x

wieder einmal Rettungspunkte


  1. wieder einmal Rettungspunkte · Lübeck (Gast) · 01.10.2015 08:21 · [flux]

    Moin !

    ich habe vor einigen Tagen nochmal mit unserer Forstverwaltung Kontakt aufgenommen. Danach werden die Daten von Schleswig-Holstein jetzt auch über http://www.kwf-online.org/rettungspunkt … daten.html angeboten.

    Wenn ich die Lizenz richtig verstehe ist diese mit OSM kompartible.

    Der Download erfolgt unter o.g. Haftungsausschluss und der Opens external link in new windowCreative Commons Lizenz CC-BY-ND 3.0. Sie dürfen die Daten der Rettungstreffpunkte im Rahmen der genannten Lizenzvereinbarung frei verwenden, auch zu gewerblichen Zwecken. Die Daten dürfen hierbei jedoch insbesondere nicht verändert werden.

    Stellen sich die Fragen:

    • Nummer bei fehlden Punkten "blind" übernehmen
    • fehlende Punkte importieren oder alternativ bei osm-notes eintragen
    • fehlende Punkte importieren und die Nummern dann weglassen damit ein Ortsvergleich "erzwungen" werden muss ?

    Gruß Jan


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · Jojo4u (Gast) · 01.10.2015 08:31 · [flux]

      CC-BY-ND ist nicht kompatibel da wir die Namensnennung nicht garantieren können. Man muss nachfragen ob eine Quellennennung im Changeset ausreicht.


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · gormo (Gast) · 01.10.2015 08:38 · [flux]

      ND können und wollen wir auch nicht garantieren, oder?

      Wir wollen ja grade die Positionen nachpflegen, wenn die in der Liste falsch sind.


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · Lübeck (Gast) · 01.10.2015 08:43 · [flux]

      Moin !

      wenn ich Euch beide zusammenfasse, dann ...

      • nachfragen wegen dem Namen im Changeset und dann die Nummern übernehmen.
      • die Lage-Daten als Referenzliste verwenden

      Für die Vollständigkeitsprüfung könnte ich dann etwas in der Art von http://tappenbeck.net/osm/osm/quality/r … _kiel.html erstellen.

      Gruß Jan


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · wambacher (Gast) · 01.10.2015 09:04 · [flux]

      Lübeck wrote:

      • fehlende Punkte importieren oder alternativ bei osm-notes eintragen

      Ich bin für Notes. Es findet sich immer wieder jemand, der mal nachsieht. Um welche Grössenordnung geht es denn?

      Gruss
      walter

      ach ja: ND geht überhaupt nicht: Erst nicht für die Richtigkeit garantieren wollen aber dann Korrekturen nicht zulassen. Also wirklich ...


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · Nakaner (Gast) · 01.10.2015 09:16 · [flux]

      Jojo4u wrote:

      CC-BY-ND ist nicht kompatibel da wir die Namensnennung nicht garantieren können. Man muss nachfragen ob eine Quellennennung im Changeset ausreicht.

      Das ist das kleinere Problem. ND steht für "No Derivatives", d.h. Veränderungen und Verschneidungen sind nicht erlaubt. Daher ist dieser Datensatz für OSM nicht geeignet.

      @Lübeck: Bitte lege auch keine Notes auf Basis dieser Daten an. Du kannst nämlich nicht sicherstellen, dass die User auch wirklich vor Ort nachschauen.

      Allgemein bin ich kein Freund von Notes. Erfahrungsgemäß sind diese Datensätze schlechter als OSM – in Baden-Württemberg sind die meisten amtlichen Rettungspunkte virtuelle Rettungspunkte, d.h. vor Ort existiert gar kein Schild. Und selbst wenn die Daten brauchbar wären, ist nicht gesagt, dass die Lagegenauigkeit ausreichend ist bzw. dass nicht die OSM-Daten vor Ort einen Offset haben und man daher den Rettungspunkt an die OSM-Daten anpassen müsste, weil er sonst ggf. auf der anderen Seite des Weges läge. Daher ist ein halbautomatischer Import nicht geeignet. (Denk auch an die Import-Policy, sonst revertiert man dir deinen Import)

      In Karlsruhe läuft schon seit mehreren Monaten ein manueller Abgleich der Forstrettungsschilder mit dem DRK-Kreisverband. Bei uns wird jedes Schild vor Ort geprüft, wie man den Listen auf dieser Wiki-Seite entnehmen kann.


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · DD1GJ (Gast) · 01.10.2015 09:39 · [flux]

      Hallo,

      ich werde auf Einladung des KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.) im November an einem Rettungspunkte-Workshop teilnehmen und dort die OSM-Community vertreten. Die Lizenzproblematik wird auf der Tagesordnung stehen.

