x

zerstörtes Gebäude


  1. zerstörtes Gebäude · der-martin (Gast) · 19.09.2015 19:29 · [flux]

    Wie ist ein zerstörtes Gebäude zu kennzeichnen?
    In meinem konkreten Fall geht es um diesen abgebrannten Supermarkt. Meine erste Idee war der lifecycle-Präfix. Daher habe ich building=retail durch demolished:building=retail ersetzt. In der Standard-OSM-Karte sind die Umrisse des Gebäudes nun nicht mehr zu sehen, das Supermarkt-Symbol und die Beschriftung "Nahkauf" allerdings schon. Und nun bin ich über building:condition=ruinous gestolpert. Trifft ja auch irgendwie zu: ein abgebranntes Gebäude ist auch eine Ruine. Wie ist es denn nun also richtig?


    • Re: zerstörtes Gebäude · Rogehm (Gast) · 19.09.2015 19:40 · [flux]

      Na ja, der shop steht ja noch. Den würde ich mir auch vornehmen nach den lifecyle-Präfix oder löschen. Wenn du dir aber eine solche Stelle vornimmst, solltest du selber am Ball bleiben. I.d.R. steht wahrscheinlich in einem Jahr ein neues Gebäude dort. Das ruinous würde ich bleiben lassen, evtl in Kürze Baustelle dort eintragen.


    • Re: zerstörtes Gebäude · der-martin (Gast) · 19.09.2015 19:58 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Wenn du dir aber eine solche Stelle vornimmst, solltest du selber am Ball bleiben.

      Schon klar. Ich komme an der Ecke öfter mal vorbei - sollte sich da was tun, werde ich den Eintrag natürlich ändern.

      Rogehm wrote:

      I.d.R. steht wahrscheinlich in einem Jahr ein neues Gebäude dort. Das ruinous würde ich bleiben lassen, evtl in Kürze Baustelle dort eintragen.

      Nunja - der Supermarkt ist bereits vor fast einem Jahr abgebrannt, am 25.11.2014. Ich habe hier noch die Meldung dazu in den Nachrichten gefunden. Das Ding steht jetzt also seit fast einem Jahr mit eingestürztem Dach da, und bisher ist noch nichtmal ansatzweise was von eventuellen Bautätigkeiten zu sehen. Selbst die Waren stehen noch in den Regalen.


    • Re: zerstörtes Gebäude · Rogehm (Gast) · 19.09.2015 20:27 · [flux]

      Das Ding steht jetzt also seit fast einem Jahr mit eingestürztem Dach da, und bisher ist noch nichtmal ansatzweise was von eventuellen Bautätigkeiten zu sehen. Selbst die Waren stehen noch in den Regalen.

      Uups. Das kenne ich aber nicht so in Old Germany, sogar Berlin. Merkwürdiger Zustand. Vielleicht dauern die Brandermittlungen so lange. Für die Versicherung bleibt ja alles erstmal so, bis alles ermittelt ist. Ich glaube aber nicht, das dies als Ruine jetzt ein paar Jahre liegenbleibt. Wo leben wir denn?
      Mich wundert auch, das da noch nichts "geklaut" wurde. Setze doch erstmal ein landuse=construction mit access=no, lösche den Shop und beobachte weiter. Vermutlich ist auch ein Bauzaun hochgezogen. Den auch taggen. Ich weiß nicht, was man mit "Versicherungsruinen" macht.


    • Re: zerstörtes Gebäude · ChristianSW (Gast) · 19.09.2015 21:31 · [flux]

      der-martin wrote:

      Selbst die Waren stehen noch in den Regalen.

      Gespenstisch! Klingt nach einem interessanten Ort zum Fotografieren... 😉


    • Re: zerstörtes Gebäude · geri-oc (Gast) · 20.09.2015 08:24 · [flux]

      ChristianSW wrote:

      der-martin wrote:

      Selbst die Waren stehen noch in den Regalen.

      Gespenstisch! Klingt nach einem interessanten Ort zum Fotografieren... 😉

      Das ist dann auch etwas:
      http://www.heise.de/foto/meldung/Russla … 33735.html

      http://ralphmirebs.livejournal.com/219949.html


    • Re: zerstörtes Gebäude · !i! (Gast) · 20.09.2015 11:12 · [flux]

      Bisher habe ich immer collapsed=yes in Kombination mit abandoned=yes oder disused=yes genommen. Meines Wissens nach hat sich noch kein einheitliches Zeitmodell für solche Phasen herauskristalisiert: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Com … e_concepts


    • Re: zerstörtes Gebäude · Jojo4u (Gast) · 20.09.2015 12:43 · [flux]

      Bitte keine Tags mit

      !i! wrote:

      Bisher habe ich immer collapsed=yes in Kombination mit abandoned=yes oder disused=yes genommen. Meines Wissens nach hat sich noch kein einheitliches Zeitmodell für solche Phasen herauskristalisiert: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Com … e_concepts

      Bitte nicht mehr verwenden. Solche "Trolltags"[1] die die Eigenschaften komplett ändern sind ungünstig. Im Wiki wird alles aufgezählt, aber auf abandoned und disused wird klar das Präfix empfohlen.

      [1] http://www.openstreetmap.org/user/Mateu … iary/35702


    • Re: zerstörtes Gebäude · ChristianSW (Gast) · 20.09.2015 14:00 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Das ist dann auch etwas: [...]

