x

Bobbahn taggen


  1. Bobbahn taggen · TZorn (Gast) · 23.11.2015 18:09 · [flux]

    Hallo,

    nachdem ich am Wochenende in Winterberg war, und ich die dortige Bobbahn besichtigt habe, hab ich mir mal das Tagging angeschaut. ... Und dann das weiterer Bobbahnen... Mit Kraut und Rüben ist die Situation wohl gut beschrieben. Kleiner Auszug, was ich gefunden habe:

    Bobbahn Winterberg:
    highway=raceway --> laut Wiki wohl eher für Motorsport gedacht
    leisure=track --> scheint mir ok
    piste:type=bobsleigh --> wohl eher nur in Verbindung mit route=piste sinnvoll
    sport=bobsleigh --> ok
    surface=ice_road --> für James Bond, ansonsten wohl implizit klar
    area=no --> überflüssig, haben hier keinen geschlossenen Weg
    bicycle=no --> hmm
    foot=no --> hmm
    source=bing_maps

    Rennroderlbahn Oberhof:
    highway=track --> eigentlich für land- und forstwirtschaftliche Wege
    piste:type=sled --> wohl eher nur in Verbindung mit route=piste sinnvoll und sled bezeichnet wohl eher klassische Schlitten/Rodel
    sport=bobsleigh
    surface=ice_road
    tracktype=grade1 --> wenn's ein Track wär...
    bicycle=no
    website=http://www.rodelbahn-oberhof.de/de/index.php
    source=bing_maps

    Eiskanal Altenberg:
    --> ähnlich wie Oberhof
    highway=track
    piste:type=sled
    incline=down --> ok
    sport=bobsleigh
    surface=ice_road
    tracktype=grade1
    name=DKB Eiskanal Altenberg

    Sliding Center Sanki (Sotchi):
    leisure=sports_centre --> jo, aber wohl eher für die ganze Anlage als nur die Bahn, für die die Relation hier angelegt ist
    name=Санно-бобслейная трасса
    sport=bobsleigh

    Bobbahn Cortina d’Ampezzo:
    leisure=track
    name=Pista Monti
    sport=bobsleigh

    highway=track und highway=raceway erscheinen mir grundsätzlich falsch. Ebenso ein pist type oder track grade. Nach meinem dafürhalten sollten die Bahnen mit

    leisure=track
    sport=bobsleigh --> mag sein, dass die Skeletons und Rodler damit rausfallen? Fallen aber vermutlich mit rein.
    name=*
    ggf. incline=*

    getagt werden und ggf. natürlich bridge, layer, website etc. Wie seht ihr das?

    Randnotiz: Auch eine Menge Sommerrodelbahnen sind mit sport=bobsleigh getaggt.


    • Re: Bobbahn taggen · chris66 (Gast) · 23.11.2015 18:35 · [flux]

      Ist bekannt.
      Eine Ursache für die Klimmzüge dürfte sein, dass leisure=track - ways in der "Hauptkarte" nicht gerendert werden[1].

      Am schlimmsten ist natürlich das highway=track Tag, da Router dadurch gestört werden können (Routinginseln).

      Die übliche Lösung bei Laufbahnen in Stadien ist ja die Bahn als leisure=track - Fläche/MP zu mappen.

      Dies ginge im Prinzip auch bei Bobbahnen, die Frage ist wie man dann bei Kreuzungen (Bahn macht Schleife und kreuzt sich selber)
      verfährt.

      [1] https://www.openstreetmap.org/#map=17/46.54375/12.12676


    • Re: Bobbahn taggen · kreuzschnabel (Gast) · 23.11.2015 18:47 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ist bekannt.
      Eine Ursache für die Klimmzüge dürfte sein, dass leisure=track - ways in der "Hauptkarte" nicht gerendert werden.

      Am schlimmsten ist natürlich das highway=track Tag, da Router dadurch gestört werden können (Routinginseln).

      Yep, das dürfte reinstes Taggen für den Renderer sein. „Track ist Track, und mit highway davor sieht man es wenigstens!“ „Warum ist der gestrichelt?“ „Schreib grade1 dran, das ist der Nichtstrichelbefehl!“

      Graus.

      Ich hab grad in Nordengland einen Haufen Tracks entdeckt, die nicht mit dem unclassified, von dem sie abzweigen, verbunden sind. Zwar dicht dran, auf Mapnik sicher kein Unterschied, aber halt kein shared node. Habs dem Mapper gemeldet, aber noch keine Antwort, obwohl er noch aktiv ist. Mit Keepright problemlos zu orten, ich reparier das demnächst mal.

