x

Re: Wechsel auf OSM-Daten bei Browserspiel LstSim


Geschrieben von srhnsn (Gast) am 10. Januar 2016 22:53:40: [flux]

Als Antwort auf: Wechsel auf OSM-Daten bei Browserspiel LstSim geschrieben von srhnsn (Gast) am 27. Dezember 2015 23:49:

Danke für die Rückmeldungen. 🙂 Ich denke, der Prozess an sich ist schon abschreckend genug, dass sich ohnehin nur Leute mit einem gewissen technischen Grundverständnis heranwagen würden. Dies könnte man auch in der Anleitung mit deutlichen Warnhinweisen hervorheben und auch auf die hier genannten Gefahren- und Problemstellen nochmal explizit hinweisen und ggf. sogar von einer eigenständigen Bearbeitung abraten. Die Notes-Funktion könnte man dabei trotzdem als primäre Anlaufstelle bewerben.

Zum Punkt genaues Grenzen ziehen: Ich meine gelesen zu haben, dass ungefähre Grenzen trotzdem sinnvoll sein können, wenn noch gar keine Daten vorliegen. Ich weiß aber nicht, ob das eine offizielle OSM-Policy ist.

Zum Punkt Erfahrung: Ist es nicht im Sinne von OpenStreetMap, motivierten Benutzern eine Möglichkeit zur Einbringung zu geben, um auch gewissermaßen für "Nachwuchs" zu sorgen? Klar gibt es unempfindlichere Baustellen, aber ist es in diesem Fall wirklich dermaßen gefährlich, wenn man eine bestimmte Sorgfalt walten lässt? Man kann doch auch in iD alles, was keine Grenzen sind, ausblenden, sodass zumindest die allermeisten bestehenden Arbeiten auch bei Fingergrobmotorik nicht in Mitleidenschaft gezogen werden sollten. Man sollte dabei auch die technische Versiertheit der einzelnen Benutzer nicht über den gleichen Kamm scheren.

Den Weg mit dem vorherigen Abstecken der Bereiche mit Hilfe externer Werkzeuge finde ich auch nicht schlecht. Aber wie ihr bereits angedeutet habt, gibt es anscheinend keine Infrastruktur, um die Änderungen mit möglichst geringem Aufwand zu prüfen und einfließen zu lassen? So wie etwa bei Wikipedia mit den gesichteten Änderungen.