x

Hilfe beim Taggen mit josm


  1. Hilfe beim Taggen mit josm · FloWil (Gast) · 04.09.2015 08:23 · [flux]

    Moin allerseits!

    Ich habe bisher immer nur "kleinere" Sachen getaggt, also hier mal eine Straße zugefügt, bezeichnet etc und dazu die webfrontends benutzt. Weil ich dann doch etwas aufwändigere Sachen machen wollte, habe ich mal josm ausprobiert.
    Das funktioniert soweit ja doch viel besser als die webapps :-)

    Allerdings ergeben auch sofort Fragen, die ich selbst bei intensivem Suchen nicht beantwortet kriege.

    Es sind allerdings auch gleich viele Fragen. Soll ich die Fragen einzeln stellen, oder "im Paket?" :-)

    ZB. ist beim Flughafensee in Berlin Tegel so einiges nicht korrekt. Allerdings bin ich mir auch unsicher, ob zB. die "Seegrenze", oder wie auch immer man das bezeichnen will, nur versehentlich falsch gezeichnet wurde - oder ist vielleicht sogar was doppelt getaggt, denn die Bezeichnung "Flughafensee" erscheint mehrfach in unterschiedlichen "Schriftarten". Auch würde ich gerne den "See" aufteilen, denn ein Teil davon gehört nicht zum See, sonder ist "nur" ein vom See getrenntes Absetzbecken.
    Ich habe schon viel rumprobiert, konnte aber die "Outline" des Sees nicht sinnvoll teilen. Eine gute Anleitung für josm gibt es leider auch nicht - oder sie ist gut versteckt.

    Danke für die Aufmerksamkeit - Florian


    • Re: Hilfe beim Taggen mit josm · wambacher (Gast) · 04.09.2015 08:55 · [flux]

      FloWil wrote:

      Ich habe schon viel rumprobiert, konnte aber die "Outline" des Sees nicht sinnvoll teilen. Eine gute Anleitung für josm gibt es leider auch nicht - oder sie ist gut versteckt.

      Hi Florian,

      erstmal herzlich Willkommen im Forum! (*)

      Wenn du Fragen zu solchen konkreten Problemen hast,, solltest du immer das betroffene Objekt (hier den Way, der den See beschreibt) angeben. Das Format ist http://openstreetmap.org/way/xxx xx ist die Objektnummer also z.B. 4711 und way kann node, way oder relation sein. Ganz einfach kommst du in Josm mit STRG-UMSCHALT-I an den LINK heran.

      Ways werden in zwei Stücke geteilt, in dem man auf den Trennungspunkt geht und ein P eingibt. Aus einem Node werden zwei, die nun übereinander liegen. Willst du diese voneinander lösen, noch ein G und du kannst die getrennt bewegen.

      Sollte der Way anfangs eine einzige geschlossene Linie sein, was ich vermute, musst du zwei Nodes mit STRG C auswählen (rot machen) und erst dann funzt P.

      Gruss
      walter

      • ) "Hier werden Sie geholfen - ob Sie wollen oder nicht" 😉

    • Re: Hilfe beim Taggen mit josm · R0bst3r (Gast) · 04.09.2015 09:01 · [flux]

      Hallo, ging glaub jedem so zu Beginn mit JOSM.
      Gute Anleitungen habe ich bisher auch nicht gefunden, hab aber auch öfters noch die Hilfe auf oder dies hier im Hintergrund:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Guide

      Alles andere war bei mir learning by doing.
      Ich muss aber zugeben, dass ich für Kleinigkeiten immer noch gerne auf die Online-Editoren zugreife. 😉


    • Re: Hilfe beim Taggen mit josm · gormo (Gast) · 04.09.2015 09:04 · [flux]

      Hallo und willkommen im Forum und bei JOSM!

      Als erstes solltest du dir das JOSM-Plugin "utilsplugin2" installieren.

      Plugins installieren geht über das Optionsmenü, das du mit F12 erreichst, und dann links im Tab mit dem Stecker (ist der 4. von oben).

      Nachdem du das Plugin installiert hast (und JOSM ggf. neu gestartet), kannst du Flächen teilen, indem du die Außenlinie und die beiden Teilungspunkte markierst und dann Alt+x drückst.

      Stell die Fragen ruhig hier im Paket. Wir kriegen das schon hin :-)

      ZB. ist beim Flughafensee in Berlin Tegel so einiges nicht korrekt. Allerdings bin ich mir auch unsicher, ob zB. die "Seegrenze", oder wie auch immer man das bezeichnen will, nur versehentlich falsch gezeichnet wurde - oder ist vielleicht sogar was doppelt getaggt, denn die Bezeichnung "Flughafensee" erscheint mehrfach in unterschiedlichen "Schriftarten". Auch würde ich gerne den "See" aufteilen, denn ein Teil davon gehört nicht zum See, sonder ist "nur" ein vom See getrenntes Absetzbecken.

      Da ist ein Teil als Wasserschutzgebiet und ein Teil als See getaggt.

      Nach meinem Verständnis (aber vorher nochmal ins Wiki gucken!) sollte da die Wasserfläche an einem Stück als See eingetragen sein, und dann darüber noch ein Polygon für das Schutzgebiet. Der See kriegt dann natural=water, water=lake und das Schutzgebiet ein korrektes Schutzgebietstagging nach http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … ected_area .

      Viele Grüße und viel Spaß mit JOSM,
      gormo