x

highway=access_ramp


  1. highway=access_ramp · GerdP (Gast) · 06.01.2016 07:52 · [flux]

    Moin!

    Im Wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … ir_routing
    wird unter
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … nglichkeit
    explizit das selten verwendete
    highway=access_ramp (Taginfo zeigt < 100 Einträge)
    vorgeschlagen, dazu gibt es aber kein eigenes wiki. Die entsprechende Stelle im Wiki ist von 2009,
    also lange nicht geändert.
    Ich würde so eine Rampe mit
    highway=footway
    incline=up,down
    wheelchair=yes
    mappen und schlage vor, das Wheelchair_routing Wiki zu ändern.
    Was meint Ihr?

    ciao,
    Gerd


    • Re: highway=access_ramp · geri-oc (Gast) · 06.01.2016 10:24 · [flux]

      highway=access_ramp habe ich nicht gewusst.

      "Treppenumfahrung" als eigenen Weg (wheelchair=yes) oder an Treppen mit http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:ramp - meist aber nicht wheelchair-tauglich.


    • Re: highway=access_ramp · Jo Cassel (Gast) · 06.01.2016 10:28 · [flux]

      Ich wäre ebenfalls sehr interessiert zu erfahren,
      wie rollstuhlgerechte (6%) Zugangs-Rampen denn getaggt werden sollten.

      Der barrierefreie Zugang ist seit Jahren ein Riesenthema in der Architektur, bei Neu- und Umbauten.
      Da enstehen dann durchaus große und eigenständige Rampenbauwerke nur für die Erschließung.

      Bei meiner Recherche bin ich seinerzeit auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:ramp gestoßen
      und mache dass so: http://www.openstreetmap.org/way/360741661

      Aber ist das ausreichend?


    • Re: highway=access_ramp · chris66 (Gast) · 06.01.2016 10:43 · [flux]

      GerdP wrote:

      dazu gibt es aber kein eigenes wiki.

      Doch:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ccess_Ramp

      Find ich aber auch unglücklich, dafür eine neue highway Klasse einzuführen.


    • Re: highway=access_ramp · GerdP (Gast) · 06.01.2016 12:47 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Ich wäre ebenfalls sehr interessiert zu erfahren,
      wie rollstuhlgerechte (6%) Zugangs-Rampen denn getaggt werden sollten.

      Der barrierefreie Zugang ist seit Jahren ein Riesenthema in der Architektur, bei Neu- und Umbauten.
      Da enstehen dann durchaus große und eigenständige Rampenbauwerke nur für die Erschließung.

      Bei meiner Recherche bin ich seinerzeit auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:ramp gestoßen
      und mache dass so: http://www.openstreetmap.org/way/360741661

      Aber ist das ausreichend?

      Das kannte ich noch nicht. Allerdings ist Dein Beispiel dann eher falsch, das
      ramp:wheelchair=yes gehört laut Wiki an ein highway=steps.

      Gerd


    • Re: highway=access_ramp · hfst (Gast) · 06.01.2016 14:16 · [flux]

      chris66 wrote:

      GerdP wrote:

      dazu gibt es aber kein eigenes wiki.

      Doch:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … ccess_Ramp

      Find ich aber auch unglücklich, dafür eine neue highway Klasse einzuführen.

      Wozu eine neue highway Klasse? Letztlich ist es ein path oder ein footway mit einer gewissen Steigung und ohne Stufen.


    • Re: highway=access_ramp · vademecum (Gast) · 06.01.2016 14:19 · [flux]

      Wenn man ramp:wheelchair=yes an eine Treppe hängt, finde ich das gut. Wenn die Rampe aber eine andere Wegführung hat als die Treppe, dann engt ramp:wheelchair=yes ein; so als wäre die Rampe ausschließlich für Rollstühle. Aber letztlich ist es einfach ein etwas steilerer Weg. Dort finde ich es besser, man taggt einen ganz normalen (Fuß-)Weg, vielleicht mit wheelchair=yes. Die Rampe kann ja schließlich auch mit Kinderwagen, Rollator, geschobenem Fahrrad, Puppenwagen und Dreirädern oder von Knieoperierten benutzt werden.


    • Re: highway=access_ramp · chris66 (Gast) · 06.01.2016 14:24 · [flux]

      hfst wrote:

      Wozu eine neue highway Klasse?

      Das musst Du den mittlerweile abgemeldeten Autor des Proposals fragen.

      Ich wäre dafür das Proposal als obsolete/depreciated zu markieren.


    • Re: highway=access_ramp · Jo Cassel (Gast) · 06.01.2016 14:24 · [flux]

      GerdP wrote:

      Jo Cassel wrote:

      Ich wäre ebenfalls sehr interessiert zu erfahren,
      wie rollstuhlgerechte (6%) Zugangs-Rampen denn getaggt werden sollten.

      Der barrierefreie Zugang ist seit Jahren ein Riesenthema in der Architektur, bei Neu- und Umbauten.
      Da enstehen dann durchaus große und eigenständige Rampenbauwerke nur für die Erschließung.

      Bei meiner Recherche bin ich seinerzeit auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:ramp gestoßen
      und mache dass so: http://www.openstreetmap.org/way/360741661

      Aber ist das ausreichend?

