x

Re: Bushaltestellen in Relationen


Geschrieben von Weide (Gast) am 30. Juli 2015 07:13:41: [flux]

Als Antwort auf: Bushaltestellen in Relationen geschrieben von Angelwahn (Gast) am 29. Juli 2015 19:52:

Angelwahn wrote:

Muss an der Stelle dann die Straße getrennt werden, die Haltestelle in die Relation eingefügt und dann mit dem nächsten Straßenabschnitt weiterverfahren werden?

Nein. Man soll nicht auftrennen. Nur am Anfang und am Ende muss man evtl. auftrennen, weil sonst Wegstücke drin wären, die garnicht dazu gehören.

Angelwahn wrote:

Oft scheint dort zuerst die gesamte Fahrstrecke des Busses hinzugefügt worden sein, ohne diese an den Haltestellen jedesmal aufzutrennen und zum Schluss der Relationsliste sind dann alle Haltestellen angefügt.

Ja, das sieht man oft und es ist falsch. Erst kommen alle Haltestellen in der Reihenfolge der Benutzung. Wenn an einer Haltestelle zwei Angaben sind, dann muss zuerst die Halteposition des Fahrzeugs mit der Rolle "stop" kommen und direkt danach der Warteplatz der Passagiere mit der Rolle "platform". Nach allen Haltestellen kommen alle Fahrwegstücke in der richtigen Reihenfolge mit der leeren Rolle.

Die Angabe in https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … enrelation:

Das Einfügen der Halteposition ist Pflicht. Die Platform kann weggelassen werden (z. B. weil auf dem Luftbild nicht erkennbar), wenn sie nicht bekannt ist. Haltepositionen dürfen nicht weggelassen werden, da Auswertungsprogramme sonst Haltepositionen und Plattformen fehlerhaft zuordnen.

stimmt nicht. Beide sind gleichberechtigt. Jeder der beiden kann gleich gut oder schlecht entfallen.

Wenn da also steht:

stop␣A
platform␣B
stop␣C
platform␣C
platform␣D
stop␣D
platform␣E
platform␣D

dann hält der Bus sieben mal: A, B, C, D, D, E, D
(Nur bei "C" haben wir eine Doppelangabe. Alle anderen zählen als einzelne Halte des Fahrzeugs)

Weide