      Viele Grüße
      Joachim

      edit: KWF-Link und voller Name für den nachfolgenden Post ;-)


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · wambacher (Gast) · 01.10.2015 09:55 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      ich werde auf Einladung des KWF im November an einem Rettungspunkte-Wokshop teilnehmen und dort die OSM-Community vertreten. Die Lizenzproblematik wird auf der Tagesordnung stehen.

      KWF? Krankenwagenfahrer 😉

      -w-


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · Geogast (Gast) · 01.10.2015 11:29 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      Hallo,

      ich werde auf Einladung des KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.) im November an einem Rettungspunkte-Workshop teilnehmen und dort die OSM-Community vertreten. Die Lizenzproblematik wird auf der Tagesordnung stehen.

      Das ist ja interessant! Berichtest du hinterher?


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · Lübeck (Gast) · 01.10.2015 14:53 · [flux]

      Moin !

      @Lübeck: Bitte lege auch keine Notes auf Basis dieser Daten an. Du kannst nämlich nicht sicherstellen, dass die User auch wirklich vor Ort nachschauen.

      ... hätte auch dann Nummer weggelassen.

      Joachim - bin gespannt auf das Ergebnis.

      Gruß Jan


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · DD1GJ (Gast) · 01.10.2015 20:55 · [flux]

      Hallo,

      selbstverständlich werde ich gegen Ende November berichten. Zur Überbrückung der Wartezeit gibt es von mir eine Karte mit allen derzeit veröffentlichten knapp 39.000 Rettungspunkten sowie mein Feedback zu den vom KWF veröffentlichten Daten.

      Grüße
      Joachim


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · Nakaner (Gast) · 01.10.2015 21:17 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      selbstverständlich werde ich gegen Ende November berichten. Zur Überbrückung der Wartezeit gibt es von mir eine Karte mit allen derzeit veröffentlichten knapp 39.000 Rettungspunkten sowie mein Feedback zu den vom KWF veröffentlichten Daten.

      Ich zitiere mal aus der PDF:

      DD1GJ wrote:

      Ein Problem in der gewählten Datenstruktur ist, dass die Koordinaten redundant als geometrisches Feld wie auch nochmals in den Feldern WGS_LAENGE und WGS_BREITE enthalten sind. In der aktuellen Version 1.7 gibt es bei 4.300 Rettungspunkten Abweichungen von 10 bis zu 170 Metern zwischen den beiden Werten. Es sollte sichergestellt werden, dass die Werte identisch sind.

      LOL


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · Geogast (Gast) · 01.10.2015 21:47 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      Ein paar Gedanken zur App „Hilfe im Wald“, bewusst etwas provozierend geschrieben.

      (im PDF)
      Ich hatte ja schon an meinem Verstand gezweifelt, als diese Super-App mit dem Routing zum nächsten Rettungspunkt gehypt wurde... 😛
      Hoffentlich findest du Gehör damit und all dem anderen, was du dort schreibst!


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · Schildbuerger (Gast) · 03.10.2015 07:09 · [flux]

      Hallo zusammen,
      ich hatte mich auch schon mal ausführlich mit den Rettungspunkten befasst.
      Selbsterstellte GPS-Vektorkarte für das Bergische Land
      Die Rettungspunkte sind von den Berufsgenossenschaften für Waldarbeiten vorgeschrieben.
      Bei jedem arbeiten im Wald bekommen die Arbeiter einen Plan oder Liste mit den / dem nächstgelegenen Punkt/en, damit bei Unfällen schnell geholfen werden kann.
      Wie oben schon geschrieben wurde sind viele Punkte nicht öffentlich bekannt oder ausgeschildert.
      Die Karten / Liste liegen in der Rettungsleitstelle vor. Ich habe sie selber dort einsehen können, durfte aber keine Informationen mitnehmen.
      Dort finden sich auch mögliche Landeplätze für den Rettungshubschrauber, sehr interessant das ganze.
      Dies ist aber NICHT für die Öffentlichkeit bestimmt und nur für den Dienstgebrauch.
      Meiner Meinung nach macht es nur Sinn die Öffentlich bekannten / sichtbaren Rettungspunkte in OSM zu mappen.

      Wenn ich eine Liste oder Karte mit den Rettungspunkten bekäme, würde ich die mit dem Fahrrad abfahren um die genaue Lage zu ermitteln. Bei den mir bekannten Punkten habe ich das (damals) gemacht.


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · Lübeck (Gast) · 03.10.2015 16:32 · [flux]

      Schau mal bei kwf-online.Ort

      Jan


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · DD1GJ (Gast) · 03.10.2015 19:08 · [flux]

      Schildbuerger wrote:

      Wenn ich eine Liste oder Karte mit den Rettungspunkten bekäme, würde ich die mit dem Fahrrad abfahren um die genaue Lage zu ermitteln. Bei den mir bekannten Punkten habe ich das (damals) gemacht.