      Oh ja, danke 🙂


    • Re: zerstörtes Gebäude · der-martin (Gast) · 20.09.2015 20:42 · [flux]

      Solche "Trolltags" finde ich auch ungünstig, da ziehe ich den Präfix vor. Der ließe sich auch mit landuse=construction und access=no verbinden, wie in #4 vorgeschlagen - allerdings würde das den Präfix irgendwie unsinnig machen. Denn so wie ich das verstanden habe, ist der Sinn des Präfix, dass man ihn einfach wieder entfernen kann, wenn das Gebäude repariert oder neugebaut wurde (in diesem Fall wäre wohl ein Neubau nötig). Wenn ich nun aber noch landuse=construction und access=no oder irgendwas anderes setze, geht eine Wiederinbetriebnahme nicht mehr einfach nur durch Entfernen des Präfix. Speziell landuse=construction fänd ich auch irgendwie doof, weil es schlicht nicht der Realität entspricht und somit dem Prinzip "Taggen, was man sieht" widerspricht.

      ChristianSW wrote:

      Gespenstisch! Klingt nach einem interessanten Ort zum Fotografieren... 😉

      Ja, ist schon irgendwie gespenstisch. Aber zum Fotografieren gibt es noch seeeehr viel Interessantere Orte in Berlin. Wenn Du willst, kann ich Dir da mal ne Mail schreiben.

      Edit: Ein Zaun steht natürlich schon da, den habe ich inzwischen auch eingezeichnet.


    • Re: zerstörtes Gebäude · ChristianSW (Gast) · 20.09.2015 21:25 · [flux]

      der-martin wrote:

      Ja, ist schon irgendwie gespenstisch. Aber zum Fotografieren gibt es noch seeeehr viel Interessantere Orte in Berlin. Wenn Du willst, kann ich Dir da mal ne Mail schreiben.

      Ist richtig nett von Dir, nur leider wohne ich zu weit entfernt. Ich kann mich nur über Deine/Eure Fotos aus der Ferne freuen.


    • Re: zerstörtes Gebäude · der-martin (Gast) · 20.09.2015 21:41 · [flux]

      Naja, ich habe leider keine Kamera/Fotoapparat. Geklaut, will mir auch nen neuen holen, ist aber grad bissl ungünstig mit Geld und so. Aber von den Geländen/Gebäuden, die ich meine, sind haufenweise Bilder im Netz. Einfach mal Teufelsberg, Blub oder Kinderkrankenhaus Weißensee in eine Suchmaschine Deines Vertrauens eingeben.


    • Re: zerstörtes Gebäude · luschi (Gast) · 21.09.2015 01:25 · [flux]

      den shop würde ich dann auch auf abandoned:shop setzen


    • Re: zerstörtes Gebäude · der-martin (Gast) · 21.09.2015 17:45 · [flux]

      luschi wrote:

      den shop würde ich dann auch auf abandoned:shop setzen

      Auch, wenn er nicht als separater Node gemappt ist, sondern nur am Gebäudeumriss selbst? Ich hatte das so verstanden, dass so ein Präfix immer nur an das jeweilige Hauptattribut kommt - in diesem Fall also ans building=yes.


    • Re: zerstörtes Gebäude · Garmin-User (Gast) · 21.09.2015 18:00 · [flux]

      der-martin wrote:

      luschi wrote:

      den shop würde ich dann auch auf abandoned:shop setzen

      Auch, wenn er nicht als separater Node gemappt ist, sondern nur am Gebäudeumriss selbst? Ich hatte das so verstanden, dass so ein Präfix immer nur an das jeweilige Hauptattribut kommt - in diesem Fall also ans building=yes.

      Ja. Tags an Nodes und Flächen (Gebäude) haben den selben Stellenwert. Das Hauptattribut ist shop, nicht das Gebäude.


    • Re: zerstörtes Gebäude · hfst (Gast) · 21.09.2015 18:00 · [flux]

      der-martin wrote:

      Wie ist ein zerstörtes Gebäude zu kennzeichnen?
      In meinem konkreten Fall geht es um diesen abgebrannten Supermarkt. Meine erste Idee war der lifecycle-Präfix. Daher habe ich building=retail durch demolished:building=retail ersetzt. In der Standard-OSM-Karte sind die Umrisse des Gebäudes nun nicht mehr zu sehen, das Supermarkt-Symbol und die Beschriftung "Nahkauf" allerdings schon. Und nun bin ich über building:condition=ruinous gestolpert. Trifft ja auch irgendwie zu: ein abgebranntes Gebäude ist auch eine Ruine. Wie ist es denn nun also richtig?

      Wenn wir davon ausgehen, dass das wesentliche eines shop=* ist, dass man da was kaufen kann, dann sollte man das shop=supermarket streichen. Selbst wenn da Neukauf drauf steht ist es kein Laden und keiner weiß, ob es je wieder einer wird.


    • Re: zerstörtes Gebäude · maxbe (Gast) · 21.09.2015 18:03 · [flux]

      der-martin wrote:

      Ich hatte das so verstanden, dass so ein Präfix immer nur an das jeweilige Hauptattribut kommt

      Der Begriff "Hauptattribut" wird zwar von manchen verwendet, um anzudeuten, dass manche Tags ohne andere nicht existieren sollten (dürfen, können...). Im Datenmodell kommt er aber eigentlich nicht vor. Ausserdem sieht jeder etwas anderes als das Hauptattribut eines Supermarktes an, je nach dem ob er Kaufmann oder Architekt ist.

      Ich finde, ein shop=* existiert ganz unabhängig von building=*. In der Wirklichkeit übrigens auch. Supermärkten in Ruinen wird es in unserer Gegend selten geben, aber Andenkenstände, Museumshop... hab ich schon gesehen.

      Du musst also schon alles, was das Objekt ausmacht, als "nicht mehr da" kennzeichnen. Auch den shop.

      Grüße, Max