x

Re: Bedarfshalt: wie mappen?


Geschrieben von Weide (Gast) am 13. September 2015 07:22:22: [flux]

Als Antwort auf: Bedarfshalt: wie mappen? geschrieben von malenki (Gast) am 25. August 2015 18:02:

Tirkon wrote:

Die Schleife muss in den alten Schemen mindestens aus zwei Wegen mit angegebener Reihenfolge bestehen, weil man sonst nicht weiß, in welcher Richtung die Schleife durchfahren wird.

Das gilt nur für PTv2, also das Public Transport Proposal.

In PTv1 gilt das nicht. Da kommt alles in eine Relation, jede Straße kommt nur einmal vor und die Reihenfolge der Angaben ist egal. Zu der Straße wird über die Rolle angegeben, ob die Busse der Linie da immer nur von links kommen ("forward") oder immer nur nur von rechts ("backward") oder mal von links und mal von rechts (leere Rolle). Bei so einer Schleife, die in beiden Richtungen benutzt wird, trennt man also nichts auf und nimmt die leere Rolle. Im Grunde ist eine PTv1-Route nichts anderes als ein Linienplan. Man malt auf einer Karte alle genannten Straßen grün an und macht bei denen mit "forward" oder "backward" auch noch Pfeile dazu. Da kann man aber nicht sehen, dass die im Uhrzeigersinn durchfahrenden Busse hinterher über "Rathaus" fahren und die anderen statt dessen über "Marktplatz".

Tirkon wrote:

Wie das in P3 ohne Reihenfolge gehen soll, muss ich mir mal ansehen.

Da wird alles in Segmente aufgeteilt, so dass jedes Segment ein eindeutiges Wegstück ist und keine Reihenfolge der Wege braucht. Wenn keine Reihenfolge gebraucht wird, kann sie auch niemand versehentlich kaputtmachen. Die Haltestellen sind da auch drin und haben die da angegebene Reihenfolge.
Bei so einer Y-förmigen Buslinie mit den Enden A, B, C und der Mitte M hätte man z.B. die Segmente A=>M, B=>M, C=>M, M=>A, M=>B, M=>C und die Varianten werden dann nur aus den Segmenten und nicht mehr aus Wegen und Haltestellen zusammengesetzt. Von A über B nach C wäre dann z.B. "A=>M, M=>B, B=>M, M=>C".

Tirkon wrote:

Ich war der Meinung, Du hättest das Schema aufgegeben.

Hab ich auch. Das war ein anderer Entwurf. P3 ist einfacher und viel editierfreundlicher, hat aber eine Relationsebene mehr in den Routen. Die Linien bestehen aus Varianten, die Varianten bestehen aus wiederverwendbaren Segmenten, die Segmente bestehen aus Wegen und Haltestellen.

Tirkon wrote:

Es sollte ähnlich wie bei der Lizenzumstellung ein Datum geben, an dem Schicht ist. Alle Editoren und ÖPNV Karten sowie alle beteiligten ÖPNV Unternehmen sollten einbezogen werden und an diesem Tag umstellen.

Ich glaube nicht, dass man sowas schaffen kann. Es ist ja nicht einmal möglich, alle PTv1-Routen ohne Ermittlungsarbeiten vor Ort auf PTv2 umzustellen.

Aber man kann es schaffen, dass das neue Schema von Anfang an von Renderern, Editoren und anderen Programmen voll und ganz unterstützt wird und insbesondere keine Fehlermeldungen durch die "Schemenverdopplung" verschlechtert werden. Es ist ebenfalls machbar, dass dabei nichts doppelt dargestellt wird. Man kann es auch schaffen, dass das Doppeltagging von Haltestellen entfernt werden kann, wo die Umstellung der Routen schon gemacht wurde. Genau das war -- neben dem Vermeiden der versehentlichen Zerstörungen und dem Ergänzen einiger jetzt nicht mappbarer Sachen -- das Hauptziel von P3.

Weide