      Hallo Helmut,

      die Karte ist in #11 verlinkt und die Originaldaten gibts bei http://www.kwf-online.org/rettungspunkt … daten.html

      Viele Spaß bei Deiner Radtourenplanung
      Joachim


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · streckenkundler (Gast) · 03.10.2015 20:11 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      Viele Spaß bei Deiner Radtourenplanung.

      Brandenburg: Es sind ja nur die freigegebenen Punkte enthalten... z.B. der OSL-Kreis hat ja weitere... die, die ich gesehen und erfasst habe:

      http://overpass-turbo.eu/s/bNM

      Ansosten.. ja, auch ich werde wohl neue Rad- und Autotouren planen...

      Sven


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · Schildbuerger (Gast) · 04.10.2015 07:21 · [flux]

      Hallo,
      danke für eure Infos. In NRW sieht die Liste ja sehr dünn aus.
      Beim näherem Ansehen habe ich dann festgestellt das welche fehlen die es schon seit Jahren gibt.
      Im Königsforst heißen die 08-Wald xxx im Dünnwald 09-Wald xxx.
      Neu z.B. sind für mich dagegen:
      H-GL-xxx
      T-GL-xxx
      T-K-xxx
      T-SG-xxx
      Ich kann mich nicht erinnern die schon mal gesehen zu haben. Die werde ich mir mal ansehen.
      Das gibt wieder ein paar nette Runden mit dem Fahrrad.


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · DD1GJ (Gast) · 15.11.2015 09:04 · [flux]

      Hallo,

      der erwähnte Workshop wird in ein paar Tagen stattfinden. Die nachfolgende Karte zeigt, wo wir derzeit mit unserer Rettungspunkte-Erfassung stehen. Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass die amtlichen Rettungspunkte in Baden-Württemberg nur virtuell sind und seitens des Forstes nur vereinzelt eine handvoll Schilder angebracht wurden. Ebenso gibt es unzählige Schilder von DRK, Feuerwehren, Tourismusverbänden, Nationalparkverwaltungen, ..., welche wohl bei OSM, aber nicht im KWF-Datenbestand enthalten sind.


      Ich habe in den vergangenen Wochen zahlreiche Abgleiche gemacht, verdächtige Differenzen genauer angeschaut und noch aktive Erfasser angeschrieben. Viele von Ihnen (mit überdurchschnittlich hohem Feuerwehr-Bezug) haben sich nochmals ihre Unterlagen angeschaut oder haben vor Ort kontrolliert bzw. werden es demnächst noch tun. Seitens OSM gab es viele Doppelerfassungen und Importe sowie Ablese- und Tippfehler. Auf der amtlichen Seite vereinzelt wirkliche Positionsabweichungen und auf dem Papier abgebaute Schilder, die aber aktuell wirklich noch im Wald hängen.

      Das größte Problem jedoch sind Schilder, die von uns vor mehr als 5 Jahren erfasst wurden, aber inzwischen amtlich umnummeriert und vereinheitlicht wurden. So sind allein in Bayern von 650 OSM-Einträgen inzwischen knapp die Hälfte falsch!

      Mein oberstes Ziel auf dem Workshop wird sein, von den einzelnen Forstverwaltungen eine Nutzungserlaubnis zumindest für diese Korrekturen zu bekommen. Alles Weitere werde ich dann in einer Woche berichten.

      Grüße
      Joachim


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · ngt (Gast) · 15.11.2015 20:40 · [flux]

      Hey,
      super, danke!

      Wie gesagt, hier im Landkreis mitten in BaWü sollen nächstes Jahr wohl neue/andere Punkte sowie dann auch Schilder kommen.. Viel Sinn scheinen diese Punkte in meinen Augen zwar nicht zu machen, aber naja.. Bin mit dem LRA in Kontakt und wurde (aufgrund Personalwechsels mal wieder..) bis 03/2016 vertröstet. So lange heisst es jetzt ersteinmal warten..


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · streckenkundler (Gast) · 15.11.2015 22:01 · [flux]

      Danke für die Karte... in meiner Umgebung gibt es eine Reihe von Notfallrettungspunkte, die nicht in den KWF-Daten enthalten sind, da sie nicht vor der Forst, sondern vom Landkreis Oberspreewald-Lausitz ausgewiesen wurden.

      bei den in den KWF-Daten enthaltenenen Rettungspunkten bin ich mit im Großraum Spreewald nicht sicher, ob alle in den KWF-Daten enthaltenen Punkte auch vor Ort ausgeschildert sind. Es gibt einige Stellen, da komme ich im Schnitt wöchentlich vorbei, dort sind in den KWF-Daten Punkte und (zu mindestens aus dem Auto) vor Ort keine Ausschilderung vorhanden.

      Sven


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · gormo (Gast) · 16.11.2015 16:07 · [flux]

      Thüringen, Sachsen und MeckPomm ownen wir dann also ;-)

      Danke für die ganze Arbeit, Joachim!


