x

Re: 'gov.genealogy.net' und 'Virtuelles Kartenforum' als Datenquellen ??


Geschrieben von projecter63 (Gast) am 30. Dezember 2015 19:11:10: [flux]

Als Antwort auf: 'gov.genealogy.net' und 'Virtuelles Kartenforum' als Datenquellen ?? geschrieben von projecter63 (Gast) am 27. Dezember 2015 21:11:

N'Abend,

sorry, so 100%ig sicher klingt das für mich noch nicht. Ich fasse daher nochmal zusammen:

GeorgFausB wrote:

  1. 25:

wie verhält es sich also, wenn ich - um im obigen Beispiel zu bleiben - aus der Karte ablese, dass sich nordöstlich von Carow, südöstlich von Samkow und westnordwestlich von Groß Rünz eine Siedlung / ein Wohnplatz namens Plumsdorf befindet?

Fakten oder bereits georeferenziert?

TobWen wrote:

  1. 26:

Ich würde dies als Fakt interpretieren.

GeorgFausB wrote:

  1. 27:

sehe ich auch so.

Zweimal "ich" bewußt betont ... also eher Vermutung, oder?

Im OSM-Tutorial von kreuzschnabel (Link in seinem Footer) im Kapitel "Daten sammeln", "Vorhandene Werke" auf Seite 10 steht dazu folgendes:

"Kartenwerke sind grundsätzlich urheberrechtlich geschützt. Daher darfst du existierende Karten nicht ohne Freigabe
des Rechteinhabers einfach nach OSM abzeichnen. Bitte halte dich daran – Rechtsverstöße schaden dem Projekt
OSM, statt ihm zu nutzen. Solche Bearbeitungen werden schnell zurückgesetzt, und es sind schon User deshalb gesperrt
worden. Wir wollen nicht riskieren, dass unsere Datenbank wegen rechtlicher Verstöße dichtgemacht wird!

Einzelne Angaben wie Orts- oder Straßennamen kannst du allerdings aus Karten entnehmen, die sind als allgemeine
Information nicht schützbar. ..."

Der letzte Satz trifft für mich genau der Kern der Frage !
Wenn dieser Satz allgemeingültig stimmt, wäre eine Quellenangabe zum Fakt=Orts- oder Straßennamen eigentlich gar nicht erforderlich, aber es könnte jede Quelle genannt werden, die diesen Fakt liefert - also auch z.B. der WebAtlasDE.
Wenn dieser Satz nicht allgemeingültig stimmen sollte, bleibt nur source=survey (im Sinne von vor-Ort nachgeschaut) OR demand (im Sinne von 'bei einem Wissenden' nachgefragt) OR public domain map. Mit letzterer sind wir dann schon wieder auf eher dünnem Eis (siehe http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=53134).

Mich erstaunt, dass wir alle ewig viel mappen und bei einer doch so wichtigen Frage 'tendenziell unsicher' werden ...
Wie ist das jetzt genau? Darf man einzelne Angaben wie Orts- oder Straßennamen, Gewässer-, Wald-, Gipfelnamen u.ä. aus beliebigen Quellen übernehmen und in die OSM-DB eintragen ? (Völlig losgelöst von der Frage, ob diese Angaben plausibel und für OSM wertvoll sind ...)

Grüße Rainer