x

Re: Kompaß in Openstreetmap einbauen


Geschrieben von TobWen (Gast) am 06. August 2015 19:53:38: [flux]

Als Antwort auf: Kompaß in Openstreetmap einbauen geschrieben von joergi2012 (Gast) am 04. August 2015 01:32:

maxbe wrote:

Ich glaube, es hat sich eingebürgert, trotzdem keinen Nordpfeil auf die Karte zu setzen, solange die Abweichung nur ein paar Grad beträgt. Sonst hätten wir auf jeder Wanderkarte eine kleine Kompassrose.

Achtung: Wanderkarten besitzen in der Regel eine Projektion, wie UTM oder Gauß-Krüger mit einer gewissen lokalen Begrenzung. In diesem Bereich sind dann Strecken- und Winkelmessungen einigermaßen okay. Wenn du aber z.B. eine GK2-Wanderkarte im Osten von NRW verwendest, wirst du dich schön wundern 🙂

Wie du weißt, ist unsere Merkatorprojektion nur in sehr geringem räumlichen Maße z.B. für Streckenmessungen, aber recht gut für Peilungen geeignet. Wenn du dann aber in Realität die Peilung ablaufen willst, musst du deinen Kompass anpassen. Gute Kompasse haben extra eine Schraube dafür. In Deutschland ist das zur Zeit egal. Vor ein paar Jahrzehnten hatten wir aber noch 10° Abweichung zum Nordpol, momentan liegt der unterhalb der Messtoleranz eines normalen Wanderers.

Gauß hat das übrigens damals bei seinen Messungen rausgefunden - ich rede also kein Mist.

maxbe wrote:

Wie sieht denn eine nordkanadische Karte aus? Sind da drei fette Pfeile zu den beiden Polen und zum Gitternord drauf?

Professionelle Karten, wie See, Wanderung, amtliche Topographische Karten, - auch bei uns - haben einen Hinweis über die Nadelabweichung (usw.) drauf, meistens neben der Karte und nicht im Kartenbild. Außer bei Seekarten, dort sind sie in die Karte gezeichnet.