x

Re: 'gov.genealogy.net' und 'Virtuelles Kartenforum' als Datenquellen ??


Geschrieben von TobWen (Gast) am 28. Dezember 2015 14:38:00: [flux]

Als Antwort auf: 'gov.genealogy.net' und 'Virtuelles Kartenforum' als Datenquellen ?? geschrieben von projecter63 (Gast) am 27. Dezember 2015 21:11:

lutz wrote:

die lizenz bezieht sich meiner meinung nach auf das zur verfügung stellen der karten selbst (ein gewerblicher anbieter darf die karten halt nicht anzeigen), nicht darauf aus diesen fakten zu entnehmen.

Ich will natürlich nicht deine Meinung diffamieren, aber es handelt sich bei georeferenzierten Daten nicht um Fakten. Lass mich das an folgendem Beispiel erklären.

Auf einer georeferenzierten Karte befinden sich Punkte einer Tankstelle. Wenn du die georeferenzierte einbindest und mit einem GIS die Koordinaten aus der Karte abgreifst, übernimmst du die Fakten UND nutzt die Georeferenzierung. Wenn die Karte ausgedruckt vor dir liegt und du siehst, wo die Tankstellen liegen und vielleicht den Namen und sonstige Informationen abliest, handelt es sich dabei um die puren Fakten. Anhand dieser Fakten kannst du dann den Punkt im GIS eintragen. Wenn du die Karte mit Georeferenzierung im GIS lädst, aber ebenfalls nur die Fakten abliest, verhält es sich natürlich wie im zweiten Teil. Sobald du aber die in OSM vorhandenen Punkte dann auf die Position in der Karte rückst, nutzt du wieder die Georeferenzierung.

Wie du am aktuellen Urteil des EuGH siehst, bekommen Urheber von Geodaten und deren Produkten in digitaler und analogen Form derzeit (endlich) mehr Rechte. Gerade wir bei OSM müssen uns daran halten, da die ODbL mindestens ebenso strikt ist und wir keine Daten aus rechtlich fragwürdigen Grauzonen übernehmen wollen.

Also: Fakten rausnehmen ist immer möglich, die Nutzung der Georeferenzierung nur, wenn eine Genehmigung vorliegt. Eine georeferenzierte Karte ist quasi eine Datenbank. Die freie Bearbeitung ist erlaubt, ein Abzeichnen ohne Genehmigung jedoch nicht. Aber zum Glück haben wir die Genehmigung ja. Es geht mir nur um das "Generelle".

wambacher wrote:

Hier nach KLEKS suchen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Permissions

Leider geht es da um die Nutzung der eigentlichen Fotos / Scans der Pläne, nicht um die Nutzung des WMS. Aber Da Lutz bereits eine Freigabe vorliegt, wird sich das für OpenStreetMap anlog verhalten.

ps: Wow, ich habe den Wiki-Eintrag vor Jahren erstellt. Schön, dass er bis heute weiter gewachsen ist 😉