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · aeonesa (Gast) · 16.11.2015 20:29 · [flux]

      Schildbuerger wrote:

      ich hatte mich auch schon mal ausführlich mit den Rettungspunkten befasst.
      Selbsterstellte GPS-Vektorkarte für das Bergische Land
      Die Rettungspunkte sind von den Berufsgenossenschaften für Waldarbeiten vorgeschrieben.
      Bei jedem arbeiten im Wald bekommen die Arbeiter einen Plan oder Liste mit den / dem nächstgelegenen Punkt/en, damit bei Unfällen schnell geholfen werden kann.
      Wie oben schon geschrieben wurde sind viele Punkte nicht öffentlich bekannt oder ausgeschildert.
      Die Karten / Liste liegen in der Rettungsleitstelle vor.

      ...

      Dies ist aber NICHT für die Öffentlichkeit bestimmt und nur für den Dienstgebrauch.

      Im Wartburgkreis sind die auch mal GPS genau vom Forst erfasst worden. Das wurde auch in der Zeitung publik gemacht. Wandervereine haben das wohl als gedruckte Karten bekommen.

      Unser "Verein" (OSM) ist denen nicht zuverlässig genug. Wir könnten die Vollständigkeit etc. nicht garantieren. Deshalb nur für den Dienstgebrauch. Alle Argument sind an denen abgeglitten wie an Teflon.


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · geri-oc (Gast) · 17.11.2015 08:21 · [flux]

      aeonesa wrote:

      ...

      Im Wartburgkreis sind die auch mal GPS genau vom Forst erfasst worden. Das wurde auch in der Zeitung publik gemacht. Wandervereine haben das wohl als gedruckte Karten bekommen.

      Unser "Verein" (OSM) ist denen nicht zuverlässig genug. Wir könnten die Vollständigkeit etc. nicht garantieren. Deshalb nur für den Dienstgebrauch. Alle Argument sind an denen abgeglitten wie an Teflon.

      Das gleiche antwortete auch Sachsenforst. Auch das Angebot selbst die Punkte zu verwalten ist zu wenig, da ein "Schutz" nicht gegeben ist.

      Vielleicht erreicht DD1GJ etwas ...


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · wambacher (Gast) · 17.11.2015 12:01 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Auch das Angebot selbst die Punkte zu verwalten ist zu wenig, da ein "Schutz" nicht gegeben ist.

      Tja, manche Behörden verstehen unter Datenschutz halt "Unsere Daten müssen geschützt werden" 😉


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · seichter (Gast) · 17.11.2015 13:29 · [flux]

      aeonesa wrote:

      Unser "Verein" (OSM) ist denen nicht zuverlässig genug. Wir könnten die Vollständigkeit etc. nicht garantieren. Deshalb nur für den Dienstgebrauch. Alle Argument sind an denen abgeglitten wie an Teflon.

      Ein Stück weit kann ich das nachvollziehen:
      In OSM als Basisdienst könnte jeder x-beliebige Mapper (gewollt oder ungewollt) die Rettungspunkte ändern.
      Da ist dann die Gretchenfrage im Notfall, was bei Nutzung von OSM mehr Schaden verursacht - ein noch fehlender oder ein falscher Rettungspunkt.

      Wenn man OSM als Unterstützung eines behördlichen Basisdienstes auffasst, sehe ich allerdings keinen Grund, die Information für eine leicht abrufbare Zweitquelle (ohne Gewähr) [edit]nicht[/edit] weiterzugeben. Das "nur für den Dienstgebrauch" halte ich da für überzogen.

      Ein Schutz sensibler Informationen ist früher schon mal angeregt worden, wurde aber zum Teil vehement abgelehnt, da nicht mit den Grundprinzipien von "O"SM vereinbar.


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · ngt (Gast) · 17.11.2015 15:17 · [flux]

      tja.. da wären wir wieder beim Dauerthema.. Entweder man schreibt einen Bot, der überprüft, ob die in OSM eingetragenen Punkte sich in einem engen Umkreis von denen in einer eigenen Datenbank beinden und ändert dann die Position zurück oder stellt den gelöschten Punkt wieder her.. Dann hat man ggf ein paar frustrierte User und/oder veraltete Datenbestände, die schwierig und nur dirch wenige Leute modifizierbar sind...

      ODER man erfindet Nodes, die zuerst ein Review durch einen anderen Mapper brauchen, bevor sie Änderungen übernehmen.. Dann hat man frustrierte User, überarbeitete andere User, ggf. eine Zwei-Klassen-Gesellschaft,...

      Und am Ende bleibt noch die große Frage: Wo fängt man mit solchen speziellen Nodes an, und bei welchen Relationen hört man auf?