      --ks


    • Re: Bobbahn taggen · Rogehm (Gast) · 23.11.2015 18:49 · [flux]

      In OSM wurde für den englischen Begriff "Race Track" eben highway=raceway gewählt.
      Nun, wenn man sich die Wikipediabeschreibung anschaut, gehören Eis- und Bobbahnen dazu. Nur leider wurden diese in unserer Beschreibung einfach "vergessen". Ich wäre dafür, raceway dahingehend zu ergänzen.

      Erg.: Dazu passt bestens: raceway=start/finish und surface=ice


    • Re: Bobbahn taggen · kreuzschnabel (Gast) · 23.11.2015 18:50 · [flux]

      chris66 wrote:

      die Frage ist wie man dann bei Kreuzungen (Bahn macht Schleife und kreuzt sich selber)
      verfährt.

      Zwei MPs mit layer-tagging ...

      --ks


    • Re: Bobbahn taggen · chris66 (Gast) · 23.11.2015 19:04 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Ich wäre dafür, raceway dahingehend zu ergänzen.

      +1, durch den ergänzenden sport-Tag (sport=motor / sport=bobsleight) können Auswerter das ja problemlos unterscheiden.

      Somit bin ich also für die "Winterberg-Lösung".


    • Re: Bobbahn taggen · Rogehm (Gast) · 23.11.2015 19:18 · [flux]

      chris66 wrote:

      +1, durch den ergänzenden sport-Tag (sport=motor / sport=bobsleight) können Auswerter das ja problemlos unterscheiden.

      .
      Endlich Bewegung. Hatten wir nicht voriges Jahr ein ähnliches Thread? Problem: Sommerrodelbahnen. Das sind ja nun wahrlich keine "raceway"


    • Re: Bobbahn taggen · chris66 (Gast) · 23.11.2015 19:21 · [flux]

      Andere Baustelle und anderes Tag (attraction=summer_toboggan).


    • Re: Bobbahn taggen · Rogehm (Gast) · 23.11.2015 19:29 · [flux]

      Andere Baustelle und anderes Tag (attraction=summer_toboggan).

      Wieso andere Baustelle? Nur die Jahreszeiten ändern sich. In einer attraction=winter_toboggan lässt es sich wunderschön schnell rodeln.
      Hatten letzten Winter ja schon ein paar Jungs ausprobiert, leider mit dem teuersten bezahlt, was man hat.
      Die Bobbahnen sind gleichzeitig auch Rodelbahnen. Nur der Schwierigkeitsgrad und das access ist eine andere.


    • Re: Bobbahn taggen · maxbe (Gast) · 23.11.2015 19:39 · [flux]

      chris66 wrote:

      Rogehm wrote:

      Ich wäre dafür, raceway dahingehend zu ergänzen.

      +1, durch den ergänzenden sport-Tag (sport=motor / sport=bobsleight) können Auswerter das ja problemlos unterscheiden.

      Ich weiss nicht...

      Seit 2008 steht bei den Map Features, dass raceway für "(motor) races" und seit 2010 steht bei highway=raceway, dass es um " motorised racing" geht. Vielleicht hat sich seitdem jemand daran gehalten, ohne zu ahnen, dass das nur eine Fehlinterpretation des Wortes "race track" ist.

      Es ist übrigens durchaus möglich , sommerliche (*) und winterliche Bahnen zu rendern (**) Ein wichtiger Renderer kann es halt nicht, aber für den alleine sollten wir weder mappen, noch das Wiki anpassen, bis es passt.

      Grüße, Max (für die Cortina-Version)

      (*) Da fehlt nur oben ein Stück, weil die Leute anscheinend die ersten 100m mit der Bahn fahren müssen.
      (**) über die Farbe kann man sich streiten 😉 grün ist für unbekannte sportarten.

      Edit: falsche Verlinkung


    • Re: Bobbahn taggen · Rogehm (Gast) · 23.11.2015 21:17 · [flux]

      Ich weiß auch nicht. Cortina. Piste Monti.


      Also, leisure=track ist genauso wenig beschrieben für die Eisbahn in Cortina, wie in Winterberg die Bahn mit highway=raceway

      Soll man da gar eine Umfrage starten?


