationen kennt, wäre ich für den Link sehr dankbar. 🙂 Ich habe mich mit diesen bisher noch nie beschäftigt... 🙄 Das wird wohl nun langsam Zeit. 🙂

    Ich hoffe, dass jemand den ein oder anderen Tipp für mich hat. 🙂

    Edit: Thema gelöst.


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · kreuzschnabel (Gast) · 13.07.2015 10:38 · [flux]

      Zyras wrote:

      Ich würde dies gerne teilen. lanes scheint mir hier nicht angebracht zu sein. Das Problem besteht jedoch darin, dass dieses Segment Teil diverser Relationen ist. Wie sieht der Arbeitsablauf hier sinniger Weise aus? Gibt es ein Tool was den Umgang mit den Relationen beherrscht und diese automatisch repariert?

      Nee, lanes=* wäre fchsal. Baulich getrennte Fahrbahnen gehören in getrennte (Einbahn-)straßen gemappt mit dem Grün dazwischen. In die Relation (eine für beide Richtungen) kommen dann beide Ways. Welchen Editor benutzt du? JOSM behandelt Relationen pfleglich. Aber schon mal schön, daß du überhaupt auf so was achtest :-)

      An den Auftrennpunkten brauchst du zusätzliche Relationen als Abbiegebeschränkung, damit kein Navi auf die Idee kommt, da könne man einen U-Turn machen. Also:

      Ansonsten: Falls jemand ein gutes Tutorial zum Umgang mit Relationen kennt, wäre ich für den Link sehr dankbar. 🙂 Ich habe mich mit diesen bisher noch nie beschäftigt... 🙄 Das wird wohl nun langsam Zeit. 🙂

      Hm, auf welchem Level soll man da ansetzen? Das Wiki hat schon mal eine informative Grundlagenseite mit weiterführenden Links dazu: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relationen

      --ks


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · Harald Hartmann (Gast) · 13.07.2015 10:59 · [flux]

      Alternativ, je nachdem um wieviel Meter es sich handelt - wobei das eben nicht genau dokumentiert ist - könnte auch traffic_calming=island übergangsweise helfen. Das von kreuzschnabel erwähnte tagging ist dann halt schon etwas anspruchsvoller.
      Ist Käse was ich erzählt habe, da es sehr wohl dokumentiert ist, wie große so eine "Insel" für traffic_calming=island sein darf


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · Zyras (Gast) · 13.07.2015 11:17 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Nee, lanes=* wäre fchsal. Baulich getrennte Fahrbahnen gehören in getrennte (Einbahn-)straßen gemappt mit dem Grün dazwischen. In die Relation (eine für beide Richtungen) kommen dann beide Ways. Welchen Editor benutzt du? JOSM behandelt Relationen pfleglich. Aber schon mal schön, daß du überhaupt auf so was achtest :-)

      An den Auftrennpunkten brauchst du zusätzliche Relationen als Abbiegebeschränkung, damit kein Navi auf die Idee kommt, da könne man einen U-Turn machen.

      Das hilft mir schon einmal weiter. Danke. 🙂

      Hm, auf welchem Level soll man da ansetzen? Das Wiki hat schon mal eine informative Grundlagenseite mit weiterführenden Links dazu: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relationen

      Beginner. 😉 Die Seite habe ich mir gestern schon als Lesezeichen hinterlegt und heute früh ein paar Tutorials (Youtube) gefunden. Mal schauen ob es klappt. 🙂

      Danke euch. 🙂

      Edit: Ich verwende JOSM.


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · kreuzschnabel (Gast) · 13.07.2015 13:54 · [flux]

      Zyras wrote:

      Ich verwende JOSM.