      Ich hätte ja sehr gerne Punkte, die read-only sind, aber mir kommen immer wieder Probleme oder Unzulänglichkeiten in den Sinn, wenn ich mir Gedanken über ein SINNVOLLES Konzept hinter dieser Idee mache. Auch hätte ich gerne möglichst alle Rettungspunkte in OSM, aber wir haben halt einfach kein Druckmittel gegen Verwaltungen und sind auf die Mithilfe angewiesen... Wenn sie nicht wollen, müssen wir es entweder komplett selber machen, oder eben sein lassen..


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · DD1GJ (Gast) · 22.11.2015 11:12 · [flux]

      Ich war vergangene Woche auf dem Rettungspunkte-Workshop des KWF und hatte während der allgemeinen Kurzvorstellen der Teilnehmer gefühlte 5 Minuten Zeit, einiges über OpenStreetMap zu erzählen. Anhand der gestellten Rückfragen war zu erkennen, dass manches über die Funktionsweise von OSM zuvor von einigen Anwesenden falsch interpretiert wurde.

      Die Forstverwaltungen von Thüringen und Sachsen sind noch im internen Entscheidungsprozess, ob die Daten ihre Rettungspunkte veröffentlicht werden sollen. Falls ja, dann zur Auslagerung möglicher juristischer Probleme und Haftungsrisiken ausschließlich über der KWF-Datensatz. Die Rettungspunkte in Sachsen sind allerdings virtuell ohne Schilder.

      Wald und Holz NRW hat nur wenige Schilder aufgestellt und es werden keine keine neuen hinzukommen. Es gibt jedoch zahlreiche kommunale Schildersysteme z.B. in Hagen, Bonn, Dortmund, ..., welche von den örtlichen Forstämtern für ihre Rettungskarten verwendet werden. Das KWF prüft, ob diese in den Datensatz aufgenommen werden sollen.

      Zukünftig soll es festen Veröffentlichungstermin für die KWF-Daten Mitte März und bei Bedarf nochmals Mitte September geben. Aufgrund meines Feedbacks vom Januar wird das Merkmal "Schild vorhanden" (ja/nein/unbekannt) in den Datensatz aufgenommen. Die verwendete Lizenz wird aber weiterhin zu OSM inkompatibel sein.

      Meine Vorgehensweise, bei festgestellten Unstimmigkeiten die jeweiligen Mapper direkt anzuschreiben, hat sich bewährt. In einem Fall wurde ein amtliches Schild entdeckt und gestern durch Fotos des Mappers dokumentiert, das es mit 2 Kilometern Abstand doppelt gibt. Die zuständige Forstbehörde ist benachrichtigt. Es muss aber auch klar gesagt werden, dass die eigenen Altlasten-Fehler hundertfach größer sind.

      Ich werde in den nächsten Wochen nochmals etliche Telefonate mit den Zuständigen der verschiedenen Forstverwaltungen führen. Es gibt zwar bereits erste unverbindliche positive Signale, aber endgültige Entscheidungen müssen mit den Amtsleitern abgestimmt werden.

      Aufgrund der beim Datenabgleich gewonnenen Erfahrungen ist ein Gesamtimport nicht sinnvoll, da die Datenqualität je nach Landkreis recht unterschiedlich ist. Daher stehe ich flächendeckenden Importen skeptisch gegenüber. Wenn überhaupt, dann bei Bedarf auf Landkreisebene unter Einbeziehung der Ortskenntnisse der lokalen Community.

      Meine derzeitige Priorität ist die Fehlerbeseitigung von garantiert veralteten OSM-Daten. Die Gespräche über die hierfür notwendigen Nutzungsgenehmigung der Forstdaten laufen bereits in mehreren Bundesländern.

      Bei Neuigkeiten melde ich mich wieder hier.

      Joachim


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · Harald Hartmann (Gast) · 30.06.2016 15:14 · [flux]

      @Joachim: Gibt es bereits was Neues? und was ist aus "Da ich mich seit über einem Jahr intensiv mit der Qualitätssicherung der Rettungspunkte beschäftige, werde ich evtl. für die FOSSGIS-Konferenz einen Vortrag zum Thema einreichen." geworden?

      Ach und nur so als Info, nachdem ich gerade ein Telefonat mit dem ansässigen Forstamt hatte - sinngemäße Wiedergabe:
      Thüringen Forst hat auf seiner Internetseite Rettungspunkte ausgewiesen, die aber in der Realität nicht (per Schilder) ausgewiesen werden dürfen, da sie auf "fremden" Grundstücken stehen würden, und das seinerseits eben rechtliche Probleme ergibt 😉


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · DD1GJ (Gast) · 30.06.2016 23:06 · [flux]

      Hallo Harald,

      da sich bei OSM alles sehr dynamisch entwickelt, halte ich einen Vortrag zum Thema Bezahlte und organisierte Edits - Vorteile und Gefahren für OSM.

      Die Kontrolle und Korrektur der Rettungspunkte läuft diskret im Hintergrund mittels Mail an die Mapper bei stark abweichenden Positionen, falschen Nummern oder versehentlichen Löschungen. Neben von der amtlichen Seite an falscher Stelle dokumentierten Schildern wurden dadurch auch zwei vertauschte entdeckt.