      Das kannte ich noch nicht. Allerdings ist Dein Beispiel dann eher falsch, das
      ramp:wheelchair=yes gehört laut Wiki an ein highway=steps.

      Gerd

      Sehe ich nicht so eindeutig, genau genommen lese ich in der en:"Spezifikation":
      "A shallow ramp that can be used by wheelchairs. It shouldn't be steeper than 4-6% and wide enough." (ohne Bild)
      Eine derartige rollstuhlgerechte Rampe mit max. 6% nach DIN ist aber nicht Teil einer Treppe, da eine Treppe wesentlich steiler ist, sondern in der Baupraxis eine Alternative zu einer Treppe.
      Der Laufweg ist ein anderer.
      (Ich habe schon mehrere geplant, in der Realität, nicht auf der Karte)


    • Re: highway=access_ramp · GerdP (Gast) · 06.01.2016 15:37 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Sehe ich nicht so eindeutig, genau genommen lese ich in der en:"Spezifikation":
      "A shallow ramp that can be used by wheelchairs. It shouldn't be steeper than 4-6% and wide enough." (ohne Bild)
      Eine derartige rollstuhlgerechte Rampe mit max. 6% nach DIN ist aber nicht Teil einer Treppe, da eine Treppe wesentlich steiler ist, sondern in der Baupraxis eine Alternative zu einer Treppe.
      Der Laufweg ist ein anderer.
      (Ich habe schon mehrere geplant, in der Realität, nicht auf der Karte)

      Der erste Satz sagt "Der Tag bedeutet, dass eine Rampe vorhanden ist, üblicherweise kommt er zusammen mit highway=steps vor"
      Alle Bilder zeigen ebenfalls eine Treppe, daher denke ich, dass ramp:wheelchair=yes dann eben nur an flachen Treppen passt und damit
      eher nicht den Normallfall dastellt.
      Meist ist ja eher eine normal steile Treppe und für Rollstuhlfahrer ein deutlich flacherer und längerer Weg vorhanden, der dann
      eben eher einen eigenen highway=footway braucht.


    • Re: highway=access_ramp · GerdP (Gast) · 06.01.2016 15:40 · [flux]

      chris66 wrote:

      hfst wrote:

      Wozu eine neue highway Klasse?

      Das musst Du den mittlerweile abgemeldeten Autor des Proposals fragen.

      Ich wäre dafür das Proposal als obsolete/depreciated zu markieren.

      +1


    • Re: highway=access_ramp · streckenkundler (Gast) · 06.01.2016 16:19 · [flux]

      chris66 wrote:

      hfst wrote:

      Wozu eine neue highway Klasse?

      Das musst Du den mittlerweile abgemeldeten Autor des Proposals fragen.

      Ich wäre dafür das Proposal als obsolete/depreciated zu markieren.

      +1


    • Re: highway=access_ramp · Jo Cassel (Gast) · 06.01.2016 19:50 · [flux]

      GerdP wrote:

      Jo Cassel wrote:

      Sehe ich nicht so eindeutig, genau genommen lese ich in der en:"Spezifikation":
      "A shallow ramp that can be used by wheelchairs. It shouldn't be steeper than 4-6% and wide enough." (ohne Bild)
      Eine derartige rollstuhlgerechte Rampe mit max. 6% nach DIN ist aber nicht Teil einer Treppe, da eine Treppe wesentlich steiler ist, sondern in der Baupraxis eine Alternative zu einer Treppe.
      Der Laufweg ist ein anderer.
      (Ich habe schon mehrere geplant, in der Realität, nicht auf der Karte)

      Der erste Satz sagt "Der Tag bedeutet, dass eine Rampe vorhanden ist, üblicherweise kommt er zusammen mit highway=steps vor"
      Alle Bilder zeigen ebenfalls eine Treppe, daher denke ich, dass ramp:wheelchair=yes dann eben nur an flachen Treppen passt und damit
      eher nicht den Normallfall dastellt.

      Eine Treppe, die eine rollstuhlgerechte Rampe mit <= 6 % Neigung quasi "enthält" hätte eine Stufenhöhe (fachsprachlich Steigung) von ca. 2 cm.

      Wo bitteschön gibt es denn derartige "Treppen"?

      Die DIN 18065 gibt als Mindeststeigung 14 cm vor und das ist nicht deutsche Regelungswut, sondern gesunder Menschenverstand: Eine Treppe mit deutlich unter 14 cm funktioniert nämlich nicht mehr. Jedenfalls nicht als Treppe, sondern bestenfalls noch als Stolperfalle.

      GerdP wrote:

      Meist ist ja eher eine normal steile Treppe und für Rollstuhlfahrer ein deutlich flacherer und längerer Weg vorhanden, der dann
      eben eher einen eigenen highway=footway braucht.

      Kann er ja kriegen, aber wie wird sinnvoll hinterlegt, dass eben dieser footway eine rollstuhlgerechte Rampe ist?


    • Re: highway=access_ramp · geri-oc (Gast) · 06.01.2016 19:55 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      ...
      Kann er ja kriegen, aber wie wird sinnvoll hinterlegt, dass eben dieser footway eine rollstuhlgerechte Rampe ist?

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:incline

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:W … ir_routing