      Der kann Relationen meisterhaft, wie es sich gehört. Die Zugehörigkeit zur Relation wird ja unterhalb der Tags des Weges angezeigt. Die Relation wählst du da an und drückst drunter auf „Bearbeiten“, das öffnet den Relationseditor, wo alle Mitglieder dieser Relation aufgelistet sind. Der gerade selektierte ist im linken Teilfenster grün hinterlegt und erscheint im rechten nochmals (das sind die Kandidaten, die du aufnehmen kannst). Mit dem „Rechts-nach-links-Knopf“ dazwischen werden die selektierten Elemente in die Relation aufgenommen (falls eines davon schon drin ist, bekommst du eine Warnung). So kannst du auch deine neu erstellte Einbahnstraße mit in die Relation tun. Der Knopf „A-Z“ ordnet die Mitglieder, aber nicht alphabetisch, sondern tatsächlich sinnvoll, so wie sie hintereinandergehören. Im rechten Teil des linken Fensters siehst du, ob sie eine durchgehende Linie ergeben.

      Dann brauchst du noch die Abbiegebeschränkungen. JOSM bietet dir Vorlagen dafür. Die haben immer drei Mitglieder und funktionieren nach dem Schema „from x to y via z“, wobei x das Straßensegment direkt davor ist, y das folgende Straßensegment, auf das sich die Beschränkung bezieht (also auf das man nicht abbiegen darf oder auf das man weiterfahren muß, je nach Typ der Beschränkung) und z der gemeinsame Punkt dieser beiden Segmente. Die Rollen „from“, „to“ und „via“ werden unter „Role“ eingetragen, wenn du es von Hand machst.

      Kannst mal damit rumspielen. Solange du nichts hochlädst, machst du nichts in der Datenbank kaputt.

      --ks


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · Zyras (Gast) · 14.07.2015 13:45 · [flux]

      Ich habe es hoffentlich richtig gemacht. 😐 Mag mal jemand schauen ob es so in Ordnung war? Wäre nett. 🙂 Falls Fehler drin sind wäre ich für Feedback dankbar. Somit kann ich beim nächsten Mal die Sache sicherer angehen.

      Link


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · peb12345 (Gast) · 14.07.2015 14:04 · [flux]

      Idee für's nächste mal:

      Mir fiel beim lesen eine Idee auf um solche Straßen mit JOSM
      einfach aufzuteilen. Hierdurch sind die Relationen gleich korrekt,
      und wahrscheinlich auch die Wegstücke in der richtigen Reihenfolge
      in den Relationen.

      Weg an EINER Stelle trennen, das eine offene Ende verlängern bis
      zur anderen zukünftigen Trennstelle, dort anheften. Nun noch die
      jetzt parallelen Wegstücke an den Verbindungsstellen splitten.
      Die parallelen Wegstücke mit oneway= versehen.

      Was man noch tun muss - wenn in der Realität gegeben - das
      erwähnte U-Turn Verbot hinzufügen.

      Das Managen von Seitenstraßen geht extra.


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · austi1996 (Gast) · 14.07.2015 14:15 · [flux]

      Hallo Zyras,

      herzlichen Glückwunsch zu den ersten Relationen. ich habe mal kurz reingeschaut.

      Die Abbiegebeschränkungen bringen so nicht so viel. Wenn man von Westen kommt, sagt die Abbiegebeschränkung, dass man nicht links abbiegen darf. Es wird aber schon durch das oneway=yes am nördlichen Teil der gesplitteten Straße beschrieben, dass man dort nicht einbiegen darf. Kreuzschnabel meinte Abbiegebeschränkungen, damit man keinen U-Turn vom nördlichen in den südlichen Teil machen darf. Dazu reicht es bei den Abbiegebeschränkungen den Straßenteil mit der from-Rolle auszutauschen und den Wert der restriction in no_u_turn zu ändern.