      Harald Hartmann wrote:

      Thüringen Forst hat auf seiner Internetseite Rettungspunkte ausgewiesen, die aber in der Realität nicht (per Schilder) ausgewiesen werden dürfen, da sie auf "fremden" Grundstücken stehen würden, und das seinerseits eben rechtliche Probleme ergibt

      Falls die Thüringer Daten im Herbst vom KWF veröffentlicht werden gibt es auf meinen Vorschlag hin auch ein Datenfeld, ob ein Schild vorhanden ist. Ich habe mir einige Punkte auf dem Luftbild angeschaut und vermute, dass sie Pi mal Daumen anhand einer TK25 eingetragen wurden.

      Auch in anderen Bundesländern kommt es vor, dass die Straßenbehörde etwas gegen die Schilder auf ihrem "Hoheitsgebiet" hat. Dann werden diese halt 20 Meter weiter am Waldrand an einem Baum befestigt.

      In Schleswig-Holstein gibt es Schilder in Privatwäldern, die auch teilweise von Mappern eingetragen wurden. Allerdings darf die Forstverwaltung diese nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Waldbesitzers beim KWF veröffentlichen, so dass die Schilder dort dann fehlen.

      Die nächste Arbeitskreissitzung findet voraussichtlich im Oktober statt. Bis dahin erwarte ich keine großen Neuigkeiten. Solange solange sich das Qualitätsmanagement der Forstverwaltungen noch im Aufbau befindet lohnt es sich nicht, über passende Nutzungsbedingungen zu reden.


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · martinum4 (Gast) · 18.08.2016 22:49 · [flux]

      Hallo,

      Ich hätte mal ne Frage, wie geht man mit Rettungspunkten um die zwar vor Ort vorhanden sind aber nicht auf offiziellen Karten? Ich habe zu www.openstreetmap.org/node/4314729163 von Hessen Forst die Antwort bekommen, dass dieser nicht von Hessen Forst sondern vom Stiftungsforst Kloster Haina "betrieben" wird, sollte man mal bei Polizei/Feuerwehr anfragen ob die wissen, dass der überhaupt existiert?

      Schöne Grüße

      Martin


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · Reclus (Gast) · 18.08.2016 23:03 · [flux]

      Auf jeden Fall mal

      operator=Stiftungsforst␣Kloster␣Haina
      

      eintragen.


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · wambacher (Gast) · 18.08.2016 23:25 · [flux]

      martinum4 wrote:

      sollte man mal bei Polizei/Feuerwehr anfragen ob die wissen, dass der überhaupt existiert?

      Was steht denn für eine Telf. Nr drauf?
      Wir haben in Wiesbaden an einem MTB-Trail auch 5 RP, die nicht von Hessen-Forst sind. da steht 112 drauf - wird wohl gut gehen.


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · ngt (Gast) · 26.08.2016 20:46 · [flux]

      Nachdem mir jetzt von 3 Leuten im Landratsamt Emails, Anrufe und generell eine Rückmeldung versprochen wurde, warte ich jetzt, bis sie die Schilder an markanten Punkten rangedübelt haben. Wie "Kleingartenanlage", "Tennishalle", "Reithalle" oder "Sportplätze". Damit man die Umgebung der Schilder nicht beschreiben muss...

      Im Wald gibt es keine und da man mit den Schildern jetzt auch auf Wanderer/Spaziergänger/Radfahrer abzieht, macht das natürlich Sinn, die Schilder so weit wie möglich vom Unfallort aufzustellen, damit sich die Rettungskräfte auf den Straßen im Ort nicht verfahren.. Sorry, ist echt toll, wenn ein internes System für Waldarbeiter ausweitet, aber wenn man dann den alten UseCase einfach nochmal testet und sich dann für den super tollen Test selbst lobt..


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · wambacher (Gast) · 26.08.2016 21:32 · [flux]

      ngt wrote:

      Nachdem mir jetzt von 3 Leuten im Landratsamt Emails, Anrufe und generell eine Rückmeldung versprochen wurde, warte ich jetzt, bis sie die Schilder an markanten Punkten rangedübelt haben. Wie "Kleingartenanlage", "Tennishalle", "Reithalle" oder "Sportplätze". Damit man die Umgebung der Schilder nicht beschreiben muss...

      Im Wald gibt es keine und da man mit den Schildern jetzt auch auf Wanderer/Spaziergänger/Radfahrer abzieht, macht das natürlich Sinn, die Schilder so weit wie möglich vom Unfallort aufzustellen, damit sich die Rettungskräfte auf den Straßen im Ort nicht verfahren.. Sorry, ist echt toll, wenn ein internes System für Waldarbeiter ausweitet, aber wenn man dann den alten UseCase einfach nochmal testet und sich dann für den super tollen Test selbst lobt..