    • Re: Bobbahn taggen · chris66 (Gast) · 23.11.2015 21:38 · [flux]

      Ist da nicht 1980 der Herr Bond auf Skiern runtergedüst, verfolgt von Motorrädern?
      Also doch raceway... 😄


    • Re: Bobbahn taggen · Rogehm (Gast) · 23.11.2015 21:58 · [flux]

    • Re: Bobbahn taggen · TZorn (Gast) · 24.11.2015 10:03 · [flux]

      Da hab ich ja ein paar schöne Antworten losgetreten. Danke.

      Vom Gefühl her würde ich auch sagen, dass highway=raceway das Beste wäre. Letztlich ist so eine Bahn ja auch an Start(s) und Ziel mit dem Wegenetz verbunden. Ein access=no wäre dann vielleicht noch angebracht. Allerdings trifft das zumindest teilweise genau so auf z. B. Galopprennbahnen und Radrennbahnen zu, die explizit unter leisure=track aufgeführt sind.

      Im Status quo eher leisure=track, von der Wortbedeutung und Logik her eher einheitlich highway=raceway.


    • Re: Bobbahn taggen · maxbe (Gast) · 24.11.2015 10:41 · [flux]

      Zu raceway sollten wir uns von einem Muttersprachler beraten lassen.

      Wenn ich das Wort bei Google eingebe, sehe ich viele Betriebe, die sich selbst so nennen. Alle beschäftigen sich mit Motoren (Verbrennung oder elektrische Modellautos). Die Bildersuche wirkt auch sehr motorsportlich, nur ganz selten taucht ein Sulky auf.

      Grüße, Max


    • Re: Bobbahn taggen · chris66 (Gast) · 24.11.2015 11:02 · [flux]

      @Rogehm, ja die Szene aus For your Eyes only meinte ich.


    • Re: Bobbahn taggen · Tordanik (Gast) · 24.11.2015 11:20 · [flux]

      Rogehm wrote:

      In OSM wurde für den englischen Begriff "Race Track" eben highway=raceway gewählt.

      In der Definition des Tags steht "motorised racing", also wurde da vermutlich nichts vergessen, sondern es wurde bewusst auf eine bestimmte Art definiert, in die Bobbahnen eben nicht reinpassen. Das liegt auch eher am "highway"-Schlüssel mit seinen Implikationen, insofern spielt die Wortbedeutung der englischen Begriffe "raceway" oder "race track" keinen Rolle.

      Ich sehe jetzt auch nicht ganz, was an leisure=track auszusetzen ist?


    • Re: Bobbahn taggen · chris66 (Gast) · 24.11.2015 11:24 · [flux]

      Eigentlich nix, außer dass es in der "Hauptkarte" nicht dargestellt wird, und somit zu komischem Tagging anreizt, wie in Post#1 gezeigt wurde. 😉


    • Re: Bobbahn taggen · chris66 (Gast) · 24.11.2015 13:49 · [flux]

      Oberdorf habe ich nun auf leisure-track Fläche umgestellt.


    • Re: Bobbahn taggen · Rogehm (Gast) · 24.11.2015 18:33 · [flux]

      chris66 wrote:

      Oberdorf habe ich nun auf leisure-track Fläche umgestellt.

      Du meinst natürlich Oberhof.
      Kann man machen als Fläche.
      Allerdings wäre ich wirklich dafür, um einheitliches tagging zu unterstützen, diese Bahnen sowie auch Sommerrodelbahnen mal endlich in's Wiki zu nehmen. Man kann ja eine eigene Seite basteln für Rodel- und Bobbahnen und dann von leisure=track daraufhin verweisen.
      @chris66 Wie ist das mit surface=ice_road? Ist ein gefrorener Weg eine Oberfläche? Reicht nicht einfach ice?
      Als highway Feature hätte es noch das proposed tag ice_road=yes gegeben.


    • Re: Bobbahn taggen · chris66 (Gast) · 24.11.2015 18:58 · [flux]

      Ich denke, surface=ice ist passender. Eine road (Straße) ist die Bahn ja sicher nicht.


    • Re: Bobbahn taggen · Rogehm (Gast) · 24.11.2015 19:16 · [flux]

      @chris66 Ok. Das man ein surface=ice - Weg nicht terminieren muss, sollte klar sein, oder doch?
      Es gibt natürlich viele Gegenden auf der Welt mit ewigem Eis. ( Nur mal so als Frage für's tagging )
      Ich nehme dann mal die in #20 beschriebene Geschichte in meine ToDo-Liste für Wiki-Beschreibungen auf, die ich demnächst auch öffentlich mache. Oder reisst sich jemand um den Job? Also wäre für eine Bobbahn highway=raceway gestorben?