      Die Busrouten scheinen ja noch nicht auf das neue Schema umgestellt zu sein, dann passt es fast so. Die Rollen backward oder forward (in Bezug auf den Straßenvektor) sollten noch an den Teilstücken ergänzt werden, die nur einfach durchfahren werden.
      Wahrscheinlich meldet sich noch eine Kollege zum neuen ÖPNV-Schema 🙂

      Gruß
      Daniel


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · Zyras (Gast) · 14.07.2015 14:15 · [flux]

      Ah - ein guter Hinweis. Ich habe das Segment dupliziert und dann an die ursprungsstraße "angeklebt". Anschließend die Relationen ergänzt und sortiert. Straßenschilder sind an der Stelle, wo die Straße sich trennt, nicht vorhanden. Ich dachte, dass dies der korrekte Weg ist. kreuzschnabel erwähnte Abbiegebeschränkungen.

      herzlichen Glückwunsch zu den ersten Relationen. ich habe mal kurz reingeschaut.

      Danke. 🙂 Ich habe auch die von dir genannten Aspekt umgesetzt. War doch einfacher als gedacht. 🙂

      Die Busrouten scheinen ja noch nicht auf das neue Schema umgestellt zu sein, dann passt es fast so. Die Rollen backward oder forward (in Bezug auf den Straßenvektor) sollten noch an den Teilstücken ergänzt werden, die nur einfach durchfahren werden.

      Da müßte ich mich erst schlau machen - ich fahre dort nie Bus.

      Wahrscheinlich meldet sich noch eine Kollege zum neuen ÖPNV-Schema

      Wäre super. Sofern er mich dann einarbeiten könnte wäre das noch besser. 😄 Es fehlt generell noch eine Buslinie, welche von Neuss (Landestheater) über diverse Dörfer irgendwann nach Dormagen (Markt) gelangt. Die Nummer weiß ich gerade nicht.

      Unerledigter Kartenfehler Nr. 165871 - Unerledigter Kartenfehler Nr. 332988


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · Weide (Gast) · 15.07.2015 10:45 · [flux]

      Zyras wrote:

      Wäre super. Sofern er mich dann einarbeiten könnte wäre das noch besser.

      Kein Problem, schreib mich einfach an. Ein bischen Übersicht zu den Unterschieden von neuem und altem Schema hab ich auf der Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Weide liegen. Wir können das auch zusammen machen...

      Wie Daniel schon schrieb, brauchen die alten Busrouten an den neuen Stellen noch die Rollen "forward" oder "backward". Hab ich gerade eingefügt. "forward" bedeutet, dass der Bus passend zu oneway=yes fährt. "backward" bedeutet, dass er passend zu "oneway=-1" fährt. Die leere Rolle bedeutet, dass der Bus sowohl von links nach rechts als auch von rechts nach links fährt (vom Straßenrand aus gesehen).

      Das alte Schema ("PTv1") wird aber sehr schnell unübersichtlich, wenn es Varianten gibt. Z.B. "morgens über die soundso-Schule und dafür wird dann das Dorf xy ausgelassen"). Da sieht man im alten Schema nur, dass die Buslinie an beiden Stellen vorbeikommt. Dass man nie ohne Umsteigen von der Schule ins Dorf fahren kann, sieht man da nicht mehr. Deshalb stellen wir auf das neue Schema um ("beschlossenes Public Transport Proposal" oder "PTv2").

      Mit dem neuen Schema wäre Deine Änderung aber etwas komplizierter geworden. Da hat man für jede mögliche Tour eine eigene Relation. Dann kämen die neuen Wege nicht einfach "in die Relation", sie müssten dann passend auf die verschiedenen Relationen verteilt werden und da auch noch in der richtigen Reihenfolge stehen.

      Weide


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · austi1996 (Gast) · 15.07.2015 11:21 · [flux]

      Hallo Zyras,

      jetzt hattest du die Abbiegebeschränkungen komplett gelöscht. War das Absicht?
      Ich habe die beiden no_u_turn eingepflegt. Sie können dir als Vorbild für das nächste mal dienen 🙂.

      Daniel


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · Zyras (Gast) · 15.07.2015 11:29 · [flux]

      austi1996 wrote:

      jetzt hattest du die Abbiegebeschränkungen komplett gelöscht. War das Absicht?

