x

Re: Radwegenetz NRW - Sammelrelation mit Fantasie-Ref?


Geschrieben von streckenkundler (Gast) am 17. August 2015 16:10:02: [flux]

Als Antwort auf: Radwegenetz NRW - Sammelrelation mit Fantasie-Ref? geschrieben von woodpeck (Gast) am 16. August 2015 23:43:

HalverHahn wrote:

Nach meiner Ansicht könnten die Abschnitte zwischen den Knotenpunkten als Relation aufgenommen werden. Hat den Vorteil, dass automatisiert überprüft werden kann, ob die Route noch Vollständig ist oder durch Editierung Lücken entstanden sind.

Des weiteren sehe ich das Netzwerk als lokale Verbindungsstrecken an, da auf den Wegweisern nur der nächst größere Ort angegeben ist (~10-20km).

Das sehe ich bei Knotenpunktnetzwerken auch so.

Hier schrieb ich,

...daß Relationen von Knotenpunktnetzwerken keine Sammelrelationen sind, sondern welche man (auf den Teil der Liniensegmente bezogen) als OGC-konformen Datentyp MultiLineString ansehen kann. Gesamt entspricht das wiederum dem Datentyp GeometryCollection (vergleiche http://portal.opengeospatial.org/files/ … t_id=25355 ).

Erfasste Knotenpunktnetzwerke sind meiner Sicht nach keine Sammelrelationen, sondern echte Netzwerke.

Eine andere Frage ist natürlich, ob man das zwingend auch als Relation erfassen sollte... Der Landkreis Prignitz hat auch ein Knotenpunktnetz. Bis auf wenige Knotenpunkte, die ist dieses Jahr erfasst habe und die per overpassTurbo abfragbar sind ( http://overpass-turbo.eu/s/aZt), ist aber leider die Prignitz Knotenpunktfrei; generell fehlen sehr viele Radrouten, die über diese Knotenpunkte verlaufen...

Sven