      Sorry, aber was für ein Problem haben wir, wenn "deine" Leute in "deiner" Gegend Amok laufen bzw. das Rad neu erfinden?
      Wenn die so einen Blödsinn machen - zumindest versuche ich das aus deinem zusammenhanglosen Post herauszudeuten - kannst du halt nix machen. Und sich hier Auszuweinen bringt auch nix.

      Ein Zusammenhang zu deinem vorherigen ca 9 Monate alten Post zu finden, fällt mir auch schwer.

      Gruss
      walter


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · ngt (Gast) · 26.08.2016 22:08 · [flux]

      Hmm, keine Ahnung, hab irgendwie scheisse gebaut, ein Teil der Antwort auf einen Post -der aber schon viel älter ist - hab ich irgendwie genauso nicht drin wie das Zitat und der Rest passt natürlich auch absolut nicht mehr zusammen. Tut mir Leid für die Irritation, der Post ist natürlich sinnlos, in meiner Enttäuschung überhastet verfasst und löschen bringt ja jetzt auch nix mehr..
      Ich geh ne Nacht drüber schlafen..


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · streckenkundler (Gast) · 16.09.2016 21:22 · [flux]

      Hallo Joachim,

      ich hab in Bezug auf deine Meldung: http://www.openstreetmap.org/note/71486 … 6&layers=N mal nachgeschaut... Aktuell ist jetzt der Datenstand der Version 2.1 Ich hab auch noch den Datenstand 1.9 herumzuliegen. Da ist der besagte Punkt im o.g. Link noch mit der Nummer 2210 verzeichnet... Wie geschrieben, schau ich morgen mal nach...

      Das heißt aber für mich:

      1. die beim KWF angebotene Newsletterfunktion funktioniert nicht!!! (ich war eigentlich seit erscheinen der Version 1.8 angemeldet)
      2. die ref-Nummern können sich ändern, was nicht gerade für ein konsistente Erfassung innerhalb eines Betriebes (Hier LB Fortst Brandenburg) spricht, und somit die Verläßlichkeit der Daten schmälert.
      3. die vom kWF angebotenen Rettungspunkte sich in der Lage verändern: Mit anderen Worten, die Daten nicht verläßlich sind! (...was auch zu erwarten war)
      4. man alles selber machen muß... 🙁

      Ich melde mich,

      Sven


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · DD1GJ (Gast) · 16.09.2016 22:53 · [flux]

      Hallo Sven,

      ich habe gestern (Donnerstag, 15.08.2016) die Benachrichtigung für die Version 2.1 vom KWF bekommen. Bei mir scheint der Newsletter zu funktionieren.

      Die neue Version sollte zwar schon letzten Montag erscheinen, aber am Sonntag hatte ein Mapper den 1018 in zwei Kilometer Entfernung zu dem in Version 2.0 veröffentlichten Standort eingetragen und auf Nachfrage bestätigt. Bei den weiteren Nachforschungen habe ich das Geoportal des Forstes entdeckt, wo der Punkt ebenfalls an der OSM-Position angezeigt wird.

      Nach dieser Meldung an das KWF wurde die geplante Auslieferung sofort gestoppt und der Landesbetrieb Forst Brandenburg verständigt. Dieser hatte anscheinen schon im Mai 2015 zur Version 1.8 veraltete Daten geliefert und seitdem keine Updates an das KWF geschickt. Dies wurde nun diese Woche noch nachgeholt. Ich bin auch gespannt, welche Nummer auf dem Schild ist.

      Bisher war Brandenburg aufgrund der vierstelligen Nummern, die es in Deutschland mehrfach gibt, noch nicht in meinen allgemeinen Abgleichsroutinen. Ich habe diese nun mit den Grenzpolygonen von wambacher verfeinert und bin gerade dabei, mir in Brandenburg einige verdächtige Punkte genauer anzuschauen.

      Da einige neue Datenlieferanten hinzugekommen sind, wird es noch etwas dauern, bis ich wieder den allgemeinen Überblick habe.

      Viele Grüße
      Joachim


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · streckenkundler (Gast) · 17.09.2016 10:57 · [flux]

      Hallo Joachim,

      Die Nummer ist nun 2212. Foto mit GPS-Koordinaten ist vorhanden.

      Es ist definitiv auch ein anderes Schild, es ist auch anders angebracht. vom ursprünglichen hab ich zwar kein Foto, aber vom Punkt 2214 (der hoffentlich nicht auch verändert wurde)

      bisheriges Schild und Anbringweise Nummer 2214:

      Neues Schild, neue Anbringweise 2212:

      Beim ersten Foto auch schön zu sehen, wie die ref-Nummer des Rettungspunktes mit der ref-Nummer des Wanderwegspfostens (erfasst als ref:hiking=359) kollidiert weswegen ich in solchen Fällen für ref:access_point=2214 bin...