      • Hust* Ich hatte es so verstanden, dass dies notwendig sei, da die Straße in zwei Einbahnstraßen aufgeteilt worden ist - liege ich da falch?

      Ich habe die beiden no_u_turn eingepflegt. Sie können dir als Vorbild für das nächste mal dienen 🙂.

      Vielen Dank. 🙂 Wird meine Anlaufstelle dafür sein.

      Kein Problem, schreib mich einfach an.

      Werde ich machen, wenn ich meine Baustellen hier in der Gegend abgearbeitet habe. Wird aber nicht lange dauern, da ich die meisten POIs überprüft habe. Fehlen nur noch Kleinigkeiten. Gibt es eigentlich Quellen die man nutzen darf um eine Buslinie einzutragen (z.B. Linienplan) oder sollte man lieber mit dem GPS bewaffnet eine Runde drehen?

      Jetzt kommen die Details nach dem "groben" mappen. 🙂 Bislang habe ich primär Straßen, Wege, Gebäude, Adressen und POIs (Geschäfte, Sitzbänke, öffentliche Einrichtungen, Recycling...) erfaßt. Geschwindigkeitsangaben trage ich derzeit ein und wollte mich ebenfalls um Abbiegebeschränkungen und letztendlich um die Buslinien kümmern. Mal schauen wohin die Reise geht. 😄


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · kreuzschnabel (Gast) · 15.07.2015 16:32 · [flux]

      Zyras wrote:

      austi1996 wrote:

      jetzt hattest du die Abbiegebeschränkungen komplett gelöscht. War das Absicht?

      • Hust* Ich hatte es so verstanden, dass dies notwendig sei, da die Straße in zwei Einbahnstraßen aufgeteilt worden ist - liege ich da falch?

      Wenn eine Straße T-förmig in eine Einbahnstraße einmündet, brauchst du da keine Abbiegebeschränkung. Die Richtung der Einbahnstraße erlaubt ja sowieso nur eine Richtung.

      Aber wenn zwei einbahnstaßige Zweige sich wieder zu einer (zweibahnigen) Straße treffen, muß am Treffpunkt (falls das real so ist, aber meist ist es so) klar gemacht werden, daß man nicht von der einen Einbahnstraße in die andere zurückwechseln, also keinen U-Turn machen darf. (Manchmal gibt es eigens Wendespuren an solchen Stellen, aber generell wird das Wenden beim Zusammentreffen zweier vorher getrennter Fahrbahnen nicht erlaubt.)

      Und das macht man mit Abbiegebeschränkungen vom Typ "no_u_turn" oder "only_straight_on" (die letzte natürlich nur, wenn es keine erlaubte Abbiegung nach rechts an dem Node gibt). Ich würde generell "no_u_turn" setzen – wer weiß, ob da nicht mal eine Rechtsabbiegung hinkommt, und wenn der Kollege, der die einpflegt, nicht aufpaßt, ist bei "only_straight_on" das Abbiegen dahin schon verboten, bevor sie in der Karte ist. Immer an den nächsten Bearbeiter denken, dann wird das schon.

      Deine Einstellung ist jedenfalls sehr vielversprechend, weiter so! :-)

      --ks


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · wambacher (Gast) · 15.07.2015 16:43 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Aber wenn zwei einbahnstaßige Zweige sich wieder zu einer (zweibahnigen) Straße treffen, muß am Treffpunkt (falls das real so ist, aber meist ist es so) klar gemacht werden, daß man nicht von der einen Einbahnstraße in die andere zurückwechseln, also keinen U-Turn machen darf. (

      Sicher? Warum soll das nicht erlaubt sein - wenn es nicht einen Strasse mit baulicher Trennung nach der Vereinigung ist? Oder ein Schild das ausdrücklich verbietet?

      <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<\
      ----------------------------------------
      >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>/
      
      U-Turn␣ok?
      
      <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<\
      --------------------------------------------
      ............................................
      --------------------------------------------
      >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>/
      
      U-Turn␣nicht␣ok?
      