      Anh: Zusatzfrage: Soll ich in der Beschreibung die Abschnitte einer Bobbahn (Geraden und Kurven mit eigenem Namen) aufnehmen und evtl Werte aus https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_b … ton_tracks


    • Re: Bobbahn taggen · chris66 (Gast) · 24.11.2015 19:27 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Also wäre für eine Bobbahn highway=raceway gestorben?

      Von meiner Seite: ja.


    • Re: Bobbahn taggen · seawolff (Gast) · 25.11.2015 00:35 · [flux]

      chris66 wrote:

      Oberdorf habe ich nun auf leisure-track Fläche umgestellt.

      Ich finde das inhaltlich falsch. Eine Bobbahn ist keine ungerichtete Fläche sondern ein gerichteter Weg.

      Eine fehlerhafte Darstellung bei Mapnik ist kein Grund die Daten schlechter zu erfassen.
      Zumindest in der Kombination "leisure=track" mit "area=no" sollte es leicht möglich sein, das Objekt sinnvoll zu rendern.


    • Re: Bobbahn taggen · Rogehm (Gast) · 25.11.2015 05:13 · [flux]

      seawolff wrote:

      Ich finde das inhaltlich falsch. Eine Bobbahn ist keine ungerichtete Fläche sondern ein gerichteter Weg.
      Eine fehlerhafte Darstellung bei Mapnik ist kein Grund die Daten schlechter zu erfassen.
      Zumindest in der Kombination "leisure=track" mit "area=no" sollte es leicht möglich sein, das Objekt sinnvoll zu rendern.

      Ein leisure=track kann niemals ein gerichteter Weg sein. Es ist einfach eine plane Fläche zu sportlichen Zwecken. Wenn, dann müsste man innerhalb der leisure=track Fläche einen highway="was auch immer", zusammen mit ice_road=yes taggen. Aber das ist ja nicht gewollt.


    • Re: Bobbahn taggen · hurdygurdyman (Gast) · 25.11.2015 07:05 · [flux]

      Leute, nur weil so eine Bahn auf Karten sichtbar sein soll, werden keine Kopfstände gemacht. Außerdem werden "Bobbahnen" auch von Rennrodeln genutzt und surface=ice gilt auch nur, wenn die Bahn in der kühleren Jahreszeit betrieben wird.


    • Re: Bobbahn taggen · maxbe (Gast) · 25.11.2015 09:25 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Ein leisure=track kann niemals ein gerichteter Weg sein. Es ist einfach eine plane Fläche zu sportlichen Zwecken.

      Warum dürfen leisure=track keine Wege sein? Falls man sich nach dem Wiki richten wollte, wären Flächen sogar verboten. Jedenfalls in 6 von 7 dort vertretenen Sprachversionen...

      Aber auch davon abgesehen, finde ich keinen Grund für dieses Verbot, weder in der richtigen Welt noch in Daten. Nur bei geschlossenen Wegen haben wir halt das übliche Fläche/Strich-Problem. Dieses Problem haben wir überall und müssen uns mit area=yes/no behelfen, um sicher zu gehen, dass die Meinung des Mappers höher gewertet wird als die Vermutung des Auswerters.

      Grüße, Max


    • Re: Bobbahn taggen · chris66 (Gast) · 25.11.2015 10:13 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      und surface=ice gilt auch nur, wenn die Bahn in der kühleren Jahreszeit betrieben wird.

      surface:conditional=ice@Nov-Mar; wood@Apr-Oct
      😉


    • Re: Bobbahn taggen · wambacher (Gast) · 25.11.2015 10:30 · [flux]

      -snip- wer lesen kann, ist echt im Vorteil 😉


    • Re: Bobbahn taggen · chris66 (Gast) · 25.11.2015 11:13 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Ein leisure=track kann niemals ein gerichteter Weg sein. Es ist einfach eine plane Fläche zu sportlichen Zwecken.

      Verwechselt Du das eventuell mit pitch (Spielfeld)?

      Lauf/Rennbahnen (track) sind für mich eher linienorientiert (mit Eigenschaften wie Länge und Richtung).


    • Re: Bobbahn taggen · Rogehm (Gast) · 25.11.2015 15:31 · [flux]

      Verwechselt Du das eventuell mit pitch (Spielfeld)?