      Gruß,

      Sven


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · streckenkundler (Gast) · 17.09.2016 11:15 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      Bisher war Brandenburg aufgrund der vierstelligen Nummern, die es in Deutschland mehrfach gibt, noch nicht in meinen allgemeinen Abgleichsroutinen. Ich habe diese nun mit den Grenzpolygonen von wambacher verfeinert und bin gerade dabei, mir in Brandenburg einige verdächtige Punkte genauer anzuschauen.

      Da einige neue Datenlieferanten hinzugekommen sind, wird es noch etwas dauern, bis ich wieder den allgemeinen Überblick habe.

      Viele Grüße
      Joachim

      Ich hab mal in Brandenburg die Punkte im Vergleich von Version 1.9 zu 2.1 visuell überflogen, gefühlt, haß sich einiges verändert... sowohl in der Lage als auch bei den Nummern... Es sind auch einige hinzugekommen und einige verschwunden...

      Da die Frage ja mal im Raum stand: Es wäre Fatal, solche Daten importieren zu wollen...

      Sven


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · Basstoelpel (Gast) · 17.09.2016 11:38 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Beim ersten Foto auch schön zu sehen, wie die ref-Nummer des Rettungspunktes mit der ref-Nummer des Wanderwegspfostens (erfasst als ref:hiking=359) kollidiert weswegen ich in solchen Fällen für ref:access_point=2214 bin...

      Ich würde dort einfach zwei separate nodes eintragen.

      Baßtölpel


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · streckenkundler (Gast) · 17.09.2016 12:35 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Ich würde dort einfach zwei separate nodes eintragen.

      Baßtölpel

      Es ist eine schlechte Lösung, die Daten an die Auswertung anzupassen... Solche ref-Kollisionen gibt es zuhauf...

      Sven


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · cepesko (Gast) · 17.09.2016 13:32 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Basstoelpel wrote:

      Ich würde dort einfach zwei separate nodes eintragen.

      Baßtölpel

      Es ist eine schlechte Lösung, die Daten an die Auswertung anzupassen... Solche ref-Kollisionen gibt es zuhauf...

      Sven

      Und eben wegen dieser Kollisionen, sind (m.E.) zwei nodes für unterschiedliche Dinge keine schlechte Lösung. Nur weil sie zufällig die gleichen Koordinaten haben? Wenn sich im Keller eines Hauses das Parkhaus, im Erdgeschoss ein Geschäft, im ersten Stock ein Büro befindet, schreibe ich auch nicht alles in ein building bzw. einen zentralen Node, nur weil es die gleichen Koordinaten hat und differenziere dann aus in name:amenity:parking=Cityparkhaus, name:shop=Superladen, name:office=Stadtbüro......
      Zwei unterschiedliche Objekte befinden sich am gleichen Ort, so what? Wenn's um die Redundanz der Koordinaten geht, landen wir schnell wieder bei der MP-Wahnsinns-Diskussion. Daher imho: "kiss".
      Cepesko


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · streckenkundler (Gast) · 17.09.2016 16:37 · [flux]

      Das wird oT... und der Vergleich hinkt etwas...

      diese ref-Kollisionen (Ausschließlich um die geht es hier!!) möchte ich hier nicht weiter disskutieren.

      Sven


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · Basstoelpel (Gast) · 17.09.2016 17:23 · [flux]

      Kaum widerspricht Dir jemand, möchtest Du die Diskussion abbrechen.

      Baßtölpel


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · streckenkundler (Gast) · 17.09.2016 17:36 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Kaum widerspricht Dir jemand, möchtest Du die Diskussion abbrechen.

      Baßtölpel

      Wir können das gerne disskutieren... Dann aber in einem Extra-Baum.

      Sven


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · gormo (Gast) · 02.12.2016 16:53 · [flux]

      So, inzwischen gibts die Daten auch auf geoportal.de: http://www.geoportal.de/SharedDocs/Kart … unkte.html . Ist auch der KWF-Datensatz, auch CC-BY-ND.


    • Re: wieder einmal Rettungspunkte · LightSpirit (Gast) · 01.06.2022 04:33 · [flux]

      Habe mir das Rettungsschild vom Hinweis https://www.openstreetmap.org/note/7189 … 4&layers=N am 2022-05-31 angesehen. Es wurde falsch eingetragen. Der Rettungspunkt hat die Nummer 5512-912, habe sogar ein Bild gemacht. Das Schild ist in einwandfreien Zustand und in Sichthöhe an einem Holzpfahl befestigt . Den Eintrag bei OSM habe ich schon entsprechend geändert. Auch den Weg habe ich neu eingemessen in diesem Teilabschnitt. Mal sehen, "DD1GJ", ob das Blau in ein Grün wechselt auf der Spezialkarte für RP 's.

      Liebe Grüße
      Oliver (LightSpirit)