    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · kreuzschnabel (Gast) · 15.07.2015 17:12 · [flux]

      Bauliche Trennung oder durchgezogene Linie? Hm, ich kenne es fast nur so.


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · wambacher (Gast) · 15.07.2015 17:28 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Bauliche Trennung oder durchgezogene Linie? Hm, ich kenne es fast nur so.

      Nö, selbst in "meiner" Stadt gibt es sowas: http://www.openstreetmap.org/#map=19/50 … 9&layers=N
      Ok, der Winkel ist ca 70° aber von der einspurigen Kirchstrasse in die einspurige Koblenzer ist das kein Problem. Und die Adolfstrasse ist eine stinknormale 2-spurige Hauptstrasse.
      Kann man wohl nicht als U-Turn auffassen - aber topologisch ist es das Selbe: aus der einen EBS raus und in die andere EBS rein.

      Gruss
      walter


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · kreuzschnabel (Gast) · 15.07.2015 17:38 · [flux]

      Nunja, im OP stand was von Hauptstraße. Da bin ich von einer Bundes- oder Kraftfahrstraße ausgegangen, zumindest aber von einer Hauptverkehrsader, wo ein U-Turn eventuell eine nicht ungefährliche Aktion wäre.

      Aber ich hab’s ja auch schon mit „falls das real so ist“ relativiert :-)
      Also, wenn man da jutörnen darf: Weg mit den Abbiegebeschränkungen.

      --ks


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · Zyras (Gast) · 15.07.2015 18:14 · [flux]

      Gut - dann stimmt jetzt alles soweit und die Begrifflichkeit "Hauptstraße" ist natürlich "relativ" zu sehen. Es ist halt ein Dorf mit ~3000 Einwohnern. In der Stadt wäre es irgendeine Nebenstraße. 😄

      Vielen Dank für eure Tipps. 🙂


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · wambacher (Gast) · 15.07.2015 18:56 · [flux]

      Zyras wrote:

      Gut - dann stimmt jetzt alles soweit und die Begrifflichkeit "Hauptstraße" ist natürlich "relativ" zu sehen. Es ist halt ein Dorf mit ~3000 Einwohnern. In der Stadt wäre es irgendeine Nebenstraße. 😄

      Aber hallo. Ich wohne in einem Dorf (Wambach) mit ca 1000 Einwohnern, aber Bad Schwalbach ist eine Stadt mit ca 10000 Einwohnern.
      Kleinstadt lass ich gerade noch so gelten 😉

      Schmollende Grüsse
      walter


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · austi1996 (Gast) · 15.07.2015 19:51 · [flux]

      Hm, also ich kann an den Auftrennpunkten auf dem Luftbild spitz zueinander laufende durchgezogene Linien erkennen. Die verbieten doch das Wenden.

      Daniel


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · wambacher (Gast) · 15.07.2015 20:59 · [flux]

      austi1996 wrote:

      Hm, also ich kann an den Auftrennpunkten auf dem Luftbild spitz zueinander laufende durchgezogene Linien erkennen. Die verbieten doch das Wenden.

      meinst du mein Beispiel? wenn ja, dann liegst du falsch. Fotos könnte ich am Freitag liefern. Ich komm pro Woche 2-3 x da vorbei - Heute auch.


    • Re: [gelöst] Straßenabschnitt teilen · austi1996 (Gast) · 16.07.2015 09:16 · [flux]

      wambacher wrote:

      austi1996 wrote:

      Hm, also ich kann an den Auftrennpunkten auf dem Luftbild spitz zueinander laufende durchgezogene Linien erkennen. Die verbieten doch das Wenden.

      meinst du mein Beispiel? wenn ja, dann liegst du falsch. Fotos könnte ich am Freitag liefern. Ich komm pro Woche 2-3 x da vorbei - Heute auch.

      Ich war noch beim Beispiel von Zyras. Dort hatte ich ja die Abbiegebeschränkungen eingebaut.

      Daniel