x

Re: Datenmüll durch Umtagging von POIChecker


Geschrieben von shahmann (Gast) am 27. November 2015 11:19:05: [flux]

Als Antwort auf: Datenmüll durch Umtagging von POIChecker geschrieben von kreuzschnabel (Gast) am 26. November 2015 11:06:

Wir haben vor ungefähr drei Wochen versucht, die Fehler zu beheben. Bei den Nodes sollte eigentlich auch nicht mehr viel Kaputtes übrig sein. Offenbar haben wir dabei insbesondere bei den Ways noch nicht alle Fehler erwischen können. Wir werden mit Hilfe der Anmerkungen hier nochmals genauer drüber sehen. Ich hoffe, dass das noch vor Weihnachten klappt.

Bzgl. POIChecker bin ich mit den Kollegen in Kontakt und wir überlegen, wie man POIChecker verbessern könnte, damit solche Fehler nicht mehr passieren können. Die Idee von POIChecker ist es, Daten bzgl. Barrierefreiheit aus nicht-OSM-Datensätzen möglichst einfach in OSM einpflegen zu können, sodass nicht nur OSM-Experten beitragen können, sondern auch OSM-Anfänger. Die Software befindet sich noch in der Erprobungsphase und nur durch "Erprobung am lebenden Objekt" kann man die Schwachstellen tatsächlich finden.

Es tut uns Leid, dass bei der Mapping-Aktion so viele Fehler entstanden sind. Wir hatten die Hoffnung, mit einem Tool, wie POIChecker, bei dem die Einstiegshürde geringer ist, als bei "normalen" OSM Editoren, neue Mapper für das Projekt zu gewinnen. Die Resonanz war insgesamt sehr positiv, sodass wir dennoch hoffen, einige neue Mitglieder für das Projekt gewonnen zu haben.

Das Mapping-Event wurde im übrigen nicht vom Betreiber der Webseite "Hürdenlos" gesponsert (abgesehen vom CSV-Datenexport, den sie dem Heidelberger Beirat von Menschen mit Behinderungen, der die Daten ursprünglich mit Hilfe der Webseite erfasst haben, zur Verfügung gestellt haben). Wir werden die Anmerkungen bzgl. der URLs mit aufnehmen. Unser eigentliches Ziel ist es, in der Wheelmap eine Verknüpfung zwischen Wheelmap-Punkten und externen Quellen, die in der Regel wesentlich genauer über Barrierefreiheit informieren, als es OSM kann, herzustellen. Möglicherweise gibt es dafür einen Weg, der nur über Wheelmap, nicht aber über OSM, führt. Wir prüfen das.