x

Tunnel oder Brücke


  1. Tunnel oder Brücke · kreuzschnabel (Gast) · 05.10.2015 07:06 · [flux]

    Stelle: http://osm.org/go/evkvlxapQ?layers=N&m=
    Foto: http://einklich.net/temp/bach.jpg

    Ist das noch ein tunnel=culvert oder schon eine bridge=yes?

    Da beim Drüberfahren kein richtiges „Brückengefühl“ aufkommt (vor allem auch wegen des durchgehenden Randbewuchses), habe ich mich mal für ersteres entschieden, obwohl die Straße durchaus baulich gesehen schon zwei Meter weit auf einem Bauwerk ruht und nicht auf dem Untergrund.

    Zusatzfrage: Ist so was schräg Ablaufendes noch ein waterway=waterfall oder eher ein waterway=weir? Letzteres impliziert IMHO ein Aufstauen des Wassers, und das ist hier nicht gegeben, man hat nur zwecks Straßenbau das Gefälle unter der Straße künstlich reduziert.

    --ks


    • Re: Tunnel oder Brücke · reneman (Gast) · 05.10.2015 08:42 · [flux]

      Brücke, genauer Durchlass. vgl. DIN 1076 "Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen - Überwachung und Prüfung" 😄

      oder alternativ: https://de.wikipedia.org/wiki/Tunnel

      wichtiges Kriterium nach DIN 1067: Ab einer Länge von 80m = Tunnel, sonst Brücke (sofern das Bauwerk oberirdisch ist).


    • Re: Tunnel oder Brücke · seichter (Gast) · 05.10.2015 08:43 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ist das noch ein tunnel=culvert oder schon eine bridge=yes?
      Da beim Drüberfahren kein richtiges „Brückengefühl“ aufkommt (vor allem auch wegen des durchgehenden Randbewuchses), habe ich mich mal für ersteres entschieden, obwohl die Straße durchaus baulich gesehen schon zwei Meter weit auf einem Bauwerk ruht und nicht auf dem Untergrund.

      Ob die Betonplatte Unterseite einer Brücke oder Oberseite eines Durchlasses ist, darüber kann man hier streiten.
      Da die "Länge" in Straßenrichtung deutlich geringer als die Breite ist, tendiere ich auch zu "culvert".

      Zusatzfrage: Ist so was schräg Ablaufendes noch ein waterway=waterfall oder eher ein waterway=weir? Letzteres impliziert IMHO ein Aufstauen des Wassers, und das ist hier nicht gegeben, man hat nur zwecks Straßenbau das Gefälle unter der Straße künstlich reduziert.

      Nach meinem Dafürhalten weder noch: Ich sehe eine natürliche Steilstufe über waagrecht geschichtetem härteren Gestein, wie man sie am gebirgigen Oberlauf von Bächen zu Dutzenden findet. Für einen Wasserfall sollte das Wasser schon mehr als 10 cm frei fallen.


    • Re: Tunnel oder Brücke · gormo (Gast) · 05.10.2015 09:01 · [flux]

      Ganz egal was es ist - es ist schön!


    • Re: Tunnel oder Brücke · chris66 (Gast) · 05.10.2015 10:14 · [flux]

      Die Antwort gefällt mir. Die Diskussionen der Genauigkeitsfanatiker hier sind doch manchmal etwas ermüdend. 😉

      Zum Thema: Ich tendiere zu Brücke.


    • Re: Tunnel oder Brücke · kreuzschnabel (Gast) · 05.10.2015 10:24 · [flux]

      reneman wrote:

      wichtiges Kriterium nach DIN 1067: Ab einer Länge von 80m = Tunnel, sonst Brücke (sofern das Bauwerk oberirdisch ist).

      Das Wiki scheint auch Durchlässe unter 80 m Länge als tunnel=culvert zu betrachten :-)

      --ks


    • Re: Tunnel oder Brücke · Chrysopras (Gast) · 06.10.2015 07:36 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Das Wiki scheint auch Durchlässe unter 80 m Länge als tunnel=culvert zu betrachten :-)

      ... zumal wir tunnel=culvert gerade auch für kleine Röhren gebrauchen, mit denen z.B. ein Bach oder Graben unter einem Feld/Waldweg hindurchgeführt wird; Länge typischerweise um die 2 m :-). Ich hätte sogar gedacht, das sei die Hauptverwendung von tunnel=culvert, im Gegensatz zu tunnel=yes (letzteres für Straßentunnel usw.) ...