      ?? Die Frage meinst du nicht ernst, oder?

      Das Problem ist eben, das jeder Renderer im Gegensatz zu leisure=pitch mit dem tag leisure=track nichts richtiges anfangen kann und deshalb sieht's auf jeder Karte anders aus. Da die meissten Mapper (das wird ja hoffentlich nicht in Frage gestellt) eine möglichst schöne Mapnik sehen wollen, wird so gemappt, bis es passt. Und das ist eben auch für leisure=track die einfache Fläche mit Ausstanzungen per MP.
      Als Linie mit area=no sehen wir alle, das wir nichts sehen. Andere Maps ignorieren die Fläche sowieso. Auf keinen Fall kann man halt diese "tracks" Attribute zuweisen wie einen Weg und daher ist im Prinzip nur die flächige Darstellung zu erreichen (area kann man sich sparen).
      Natürlich ist eine Bobbahn ein definierter Weg, eben auch mit Flächenanteilen. So grob taggen wir eh nicht mehr.
      Warum behandeln wir sowas nicht wie eine Fußgängerzone? Da führen ja auch highway-lines durch. Und diese können prima gerendert, attributiert und routingfähig sein. Sommerrodelbahnen sind ja meißt als highway oder gar als railway getaggt, also alle im Prinzip falsch, da ist das Problem eigentlich noch größer.


    • Re: Bobbahn taggen · seawolff (Gast) · 25.11.2015 22:03 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Das Problem ist eben, das jeder Renderer im Gegensatz zu leisure=pitch mit dem tag leisure=track nichts richtiges anfangen kann und deshalb sieht's auf jeder Karte anders aus. Da die meissten Mapper (das wird ja hoffentlich nicht in Frage gestellt) eine möglichst schöne Mapnik sehen wollen, wird so gemappt, bis es passt. Und das ist eben auch für leisure=track die einfache Fläche mit Ausstanzungen per MP.

      Die meisten Mapper haben glücklicherweise verstanden, dass sie Daten für eine Geodatenbank erfassen und nicht nur eine spezielle Karte malen. Es werden viele Tags erfasst, die von Mapnik/Carto nicht dargestellt werden.
      Wege werden bei OSM als way erfasst, auch solche, die weit breiter als eine Bobbahn sind. Allenfalls zusätzlich wird die Fläche mit einem anderen Tag, wie "area:highway" definiert. Man könnte die Startflächen der Bobbahn analog als "area:leisure=track" eingeben, wenn man unbedingt deren Form abbilden möchte.
      Die Android-App OSMand stellt "leisure=track" korrekt als Linie dar und nicht als Fläche. Die MP sehen dagegen seltsam aus.
      Man kann diesen Konflikt nur lösen, indem man korrekte Daten erfasst und die Regeln bei Mapnik repariert.


    • Re: Bobbahn taggen · Rogehm (Gast) · 25.11.2015 22:39 · [flux]

      seawolff wrote:

      Die Android-App OSMand stellt "leisure=track" korrekt als Linie dar und nicht als Fläche

      Ja, hast recht. Hatte ich noch nicht gecheckt. In der Beziehung ist OSMand wirklich "Spitze"

      Man könnte die Startflächen der Bobbahn analog als "area:leisure=track" eingeben, wenn man unbedingt deren Form abbilden möchte.

      Bitte nicht das gerade beginnende area:highway jetzt schon auf andere tags übertragen. Da sollten wir lieber erstmal alle, die Zeit übrig haben, a:h taggen. Was ich übrigens gut finde und meine, das tagging kommt gross heraus. Braucht nur was Zeit.
      P.S. leisure ist eh' auch ein Flächentag, daher ist der Ansatz sinnlos.


    • Re: Bobbahn taggen · GeorgFausB (Gast) · 26.11.2015 12:13 · [flux]

      Rogehm wrote:

      P.S. leisure ist eh' auch ein Flächentag, daher ist der Ansatz sinnlos.

      Falsch: leisure wird von Mapnik als Flächentag aufgefasst.

      leisure=track ist von Anfang an (2009) als way-tag definiert gewesen - selbst ursprünglich (2013) in der deutschen Version.

      Aber die normative Kraft von Mapnik zeigt sich hier sehr deutlich ... ein Wieder-Besinnen auf die eigentliche Definition wird viele Mappings anders darstellen - und vermutlich zum Aufstand führen.

      Gruß
      Georg